Cover von Neurobiologie wird in neuem Tab geöffnet

Neurobiologie

Materialien S II ; Neurophysiologie und Verhalten
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [hrsg. und bearb. von Andrea Erdmann ...]
Jahr: 2013
Verlag: Hannover, Schroedel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TB Neur / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Neur / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Materialband für den Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts zum Schwerpunktthema Verhaltens- und Neurobiologie. Mit farbigen Grafiken, Fotos und Tabellen.
Bei der "Grüne(n) Reihe" handelt es sich um Materialbände für den Biologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Es wird jeweils ein Schwerpunktthema - hier die Verhaltensbiologie (gut 2/3 des Bandes) und Neurobiologie - tiefergehend und auf relativ hohem Niveau dargestellt ("Stoffwechselphysiologie", "Genetik", "Ökologie" und "Zellbiologie" ebenfalls in dieser Nr.). Die hervorragend mit farbigen Schaugrafiken, Fotos und Tabellen ausgestatteten Lehrmittel eignen sich besonders zur Begleitung der Leistungskurse wie zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. In Themenkästen wird auf den Bezug zu Nachbardisziplinen ausführlich hingewiesen. - Modernes Unterrichtsmittel, das - entsprechende Leserschaft vorausgesetzt - unbedingt angeboten werden sollte. (1 S)
[...] In der Neurophysiologie gibt es dank moderner Verfahren wie der PET viele neue Einblicke. Der neue Schülerband Neurobiologie knüpft bei bekannten Grundlagen (Bau und Funktion der Nervenzellen, Aufnahme und Verarbeitung von Informationen) an und gibt Ausblicke auf die neuesten Entwicklungen. Eine Vielzahl neuer Details verfeinert das Bild von der Funktionsweise des Nervensystems. Trotz aller Variationen wird das einheitliche Grundprinzip der Informationsübertragung deutlich. Die Verknüpfung der Neurophysiologie mit Hormonsystem und Muskeln wird ausführlich diskutiert.
Das vertiefte Wissen um neurophysiologische Mechanismen erlaubt die Eingliederung der Verhaltensbiologie. Die Verarbeitung von Reizen zu Reaktionen wird ebenso betrachtet wie die Mechanismen der Verhaltensentwicklung. Das Kapitel Verhaltensökologie stellt die ultimaten Ursachen, die den Zweck eines bestimmten Verhaltens erklären, dar. (Verlagsinformation)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Von der Nervenzelle zum Verhalten - Fragestellungen, Zugänge und Methoden 6
1 Wie entsteht Verhalten? 6
2 Was ist Verhalten? 7
3 Proximate und ultimate Ursachen 8
4 Methodische Zugänge 9
 
Verhaltenstheorien 10
1 Reflextheorie und Behaviorismus 10
Exkurs (Porträt): Iwan PAWLOW 10
Exkurs (Porträt): Burrhus SKINNER 11
2 Klassische Ethologie 12
Exkurs (Porträt): Konrad LORENZ 12
Exkurs (Porträt): Niko TINBERGEN 13
3 Soziobiologie und Verhaltensökologie 14
Exkurs (Porträt): William D. HAMILTON 14
 
Grundlagen der Neurobiologie 16
1 Bau und Funktion von Nervenzellen 16
1.1 Die Frösche des Luigi GALVANI 16
Exkurs (Porträt): Santiago RAMON Y CAJAL 16
1.2 Bau eines Neurons 17
Exkurs (Medizin): Gliazellen - lebenswichtig und lebensbedrohlich 18
1.3 Ionentheorie des Ruhepotenzials 19
1.4 Ionentheorie des Aktionspotenzials 21
1.5 Erregungsleitung 22
Exkurs (Porträt): Andrew HUXLEY 23
Praktikum: Membranpotenziale und Erregungsleitung 24
1.6 Informationsübertragung an Synapsen 26
1.7 Verrechnung an Synapsen 28
1.8 Transmitter 30
Exkurs (Medizin): PARKINSON-Syndrom 30
1.9 Neuromodulatoren 31
Aufgaben 33
2 Aufnahme von Informationen: Sinnesphysiologie 34
2.1 Funktion und Arbeitsweise von Sinneszellen: Transduktion 34
2.2 Codierung bei den Sinnen der Haut 36
2.3 Sinnesorgane: Sinneszellen und Hilfsstrukturen 37
2.4 Das menschliche Gehör 38
2.5 Stammesgeschichte des Hörens 41
2.6 Bau und Funktion des menschlichen Auges 42
2.7 Fototransduktion 44
2.8 Augen und ihre Leistungen 46
2.9 Farbensehen 48
Exkurs (Physik): Licht und Farbe 48
2.10 Räumliches Sehen 50
2.11 Zeitliche Bildauflösung und Bewegungswahrnehmung 51
2.12Kontrastverschärfung 52
2.13 Chemische Sinne 53
Praktikum: Mechanische Sinne 55
Praktikum: Mit eigenen Augen sehen 56
Aufgaben 57
3 Verarbeitung von Informationen: Nervensysteme 58
3.1 Nervensysteme im Tierreich 58
Exkurs (Ökologie): Nervensysteme festsitzender Tiere 59
3.2 Nervensysteme der Wirbeltiere 60
3.3 Bau des menschlichen Gehirns 62
3.4 Die Versorgung des Gehirns 64
Exkurs (Medizin): Schlaganfall 64
3.5 Rückenmark und Peripheres Nervensystem 65
3.6 Vegetatives Nervensystem 66
Exkurs (Evolution): Sonderstellung des Menschen? 68
Aufgaben 69Aufgaben 147
 
Mechanismen der Verhaltenssteuerung 70
1 Informationsverarbeitung und Speicherung 70
1.1 Funktionelle Hirnanatomie 70
Exkurs (Technik): Methoden der Gehirnforschung 71
1.2 Informationsverarbeitung im Gehirn: Wahrnehmung 72
Praktikum: Optische Sinnestäuschungen 74
1.3 Bewusstsein 76
Exkurs (Medizin): Schlaf und Traum 77
1.4 Emotionen 78
Exkurs (Medizin): Drogen und Sucht 79
1.5 Informationsspeicherung 80
1.6 Kognitive Leistungen 83
Praktikum: Gibt es verschiedene Lerntypen? 84
Aufgaben 85
2 Hormone 86
2.1 Ein historischer Überblick 86
2.2 Molekulare Wirkungsweise von Hormonen 88
Exkurs (Zoologie): Pheromone 89
Exkurs (Botanik): Phytohormone 89
2.3 Die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse 90
2.4 Schwangerschaft und "Baby-Blues" 92
Steckbrief: Die Anti-Baby-Pille 92
2.5 Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse 93
2.6 Insulin und Regulation des Blutzuckers 94
2.7 Weitere Hormone: Melatonin und Thyroxin 95
Aufgaben 96
3 Steuerung von Bewegung 98
3.1 Aufbau von Muskeln 98
3.2 Erregungsübertragung und Kontraktion 99
Exkurs (Medizin): Herzschrittmacher 100
Exkurs (Medizin): Doping 100
3.3 Reflexe und reflexähnliche Bewegungen 101
3.4 Fremdreflex und willkürliche Bewegung 103
3.5 Orientierung und Navigation 104
Exkurs (Porträt): Karl VON FRISCH 105
Praktikum: Experimente zu Muskeln und Reflexen 106
Aufgaben 107
4 Pflanzen und Reize 108
4.1 Reaktionen von Pflanzen auf Licht 108
4.2 Reaktionen von Pflanzen auf die Erdanziehungskraft 109
4.3 Reaktionen von Pflanzen auf Berührung 110
4.4 Fleischfressende Pflanzen 111
5 Reizfilterung 112
5.1 Ebenen der Filterung 112
5.2 Signale sind besondere Reize 113
5.3 Das Schlüsselreizkonzept der klassischen Ethologie 114
5.4 Reizvolle Produktwerbung 116
Exkurs (Psychologie): Visuelle Reize der Attraktivität 117
Praktikum: Signale 118
Aufgaben 119
6 Zusammenwirken endogener und exogener Faktoren 120
6.1 Handlungsbereitschaft 120
6.2 Das Instinktkonzept der klassischen Ethologie 122
6.3 Stress 124
Exkurs (Porträt): Hans SELYE 125
6.4 Psychoneuroimmunologie 126
6.5 Aggressionstheorien 127
 
Mechanismen der Verhaltensentwicklung 128
1 Verhaltensgenetik 128
1.1 Indirekte Hinweise auf genetische Einflüsse 128
Exkurs (Geschichte): Kaspar HAUSER 128
1.2 Zwillingsforschung 130
Exkurs (Geschichte): Angeboren oder umweltbedingt - Die falsche Frage 131
1.3 Experimentelle Nachweise 132
2 Vom Genotyp zum Phänotyp 134
2.1 Die Entwicklung der Honigbiene 134
2.2 Elterliche Effekte 135
2.3 Lerndispositionen 136
2.4 Exkurs (Porträt): Noam CHOMSKY 137
3 Lernprozesse 138
3.1 Prägung 138
3.2 Assoziatives Lernen 140
3.3 Kognitives Lernen 142
3.4 Soziales Lernen 144
Praktikum: Lernversuche 146
Aufgaben 147
 
Verhaltensökologie 148
1 Verhalten als Umweltangepasstheit 148
1.1 Schutz vor Fressfeinden 148
1.2 Adaptives Ernährungsverhalten 150
1.3 Konkurrenz um Ressourcen 152
Exkurs (Evolutionstheorie): Konkurrenz und Evolution 153
1.4 Konditionale Strategien 154
Exkurs (Mathematik): Ein wenig Verhaltensmathematik 155
2 Kommunikation 156
2.1 Kommunikation zwischen Arten 156
2.2 Innerartliche Kommunikation 158
3 Gruppenleben 160
3.1 Evolution sozialer Systeme 160
Exkurs (Tiersoziologie): Die Vielfalt der Sozialsysteme 161
3.2 Kosten und Nutzen des Gruppenlebens 162
3.3 Konfliktmanagement 164
Exkurs (Psychologie): Das MILGRAM-Experiment 167
3.4 Sozioökologie 168
3.5 Konflikte zwischen Gruppen 169
3.6 Altruistisches Verhalten 170
4 Sexualstrategien 172
4.1 Geschlechtsunterschiede 172
4.2 Konkurrenz um Fortpflanzungschancen 174
4.3 Partnerwahl 176
4.4 Paarungssysteme und Geschlechterkonflikte 178
Steckbrief: Die Vielfalt der Paarungssysteme 179
4.5 Fortpflanzungserfolg 180
4.6 Infantizid 181
5 Brutpflege 182
5.1 Nutzen und Kosten der Brutpflege 182
Exkurs (Evolution): Die Evolution der Brutpflege 183
5.2 Die elterliche Zuständigkeit 184
5.3 Unterschiedliches Elterninvestment 186
5.4 Eltern-Kind-Konflikte 188
5.5 Geschwisterkonflikte 189
5.6 Kooperative Aufzucht 190
Exkurs (Evolution): Die Evolution der Großmutter 191
6 Evolutionäre Psychologie 192
6.1 Umwelten evolutionärer Angepasstheit 192
Exkurs (Porträt): John BOWLBY 193
6.2 Menschliches Fortpflanzungsverhalten 194
Aufgaben 196
 
Glossar 198
Register 204
Hinweise zum sicheren Experimentieren 208

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [hrsg. und bearb. von Andrea Erdmann ...]
Jahr: 2013
Verlag: Hannover, Schroedel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TB, NN.TA, NN.BA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-507-10916-6
2. ISBN: 978-3-507-10916-2
Beschreibung: Dr. A, 9, 208 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Biologieunterricht, Neurobiologie, Schulbuch, Sekundarstufe 2, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>, Schuljahr 11-13, Sekundarstufe II
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Erdmann, Andrea
Mediengruppe: Buch