Cover von Soziologie der Kunst wird in neuem Tab geöffnet

Soziologie der Kunst

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauser, Arnold
Verfasser*innenangabe: Arnold Hauser
Jahr: 1988
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.AP Hau / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vorwort X I I
Erster Teil: Grundbegriffe
I . L E B E N S T O T A L I T Ä T U N D T O T A L I T Ä T D E R K U N S T 3
Intensive und extensive Totalität - Der "Triumph des Realismus" - Die Kunst als
Waffe im Lebenskampf - Die Parteilichkeit der Kunst - Der "Verlust der Realität"
- Primitive und komplexe Kultureinheit
I I . S P O N T A N E I T Ä T U N D K O N V E N T I O N 19
Spontaneität und Inspiration- Kausalität und Korrespondenz - Spontaneität in Kunst
und Erkenntnis - Anlage und Anregung - Die Sprache der Kunst - Ursprung und
Wandel der Konventionen - Einheit und Analyse der Erlebnisse - Routine und Improvisation
I I I . S O Z I O L O G I E U N D P S Y C H O L O G I E 42
Individuum undG esellschaft -V o n der Nachahmung zur Originalität - Zu r Geschichte
des Individualismus-Soziologische und psychologische Motivation - Psychologismus,
Soziologismus und Ästhetizismus - Die sozialen Strukturen - Klassenbewußtsein,
Ideologie und Rationalisierung - Stil und Idealtypus
I V . K U N S T U N D G E S C H I C H T L I C H K E I T 75
Das Zeitgenössische und "Ewigmenschliche" - Die "rückwärts gekehrte Prophetie"
- Die "Kunstgeschichte ohne Namen" und die Geschichtsdialektik - Kausalität und
Zufall - Die Wertfreiheit der künstlerischen Entwicklung - Die Geltung in Theorie
und Kunst - Geschichtlichkeit und Zeitlosigkeit
Zweiter Teil: Die Wechselwirkung £wischen Kunst und Gesellschaft
Einleitung: Wechselwirkung und Dialektik 95
I . D I E K U N S T A L S P R O D U K T D E R G E S E L L S C H A F T 1 0 1
/ . Die Elemente des künstlerischen Schaffens 101
Die Naturfaktoren 104
Die geographisch-klimatischen, ethnisch-nationalen und biologisch-psychischen Gegebenheiten
D e r Generationsfaktor 129
Die Kulturfaktoren 145
Gesellschaftliche Stellung - Herkunft - Vermögensklasse - Berufsstand - Künstlerische
Erziehung- Tradition - Organisation der künstlerischen Arbeit - Prestige - Intelligenz
und Boheme - Künstlervereinigungen
2. Der historische Materialismus 200
Materialismus und Realismus - Modifikationen der materialistischen Geschichtsauffassung-
Das "Kräfteparallelogramm" -Sprung und Vermittlung-Selektion und Konstitution
- Korrespondenz und Diskrepanz zwischen den sozialen und künstlerischen
Werten
Die Rolle des Künstlers im Leben der Gesellschaft 252
Propaganda u n d Ideologie 232
Manifeste Tendenz und latente Ideologie - Die Entdeckung der Ideologiehaftigkeit
des Denkens - Das "falsche Bewußtsein" und die "Rationalisierung" - Grenzen der
Ideologiekritik - Das Problem der Wahrheit in Kunst und Wissenschaft - Die Überläufer
- Noch einmal vom "Triumph des Realismus" - Das entlarvende Denken - Bewußtsein
und Bewußtseinsfähigkeit - Ideologie und Stilgeschichte - Der Relativismus
der Stilgeschichte
Die Stellung des Künstlers im Wandel d e r Geschichte 261
Vorgeschichte - Der alte Orient - Antike - Mittelalter - Renaissance - Manierismus
und Barock - Rokoko und Aufklärung - Romantik - Naturalismus und Impressionismus
I I . D I E G E S E L L S C H A F T A L S P R O D U K T D E R K U N S T 330
/ . Die Kunst als Gesellschaftskritik 330
Ikonoklasten und Ästheten - "Lebenskritik" - Wert und Wirkung der Kunst
2. Das l'artpour Tart-Problem 335
Formalisierung der künstlerischen Gebilde - Die Homogenität der Medien - Ästhetische
Immanenz und Illusion - Die Schwelle des Künstlerischen - Die "Form-Inhalt-
Identität" - Zweckkunst und "reine" Kunst - Die Form als Gehalt - "Du mußt
dein Leben ändern" - Humanisierung der Dinge und Verdinglichung des Menschen
Dritter Teil: Licht und Irrlicht der Dialektik
I . D E R B E G R I F F D E R D I A L E K T I K 3 5 5
Kunst und Wissenschaft - Struktur der Dialektik
I I . D A S P R I N Z I P D E S W I D E R S P R U C H S 3 ^ 1
1. Die doppelte Wahrheit 361
Die Grenze als Element des Begrenzten - Immanenz und Transzendenz - Widerstand
und Widerspruch - Identität
2. Die Gliederung des dialektischen Prozesses 369
Die Dreistufigkeit - Zwiesprache - Dialektik und Geschichtlichkeit
Inhalt VII
) . Die dialektische Auseinandersetzung 3 7 ;
Das menschliche und das sachliche Element - Der Umschlag der Quantität in Qualität
- Paradoxien der Dialektik - Selbstbewegung
4. Der Begriff der "Aufhebung'' 3 8 5
Geschichtliche Errungenschaften - Tradition - Fortschritt und Ganzheit
/ . Analyse und Synthese 392
Vorweggenommene Synthese - Die "Falle der Totalität"
6. Methodologische und ontologische Dialektik 394
Begriffsdialektik - Realdialektik - Kategorieninhalte und kategoriale Formen
I I I . D I A L E K T I K D E R G E S C H I C H T E U N D D E R N A T U R 4 0 1
/. Kritische und prophetische Geschichtstheorie 4 0 1
Historismus - Das Subjekt der dialektischen Prozesse - Ontologie und Setzung -
Struktur und Geschichtlichkeit - Freiheit und Unfreiheit - Prognose
2. Die Fiktion der Naturdialektik 4 1 0
Die stumme Natur - Historisierung der Natur - Polar, komplementär, konträr und
kontradiktorisch - Mensch, Natur, Geschichte
I V . D I E D I A L E K T I K D E S Ä S T H E T I S C H E N 4 1 7
1. Die Paradoxien der Kunst 4 1 7
Entpsychologisierung und Beseelung - Weltwollen und Weltverneinen
2. Das künstlerische Schaffen 4 2 4
Paradigma der Dialektik - Stufen des künstlerischen Schaffens - Bewußtes und Unbewußtes
- Marx, Fiedler, Lessing \
3. Die Dialektik der Werkstruktur 4^ 2
Struktur und Partitur - Form und Inhalt
4. Der kunstgeschichtliche Prozeß 436
Stilwandel - Dualismus der Stile - Stilveränderung von innen und außen - Form
und Technik
V . G R E N Z E N D E R D I A L E K T I K 4 4 5
Evolution und Revolution - Gabelung der Wege - Ambivalenz und Dialektik - Identitätsphilosophie
- Dialektische Bewegung und Selbstbewegung - Fetischisierung der
Negation - Wucherung der Gegensätze - Totalität
Vierter Teil; A u f dem Wege vom Autor ^um Publikum
I . A N S P R A C H E U N D A U S S P R A C H E 4 5 9
Das produktive und das rezeptive Subjekt - Das dargebotene und das i n Empfang
genommene Werk - Die Mittler zwischen Autor und Publikum - Ich und Du -
Die Produktion als Produkt der Konsumtion - Das Kunstwerk als Zwiesprache
I I . V O M K U N S T E R L E B N I S 4 7 1
Erziehung des Künstlers und Kenners - Die Legitimität verschiedener künstlerischer
Wertmaßstäbe-Die Rezeption als Mißverstehen oder "besseres" Verstehen des Kunstwerks
VIII Inhalt
I I I . D I E K U N S T K O N S U M E N T E N 4 7 8
Gesellschaftliche Struktur und Kunstinteressententum - Stabilität und Mobilität der
Bildungsschichten - Die Dimension der Publikumsgruppen - D u und Ihr - Geschichtliche
Typen und Zusammensetzung des Kunstpublikums
I V . D I E M I T T L E R 4 9 3
Zeichen und Interpretation - Sein und Bedeutung - Spielarten der Vermittlung -
Der Kenner und der naive Rezeptive - Die Legende des Künstlers - Förderung
und Behinderung - Der Dirigent - Monopol der Auslegung
V . D I E K U N S T K R I T I K 5 0 5
Deutung und Wertung - Kritik und Übersetzung - Der Kritiker als Experte - Qualitätsgefühl
und Werturteil - Arbeitsteilung der Kritik - Subjektive und objektive Kunstkritik-
Kritiker, Ästhetiker, Kunsthistoriker und Essayist - Selbstkritik - Die Demokratisierung
der Kritik - Fehlurteile
V I . I N S T I T U T I O N E N D E R V E R M I T T L U N G 5 2 2
Funktion und Entwicklung der Institutionen - Höfe und Salons - Theater - Museum
- Bibliothek
V I I . D E R K U N S T H A N D E L 5 4 0
Vermittlung und Entfremdung - Konjunktur - Entwicklung des Kunstmarktes -
Ideal- und Realwert - Verlust der Aura des Originals
V I I I . V E R S T E H E N U N D M I S S V E R S T E H E N 5 5 2
Verstehen und Begründen - Lebensbezogenheit des Verstehens - Das unvermeidliche
Mißverstehen - Die "rückwirkende Kraft" der Gegenwart - Typologie des musikalischen
Verstehens
I X . E R F O L G U N D M I S S E R F O L G 5 6 9
Talent und Erfolg - Spannungen zwischen künstlerischer und politischer Gesinnung
- Der Kult des Verkanntseins - Niederlage ohne Kompensation
X . S O Z I A L E U N D A N T I S O Z I A L E M O T I V E 5 7 4
Humanismus und Egoismus - Der magische Schrecken - Absonderung - Flucht in
die Unartikuliertheit - Narziß und Orpheus
Fünfter Teil: Die Differenzierung der Kunst nach Bildungsschichten
I . K L A S S E U N D B I L D U N G 5 8 1
Begriff der Bildungsschicht - Die ,,freischwebende Intelligenz" - Soziale Mobilität
- Das Bildungsprivileg - Kunstgeschichte nach Querschnitten
Inhalt I X
I I . D I E K U N S T D E R B I L D U N G S E L I T E 5 9 1
Geschichtlichkeit der Bildungsschichten - Idealtypen der Bildung - Die Werke hoher
Kunst - Tradition und Avantgarde
I I I . D I E V O L K S K U N S T 5 9 8
/. Zur Theorie 598
Naiv und natürlich - Hypostase der Gruppenhaltungen - Romantik und Psychoanalyse
- Volkskunst und Bauernkunst - Gemeinschaftskultur - "Herabgesunkenes
Kulturgut" - Kunstpoesie und Volksdichtung
2. Zur Geschichte 612
Jüngere Steinzeit - Völkerwanderung - Mittelalter - Neuzeit
I V . V O L K S T Ü M L I C H E K U N S T 617
1. Begriffsbestimmung 617
Anspannung und Entspannung - Beruhigung und Flucht - Was wünscht das Publikum?
- Z u r Ideologie der volkstümlichen Kunst - Proletarische Kunst - Kitsch
2. Entwicklungsstufen 629
Ende der Antike - Mittelalter - Aufklärung - Das zweite Kaiserreich
V . M A S S E N K U N S T 636
Mechanische Wiederholbarkeit-Verwaltete K u n s t - Zusammensetzung des Massenpublikums
- Das "große Publikum" - Vorgeschichte
V I . E I N E I N T E R P R E T A T I O N D E R M A S S E N K U L T U R 65 I
Das Ende der Gutenberg-Ära - Visuelle Kontinuität und akustisch-optische Simultaneität
- Technische Reproduzierbarkeit - Multimediale Formen - "Das Medium ist
die Botschaft"
VII. D I E MASSENMEDIEN 658
r. Der Bestseller 658
Trivialität - Komfort - Einschrumpfung des Lesepublikums - Bedrohte Sekurität
2. Der Film 661
Anfänge der Massenkunst - Der Mittelstand als Träger des sozialen Ausgleichs -
Montage - Raum und Zeit - Zur jüngsten Geschichte des Films
ß. Rundfunk und Fernsehen 675
Radio, Television und Film - Didaktische und künstlerische Funktion - Kulturdiktat
und Ideologie - Formprinzipien des Fernsehens
VIII. POP-ART 684
/. Homogene und heterogene Züge 684
Geburt einer vierten Bildungsschicht - "Pop" und populär - Mehrdeutigkeit der
Pop-Art - Gesellschaftliche Koeffizienten - Die "Landschaft" der Pop-Malerei
Inhalt
2. Pop-Musik 689
Pop-Musik und Jazz - Die Beatles - Romantik und Antiromantik - Zur Geschichte
der Pop-Musik
ß. Pop-Malerei 693
Gesellschafts- und Kulturkritik - Entwertung des Malerischen - Neo-Dada
Sechster Teil: Das Ende der Kunst ?
I . BEGRIFFE VOM UNTERGANG DER KUNST 699
"Kunst ist, was als Kunst gilt" - Technische Reproduzierbarkeit des Kunstwerks -
Umfunktionierung der Kunst - Unvoraussagbarkeit der geschichtlichen Entwicklung
I I . VORAUSSETZUNGEN DER KUNST DER GEGENWART 703
1. Weltanschauliche Bedingungen 703
Beginn der Moderne - Krise des Kapitalismus - Ausklang des Impressionismus -
Dada als Kriegserscheinung - Nach Auschwitz - Krise und Ende der Kunst - Zusammenbruch
des liberalen Humanismus - Existentialismus und Kunst - Existentieller
und psychoanalytischer Standpunkt
2. Stilistische Voraussetzungen 717
a. Modernismus 717
Integration und Zerfall - Manierismus und Modernismus - Baudelaire - Mallarme
und Symbolismus
b. Avantgardismus 724
Begriff der Avantgarde - Der Jugendstil - Dada und Futurismus
c. Expressionismus 729
Struktur und Sentiment - Geschmacksverwirrung des Großbürgertums - Entstellung
als Symbol und Konvention - Die sozialistische Kritik des Expressionismus
d. Kubismus 734
Abstrakt und konkret - Der neue Realismus - Normen und Grenzen des Realismus
e. Surrealismus 739
Expressionismus und Surrealismus - Subordination und Juxtaposition - Welt und
Überwelt - Realistische Details und irrealistische Zusammenhänge - Montage, Mobilität,
Totalität - I m Zeichen des Films - Die Metapher
I I I . KRISENSYMPTOME DER KUNST DER GEGENWART 746
1. Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit 746
Kunst und Wissenschaft - Anti-Espressivo - Diderot, Hegel, Marx
2. Der Zwang %ur Flucht 750
Flucht vor dem Sentimentalismus und Hedonismus - Entfabelung, Entheroisierung,
Entpsychologisierung
Das Prinzip der Negation 755
Nicht mitspielen - Das Dokument - Der Anti-Held - Verdinglichung des Subjekts
Inhalt X I
- Das Ich und das Es - Prognosen vom Ende der Kunst - Die ästhetische Distanz
- Authentizität und Relevanz
4. Die Krise des Romans 764
a. Die Auflösung d e r Gattungen 764
Scheidung vom älteren Roman - Der wissenschaftliche Roman - Das linguistische
Element- Die Wahrnehmungen - Fiktion und Realität- Objektivität und Entfremdung
des Bewußtseins
b. D e r Nouveau roman 772
Der Realismus des "Neuen Romans" - Subjektivismus und Objektivismus - Degagement
- Immanenz und Transzendenz - Der Nouveau roman als Antikunst
c. Die Autogenese des Romans 778
Der Roman als die eigene Entstehungsgeschichte -D as essayistische Element -S elbstreflexion
- Bewußte Selbsttäuschung - Der innere Monolog
d. Das Vermächtnis des Surrealismus 78$
Franz Kafka - Samuel Beckett - Regression der Sprache - Existentialismus und Postexistentialismus
/ . Das Absurde 789
a. D e r Begriff des Absurden 789
Existentialismus und Surrealismus - Die Kunst als Angriff auf die Wirklichkeit -
Die Unerklärlichkeit des'Absurden
b. D e r homo absurdus 795
Die Herkunft des absurden Menschen - Desintegration der Persönlichkeit - Der tragische
und der absurde Zwiespalt - Dostojewski - Camus - Die Absurdität des inneren
Monologs
c. Verstehen des Unverständlichen 798
6. Schweigen 799
a. Krisen der Sprache 799
Funktionen der Sprache-Hypertrophie und Atrophie-Der "Angriff auf das Unartikulierte"
b. Kategorien des Schweigens 802
Schweigen als Positivum und Negativum
c. Kritik des Schweigens 805
Mythisierung des Unsäglichen - Schweigen und Schwätzen - Fortbestand der Kunst
bei Krisen der Medien
Anmerkungen 809
Register 819
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hauser, Arnold
Verfasser*innenangabe: Arnold Hauser
Jahr: 1988
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-33023-1
Beschreibung: 3. Aufl., XVI, 824 S.
Schlagwörter: Kunstsoziologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch