Cover von Bd. 3.; Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 3.; Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Volker Frederking und Axel Krommer
Jahr: 2014
Taschenbuch des Deutschunterrichts
Bandangabe: Bd. 3.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Tasc / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Taschenbuch des Deutschunterrichts hat seit fast vier Jahrzehnten einen festen Platz innerhalb der deutschdidaktischen Fachliteratur gefunden. Die vorliegende Neuausgabe knüpft an diese Tradition an, setzt aber neue Akzente. Die Bände 1 und 2 tragen mit ihren Schwerpunkten "Sprach- und Mediendidaktik" und "Literatur- und Mediendidaktik" den gängigen disziplinären Einteilungen Rechnung, aber auch die Mediatisierung von Sprache und Literatur sowie von Sprach- und Literaturdidaktik findet Berücksichtigung. Mit Band 3 wird ein weiteres Reflexionsfeld erschlossen und präsentiert, hier werden „Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik“ in einer übergreifenden Perspektive behandelt. Neben den fachlichen Gegenständen des Deutschunterrichts in Sprache und Literatur rücken stärker auch die damit verbundenen Lehr-Lern-Prozesse und die auf sie bezogenen didaktischen Konzeptionen in den Fokus. Dies trägt einem gewandelten Fachverständnis Rechnung, in dem die Deutschdidaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verstanden wird, die zwar in Literatur- und Sprachwissenschaft verankert ist, gleichzeitig aber – auch im transdisziplinären Austausch mit Bezugswissenschaften wie Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. – eigene Fragestellungen, Theorieansätze und Konzeptionen entwickelt und vermittelt. Auszüge aus dem Inhalt von Band 3: Geschichte, Grundlagen, Grundfragen: Geschichte des Deutschunterrichts und seiner Didaktik / Deutschdidaktik und Germanistik / Bildung, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung und Deutschunterricht Deutschdidaktische Konzeptionen praktisch: Nicht-fiktionale Filme im Deutschunterricht / Differenzerfahrungen im Medienverbund / Whiteboards im Deutschunterricht / Migrantenliteratur und Identitätsorientierung Empirische Studien: Empirische Forschung in der Sprachdidaktik / Erzählfähigkeit von Zweitkässlern / Schriftsprachwandel in Texten von Grundschülern / Förderung der Lesekompetenz Vernachlässigte Fragen: Hochbegabtenförderung / Referendariat / Literaturstreik der männlichen Jugend / Testaufgaben und literarisches Verstehen / Teildimensionen der Lesekompetenz Fachübergreifende und fächerverbindende Perspektiven: Deutschunterricht und Religion, Musik, Mathematik, Chemie, Erkunde, Philosophie, Politik und Physik. Zusatzmaterial: Film-Interviews mit Deutschdidaktikern und Deutschdidaktikerinnen auf DVD"
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber XI
1. Geschichte, Grundlagen und Grundfragen
1.1 Geschichte der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts
Ortwin Beisbart
1.1.1 Geschichte des Deutschunterrichts und seiner Didaktik 3
Rudolf Denk
1.1.2 Zur Geschichte und Gegenwart der Deutschdidaktik im
Kontext der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 47
Ortwin Beisbart
1.1.3 Die Frühgeschichte der Deutschdidaktik an Bayerischen
Hochschulen 66
Hartmut Jonas
1.1.4 Zur Ausbildung von Deutschlehrern in der DDR 90
1.2 Grundlagen und Grundfragen
Harro Müller-Michaels
1.2.1 Aufgaben und Diskurse der Didaktik 117
Jürgen Kreft
1.2.2 Der Deutschunterricht zwischen Germanistik und
Bezugswissenschaften 126
Jörn Brüggemann
1.2.3 Deutschdidaktik und Germanistik.
Analyse einer umstrittenen Beziehung 143
Volker Gerner
1.2.4 Die Didaktikwissenschaft Deutsch und ihre Bezüge zur
Bildungswissenschaft / Erziehungswissenschaft / Pädagogik 177
Kaspar H. Spinner
1.2.5 Bildung durch Deutschunterricht? 197
Juliane Köster
1.2.6 Was Bildungsstandards leisten können 209
2. Aktuelle Forschungsfragen zur Theorie und Praxis des
Deutschunterrichts
2.1 Deutschdidaktische Konzeptionen praktisch
Oliver Schlumpf
2.1.1 Nicht-fiktionale Filme im Deutschunterricht am Beispiel einer
internetbasierten Lerneinheit zum Thema Holocaust 225
Ingo Kämmerer
2.1.2 "Der Kommissär stutzte ...". Differenzerfahrungen im (kleinen)
Medienverbund um "Das Versprechen" 247
Christian Albrecht
2.1.3 Lyrikverfilmungen im Literaturunterricht 267
Jule-Marie Bauer
2.1.4 Literaturdidaktik und Mobbingprävention 291
Sabine Helmchen/Tanja Römhild
2.1.5 Schriftliches Erzählen zu Märchenbildern am Beispiel von
Froschkönig und Rotkäppchen 310
Sebastian Willeke
2.1.6 Neues Spielzeug für den Lehrer oder neues Medium für die
Schüler? Ein Praxisbericht zum Einsatz von Whiteboards im
Deutschunterricht 324
Jana Drewes
2.1.7 'Migrantenliteratur' im identitätsorientierten Literaturunterricht
der Sekundarstufe II 341
Tabea Kretschmann
2.1.8 Ingeborg Bachmanns Hörspiel Der gute Gott von Manhatten.
Analyse und didaktische Modellierungen 363
Stephanie Bachmann /Michael Röhrig/Ines Vielhaben
2.1.9 Medienwerkstatt "Balladen". Kooperatives Arbeiten und
selbstreflexives Lernen in einem fächerübergreifendem Projekt
Deutsch und Kunst 389
Lorenz Nöth
2.1.10 Eine Filmdidaktik für die Grundschule 403
2.2 Empirische Studien zu Fragen des Deutschunterrichts
Jörg Jost/Michael Becker-Mrotzek
2.2.1 Empirische Forschung in der Sprachdidaktik am Beispiel
der Schreibdidaktik 441
Inhaltsverzeichnis VII
Sophia Moths
2.2.2 Der silbenbasierte Zugang zur Schriftsprache
Eine Chance für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt
'Lernen' 463
Wolfgang Steinig
2.2.3 Schriftsprachwandel in Texten von Grundschülern 486
Linda Köhler
2.2.4 Erzählfähigkeit von Zweitklässlern 502
DirkBetzel
2.2.5 Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung -
eine Längsschnittstudie in der Sekundarstufe 528
Heiner Wittenberg
2.2.6 Das empirisch-didaktische Forschungsprojekt DESI 552
Tobias Stark
2.2.7 Kodierprozesse im Rahmen theorieentwickelnder qualitativer
Analysen - dargestellt anhand einer Untersuchung von
Leseprozessen 570
Irene Pieper
2.2.8 Den Schüler vor Augen, den Anspruch im Sinn: Der internationale
Referenzrahmen LIFT-2 zu Progression und Textauswahl für den
Literaturunterricht der Sekundarstufen 586
Jochen Heins
2.2.9 "Zum Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das
Textverstehen von Schülerinnen und Schülern" oder wie der
Kompetenzerwerb im Lesen individuell gefördert werden kann .... 610
Hanno Frey/Heiner Willenberg
2.2.10 Lehrkraft -Text - Schülerleistungen: konrekt 628
Carolin Führer
2.2.11 Deutschdidaktik und empirische Lehrerforschung. Chancen und
Grenzen qualitativer Designs am Beispiel einer Studie in den neuen
Bundesländern 649
3. Deutschdidaktik im erweiterten Blick
3.1 Vernachlässigte Fragen und Aufgaben
Jörn Brüggemann
3.1.1 "Der Literaturstreik der männlichen Jugend". Ein
vernachlässigtes Kapitel in der Geschichte des Deutschunterrichts . . . 671
VIII Inhaltsverzeichnis
Beate Laudenberg
3.1.2 Hochbegabung: (k)einThema der Deutschdidaktik und des
Deutschunterrichts 704
Markus P. Rohde
3.1.3 Gibt es eine Hierarchie der Teildimensionen der Lesekompetenz?
Über notwendige Korrekturen bei der Rezeption der
Textverstehensmodelle von van Dijk/Kintsch 722
Michael Kämper-van den Boogaart
3.1.4 Korrumpieren Testaufgaben notwendig das literarische
Verstehen? 735
Jens Birkmeyer
3.1.5 Was sind gute Lernaufgaben? Die verborgene Relevanz von Fragen
im Literaturunterricht 757
Heiner Willenberg
3.1.6 Lernstrategien im Deutschunterricht 779
Almut Hoppe
3.1.7 Deutschdidaktik, Deutschunterricht und Referendariat 792
3.2 Fachübergreifende und fächerverbindende Perspektiven
Annegret und Georg Langenhorst
3.2.1 Deutschunterricht und Religion 813
Gabriela Paule
3.2.2 Fächerkulturen ins Gespräch bringen.
Von der Mathematik zum Fach Deutsch und wieder zurück 828
Susanne Pichottky
3.2.3 Deutschunterricht und Musik am Beispiel der Jugendmusik . . 845
Anne Steiner
3.2.4 Deutsch und Physik fächerübergreifend unterrichten -
Lernchancen wahrnehmen und schaffen 860
Ren6 Hurtienne
3.2.5 Geschichtsdidaktische Handlungsfelder und
Deutschunterricht 875
Christel Meier
3.2.6 Fächerübergreifender Unterricht Deutsch / Politische Bildung am
Beispiel von Cory Doctorows Jugendroman "Little Brother" 890
Inhaltsverzeichnis IX
Adelheid Rieder
3.2.7 Fachübergreifender Unterricht Deutsch - Geographie 908
Volker Frederking /Axel Krommer
3.2.8 Et quaerere et sapere aude. Philosophieren im
Deutschunterricht 932
4. Register
4.1 Sachregister 959
4.2 Personenregister 970
Autorenverzeichnis 975
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Volker Frederking und Axel Krommer
Jahr: 2014
Übergeordnetes Werk: Taschenbuch des Deutschunterrichts
Bandangabe: Bd. 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8340-1260-2
2. ISBN: 978-3-8340-1260-9
Beschreibung: XV, 981 S. : Ill., graph. Darst. + 1 DVD-ROM
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Deutschunterricht, Beiträge, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Frederking, Volker ; Krommer, Axel
Sprache: Deutsch
Fußnote: DVD enth: 7 Professor(innen) im Interview (Video) + Arbeitsblätter zum Beitrag Jane Drewes (PDFs). - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch