Cover von Sepp Holzers Permakultur wird in neuem Tab geöffnet

Sepp Holzers Permakultur

praktische Anwendung für Garten, Obst und Landwirtschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holzer, Sepp
Verfasser*innenangabe: Sepp Holzer
Jahr: 2020
Verlag: Graz, Leopold Stocker Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OL Holz / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 25.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: NN.OL Holz Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem Praxisbuch erklärt Sepp Holzer die Prinzipien seiner Permakultur und zeigt, wie sie praktisch schon im Kleingarten, ja sogar im Balkongarten umgesetzt werden kann. Darüber hinaus macht er an vielen Beispielen deutlich, wie auch die erwerbsmäßige Landwirtschaft nach diesen Prinzipien gestaltet werden kann und welche Alternativen es hier gibt.
 
· Schaffen von Kleinklimazonen durch Sonnenfallen, Windbremsen u. a., Möglichkeiten der Lenkung und Speicherung von Wasser, Scheinproblem Trockenheit.
 
· Verbesserung der Bodengesundheit, Bedeutung von Pflanzengemeinschaften, Mischkulturen.
 
· Anwendung der Permakultur in Klein- und Stadtgärten, Terrassen- und Balkongärten und im Bauerngarten.
 
· Naturbelassener Obstbau in kleinem und großem Maßstab, Obstbau in alpinen Regionen und auf schwierigen Flächen, künstlerische Gestaltung (Mehrstämmigkeit und Zwieselbäume). Veredelungstechniken, alte Sorten für spezielle Zwecke (Brände, Säfte, Essig.)
 
· Pilzzucht auf Stroh und Holz, Waldpilzzucht
 
· Alpenpflanzen in Tieflagen
 
· Düngung, Regulierung von Problempflanzen und Bewältigung von Trockenheit im Acker- und Gemüsebau. Alte Sorten, alternative Produkte wie Kräuter, Blumen, Alpenpflanzen, Saatguterzeugung u. a. (Verlagstext)
 
 
Aus dem Inhalt:
Geleitwort von Joe Polaischer Seite 8 / Vorwort von Sepp Hölzer Seite 1 ö / Einleitung Seite 13 / / Landschaftsgestaltung / / Frühe Kindheitserfahrungen Seite 10 / / Fehler der Vergangenheit Seite 21 / / Die Permakultur-Landschaft Seite 24 / Allgemeines Seite 24 / Einsatz von Baggern zur Umgestaltung Seite 28 / Richtiger Umgang mit Behörden und Beamten Seite 29 / / Anlage einer Permakultur Seite 31 / Grundsatzfragen Seite 31 / Die Beurteilung der Fläche Seite 32 / Lage und Klima Seite 32 / Bodenverhältnisse Seite 34 / Bodenbeurteilung Seite 35 / Besonderheiten ¿leichter" und ¿schwerer" Böden Seite 36 / Standortanzeigende Pflanzen Seite 37 / Erfahrungen mit unterschiedlichen Böden Seite 41 / / Gestaltungsmöglichkeiten Seite 42 / Experimentierflächen Seite 42 / Kleinklima-Zonen Seite 45 / / Terrassen und Wege Seite 49 / Anlage der Terrassenkultur Seite 50 / Breite Seite 50 / Steigung Seite 50 / Böschungsfuß und Materialtrennung Seite 51 / Umgang mit Wasser Seite 52 / Sicherung der Anlage Seite 53 / Bewirtschaftung der Terrassenkultur Seite 55 / / Humusrückhaltebecken Seite 57 / / Hügelbeete und Hochbeete Seite 59 / Gestaltungsmöglichkeiten Seite 59 / Gestaltung einer Hügelbeetanlage Seite 64 / Bewirtschaftung der Hügelbeete Seite 69 / Nutzung als Ernteland Seite 71 / / Wasserlandschaften Seite 74 / Anlage von Wassergärten und Teichen Seite 77 / Gestaltungsmöglichkeiten Seite 80 / Nutzungsmöglichkeiten Seite 82 / / Alternative landwirtschaftliche Bewirtschaftung / / Grundlegende Gedanken Seite 85 / / Bodenfruchtbarkeit Seite 87 / / Gründüngung Seite 89 / Gründüngungspflanzen Seite 91 / Meine Methode Seite 92 / Fehler Seite 96 / Pflanzenliste Seite 97 / Möglichkeiten zur Regulierung von Problempflanzen Seite 101 / / Alte Sorten und Sortenvielfalt Seite 106 / Getreide Seite 108 / Anbau und Verarbeitung von Brandroggen Seite 111 / / Tipps für Mischkulturen Seite 114 / / Alpenpflanzen Seite 118 / / Alternativen in der Tierhaltung Seite 122 / Schweine in der Permakultur Seite 124 / Eigenschaften einiger alter Hausschweinerassen Seite 124 / Mangalitza Seite 124 / Schwäbisch Hällisches Landschwein Seite 125 / Duroc Seite 126 / Turopolje Seite 126 / / Schweine als Helfer Seite 127 / Haltung in Koppelwirtschaft Seite 129 / / Wildrinder und alte Hausrindrassen Seite 131 / Haltung Seite 133 / Fütterung Seite 134 / / Geflügel Seite 136 / Aktiver Vogelschutz Seite 136 / Artgerechte Geflügelhaltung Seite 138 / / Erdkeller und Offenställe Seite 142 / Erdhöhlen als Schweineunterkünfte Seite 142 / Erdställe und Keller Seite 143 / Verwendung als Lagerkeller Seite 148 / Der Felsenkeller Seite 149 / / Obstlandschaften / Nutzungsmöglichkeiten Seite 153 / / Irrwege der Obstbaumpflege Seite 158 / / Meine Methode Seite 162 / / Verbiss-Schutz Seite 165 / / Obstsorten Seite 168 / Empfehlenswerte und alte Apfelsorten Seite 170 / Empfehlenswerte und alte Birnensorten Seite 175 / Empfehlenswerte und alte Zwetschken- und Pflaumensorten Seite 178 / Süß- und Sauerkirschen Seite 180 / Marillen- und Pfirsichsorten Seite 181 / / Vermehrung und Veredlung Seite 182 / Unterlagen Seite 182 / Edelreis Seite 183 / Veredlung Seite 184 / Kopulieren Seite 185 / Pfropfen Seite 185 / Okulieren Seite 188 / Byp assverfahren Seite 189 / / Einen Fruchtwald säen Seite 191 / Die ¿Schockmethode" Seite 193 / Verwertung, Verarbeitung und Vermarktungsmöglichkeiten Seite 196 / / Pilzzucht / / Allgemeines Seite 199 / / Gesundheitliche Aspekte Seite 202 / / Grundlagen der Pilzzucht Seite 203 / / Pilzzucht auf Holz Seite 203 / Pilzarten für Holzkulturen Seite 204 / Das Substrat Seite 206 / Die Pilzbrut Seite 207 / Brut selber vermehren Seite 208 / Anlage und Pflege der Kultur Seite 209 / Tipps Seite 213 / / Pilzzucht auf Stroh Seite 214 / Pilzarten für Strohkulturen Seite 216 / Das Substrat Seite 216 / Die Pilzbrut Seite 217 / Anlage und Pflege der Kultur Seite 217 / Tipps Seite 220 / / Waldpilzzucht Seite 221 / / Gärten / Der Bauerngarten Seite 227 / Erinnerungen an unser ¿Gachti" Seite 229 / Die Apotheke vor der Haustür Seite 233 / Ringelblumensalbe Seite 239 / Quendel- und Thymianöl Seite 240 / Wegwarten-Teemischung für Diabetiker Seite 240 / Blutwurz Seite 240 / / Krautland Seite 241 / / Die wichtigsten Arbeiten in unserem ¿Gachtl" Seite 241 / / Natürliche Dünger Seite 247 / Alternative Kompostierungsmethoden Seite 247 / Mulch Seite 249 / Kräuterjauchen Seite 251 / Meine Methode Seite 252 / / Helfer im Garten und Regulierung von Mitlebewesen Seite 254 / Wühlmäuse Seite 257 / Schnecken Seite 259 / Regenwürmer - die Pflüge der Natur Seite 261 / Regenwurmzucht Seite 262 / / Besonderheiten bei Stadtgärten Seite 264 / Kinder erfahren Natur Seite 264 / Besonderheiten in der Gestaltung Seite 266 / Terrassen und Balkongärten Seite 270 / Bypassverfahren Seite 276 / / Pflanzenliste Seite 278 / Gemüse Seite 278 / Heil- und Gewürzkräuter Seite 282 / / Projekte / Schottland Seite 289 / Thailand Seite 294 / Berta: Ein Projekt der Lebenshilfe Ausseerland Seite 299 / / Schlussbetrachtung Seite 303 / Die Mitautoren Seite 304

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holzer, Sepp
Verfasser*innenangabe: Sepp Holzer
Jahr: 2020
Verlag: Graz, Leopold Stocker Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7020-1037-9
2. ISBN: 3-7020-1037-8
Beschreibung: 9. Auflage, 303 Seiten : Illustrationen, grafische Darstellungen, Karten
Schlagwörter: Holzer, Sepp, Permakultur, Permanent Agriculture
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Permakultur
Mediengruppe: Buch