Cover von Die Anderen im Schulbuch wird in neuem Tab geöffnet

Die Anderen im Schulbuch

Rassismen, Exotismen, Sexismen und Antisemitismus in österreichischen Schulbüchern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Markom, Christa; Weinhäupl, Heidi
Verfasser*innenangabe: Christa Markom ; Heidi Weinhäupl
Jahr: 2007
Verlag: Wien, Braumüller
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PR Mark / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Entliehen Frist: 29.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PR Mark / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GP.PR Mark / Menschenrechte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Werden in Österreichs Schulbüchern Klischeevorstellungen, Stereotype und Vorurteile transportiert? Eine brisante Frage, der vorliegende Analyse nachgeht. Mit bedenklichem Ergebnis! Offene Diskriminierungen werden zwar vermieden, Rassismus abgelehnt, fixe Rollenbilder von Männern und Frauen hinterfragt. Nach wie vor aber werden stereotype Bilder vermittelt: von der Überlegenheit Europas und den zum Aussterben verurteilten "Indianern", dem Islam als totalisierender Kraft und "einem Afrika" voller Armut und Bürgerkrieg. Homosexualität wird mit ausufernder Sexualität in Beziehung gesetzt; Inter- und Transsexualität ausgeblendet. Auf der Begriffsebene finden sich "Buschmänner" und "Steinzeitmenschen" ebenso wie "primitive Volksstämme" und "Zigeuner". Geschlechtsneutrale Sprache wird teilweise oberflächlich verwendet, gleichzeitig klare Normen über die Bild- und Textebene eingeführt: das Model (Frau, exotisch geschminkt) und der Pilot (Mann, in Uniform, inmitten von Technik, im Cockpit). Antisemitismus wird quer durch die Geschichte eher ausgeblendet oder Rechtsextremen zugeordnet; der Nahostkonflikt stark verzerrt dargestellt.Im Buch geht es nicht darum, diskriminierende Passagen aufzulisten oder einzelne Schulbücher an den Pranger zu stellen. Vielmehr werden Beispiele genutzt, um geläufige wissenschaftliche Diskurse auch auf der Schulbildungsebene nachvollziehbar zu machen - für Schulbuchverlage, StudentInnen, interessierte Eltern, ganz besonders aber für LehrerInnen und ihre SchülerInnen, deren Kritikpotenzial geweckt werden soll: Das Methodenkapitel bietet nicht etwa eine trockene Abhandlung, sondern eine How-to-do-Anleitung für das kritische Hinterfragen von Texten.
 
INHALTSVERZEICHNIS
 
VORWORT IX
 
DANKSAGUNG XI
 
I EINLEITUNG 1
 
II DER EUROPÄISCHE BLICK:
EINTEILEN, HOMOGENISIEREN, HIERARCHISIEREN 7
2.1 Eurozentrismus und Evolutionismus 10
III ORIENT UND ORIENTALISMUS 17
3.1 Der Orient als einheitlicher Raum? 22
3.1.1 Beispiel Durchblick 2: Die orientalische Stadt 23
3.2 Orient-Klischees und zugeschriebene Eigenschaften 26
3.2.1 Tradition und Rückständigkeit 28
3.2.2 Zugeschriebene Religiosität 30
3.3 Alternativen und Kritik 31
 
IV DER ISLAM: GRENZMYTHEN UND NEUER ORIENTALISMUS 36
4.1 Beispiel Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 2:
„Gottes Kinder" gegen „den Islam" 40
4.1.1 Die Unterdrückung der Frauen im Islam 44
4.1.2 Islam und Fundamentalismus 39
4.2 Alternativen und Kritik 41
4.2.1 Good Practice-Beispiel Einst und heute 2:
Gemeinsamkeiten aufzeigen 45
 
V ANTISEMITISMUS: VOM ANTIJUDAISMUS ZUM
„BRENNPUNKT NAHER OSTEN" 47
5.1 Exkurs zum christlichen Antijudaismus
vom Mittelalter bis heute 50
5.2 Analyseergebnisse: Das Judentum und die
Judenverfolgungen im Mittelalter und der Neuzeit 54
5.2.1 Beispiel Einst und heute 2: „Das auserwählte Volk" 54
5.2.2 Beispiel Einst und heute 2:
Verfolgung und Diskriminierung wird ausgeblendet 57
5.2.3 Beispiel Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 2
und Zeitbilder 2: Antijudaismus aus Unwissenheit? 58
5.2.4 Alternativen und Kritik 60
5.3 Exkurs zum historischen Hintergrund des
modernen rassistischen Antisemitismus 6l
5.4 Analyseergebnisse:
Die ausgeblendete Geschichte des Antisemitismus 66
5-5 Analyseergebnisse: Antisemitismus und der Holocaust 69
5.5.1 Beispiel Zeitbilder 4:
Antisemitismus war Sache der Nationalsozialisten 70
5.5.2 Beispiel Einst und heute 4:
Das Regime und die Kollektivschuld 72
5.5.3 Good Practice-Beispiel Durch die Vergangenheit zur
Gegenwart 4: Mitmachen, anpassen und Widerstand 73
5.5.4 Alternativen und Kritik 75
5.6 Sekundärer Antisemitismus 76
5.6.1 Beispiel Einst und heute 3: Holocaust-Vergleich 81
5.6.2 Beispiel Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 4:
Nur Rechtsextreme sind heute noch antisemitisch 82
5.6.3 Beispiel Einst und heute 4:
„Völlig übertriebene" EU-Sanktionen 84
5.6.4 Alternativen und Kritik 88
5.7 „Brennpunkt Naher Osten":
Israel-Kritik und „neuer" Antisemitismus
im islamistischen und linken Diskurs 88
5.7.1 Exkurs: Islamistischer Antisemitismus 90
5.7.2 Beispiel Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 4:
„Wohlhabende jüdische Organisationen" gegen
„Ackerbauern und Viehzüchter" 92
5.7.3 Beispiel Einst und heute 4:
Das „Tätervolk" „der Juden" 98
5.7.4 Alternativen und Kritik 105
 
VI RASSISMUS: DENKSYSTEM, STRUKTUR UND HANDLUNG 109
6.1 Rassismus-Definitionen 111
6.2 Analyseergebnisse:
Die wissenschaftliche Widerlegung des Rassismus 114
6.2.1 Die Vermessungswut der Moderne 114
6.2.2 Beispiel Biologisch 3: Es gibt keine „Rassen" 115
6.2.3 Beispiel Bios 3: Sind wir alle gleich? 117
6.2.4 Beispiel Leben und Umwelt kompakt 3:
Rassismus wird ausgespart 118
6.3 Alternativen und Kritik 119
6.3.1 Good Practice-Beispiel Durchblick 4:
Von der Verallgemeinerung zur Vernichtung 121
6.3.2 Good Practice-Beispiel Einst und heute 3:
Die Legitimationsfunktion der Wissenschaft 122
6.4 Exkurs: Behinderung und Normierung 125
6.4.1 Alternativen und Kritik 125
 
VII EXOTISMUS UND EVOLUTIONISMUS:
FESTSCHREIBUNGEN UND IDEALISIERUNGEN „DES FREMDEN" 127
7.1 Exotismen und Idealisierung der „Naturvölker" 128
7.1.1 Exotismus und Rassismus:
Abgrenzung und Gemeinsamkeiten 130
7.2 Analyseergebnisse: „Steinzeitmenschen", Sprachbilder
aus dem Tierreich und Verkindlichung des Fremden 132
7.2.1 Beispiel Einst und heute 2:
„Ich komme aus der Steinzeit" 136
7.3 Analyseergebnisse: „Primitivität" versus „Zivilisation" 138
7.3.1 Beispiel Der Mensch in Raum und Wirtschaft 1:
„Indianer, musst du sterben?" 139
7.4 Alternativen und Kritik 146
7.4.1 Good Practice-Beispiel Panorama.at 1:
Verbindungen aufzeigen 146
7.4.2 Good Practice-Beispiel Durch die Vergangenheit zur
Gegenwart 3: Begriffskritik am Wort „Indianer" 147
7.4.3 Good Practice-Beispiel
Durch die Vergangenheit zur Gegenwart:
Machthierarchien und die „Europäisierung der Welt" 148
7.4.4 Zusammenfassung 149
 
VIII DARSTELLUNG DER „DRITTEN WELT" AM BEISPIEL „AFRIKA" ... 151
8.1 „Dritte Welt" an letzter Stelle 154
8.2 Verantwortung der ehemaligen Kolonialländer für Gewalt,
Bürgerkrieg und „Unterentwicklung" 156
8.2.1 Beispiel Einst und heute 4:
„Willkürlich gezogene Grenzen" 156
8.2.2 Beispiel Zeitbilder 4: „Probleme der Dritten Welt" 159
8.3 Homogenisierung von Afrika 161
8.3.1 Beispiel Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 4:
„Typisch afrikanisch?" l6l
8.4 Widerstand, soziale Bewegungen,
engagierte Personen und Initiativen 164
8.5 Gender und Viktimisierung 165
8.6 Blutige Sprache und die Realität 168
8.7 Alternativen und Kritik 168
IX HETEROSEXUALITÄT ALS NORM: DlE ZWEI GESCHLECHTER
UND DARÜBER HINAUS 171
9.1 Darstellung von Homosexualität und Transgender 173
9.2 „Unnatürlichkeit" 176
9.3 Individuelle und strukturelle Diskriminierung 178
9.3.1 Outing und Widerstand 178
9.3.2 „Toleranz", so lange „die Anderen" unbemerkt bleiben... 183
9.4 „Das ist keine Liebe" - Unterstellungen von
Promiskuität, „ausufernder" Sexualität
und Schamlosigkeit 184
9.5 Homosexualität in Verbindung mit Missbrauch 187
9.6 „Gründe" für Homosexualität 189
9.7 Aids und Homosexualität 191
9.8 Ganz im Abseits 193
9.8.1 Lesbische Liebe und Sexualität 193
9.8.2 Transgender und Bisexualität 194
9.8.3 Intersexualität 195
9.9 Sprache, Wertung und Distanz 196
9.10 Zusammenfassung: Alternativen und Kritik 197
X GENDERKONSTRUKTIONEN UND ROLLENBILDER 199
10.1 Geschlechtsneutrale Sprache - warum eigentlich? 200
10.2 Prägung von Gender 203
10.3 Beispiel Biologisch 4:
Diskriminierungsfrei - Rollenbilder und Wahlfreiheit 204
10.3.1 Bildebene 204
10.3.2 Textebene 205
10.3.3 Zusammenfassung 210
10.3.4 Alternativen und Kritik 211
10.4 Beispiel Bios 4:
Kritikfrei - Sozialisation versus Natürlichkeit 212
10.4.1 Exkurs in die Geschichte: Einst und heute 2 215
10.4.2 Zusammenfassung 217
10.4.3 Alternativen und Kritik 217
10.5 Beispiel Durchblick 3: Frauenberufe - Männerberufe 218
10.5.1 Berufsklassiker - ein Traum? 219
10.5.2 Vorannahmen und Stereotype 223
10.5.3 Alternativen und Kritik 224
10.5.1 Ergänzende Beispiele und Good-Practice-Examples:
Die Hausfrau - der Techniker 225
10.6 Zusammenfassung: Alternativen und Kritik 229
 
XI METHODE 231
11.1 Der erste Eindruck 231
11.2 Auswahl der Sequenzen 232
11.3 Grob-, Kontext- oder Strukturanalyse 233
11.4 Fein- bzw. Textanalyse 235
 
XII LISTE DER ANALYSIERTEN SCHULBÜCHER 241
 
XIII LITERATUR 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Markom, Christa; Weinhäupl, Heidi
Verfasser*innenangabe: Christa Markom ; Heidi Weinhäupl
Jahr: 2007
Verlag: Wien, Braumüller
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7003-1616-9
2. ISBN: 3-7003-1616-X
Beschreibung: XI, 257 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 245 - 257
Mediengruppe: Buch