Cover von Als die Musik in Deutschland spielte wird in neuem Tab geöffnet

Als die Musik in Deutschland spielte

Reise in die Bachzeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Preisendörfer, Bruno
Verfasser*innenangabe: Bruno Preisendörfer
Jahr: 2019
Verlag: Köln, Galiani Berlin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM44 Prei / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DN Prei / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie die Familie Bach im Alltag lebte, Händel sich kurieren ließ und Telemann sein Geld anlegte: Bruno Preisendörfers Zeitreise führt in die Zeit der Fürstenfeste und Bauernhochzeiten, der Stadtpfeifer und Bierfiedler, der Kaffeehäuser und Kastraten ¿ nämlich ins Barock.
Das Deutschland, in das wir diesmal mit Bruno Preisendörfer reisen, war erfüllt von der Musik tausender Hoforchester, Kirchenorgeln und Chöre, ob zur Unterhaltung des Adels, zu jedem Gottesdienst oder auf den Dorffesten der einfachen Leute ¿ immer wurde gefiedelt, geflötet und getrommelt. Und es wurde komponiert: Musik, die bis heute weltweit die Menschen beeindruckt und berührt. Bruno Preisendörfer nimmt uns mit in das Leben der Menschen im Barock, in die Zeit der großen Komponisten Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann.
Wir tauchen ein in den Alltag der Leute, erfahren von ihren Freuden und Lastern. Beinahe alle großen Themen des Lebens finden sich in diesem Buch ¿ wie wurden etwa Ehen angebahnt, wer durfte überhaupt wen heiraten und wie hielt man es mit der Kindererziehung? Auch die neuesten Moden und Erfindungen der Zeit kommen nicht zu kurz: Gebratene Singvögel zum Abendessen, Blumenzwiebeln als Spekulationsobjekte, Tabak für die Männer, Kaffee für die Frauen, Tanz, Bier und Schnupftabak für alle. Und immer spielt die Musik, mit ihren verschiedenen Vorzeichen zwischen religiösem Pflichtbewusstsein, Dienstbarkeit gegenüber dem Adel und einfachem Vergnügen, eine Hauptrolle.
»Ein einzigartiges Kompendium, man bekommt plötzlich ein ganz konkretes Gefühl für Geschichte.« Deutschlandradio Kultur über Als Deutschland noch nicht Deutschland war
»Handfester, reicher, kundiger kann ein Buch kaum sein. Es liest sich wie ein historischer Atlas, in dem jeder Ort lebt, egal wo man aufschlägt.« DIE ZEIT über Als unser Deutsch erfunden wurde (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
Persönliches Vorwort 13
Die Zeit der schrägen Perle. Was bedeutet Barock ? 17
Präludium: Drei Meister
Telemanns Trauer-music eines kunsterfahrenen Canarien-Vogels 23 -
Händels Dettinger Te Deum und das Gespenst vom Lindigwald 24 -
Bachs Chaconne im Untergrund 26
1. Die Welty Europa und die deutschen Länder
Tanz der Kontinente 31 - Singende Geographie 36 - Der »Südseeschwindeh
40 - Deutschland nach der Verheerung 44
2. Die Fürsten machen Staat
Friedrich von Brandenburg setzt in Königsberg eine Krone
auf 51 - Ein »Hannoveraner auf dem englischen Thron 57 -
Antichambrieren bei Herzog Anton Ulrich in Wolfenbüttel 62 -
Herzog Carl Rudolf von Württemberg unterzeichnet das Todesurteil
über Süß Oppenheimer 68 - August der Starke inszeniert
das Zeithainer Lustlager 75 - Der Soldatenkönig lässt in Potsdam
exerzieren 79 - Der Philosophenkönig reitet in Breslau ein 86 -
Der »Herr der fünf Kirchern krönt in Frankfurt seinen Bruder zum Kaiser 89
3. Städte und Leute
Vivaldi in Wien 93 - Händel in London 97 - Telemanns
Reise nach Paris 102 - Telemann in Hamburg 105 -
Quantz in Dresden 114 - Die Gebrüder Graun in Berlin 117 -
Bach in Leipzig 122
4- Ausflüge aufs Land
Die Gärten der Familie Bose 133 - Land-Leben in Ritzebüttel 135 -
Die >Oberkeit< 140 - Warnung vor Lips Tullian 145
5. Fortschritte
Thomasius greift die Folter an 153 - Leibniz rechnet 159 - Wolff
macht sich Vernünftige Gedancken über Gott und die Welt 164 -
Ein Zeitsprung 167 - Böttger muss das Porzellan erfinden 170 -
Zedier verlegt ein Lexikon 174 - Ehrenrettung für Gottsched
oder Der aussichtslose Kampf gegen Hans Wurst 180 - Süßmilch
treibt Statistik 186 - Haller seziert Leichen 189 - Dorothea Erxleben
darf promovieren 192
6. Musik, Macht, Religion
Wie kommen die Noten aufs Papier? 199 - Wie kommt der
Klang ins Ohr? 201 - Pauken und Trompeten 203 - Stadtpfeifer,
Bierfiedler, musikalische Lakaien, Konzertmeister 207 -
Kastraten und Diven 211 - Soli Deo Gloria 217 - Die große
Klangmaschine 219 - Wer sitzt wo in der Kirche 224 -
Der Gottesdienst als Erbauung und Strapaze 228 - Die Kirchenbuße
232 - Schafottpredigten 235 - Passionen 238
7. Innere Frömmigkeit
Irdisches Vergnügen in Gott 243 - Franckes Gottesstadt
bei Halle 245 - Graf Zinzendorf und die Herrnhuter 251 -
Windstille oder Der Kult der Selbsterforschung 253 -
Die Pietisterey im Fischbein-Rocke 256
8. Außere Erscheinung
Etwas über die »Schönheit des Frauenzimmers« 261 -
»Abbildung eines vollkommenen Mannes« 262 - »Kleider machen
Leute« 263 - Der weit ausgespannte Unterrock 265 - Der hohe
Haupt-Schmuck 266 - Verschiedene schwache Stäblein 268 -
Schminck-Pflästergen 269 - Der Berliner Perückenkrieg 271 -
Samthosen und Seidenstrümpfe 274 - Das Justaucorps 276 -
Der Dreispitz 276 - Die Bauernkluft 278 - Maskeraden 280
Intermezzo: Die Galanterie greift um sich 283
9. Familienleben
Die Jungfern-Lotterie 295 - »Große Hochzeit, große
Freuden« 300 - Bettelhochzeiten 302 - Mätressen und Ehen
>linker Hand< 304 - »Leg ewig Uhr und Uhr zusammen« 307 -
Der »gedoppelte Handgriffe der >Hof-Wehmutter< Justine
Siegemund 309 - Kinder, Kinder 316 - Schulmeisterkantate oder
Wie gelingt Erziehung? 318 - Die wol unterwiesene Köchinn 324 -
Hausrat oder »Specificatio der Verlassenschafft des Herrn Johann
Sebastian Bachs« 327
10. Weltliche Freuden
Ruhestat der Liebe 333 - »Lüsterne Brünsten« 334 - Singen und
Tanzen 335 - Tabakskollegien und Tabakskantaten 343 - Kaffeehäuser
und Kaffeekantaten 348 - Die Lerchen der Leipziger 354 -
Bach und Bier 356 - Händels Tafel 359 - Telemanns Blumenliebe
361 - Münchhausens Ananas 363 - Wie lustig ist das
Studentenleben? 365 - Volksbelustigung oder Der Rumpfmensch
von Regensburg 369 - Bänkelsänger 372
11. Irdisches Leid
Wetterberichte 377 - Die letzte große Pest 381 - Wer war Doktor
Eisenbarth? 384 - Carls Armen-Apothecke 387 - Stahls Pillen
und Hoffmanns Tropfen 391 - Fahrenheit misst Fieber 393 -
Schlaflos in Dresden 396 - Brockes wird ein Zahn gezogen 397 -
»Weiberkranckheiten« 400 - Den Star stechen 401
Finale: »Der Abschied ist gemacht« 407
Anhang
Nachweise 415 - Bildrechtenachweis 458 - Quellen- und
Literaturverzeichnis: Zeitgenössisches 428 - Sekundärliteratur
444 - Sonstige Literatur 448 - Websites 452 -
Bach, Händel, Telemann synchron 454 - Dank 459 -
Personenregister 460
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Preisendörfer, Bruno
Verfasser*innenangabe: Bruno Preisendörfer
Jahr: 2019
Verlag: Köln, Galiani Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DN, KM.MM44
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86971-190-4
2. ISBN: 3-86971-190-6
Beschreibung: 1. Auflage, 479 Seiten, 16 ungezählte Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte 1685-1750, Komponist, Komposition, Bach, Johann Sebastian, Händel, Georg Friedrich, Telemann, Georg Philipp, Geschichte, Kultur, Musik, Zeitgenossen, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 428-453
Mediengruppe: Buch