Cover von Terrorismusberichterstattung in TV-Nachrichten wird in neuem Tab geöffnet

Terrorismusberichterstattung in TV-Nachrichten

visuelles Framing und emotionale Reaktionen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haußecker, Nicole
Verfasser*innenangabe: Nicole Haußecker
Jahr: 2013
Verlag: Baden-Baden, Nomos
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.F Hauß / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Studie verbindet das Konstrukt Bild mit dem Framing-Ansatz und emotionspsychologischen Konzepten am Forschungsgegenstand visuelle Terrorismusberichterstattung. Dabei wird untersucht, welche visuellen Framingstrategien in deutschen Fernsehnachrichten über Terrorismus eingesetzt und welche emotionalen Reaktionen durch die einzelnen Bilder ausgelöst werden.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhalt 5
Abkürzungsverzeichnis 9
1. Einleitung 11
1.1 Ausgangssituation 11
1.2 Zielsetzung 16
1.3 Forschungspro^ess und Aufbau 17
2. Grundlagen und Forschungstrends zur Berichterstattung über
Terrorismus und möglichen Folgen 20
2.1 Zur Begriffsbestimmung von Terrorismus 20
2.2 Forschungsstand %ur Terrorismusberichterstattung - ausgewählte Befunde 23
2.3 Mögliche Folgen beim Reqipienten 31
2.4 Verortung des Forschungsvorhabens 35
3. Framing aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive 39
3.1 Medien-Frames - Charakteristika und Methoden %ur Erfassung 39
3.2 Mögliche Framing-Effekte beim ~Re%ipienten 46
3.2.1 Forschungsüberblick zu Framing-Effekten 46
3.2.2 Interne Vorgänge beim visuellen Framing mit
Emotionalisierungspotenzial 48
3.3 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen 52
4. Grundlagen der Bildberichterstattung 55
4.1 Was ist ein Bild? 55
4.1.1 Visuelle Kommunikationsforschung und Bildanalyse 55
4.1.2 Charakteristika von Bildern 57
4.2 Bildberichterstattung in Fernsehnachrichten 61
4.3 Bildre^eption: Verarbeitungsprovgsse beim Re%jpienten 65
4.3.1 Verarbeitung und Verstehen von Bildern 65
4.3.2 Erklärungen zur Text-Bildverarbeitung 67
4.4 Zusammenfassung offene Fragen und Anknüpfungspunkte 71
5. Emotionen, emotionale Wirkungen und Emotionalisierungsmittel
visueller Nachrichtenberichterstattung 74
5.1 Emotionspsychologischer Hintergrund 77
5.1.1 Was sind Emotionen? Begriffsbestimmung 77
5.1.2 Klassifikation von Emotionen 79
5.1.3 Konzeptionen der Emotionsgenese 82
5.2 Besonderheiten der Emotionsgenese bei der Medienre^eption 86
5.2.1 Unterschiede zwischen real- und medial-induzierten Emotionen 86
5.2.2 Emotionale Prozesse bei der Rezeption 88
5.2.3 Situationale Referenzen 91
5.3 Zur emotionalen Wirkung audiovisueller Nachrichteninhalte 93
5.3.1 Einfluss medialer Merkmale 95
5.3.2 Einfluss von Rezipientenfaktoren und Erregungsniveau 98
5.4 Emotionalisierungsmittel mit unterschiedlichem Potenzial 100
5.4.1 Dramatisierung 103
5.4.2 Authentizität 112
5.4.3 Personalisierung und Personifizierung 115
5.4.4 Formale Aspekte 119
5.4.5 Probleme und Kritik 121
5.5 Zusammenfassung, Kritik und weiteres Vorgehen 123
6. Integration der Erkenntnisse: Visuelle Framingstrategien und deren
Emotionalisierungspotenzial 128
6.1 Problematik I: Vom Bild %ur visuellen Framingstrategie 128
6.1.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse: Framing und Visualierung...l29
6.1.2 Visuelle Themenkomplexe der Terrorismusberichterstattung 131
6.1.3 Zuordnung zu den Frame-Elementen 132
6.2 Problematik II: A b wann wirkt eine visuelle Framingstrategie emotionall 135
6.3 Zusammenfassung und Integration der Erkenntnisse 138
7. Forschungslogik und Fragestellungen 144
Inhaltsverzeichnis 7
7.1 Forschungsfragen Studie 1: Inhaltsanalyse 145
7.2 Forschungsfragen Studie 2: Hxplorative Re^eptionsstudie 147
8. Untersuchungsanlage und Methoden 149
8.1 Studie 1: Inhaltsanalyse 151
8.1.1 Einheiten der Inhaltsanalyse der Terrorismusberichterstattung 151
8.1.2 Codierlogik und Kategoriensystem 156
8.1.3 Codierung und Reüabilität 162
8.2 Studie 2: Re^eptionsstudie 164
8.2.1 Stichprobenziehung und Datenerhebung 166
8.2.2 Vortests 167
8.2.3 Stimulusmaterial 169
8.2.4 Erhebungsinstrument 169
9. Ergebnisse 173
9.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse (Studie 1) 174
9.1.1 Datengrundlage und Analyselogik 174
9.1.2 Dimensionen der visuellen Terrorismusberichterstattung 176
9.1.3 Identifizierung von visuellen Framingstrategien 178
9.1.4 Merkmale der visuellen Framingstrategien im Zeitverlauf 187
9.1.5 Zum Verhältnis von verbalen und visuellen Framingstrategien 189
9.1.6 Zusammenfassung und Diskussion 197
9.2 Ergebnisse der explorativen Re^eptionsstudie (Studie 2) 204
9.2.1 Stichprobenbeschreibung 204
9.2.2 Emotionale Reaktionen bei der Bildrezeption im Überblick 204
9.2.3 Emotionale Reaktionen bei der Rezeption von Bildern mit
Islambezug 207
9.2.4 Unterschiede in emotionalen Reaktionen bei der Bildrezeption 208
9.2.5 Zusammenfassung und Diskussion 210
9.3 Integration der Ergebnisse 212
9.3.1 Empirisch gewonnene Valenz-, Arousal- und Angstwerte 212
9.3.2 Bildung der Produktterme 214
9.3.3 Zur Emotionalisierungsstärke der visuellen Framingstrategien 218
9.3.4 Zusammenfassung und Diskussion 220
9.4 Gesamtbetrachtung der Ergebnisse 222
8 Inhaltsverzeichnis
10. Diskussion und Fazit 228
10.1 Theoretische Erkenntnisse 228
10.2 Methodische und empirische Erkenntnisse 230
10.2.1 Kommunikations-wissenschaftliche Terrorismusforschung 230
10.2.2 Kommunikationswissenschaftliche Framingforschung 231
10.2.3 Kommunikationspsychologische Emotionsforschung 233
10.3 Stellenwert und Verortung der Studie 235
Literatur 239
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haußecker, Nicole
Verfasser*innenangabe: Nicole Haußecker
Jahr: 2013
Verlag: Baden-Baden, Nomos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8329-7858-7
2. ISBN: 3-8329-7858-5
Beschreibung: 1. Aufl., 266 S : graph. Darst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch