Cover von Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart wird in neuem Tab geöffnet

Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart

eine kritische Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Skiera, Ehrenhard
Verfasser*innenangabe: Ehrenhard Skiera
Jahr: 2010
Verlag: München, Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Skie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Skie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT://Kapitel 1 / Einführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit - / Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang 1 / 1 Zugang I: Hinweise zum widersprüchlichen Spektrum des Begriffs / "Reformpädagogik" 2 / 2 Zugang II: Reformpädagogik im Spiegel ihrer frühen Kritik (Regener, 1910) 11 / 3 Zugang III: Die "didaktisch-methodische Normalform der Schule" und ihre Probleme 13 / 4 Zugang IV: Reformpädagogik - Versuch einer mehrperspektivischen, komplexen / Arbeitshypothese 17 / 5 Ein orientierender Blick auf den Gang der Darstellung 24 / Kapitel 2 / Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee . 29 / 1 Schule in der Antike - Die Rute als Zuchtmittel und erste Zweifel hinsichtlich ihres Nutzens 30 / 2 Aurelius Augustinus (354-430) - Schulklage und die Idee des natürlichen Lernens . 32 / 3 Erasmus von Rotterdam (1469-1536) - Psychogramm des Lehrers und die Umrisse / einer menschenfreundlichen Schule 33 / 4 Johann Arnos Comenius (1592-1670) - Die Schule als Werkstätte der Menschlichkeit / und als Ort freudigen Lernens 36 / 5 Zusammenfassung und Ausblick - Wege zu einer menschenfreundlichen Schule 41 / Kapitel 3 / Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert 45 / 1 Gesellschaft im Umbrach. Zum sozio-kulturellen Hintergrand reformerischen Aufbruchs - eine Epochenskizze 50 / 2 Protagonisten der Kulturkritik: Nietzsche, de Lagarde, Langbehn 53 / 3 Exkurs nach Amerika und England mit Carpenters Werk "Die Zivilisation: ihre Ursachen und ihre Heilung" 60 / 4 Wandervogel- und Jugendbewegung - grauer Städte Mauern . 68 / 5 Gegenwelten: Lebensreform - Metaphern und Konkretionen 76 / 6 Zum Zusammenhang von Lebensreform und Reformpädagogik 83 / 7 "Das Jahrhundert des Kindes" (Ellen Key) und die "Pädagogik vom Kinde aus" 89 / 8 Rettende Erziehung im Dienste eines "neuen Zeitalters"? 96 / Kapitel 4 / Arbeit und Kunst - Erziehung und Bildung im Medium einer vielschichtigen Aktivität 103 / 1 Konzeptionen der Arbeitsschule 105 / 1.1 Arbeit als Moment der Erziehung: ein Überblick in historischer und / systematischer Sicht 106 / 1.2 "Slöjd" - Arbeitserziehung in Schweden, ihre Ursprünge, Methoden und Ziele . 109 / 1.3 Georg Kerschensteiner (1854-1932) - Die Arbeitsschule im Dienst der / Erziehung zum "brauchbaren Staatsbürger" 114 / 1.4 Hugo Gaudig (1860-1923) und Otto Scheibner (1877-1961) - Die Freie geistige / Schularbeit im Dienste der werdenden Persönlichkeit 120 / 1.5 Sozialistische Erziehungs- und Schulkonzeptionen und das Beispiel der polytechnisch- / industriellen Arbeitsschule von Pavel Petrovic Blonskij (1884-1941) . 125 / 2 Die Kunsterziehungsbewegung 138 / 2.1 Einleitung und Überblick: Der "Gedanke der Kunsterziehung", ideologisches Umfeld und Ziele 138 / 2.2 Bildende Kunst 145 / 2.3 Sprache und Dichtung 151 / 2.4 Musik und Gymnastik 157 / 2.5 Zu Umfang und Wirkungen der Kunsterziehungsbewegung 161 / Kapitel 5 / Landerziehungsheime und verwandte Einrichtungen - Erziehung als Leben und / Lernen in einer eigens gestalteten Welt 163 / 1 Cecil Reddie und die "New School Abbotsholme" 166 / 2 Hermann Lietz, das "Deutsche Landerziehungsheim" und die wichtigsten / Folgegründungen 173 / 3 Edmond Demolins, seine "Ecole des Roches" und Folgegründungen / in Frankreich 178 / 4 Leonard Nelson, Minna Specht und das sozialistische Landerziehungsheim / "Walkemühle" 180 / 5 Exkurs: "Nachschulen" in Dänemark - Die "Haslev-Efterskole" / als Beispiel 183 / 1 Ausblick - und als Zusammenfassung: die Kennzeichen der Landerziehungsheime / (L.E.H) nach Adolphe Ferrière 187 / Kapitel 6 / Die Montessori-Schule: Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem / eigenen Entwicklungsgesetz 195 / 1 Maria Mon tessori( 1870-1952) -Leben, Werk, Grundgedanken 196 / 1.1 "Ich bin Montessorianerin" 196 / 1.2 "Casa dei bambini" in San Lorenzo, Rom. Das "Mutterhaus" der Montessoripädagogik 198 / 1.3 Zur Vorgeschichte: Montessoris "Weg nach San Lorenzo" 201 / 1.4 Zur Folgegeschichte: Montessoris "Weg in die Welt" 203 / 2 Der weltanschauliche und erziehungstheoretische Hintergrand. Montessoris Denken / im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und messianischem Sendungsbewusstsein. 205 / 2.1 Der medizinische Hintergrund: Itard und Séguin - Erziehung als physiologische / Entwicklungshilfe 206 / 2.2. Der wissenschaftliche Hintergrand: Erziehung als wissenschaftlich begründete / Hilfe zur Entwicklung des Menschen und der Menschheit 207 / 223 Der religiöse Hintergrund: Erziehung als messianisches Heilsgeschehen 210 / 224 Der soziale Hintergrund: Erziehungsreform als radikale Reform des Verhältnisses / von Kind und Erwachsenem 212 / 2.5 "Kosmische Theorie" und "Kosmische Erziehung". Erziehung als Weg zum / Frieden und zur universellen Harmonie 213 / 3 Das Kind und seine Entwicklung 215 / 3.1 Das "normale" Kind 215 / 3.2 Die "sensitiven Perioden" - Leitfaden der Konzentration und Normalisation . 217 / 4 Der pädagogische "Zeit-Raum" der Montessorischule - eine gestaltete Umwelt / zur "freien" Entwicklung des Kindes 219 / 4.1 Die "vorbereitete Umgebung". Zentrale Momente ihrer räumlichen und / pädagogisch-didaktischen Struktur 220 / 4.1.1 Das Kinderhaus und die verschiedenen "Übungen" 220 / 4.1.2 Die Schule des Kindes 222 / 4.2 Der Lehrplan 223 / 4.3 Die Lehrerin und der Gehorsam des Kindes 224 / 4.4 Die "Freiarbeit" als Kern des Lerngeschehens. Ein Praxisbeispiel . 228 / 5 Zur Beurteilung der Montessoripädagogik 229 / 6 Die Montessoripädagogik im systematischen Überblick 231 / Kapitel 7 / Die Waldorfschule: Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlichübersinnlichen / kosmischen Zusammenhang 233 / 1 Einführung: Zur Ausbreitung, zur Gestalt und zum Wesen der Waldorfpädagogik . 234 / 2 Rudolf Steiner und die Waldorfschule. Innere und äußere Stationen auf dem Weg zur / anthroposophischen Pädagogik, eine werkbiographische Skizze 237 / 3 Der Mensch, seine Entwicklung und Erziehung in anthroposophischer Sicht 242 / 3.1 Die vier Wesensglieder des Menschen 243 / 3.2 Die Entwicklungslehre: Geburt und Entwicklung der "Wesensglieder" des / Menschen unter dem Einfluss von Umgebung und Erziehung 244 / 3.3 Die vier Temperamente und ihre Berücksichtigung in Unterricht und Erziehung . 246 / 3.4 Der "Lehrplan" der Waldorfschule - Grandlagen und Beispiele 248 / 3.5 "Exkurs" ins Zentrum. Zusammenhänge in anthroposophischer Sicht: Eurythmie, / die "schöpferische" Kraft des Wortes und das "Rätsel der Sexualität" 253 / 3.6 Schule und Unterricht: organisatorische und didaktisch-methodische Momente . 260 / 3.7 Der pädagogische "Zeit-Raum"' der Waldorfschule 262 / 4 Zur Beurteilung der Waldorfpädagogik 263 / 5 Waldorfpädagogik im systematischen Überblick 266 / Kapitel 8 / Die Dalton-PIan-Schule: Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine / demokratische Gesellschaft 269 / 1 Einfuhrung: Der Daltonplan. Pädagogische Grundfragen, organisatorische / Momente, internationale Rezeption 269 / 2 Beispiele aus der niederländischen Praxis des Daltonplans 273 / 3 Helen Parkhurst und der "Daltonplan" - Eine werkbiographische Skizze . 277 / 4 Das Ziel der Erziehung, die Prinzipien der Schularbeit und die neue Rolle des / Lehrers 279 / 5 Der Kern des methodisch-didaktischen Arrangements: "assignment" und "graph", / die Aufgabe und die symbolische Repräsentation des Lernerfolges 281 / 6 Die "Kind-Anthropologie" und "Psychologie" des Daltonplans 283 / 7 Zur Beurteilung des Daltonplans 284 / 8 Die Pädagogik des Daltonplans im systematischen Überblick 286 / Kapitel 9 / Die Jenaplan-Schule. Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft . 289 / 1 Peter Petersen. Leben und Werk im Umriß 290 / 2 Der weltanschauliche und erziehungstheoretische Hintergrand 294 / 2.1 Erziehung, Gemeinschaft und Gesellschaft bei Petersen 294 / 2.2 Zum Verhältnis von Petersens Erziehungstheorie zum heutigen Jenaplan 296 / 3 Die pädagogische und kind-anthropologische Grundlegung des Jenaplans . 297 / 3.1 Die "Grandkräfte" des Kindes und ihre Berücksichtigung in der Schule 297 / 3.2 Die Bildungsgrandformen Gespräch, Spiel, Arbeit und Feier 298 / 3.3 Der Lehrplan und das Lernen des Kindes 300 / 3.4 Die Aufgaben des Lehrers 301 / 4 Grandzüge der Schul- und Unterrichtsorganisation 303 / 4.1 Stammgrappen statt Jahrgangsklassen 303 / 4.2 Wochenarbeitsplan statt Stundenplan 304 / 4.3 Schulwohnstube statt Klassenzimmer 304 / 4.4 "Charakteristik" statt Zensuren und Zeugnissen 305 / 5 Lernen und Leben des Kindes und Jugendlichen im "Zeit-Raum" der Jenaplanschule. 306 / 6 Was wäre zu lernen? 308 / 7 Die Pädagogik des Jenaplans im systematischen Überblick 309 / Kapitel 10 / Die Freinet-Schule: Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein / selbstbestimmtes Leben 311 / 1 Célestin Freinet (1896-1966)-Leben, Werk, Grandgedanken 312 / 2 Die weltanschaulichen, erziehungstheoretischen und psychologischen Grandlagen / der Erziehung und Bildung 318 / 2.1 Die gesellschaftspolitische Zielperspektive: Ein Leben in Würde und Freiheit / in einer Gesellschaft ohne Ausbeutung 319 / 2.2 "Funktionelle Arbeit" als Mittel zur Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes . 319 / 2.3 Das "experimentelle Tasten" als Weg erfolgreichen Lernens 320 / 2.4 Der "Freie Ausdruck" und die "natürliche Methode" als Bedingung lebensbedeutsamen / Lernens 321 / 2.5 Zum Problem des "Lehrplanes": "Interessenkomplexe" und der "Allgemeine / Arbeitsplan" als Richtschnur didaktischer Entscheidungen 322 / 2.6 "Pädagogischer Materialismus": Für die Verbesserang der konkreten Bedingungen / der Erziehung, wider den überfordernden Idealismus und die falsche / Rhetorik der pädagogischen Liebe 323 / 2.7 Schule des Kindes 323 / 3 Elemente der pädagogischen Praxis: Die materiellen, technischen, methodischdidaktischen / Momente und die soziale Organisation der Schule 324 / 4 Das "Lehren" des Lehrers und das Lernen des Kindes im "pädagogischen Zeit- / Raum" der Freinet-Schule 325 / 5 Zur Weiterentwicklung und Wirkung der Freinet-Pädagogik 326 / 6 Was wäre zu lernen? Kritische Anmerkungen in konstruktiver Absicht . 327 / 7 Freinet-Pädagogik im systematischen Überblick 328 / Kapitel 11 / Die Freie Alternativschule: Erziehung in Freiheit - durch Mitbestimmung zur / Selbstbestimmung 331 / 1 Die Vielfalt der Alternativschulbewegung und ihr weltanschaulicher Hintergrand . 332 / 2 Zu den bildungspolitischen und pädagogischen Leitvorstellungen der Freien / Alternativschulen 336 / 3 Wegbereiter einer libertären Erziehung 339 / 3.1 Leo N. Tolstoi ( 1828-1910) und seine freie Bauernschule in Jasnaja Poljana . 340 / 3.2 Paul Robin (1837-1912) und sein Versuch einer libertären Erziehung im Waisenhaus / zu Cempuis 341 / 3.3 Francisco Ferrer (1859-1909) und die Bewegung der "Escuela Moderna" 342 / 3.4 Alexander Sutherland Neill (1883-1973) und der radikale Ansatz einer / freiheitlichen Erziehung in "Summerhill" 344 / 4 Organisatorische und didaktisch-methodische Merkmale und ihre erziehungstheoretischen / Grandlagen 347 / 5 Zur Beurteilung der Freien Alternativschulen 350 / 6 Die Pädagogik der Alternativschulen im systematischen Überblick 3 5 2 / Kapitel 12 / "Neue" Reformpädagogik im Überblick. Schul- und Unterrichtskonzeptionen / aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 355 / 1 Zur Renaissance der "Education Nouvelle" in Frankreich. Das Beispiel der / Schule "La Prairie" in Toulouse 358 / 2 "Community-Education" - Gemeinwesenorienierte Erziehung in der Schule 360 / 3 "Reggio-Pädagogik" - Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung im Medium / vielfältig reflektierter kreativer Tätigkeiten 364 / 4 Die "Storyline-Methode" - Lernen im Rahmen der Konstruktion einer komplexen / Geschichte 369 / 5 Exkurs: Anmerkungen zum Zusammenhang zwischen "neuer" sowie / "klassischer" Reformpädagogik und Konstruktivismus 373 / Kapitel 13 / Die Erweiterung des Lernbegriffs: Wege zu methodischer Vielfalt im Unterricht 375 / 1 Offener Unterricht 378 / 2 Freie Arbeit 381 / 3 Unterricht nach dem Wochenplan 384 / 4 Gruppenunterricht und der Begriff der Freiheit in der pädagogischen Situation 3 8 6 / 5 Projektunterricht 393 / 6 Die "Weltorientierung" in niederländischen Reformschulen - Modell fur einen / projektorientierten, fächerübergreifenden Unterricht 397 / 7 Persönliches Erleben als Ausgangspunkt des Lernens: Beispiele aus dem Anfangsunterricht / im Lesen und Schreiben 404 / 7.1 Lesen- und Schreibenlernen im Medium des Ausdrucks seelischen Tiefenerlebens. / Die Methode Ashton-Warner 407 / 7.2 Lesen- und Schreibenlernen im Medium der Darstellung eines individuell / bedeutsamen Erlebnisses 409 / 7.3 Lesen- und Schreibenlernen im Medium der Darstellung eines gemeinsamen / Erlebnisses 411 / 8 Arbeitsmittel und Arbeitsecken: Der Klassenraum als Lernumgebung 4 1 2 / 9 Wege der Inneren Schulreform: Ihre Bedingungen und die Suche nach dem "ersten / Schritt" 417 / Kapitel 14 / Zum Einfluß reformpädagogischen Denkens auf die Schulreform der Gegenwart 421 / 1 Reformpädagogik und ihre Wege in d i e Welt der Schule 421 / 2 Neuere Entwicklungen im Primar- u n d Sekundarbereich in Deutschland am / Beispiel Nordrhein-Westfalens 424 / 3 Die Niederlande: Zur Reform des Bildungswesens unter d em Einfluß der Reformpädagogik / - strukturelle u n d pädagogisch-konzeptionelle Aspekte 426 / 4 Perspektiven der Schulentwicklung aus reformpädagogischer Sicht 428 / Kapitel 15 / R e f o r m p ä d a g o g i k i n a u ß e r s c h u l i s c h e n B e r e i c h e n - E i n Ü b e r b l i c k 1 Sozialpädagogische Bestrebungen: Jugendpflege, Fürsorgeerziehung / und Reformansätze im Jugendstrafvollzug in Deutschland 431 / 2 Erziehung im Raum eines "Jugendstaates" - Beispiele aus der Fürsorgeerziehung in / anderen Ländern 434 / 2.1 William R. George (1866-1936) und seine Junior Republic" 435 / 2.2 Janusz Korczak (1878-1942) und sein Waisenhaus "Dom Sierot" 4 3 6 / 2.3 Anton Semjonowitsch Makarenko (1888-1939), die "Gorkij-Kolonie" / und die "Dzerzinskij-Kommune" 438 / 2.4 Homer Lane (1875-1925) und sein "Little Commonwealth" 440 / 2.5 Exkurs: Anmerkungen zu Makarenkos "Explosionsmethode" und Lanes / "Implosionsmethode" 441 / 2.6 Father Flanagan (1886-1948) und seine "Boys Town" 442 / 3 Erwachsenenbildung und Volkshochschulbewegung 443 / 4 "Kinderfreundebewegung", "Kinderrepubliken", "kämpfende Kinder" - / Organe und Formen proletarischer Erziehimg 447 / Kapitel 16 / Reformpädagogik - offene Fragen, Hinweise zum Weiterstudium 453 / 1 Zur Rekonstruktion der Geschichte der Reformpädagogik - vom "Chaos" über / die "Einheit" zur Vielfalt 456 / 2 Zum "Kanon" reformpädagogischer Initiativen und Motive; Nachträge . 465 / 3 Zum "Ertrag" der Reformpädagogik 471 / 4 Hinweise zum Weiterstudium 475 / Literaturverzeichnis 477 / Personen- und Sachregister (erstellt von Arno Mohr) 501

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Skiera, Ehrenhard
Verfasser*innenangabe: Ehrenhard Skiera
Jahr: 2010
Verlag: München, Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE, I-10/19
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-59107-1
2. ISBN: 3-486-59107-X
Beschreibung: 2., durchges. und korr. Auflage, XVII, 514 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Reformpädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 477-500
Mediengruppe: Buch