Cover von Einführung in die Sprachlehrforschung wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Sprachlehrforschung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Edmondson, Willis J. ; House, Juliane
Verfasser*innenangabe: Willis J. Edmondson/Juliane House
Jahr: 2011
Verlag: Tübingen ; Basel, Francke
Reihe: UTB; 1697
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TE Edmo / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 05.06.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welche Faktoren beeinflussen das Erlernen einer Fremdsprache, und was folgt daraus für den Fremdsprachenunterricht? Dieser Schlüsselfrage unterrichtlichen Geschehens geht die Sprachlehrforschung nach. Sie verbindet dabei lerntheoretische mit didaktischen Überlegungen und zieht Ergebnisse aus Nachbardisziplinen wie Zweitsprachenerwerbsforschung, Linguistik und Psychologie heran. Die vierte Auflage dieser bewährten Einführung greift neuere Entwicklungen des Fachs auf, darunter die Rolle der Muttersprache und der Übersetzung, Neue Medien, soziokulturelle Theorien und Fragen der Identität. Mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen stellt das Buch auf anschauliche Weise die Verbindung zwischen Theorie und Praxis her. "[E]ine umfassende und aktuelle Darstellung des Fachgebiets, die Studierenden und [...] PraktikerInnen einen guten Einstieg als Basis für weitere spezialisierte Lektüre bieten kann." (Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache) / / / / INHALT / / Vorwort zur 4. Auflage VII / / Vorwort zur 3. Auflage v m / / Vorwort zur 2. Auflage IX / / TEIL 1: Die Erforschung des Fremdsprachenlernens im / Unterricht 1 / / Kapitel 1 : Sprachlehrforschung - Anspruch und Entstehen / einer Disziplin 2 / 1 Sprachlehrforschung - Charakteristika einer / wissenschaftlichen Disziplin 2 / 1.1 Gegenstandsbereich 3 / 1.2 Erkenntnisinteresse 4 / 1.3 Forschungsansatz 4 / 2 Voraussetzungen für eine Definition der Sprachlehrforschung: die Begriffe Sprache und Lernen 7 / 2.1 Sprache - Fremdsprache - Zweitsprache 7 / 2.2 Sprachenlernen - Spracherwerb 11 / 3 Die Sprachlehrforschung und verwandte Disziplinen 12 / 4 Sprachlehrforschung: historische Entwicklung 15 / 5 Zusammenfassung/Ausblick 18 / Kapitel 2: Fremdsprachenunterricht als Untersuchungsgegenstand 19 / 1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht als Faktorenkomplex 19 / 1.1 Ein Modell des Fremdsprachenlehrens 20 / 1.2 Ein Modell des L2-Lemens 22 / 1.3 Ein Modell des Fremdsprachenunterrichts als Faktoren- / komplex 24 / 2 Zusammenfassung/Ausblick 27 / / Kapitel 3: Forschungsmethodik in der Sprachlehrforschung . 28 / 1 Hypothesen - Theorien - Modelle 28 / 2 Logik der Forschung 30 / 3 Betrachtungsebenen des Fremdsprachenlernens 32 / 4 Probleme bei der Erforschung des Fremdsprachenlernens/ / -lehrens 33 / 4.1 Das Kriterium der Wiederholbarkeit innerhalb der Sprachlehrforschung 33 / 4.2 Der "Beobachtereffekt" 34 / 4.3 Erwartungen der Forschungsgruppe 35 / 5 Zwei verschiedene Forschungsrichtungen innerhalb der / Sprachlehrforschung 36 / 5.1 Gütekriterien 39 / 5.2 Methoden der Datengewinnung 41 / 6 Zusammenfassung/Ausblick 42 / / TEIL 2: Dimensionen der Sprachlehrforschung 45 / / Kapitel 4: Historische und politische Dimensionen des / Fremdsprachenunterrichts 46 / 1 Zur Geschichte des Fremdsprachenlehrens und -lernens / im Fremdsprachenunterricht 46 / 1.1 Fremdsprachenunterricht in Deutschland - ein Rückblick.. 46 / 1.2 Fremdsprachenlehrmethodik - ein Rückblick 50 / 2 Sprachenpolitik 55 / 2.1 Gründe und Begründungen für sprachenpolitische / Entscheidungen 56 / 2.2 Sprache ist Macht, Kultur, Identität 56 / 2.3 Sprachenpolitische Entwicklungen: ein Beispiel aus der / Vergangenheit 57 / 2.4 Sprachenpolitische Entwicklungen: aktuelle Perspektiven.. 58 / 2.5 Die Institutionalisierung sprachenpolitischer / Entscheidungen 66 / 3 Zusammenfassung/Ausblick 69 / / Kapitel 5: Linguistische Grundlagen der Sprachlehrforschung 70 / 1 Was ist Sprache? 70 / 1.1 Semiotische Ebenen 71 / 1.2 Linguistische Ebenen 72 / 2 Hauptströmungen der modernen Linguistik 74 / 2.1 Strukturalismus 74 / 2.2 Die Generative Grammatik 77 / 2.3 Wortfeldtheorie 80 / 2.4 Sprechakttheorie 82 / 2.5 Diskursanalyse/Konversationsanalyse 85 / 2.6 Sprache als soziales Phänomen 86 / 3 Zusammenfassung/Ausblick 88 / / Kapitel 6: Lernen/Fremdsprachenlernen: Psychologische, / psychosoziale und neurologische Perspektiven . . . 90 / 1 Nature versus Nurture 90 / 1.1 Behaviorismus 91 / 1.2 Kognitive Psychologie 95 / 1.3 Vergleich behavioristischer und kognitiver Ansätze 100 / 1.4. Neuere psychologische und psychosoziale Impulse für das / Fremdsprachenlernen 100 / 2 Sprache und Gehirn 103 / 2.1 Grundlegendes zu neurolinguistischen Untersuchungen... 104 / 2.2 Einige exemplarische neuropsychologische Befunde/ / Hypothesen 107 / 2.3 Die Relevanz neurolinguistischer Befunde 112 / 3 Zusammenfassung/Ausblick 113 / / Kapitel 7: Fremdsprachenlehrmethoden 115 / 1 Was ist eine "Methode"? 115 / 2 Einige Fremdsprachenlehrmethoden bzw. -ansätze 116 / 2.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode 117 / 2.2 Die direkte Methode 118 / 2.3 Die audiolinguale Methode 119 / 2.4 Die audiovisuelle Methode 120 / 2.5 Der kognitive ("Cognitive Code") Ansatz 122 / 2.6 Kommunikative Ansätze 122 / / 2.7 "Bewußte" Methoden 124 / 2.8 "Neue" oder "alternative" Methoden 125 / 3 Zum Einfluß linguistischer und psychologischer Schulen / auf Fremdsprachenlehrmethoden: ein historischer / Überblick 127 / 4 Lehrmethoden und Lernerfolg 131 / 5 Zusammenfassung/Ausblick 132 / / TEIL 3: Fremdsprachenlernen im Vergleich zu anderen / Sprachlernprozessen 135 / / Kapitel 8: Universalgrammatik als Theorie des Erstsprachen- / erwerbs und des Zweitsprachenerwerbs: / Theoretische Perspektiven 136 / 1 Theoretische Grundlage der L1=L2-Hypothese: / Universalgrammatik als Theorie des Erstsprachenerwerbs. . 137 / 2 Universalgrammatik als Theorie des Zweitsprachenlernens? 142 / 2.1 Argumente gegen die Identitäts-Hypothese 142 / 2.2 Parameterfixierung beim L2-Lernen 144 / 2.3 Markiertheit beim L2-Lemen 146 / 2.4 Forschungsprobleme 149 / 3 Unterschiede zwischen dem L1- und L2-Erwerb 150 / 4 Zusammenfassung/Ausblick 151 / Kapitel 9: Erstsprachenerwerb - Zweitsprachenwerwerb - / Fremdsprachenlernen: Empirische Vergleiche.... 152 / 1 Ll-Erwerb und L2-Erwerb im Vergleich - / empirische Studien 152 / 1.1 Gibt es eine natürliche Lernsequenz? / Die Morphemstudien 152 / 1.2 Gibt es allgemeine Entwicklungsstufen beim Erlernen / syntaktischer Phänomene? 156 / 2 "Does Instruction Make a Difference?" 158 / 2.1 Sprachunterricht und Lernerfolg 160 / 2.2 Sprachunterricht und natürliches Lernen: / der gleiche Weg? 162 / 3 Erklärungshypothesen 164 / 3.1 Konkurrierende kognitive Systeme 165 / / 3.2 Das multidimensionale Spracherwerbsmodell 166 / 4 Didaktische Perspektiven: Progression im Fremdsprachenunterricht 169 / 5 Zusammenfassung/Ausblick 172 / / TEIL 4: Individuelle Lernervariablen und deren Einfluß auf / das L2-Lernen 175 / / Kapitel 10: Alter als Faktor beim L2-Lernen 177 / 1 Einige relevante Differenzierungen 178 / 1.1 Alter 178 / 1.2 Relevante Variablen zum Zusammenhang zwischen Alter / und fremdsprachlicher Entwicklung 178 / 2 Empirische Befunde: ein Überblick 179 / 2.1 Lernen Kinder/Jugendliche schneller? 180 / 2.2 Syntax 180 / 2.3 Aussprache 182 / 2.4 Kommunikative Kompetenz 184 / 2.5 Kritischer Vergleich der Studien 184 / 3 Erklärungshypothesen 185 / 3.1 Neurologische Entwicklung 185 / 3.2 Kognitive Entwicklung 187 / 3.3 Input 187 / 3.4 Sozio-psychologische Faktoren 188 / 3.5 Vergleich der Erklärungshypothesen 188 / 4 Zusammenfassung/Ausblick 189 / / Kapitel 11 : Kognitive und affektive Unterschiede zwischen / Lernern 191 / 1 Intelligenz 191 / 2 Sprachlerneignung 193 / 3 Kognitive Stile 199 / 4 Motivation 202 / 5 Einstellungen 206 / 6 Persönlichkeitsfaktoren 209 / 7 Individuelle Unterschiede und Sprachlehre 210 / 8 Zusammenfassung/Ausblick 213 / / TEIL 5: Das Fremdsprachenlernen im Fremdsprachenunterricht: / Beschreibungen, Interpretationen, Theorien 217 / / Kapitel 12: Lernersprachenanalyse 218 / 1 Fehleranalyse 218 / 2 Zum Einfluß der Muttersprache beim Fremdsprachenlernen 221 / 2.1 Kontrastive Analyse 222 / 2.2 Die Rolle der Muttersprache, des Übersetzens und / des Transfers Revisited 226 / 3 Die Interlanguage-Hypothese 233 / 3.1 Lernstrategien 236 / 3.2 Kommunikationsstrategien 239 / 3.3 Lernerstrategien 242 / 4 Zusammenfassung/Ausblick 242 / Kapitel 13: Interaktion im Fremdsprachenunterricht 243 / 1 Interaktionsanalysen: Fremdsprachenunterricht als / didaktische Handlungssequenz 243 / 2 Diskursanalysen: Fremdsprachenunterricht als Diskurstyp / sui generis 247 / 3 Untersuchungen zur Lehrersprache im Fremdsprachenunterricht 251 / 3.1 Lehrersprache im Fremdsprachenunterricht als / Sprachregister 252 / 3.2 Lehrerfragen 254 / 3.3 Lehrerfeedbackverhalten (Reparaturen im Fremdsprachenunterricht) 257 / 4 Didaktische Empfehlungen 260 / 4.1 Rollen im Fremdsprachenunterricht 261 / 4.2 Interaktionsformen im Fremdsprachenunterricht 261 / 4.3 Lehrerfeedbackverhalten 262 / 5 Zusammenfassung/Ausblick 263 / Kapitel 14: Fremdsprachenlernen im Unterricht: / Hypothesen/Theorien 265 / 1 Fremdsprachenlernen im unterrichtlichen Diskurs: / Hypothesen 266 / 1.1 Input-Hypothesen 266 / / 1.2 Die Bedeutungsaushandlungs-Hypothese 269 / 1.3 Output-Hypothesen 273 / 1.4 Die Interaktions-Hypothese 275 / 1.5 Die Hypothese des unterstützten Outputs 276 / 1.6 Die Themenkontroll-Hypothese 278 / 1.7 Die "Mithörer"-Hypothese 279 / 1.8 Die Intake-versus-Selbstkorrektur-Hypothese 274 / 2 Zur Rolle grammatischen Wissens beim Fremdsprachen- / lernen: Theorien 280 / 2.1 Die Monitortheorie 282 / 2.2 Alternativen zur Monitortheorie: explizites und implizites / Sprachwissen 286 / 3 Zusammenfassung/Ausblick 294 / / TEIL 6: Von der Sprachlehrforschung zur Sprachlehre: / Fremdsprachendidaktische Entscheidungen 297 / / Kapitel 15: Curriculumentscheidungen 298 / 1 Grammatische, funktionale und sprachlernorientierte / Curricula 301 / 1.1 Formale oder grammatische Curricula 301 / 1.2 Notionale bzw. funktionale Curricula 303 / 1.3 Das Iemorientierte oder aufgabenorientierte ("task-based") / Curriculum 309 / 1.4 Vergleichende Zusammenfassung 313 / 2 Von einem externen zu einem internen Curriculum: / eine Lernperspektive 315 / 2.1 Die Festlegung von Lehrzielen 317 / 2.2 Sprachlernprozesse und didaktische Strategien 320 / 2.3 Zur Progression im Lehrplan: der Zeitfaktor 325 / 2.4 Zur Auswahl geeigneter Lehrmaterialien 326 / 2.5 Neue Medien im Kontext des Lehrens und Lernens / fremder Sprachen 328 / 3 Zusammenfassung/Ausblick 330 / / Kapitel 16: Zusammenfassung und Ausblick 331 / 1 Rückblick 331 / 2 Ausblick 335 / / Bibliographie 337 / Sachregister 371 / Autorenregister 375 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Edmondson, Willis J. ; House, Juliane
Verfasser*innenangabe: Willis J. Edmondson/Juliane House
Jahr: 2011
Verlag: Tübingen ; Basel, Francke
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3599-4
2. ISBN: 3-8252-3599-8
Beschreibung: 4., überarb. Aufl., XX, 379 S. : graph. Darst.
Reihe: UTB; 1697
Schlagwörter: Lehrbuch, Sprachlehrforschung, Forschung, Fremdsprachenunterricht, Glottodidaktik, Sprachlehr- und Sprachlernforschung, Sprachlernforschung, Forschungen, Fremdsprache / Unterricht, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenlernen / Unterricht, Fremdsprachlicher Unterricht, Wissenschaftliche Forschung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 337 - 370
Mediengruppe: Buch