Cover von Sprachentwicklungsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Sprachentwicklungsstörungen

Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kannengieser, Simone
Verfasser*innenangabe: Simone Kannengieser
Jahr: 2015
Verlag: München, Elsevier, Urban & Fischer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Kann / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 03.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / DAS Nachschlagewerk zu Sprachentwicklungsstörungen / Ausgehend vom ungestörten Sprachentwicklungsverlauf - den Grundlagen vorsprachlicher Entwicklung und dem frühen Spracherwerb - werden Störungen der einzelnen Spracherwerbsebenen erklärt. Und das besonders übersichtlich: Jedes Kapitel wird unterteilt in Grundlagen, Entwicklung, Störungsbild, Diagnostik, Therapie und Therapieansätze. / Mit brandaktuellen Themen wie Frühtherapie und Mehrsprachigkeit! / Grundlagen und praktisches Wissen über Diagnostik und Therapie - optimal für Sprachtherapeuten in Ausbildung und Praxis. / / Neu in der 3. Auflage: / Komplette Aktualisierung auf Grundlage eines wissenschaftlichen Gutachtens / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 1 / Sprachwissenschaftliche Fachsprache 2 / Die Unterscheidung zwischen Sprechen und Sprache 2 / Modalitäten und Elemente der Sprache 3 / Sprachliches System und sprachliche Strukturen 3 / Die Unterscheidung zwischen Produktion und Rezeption 4 / Expressive und rezeptive Teilleistungen 4 / Die sprachlichen Ebenen 4 / Die Verarbeitung von Sprache 5 / Der Erwerb von Sprache 6 / Sprachentwicklungsstörungen 7 / / Voraussetzungen der Sprachentwicklung / Organische Voraussetzungen 15 / Gehirn 15 / Gehör und Hörbahn 17 / Sprechorgane 18 / Sensorische Voraussetzungen 19 / Sensorische Bereiche 21 / Zusammenhänge zwischen den sensorischen Bereichen und der Sprachentwicklung 22 / Wahrnehmungsstörungen 23 / Motorische Voraussetzungen 24 / Allgemeine kognitive Voraussetzungen 26 / Errungenschaften der kognitiven Entwicklung und ihre Rolle in der Sprachentwicklung 27 / Sprachspezifische kognitive Voraussetzungen 29 / Soziale Voraussetzungen 31 / Spezifische Elternsprache 31 / Lauterwerb und Aussprachestörungen 35 / Phonetische und phonologische Grundlagen 36 / Phonetische Grundlagen 36 / Artikulatorische Phonetik 37 / Akustische Phonetik 48 / Auditive Phonetik 48 / Phonologische Grundlagen 49 / Das Phoneminventar 50 / Phonotaktik 51 / Artikulationsentwicklung und Lauterwerb 53 / Gegenüberstellung der phonetischen und der phonologischen Entwicklung 53 / Phonetische Entwicklung 55 / Lallphasen 55 / Frühes Sprechen 55 / Lauterwerbsreihenfolge 56 / Phonologische Entwicklung 56 / Lauterwerbstheorie von Jakobson 56 / Phonologische Erwerbsreihenfolge 58 / Phonologische Prozesse 60 / Störungen der Aussprache 61 / Störungsbilder 61 / Ätiologische Einteilung 61 / Phonetische vs. phonologische Störung 64 / Diagnostik 74 / Anamnese 75 / Ausspracheprüfung 76 / Überprüfen der suprasegmentalen Artikulation 79 / Überprüfen mundmotorischer Fähigkeiten 79 / Überprüfen auditiver und metasprachlicher Fähigkeiten 81 / Therapie phonetischer Störungen . 85 / Einzellautbehandlung 85 / Prinzipien der Artikulationsbehandlung nach van Riper/Irwin . 95 / / / Therapie der suprasegmentalen Artikulation 97 / 3.3.4 Therapie phonologischer Störungen 99 / Prozessauswahl 100 / Auswahl der konkreten Zielstruktur 101 / Phonologische Behandlungsmethoden 103 / 3.3.5 Behandlung von unsystematischen Fehlrealisierungen 129 / Assoziationsmethode nach McGinnis 129 / Inkonsequenztherapie 130 / Schnittstelle zur lexikalischen Therapie 131 / / 4 Grammatikerwerb und Störungen der Grammatik 133 / 4.1 Grammatische Grundlagen 134 / 4.1.1 Wortgrammatik 135 / Die Wortarten 135 / Flexionen 138 / Wortbildung 141 / 4.1.2 Satzgrammatik 142 / Phrasen 142 / Sätze 143 / 4.2 Die Grammatik im Spracherwerb 148 / 4.2.1 Wie wird der Grammatikerwerb erklärt? 149 / Theorie von einer angeborenen Grammatikkompetenz 149 / Kognitiv orientierte Theorie über / die Lernbarkeit der Grammatik 150 / Inputorientierte Theorien über die Lernbarkeit der Grammatik 151 / Kombinierte Erklärung 152 / Differenzierte Erklärungen für den Erwerb bestimmter Strukturen 152 / 4.2.2 Wie verläuft der Grammatikerwerb? 153 / Kombination von Wörtern 153 / Erste Flexionen 153 / Hauptphase des / Grammatikerwerbs 153 / Spätere Erwerbsstrukturen 154 / Einteilung des Grammatikerwerbs in Phasen nach Clahsen 154 / / 4.3 Störungen des Grammatikerwerbs 159 / 4.3.1 Störungsbild 1.59 / Ursachen 159 / Symptome 160 / 4.3.2 Diagnostik 162 / 4.3.3 Therapie 168 / Therapieziele 168 / Therapiemethoden 169 / Therapieaufbau 174 / 4.3.4 Therapieansätze 189 / Inszenierter Spracherwerb nach Dannenbauer 189 / Inputtherapie nach Kölliker Funk/Penner 192 / Parallele Förderung der kognitiven Dezentrierung und der Grammatikentwicklung nach Kruse 193 / Patholinguistische Therapie nach Kauschke/Siegmüller 196 / Therapie mit grammatischen Minimalpaaren nach Schlag 197 / Kontextoptimierung nach Mötsch 198 / / 5 Bedeutungserwerb, Lexikonerwerb und semantisch­lexikalische Störungen 201 / 5.1 Semantische Grundlagen 202 / Lexikon 202 / Lexeme als sprachliche Zeichen 202 / Bedeutungen 203 / 5.1.1 Wortsemantik 204 / Sprache und Denken, Wort vs. Begriff 204 / Umschreibungen von Wortbedeutungen 204 / Referenz vs. Bedeutung 205 / Semantische Merkmale 206 / Semantische Kategorien 206 / Prototypen 207 / Semantische Relationen 207 / Kollokationen 210 / Selektionsbeschränkungen 211 / Konnotationen 211 / Semantische Felder 211 / Wortfelder 212 / Wortbildungen 212 / / / 5.1.2 Kognitive Semantik 214 / Mentale semantische Konzepte: Weltwissen vs. sprachliches Wissen? 214 / Wissen in Kognitionsmodellen 215 / Wortgedächtnis als Funktion 217 / Lexikon als Netzwerk 217 / Wortverarbeitung im Modell 218 / Weltwissen 221 / 5.2 Semantisch-lexikalische Entwicklung im Spracherwerb 221 / 5.2.1 Semantische Entwicklung 222 / Erkennen der Wortbedeutungen 223 / Erwerb semantischer Relationen . 226 / Entwicklung des Wortgebrauchs . 226 / 5.2.2 Lexikonerwerb 227 / Der Aufbau des Wortschatzes 228 / Fast Mapping 231 / 5.3 Semantisch-lexikalische Störungen 232 / 5.3.1 Störungsbild 232 / Symptome 233 / Ursachen 236 / 5.3.2 Diagnostik 237 / Diagnostikmaterialien 237 / 5.3.3 Therapie 242 / Therapieziele 243 / Therapiemethoden 244 / Therapieaufbau 250 / 5.3.4 Therapieansätze 258 / Begriffsorientiertes Vorgehen nach Grohnfeldt 258 / Dialogorientiertes Vorgehen nach Füssenich 259 / Themen- und Wörtersammlung von Brügge/Mohs 260 / Handlungsorientierter Therapieansatz nach Weigl/ Reddemann-Tschaikner 261 / Elaborations-, Abruf- und Strategietherapie nach Glück 262 / Wortschatzsammler nach Mötsch/Ulrich 264 / Patholinguistische Therapie nach Kauschke/Siegmüller 265 / / 6 Entwicklung und Störungen kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten 269 / 6.1 Grundlagen: Linguistische Pragmatik 270 / Kommunikationsfunktionen 270 / Kommunikationsformen 271 / Kommunikationsstrukturen und -regeln 272 / Kommunikationsvoraussetzungen 273 / 6.2 Erwerb kommunikativ­pragmatischer Fähigkeiten 274 / Stufen der kommunikativ­pragmatischen Entwicklung 275 / 6.3 Störungen der kommunikativ­ / pragmatischen Entwicklung 277 / 6.3.1 Störungsbild 277 / Auftreten von kommunikativ­pragmatischen Störungen 278 / Abgrenzung sprachstruktureller und kommunikativ-pragmatischer / Defizite 279 / 6.3.2 Diagnostik 280 / Anamnese und diagnostische / Beobachtung 281 / Diagnostikmaterialien 282 / 6.3.3 Therapie 286 / Therapieziele und Methoden 286 / PraFIT ¿ Therapie pragmatischer Fähigkeiten mit Improvisationstechniken nach Achhammer 291 / / 7 Entwicklung des Sprachverständnisses und Sprachverständnisstörungen . 293 / 7.1 Semantische und sprach­psychologische Grundlagen 294 / 7.1.1 Satz-und Textsemantik 294 / Satzbedeutungen 294 / Ereignisarten in Sätzen 295 / Herstellung von Textsinn durch den Produzenten 296 / Herstellung von Textsinn durch den Rezipienten 297 / Sprachrezeption 297 8.2 / Komponenten des Sprachverstehens 298 / Prozesse des Sprachverstehens 298 8.3 / Modell des Sprachverstehens 301 / Entwicklung des Sprachverständnisses 302 8.3.1 / Sprachverständnisstörungen 305 / Störungsbild und Symptome 305 / Ursachen 306 / Symptome 307 / Diagnostik 309 / Diagnostische Methoden für 8.3.2 / rezeptive Teilleistungen 310 / Diagnostikmaterialien 312 / Therapie 316 / Therapieziele und Methoden 317 8.3.3 / Therapieansätze 323 / Sprachverständnistherapie nach Zollinger/Mathieu 323 / Sprachverständnistherapie nach Baur/Endres 324 / Therapie der Sprachverstehens- 8.3.4 / kontrolle nach Schmitz/Diem 326 / Therapiebausteine für das / Sprachverstehen nach Hachul/Schönauer-Schneider 329 / Handlungsorientierter Therapieansatz nach Weigl/ / Reddemann-Tschaikner 329 / / Auditive Wahrnehmung, phonologische Bewusstheit und deren Teilleistungsstörungen 331 / Grundlagen 333 / Auditive Wahrnehmung 333 9 / Hörbahn 333 / Lokalisation von auditiven 9.1 / Teilfunktionen 334 9.1.1 / Modellierung von auditiven Teilfunktionen 335 / Beschreibung und Bezeichnung 9.1.2 / von auditiven Teilfunktionen 335 / Sprachbewusstheit 339 9.2 / Phonologische Bewusstheit 339 / / Entwicklung der auditiven Wahrnehmung und Sprachbewusstheit / Auditive Wahrnehmungsstörungen / und Defizite der phonologischen / Bewusstheit / Störungsbilder / Auditive Verarbeitungs- und / Wahrnehmungsstörungen (AVWS) / Teilleistungsstörungen der auditiven Wahrnehmung und der phonologischen Bewusstheit / Diagnostik / Anamnese / Ärztliche Diagnostik / Diagnostik der Teilleistungen / Therapie / Therapie der auditiven Funktionen / Anpassung an auditive Wahrnehmungsstörungen / Therapieziele und Methoden / Therapieaufbau / Therapieprogramme / Übungsprogramm von Lauer / Übungsprogramme von Nickisch/ / Heber/Burger-Gartner / HLL- Hören, Lauschen, Lernen / von Küspert/Schneider / Fördephon / ¿Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi" / von Forster/Martschinke / Übungssammlung / von Brügge/Mohs / / Vorsprachliche Entwicklung und Frühtherapie / Theoretische Grundlagen Spracherwerbstheorien als Theorien über den Ursprung von Sprache Voraussetzungen der Sprachentwicklung Die vorsprachliche Entwicklung und der Sprachbeginn / / 9.2.1 Vorläufer der Sprachwahrnehmung 375 / 9.2.2 Vorläufer des Sprechens 375 / 9.2.3 Vorläufer der Kommunikation 376 / 9.2.4 Vorläufer des Sprachverständnisses 378 / 9.2.5 Sprachbeginn 379 / 9.3 Ausbleibender oder verspäteter Sprachbeginn 382 / 9.3.1 Störungsbild 382 / 9.3.2 Diagnostik 384 / Anamnese 385 / Diagnostik 386 / Hypothesen über die Störung bei ausbleibender aktiver Wortschatzentwicklung 389 / Hypothesen über die Störung bei Stagnation der aktiven Wortschatzentwicklung 390 / 9.3.3 Therapie 392 / Elternanleitung oder Sprachtherapie? 393 / Therapieziele und Methoden 394 / Therapieaufbau 401 / 9.3.4 Therapieansätze 403 / Frühtherapie nach Zollinger 403 / Frühtherapie nach Schlesiger 405 / Patholinguistische Frühtherapie nach Kauschke/Siegmüller 407 / Frühtherapie nach Penner 408 / Elternbezogene Frühintervention . 409 / / 10 Mehrsprachenerwerb und Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern . 4 1 3 / 10.1 Grundlagen 414 / 10.1.1 Formen von Mehrsprachigkeit 414 / 10.1.2 Zweitsprachlernen 416 / 10.1.3 Mehrsprachige Lebenssituation 417 / 10.2 Der Erwerb mehrerer Sprachen . 418 / 10.2.1 Der simultane Erwerb mehrerer Sprachen 418 / 10.2.2 Der kindliche Erwerb einer Zweitsprache 420 / Der Erwerb der Aussprache 421 / Lexikonerwerb 421 / Grammatikerwerb 422 / 10.3 Sprachentwicklungsstörung bei Mehrsprachigkeit 424 / 10.3.1 Störungsbild 424 / 10.3.2 Diagnostik 428 / Anamnese 428 / Durchführung der Diagnostik 429 / Spezielle Diagnostikmaterialien 430 / 10.3.3 Therapie 434 / Elternberatung 435 / Therapie 436 / Kultursensibilität in der Sprachtherapie 437 / Biografieorientierte Sprachtherapie nach Kreutzmann 438 / / Anhang 441 / Abkürzungen 443 / Glossar 445 / Literatur 457 / Therapie-Materialien 477 / Register 479

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kannengieser, Simone
Verfasser*innenangabe: Simone Kannengieser
Jahr: 2015
Verlag: München, Elsevier, Urban & Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-48352-3
2. ISBN: 3-437-48352-8
Beschreibung: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, XI, 488 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Kind, Sprachentwicklungsstörung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Sprachentwicklung / Verzögerung, Sprachentwicklungsverzögerung, Spracherwerb / Retardation, Spracherwerb / Störung, Spracherwerbsstörung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 457-476
Mediengruppe: Buch