Cover von Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen wird in neuem Tab geöffnet

Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Walter Schneeberger ; Hermann Peyerl (Hg.)
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Facultas.WUV
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OL Betr / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Entliehen Frist: 03.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist durch einen anhaltenden Strukturwandel, eine Liberalisierung der Märkte und ein zunehmendes unternehmerisches Risiko gekennzeichnet. Die Unternehmen stehen unter großem Wettbewerbs- und Innovationsdruck, müssen gestiegene Verbrauchererwartungen erfüllen und auf neue gesellschaftliche Anforderungen reagieren. Eine professionelle Unternehmensführung ist Voraussetzung zur erfolgreichen Bewältigung dieser Herausforderungen. Führungskräfte benötigen zur Entscheidungsfindung fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen und umfassende methodische Kompetenzen. Das Buch stellt betriebswirtschaftliche Grundlagen in kompakter Form dar und geht auf zahlreiche Themenbereiche vertiefend ein. Es ist ein wertvolles Nachschlagwerk für Führungskräfte und ein nützlicher Begleiter durch das Studium.Aus dem Inhalt:1 Einführung 11 / 1.1 Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre 11 / 1.2 Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 12 / 1.3 Erkenntnisziele der Betriebswirtschaftslehre 14 / 1.4 Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 15 / 1.5 Erkenntnisgewinnung durch Modellbildung 16 / 1.6 Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen 17 / 1.7 Begriffe Agrarkomplex und Agribusiness 18 // 2 Grundbegriffe 21 / 2.1 Marginalanalyse 21 / 2.2 Erwerbswirtschaftliches Prinzip 21 / 2.3 Gewinn 22 / 2.4 Rentabilität. 25 / 2.5 Produktivität 26 / 2.6 Wirtschaftlichkeit 27 / 2.7 Betriebliche Wertschöpfung bzw. Wertschöpfungskette 29 / 2.8 Bilanz 31 / 2.9 Inventar 32 / 2.10 Gewinn- und Verlustrechnung 33 // 3 Unternehmensgründung JS / 3.1 Motive der Unternehmensgründung 35 / 3.2 Rechtsformen der Unternehmen 36 / 3 3 Der Geschäftsplan (Businessplan) 46 / 3.4 Ablauf einer Unternehmensgründung 49 // 4 Strukturen in Unternehmen 51 / 4.1 Gestaltung der Unternehmensstrukturen 51 / 4.2 Änderung der Unternehmensstrukturen 57 / 5 Mitarbeiterlnnen managen 65 / 5.1 Mitarbeiterinnen auswählen und ihre Entwicklung fördern 65 / 5.2 Diversität managen 69 / 5.3 Mitarbeiterlnnen führen 71 / 5.4 Mitarbeiterinnen motivieren 76 / 5.5 Arbeiten in Gruppen 82 // 6 Gewinnermittlung 87 / 6.1 Rechtliche Grundlagen 87 / 6.2 Gewinnermittlungsarten nach dem Einkommensteuergesetz 88 / 6.3 Gewinnermittlung nach dem Unternehmensrecht 92 / 6.4 Beispiel für eine Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung 96 / 6.5 Gliederung des Vermögens und des Kapitals landwirtschaftlicher Betriebe im Testbetriebsnetz 98 / 6.6 Gewinnermittlung nach deutschem Handels- und Steuerrecht 100 // 7 Kosten- und leistungsbegriffe 103 / 7.1 Kostenbegriffe 104 / 7.2 Leistungsbegriffe 125 / 7.3 Bestimmung der kritischen Ausbringungsmenge bzw. Gewinnschwelle l28 // 8 Kosten- und Leistungsrechnung 133 / 8.1 Vorbemerkungen 134 / 8.2 Funktionen und Zwecke der Kostenrechnung 135 / 8.3 Abgrenzung der Kosten vom Aufwand und der Leistungen vom Ertrag 136 / 8.4 Überblick über Kostenrechnungssysteme 139 / 8.5 Beispiel einer Überleitung des Aufwands in Kosten 142 / 8.6 Grundstruktur und Ablauf der Kosten- und Leistungsrechnung 143 / 8.7 Kostenartenrechnung 144 / 8.8 Kostenstellenrechnung 158 / 8.9 Kostenträgerrechnung 160 / 8.10 Deckungsbeitragsrechnung 171 // 9 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlensysteme 185 / 9.1 Definition und Aufgabe 185 / 9.2 Einteilung der Kennzahlen 186 / 9.3 Arten von Kennzahlenanalysen 187 / 9.4 Fehlerquellen bei der Arbeit mit Kennzahlen 188 / 9.5 Kennzahlensysteme 188 / 9.6 Statistische Maßgrößen 189 // 10 Betriebsvergleiche 195 / 10.1 Begriffsbestimmungen 195 / 10.2 Formen von zwischenbetrieblichen Vergleichen 196 / 10.3 Ablauf eines Betriebsvergleichs 197 / 10.4 Störfaktoren beim zwischenbetrieblichen Vergleich 198 // 11 Beschaffung 201 / 11.1 Begriffsbestimmungen 201 / 11.2 Materialbereitstellungsprinzipien 202 / 11.3 Kosten der Beschaffung 203 / 11.4 Materialklassifizierung mit Hilfe der ABC-Analyse 203 / 11.5 Auswahl der Lieferanten 206 / 11.6 Abwicklung der Bestellung 209 / 11.7 Grundmodell zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge 210 / 11.8 Bestellsysteme 213 // 12 Produktion 217 / 12.1 Begriffsbestimmungen 218 / 12.2 Ausgewählte produktionstheoretische Modelle 220 / 12.3 Produktionsprogrammplanung mittels Linearer Planungsrechnung 245 // 13 Investition 261 / 13.1 Begriffsbestimmungen 262 / 13.2 Investitionsrechnungen als Entscheidungshilfe 265 / 13.3 Überblick über die Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 268 / 13.4 Statische Verfahren 269' / 13.5 Dynamische Verfahren 276 / 13.6 Ausgewählte Fragestellungen zu Investitionsbeurteilungen 294 / 13.7 Sensibilitätsanalysen 318 // 14 Finanzierung 325 / 14.1 Begriffe und Aufgaben 326 / 14.2 Zielsetzung finanzwirtschaftlichen Handelns 328 / 14-.3 Eigenfinanzierung 332 / 14.4 Fremdfinanzierung 338 / 14-.5 Kapitalstruktur 353 / 14.6 Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze 357 / 14.7 Finanzplanung 361 / 14.8 Geldflussrechnung (Cashflow-Rechnung) 368 // 15 Steuern und Sozialversicherung 373 / 15.1 Begriffsbestimmungen 374 / 15.2 Einteilung der Steuern 375 / 15.3 Einkommensteuer 377 / 15.4 Körperschaftsteuer 388 / 15.5 Umsatzsteuer 3B2 / 15.6 Grunderwerbsteuer 397 / 15.7 Grundsteuer 398 / 15.8 Bodenwertabgabe 399 / 15.9 Sozialversicherung 399 // 16 Unternehmenskrisen und -sanierung 405 / 16.1 Begriffsbestimmung 405 / 16.2 Unternehmenskrisen 406 / 16.3 Unternehmenssanierung 406 / 16.4 Insolvenz- die gescheiterte Sanierung? 411 / 16.5 Sanierung Iandwirtschaftlicher Betriebe 416 // 17 Der landwirtschaftliche Betrieb 421 / 17.1 Definition und Erhebungskriterien 421 / 17.2 Besonderheiten der landwirtschaftlichen Betriebe 422 / 17.3 Funktionen der landwirtschaftlichen Betriebe 428 / 17.4 Einheitswert land- und forstwirtschaftlicher Betriebe 429 / 17.5 Einteilung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 437 / 17.6 Merkmale der Familienbetriebe 442 / 17.7 Lebenszyklus von Betrieben und Familien 445 / 17.8 Modelltheoretische Überlegungen zur Erwerbskombination 449 / 17.9 Dokumentation der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft 451 // Anhang: Ausgewählte Daten zum Österreichischen Agrarkomplex 457 / Literatur- und Ouellenverzeichnis 472 / Sachregister 478

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Walter Schneeberger ; Hermann Peyerl (Hg.)
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Facultas.WUV
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OL, GW.WL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-0730-7
2. ISBN: 3-7089-0730-2
Beschreibung: 487 S. : zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Landwirtschaftliche Betriebslehre, Agrarwissenschaftler, Betriebswirtschaftslehre, Landwirtschaft / Betriebslehre, Landwirtschaft / Betriebswirtschaftslehre, Landwirtschaftlicher Betrieb / Betriebswirtschaftslehre, Agronom, BWL, Betriebswirtschaft <Fach>, Unternehmenslehre <Betriebswirtschaftslehre>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schneeberger, Walter; Peyerl, Hermann
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [472] - 477
Mediengruppe: Buch