Cover von Förderkonzepte - einfühlsam und gelingend wird in neuem Tab geöffnet

Förderkonzepte - einfühlsam und gelingend

psychologische Grundlagen und Methoden der Entwicklung individueller Förderkonzepte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Matthes, Gerald
Verfasser*innenangabe: Gerald Matthes
Jahr: 2019
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Matt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Methodische Hilfen für Fallberatungen und Förderkonzepte
 
Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, um Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten im Lernen und Lernverhalten so zu begleiten, dass sie Blockaden überwinden, sich positiv entwickeln und an Bildung und Schulleben bestmöglich teilhaben können?
Gerald Matthes, Professor für sonderpädagogische Psychologie, antwortet in seinem Buch mit einem ressourcen- und prozessorientierten Ansatz. Durch die Entwicklung individueller Förderkonzepte soll eine Lernsituation gestaltet werden, die es dem Kind/Jugendlichen durch Selbsttätigkeit und erreichbare Lernziele ermöglicht, Erfolgserlebnisse, ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Lernfreude zu erzielen.
Weg von einem Fokus auf Defizite geht es darum, nachzuvollziehen, warum der Lernende seine inneren Kräfte (Ressourcen) beim Lernen nicht entfalten kann. Dabei hilft eine Analyse der aktuellen Wirkungszusammenhänge problematischer Lernsituationen. Auf dieser Basis lässt sich ein individuelles Förderkonzept entwickeln, das aufzeigt, wie die Schülerin oder der Schüler in eine positive Lernsituation geführt werden kann.
Das Handbuch beginnt mit einer gut strukturierten Einführung in die theoretischen Grundlagen der Entwicklung von Förderkonzepten. Was ist ein individuelles Förderkonzept und welche Phasen muss es methodisch abdecken, damit es erfolgreich sein kann?
Der umfassende Praxisteil widmet sich konkreten Beobachtungs-, Interpretations- und Planungshilfen zur Förderung eines aktiven Lernhandelns: Was tun bei mangelnder Beteiligung im Unterricht, Problemen sozialer Integration? Unterstützung bietet hier zur ersten Einschätzung der Situation der Teilhabebogen. Welche Faktoren müssen verändert werden, um die Lernsituation des Kindes zu verbessern?
Die im Buch vorgestellten Strategien und Methoden zur Entwicklung individueller Förderkonzepte sind Ergebnisse mehrerer mit Drittmitteln geförderter Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Sie wurden im Schulalltag von Lehrerinnen und Lehrern im Zusatzstudium Sonderpädagogik und weiterem Fachpersonal getestet, evaluiert und weiterentwickelt.
 
Inhalt / / Vorwort . 9 / / Teil I: Grundlagen 13 / / 1. Einleitung 15 / 1.1 Der Anlass zur Beschäftigung mit dem Gelingen von Förderkonzepten . 15 / 1.2 Fallbeispiel Marvin 16 / 1.3 Die pädagogisch-psychologischen Leitideen der Lehrerinnen 19 / / 2. Die Hilfestellungen für das Förderkonzept im Überblick . 23 / 2.1 Ziel und Charakter der Hilfestellungen 23 / 2.2 Übersicht über die Hilfestellungen 23 / 2.3 Überblick über die Forschungs- und Entwicklungsprojekte 24 / / 3. Das Oberziel der Förderung . 27 / 3.1 Der Ausgangpunkt: Die Psychologie des Lernhandelns 27 / 3.2 Positive und negative Lernsituation . 27 / / 3 3 Positive und negative Affekte 31 / 3.4 Wechselspiel von Motivations- und Vermeidungssystem . 34 / 3 5 Stressfaktoren und Problemspiralen 35 / 3.6 Von der negativen zur positiven Lernsituation! 36 / / 4. Die Bedingungen des Lernens . 41 / 4.1 Die drei Seiten der Teilhabe 41 / 4.2 Voraussetzungen des Lernens . 42 / / 4.3 Bedingungen der Förderung 45 / / 5. Das individuelle Förderkonzept 47 / 5.1 Was ist ein individuelles Förderkonzept? . 47 / 5.2 Grundannahmen bei der Entwicklung individueller Förderkonzepte . 47 / 5.3 Phasen der Entwicklung des individuellen Förderkonzepts 52 / / Teil II: Die Lernsituation verstehen 55 / / 6. Teilhabebogen 57 / / 6.1 Beurteilungskategorien und Anwendungshinweise 57 / 6.2 Zur Entwicklung und Evaluation des Teilhabebogens 60 / / 7. Legen einer Wirkstruktur . 63 / 7.1 Methodische Grundlagen und psychologische Voraussetzungen . 63 / 7.2 Anwendung der Methode 64 / / 7.3 Zur Entwicklung und Evaluation des Legens einer Wirkstruktur . 71 / / 8. Erklärungsmuster . 73 / 8.1 Überblick und Anwendung . 73 / 8.2 Die einzelnen Erklärungsmuster 74 / 8.3 Konfigurationen von Erklärungsmustern 79 / 8.4 Zur Entwicklung und Evaluation der Erklärungsmuster . 80 / 8.5 Allgemeine Anmerkungen zu den Interpretationsmethoden . 81 / / Teil III: Veränderungen planen . 83 / / 9. Entwicklung von Förderzielen und Maßnahmen 85 / 9.1 Kriterien für Förderziele 85 / 9.2 Fallbeispiel Elisa 87 / 9.3 Schreibdenken zu Förderzielen und Maßnahmen 90 / 9.4 Arbeitsblatt zur Entwicklung der Förderziele 92 / / 10. Arbeit mit Zielbausteinen 95 / 10.1 Ziel und theoretische Grundlagen 95 / 10.2 Überblick über die Bausteine . 97 / 10.3 Praktische Anwendung . 101 / 10.4 Zur Evaluation der Ziel Bausteine / / 11. Förderziele als Ziele des Schülers 109 / 11.1 Förderziele-gerichtet auf individuelle Schülerbedürfnisse . 109 / 11.2 Entwicklungsorientierte Gespräche . 110 / 11.3 Selbsteinschätzungsleiter . 112 / 11.4 Arbeit mit Zielerreichungsskalen 113 / 11.5 Poster ¿So werde ich noch besser lernen¿ 114 / / 12. Methoden zur Förderung der Motivation und Handlungssteuerung . 117 / / 12.1-7 Förderung der Motivation 118 / 12.1 Arbeit mit Tokenprogrammen 118 / 12.2 Übungen zur Bewältigung von Schwierigkeitserleben 121 / / 12.3 Ressourcen mithilfe des Ankerns aktivieren 123 / / 12.4 Zielsetzungsübungen . 126 / 12.5 Arbeit mit symbolischen Lernbegleitern und inneren Helfern 127 / / 12.6 Übungen zur Attribution 128 / 12.7 Freie Wahl kreativer Tätigkeiten 130 / / 12.8-14 Förderung der Handlungssteuerung 131 / 12.8 Arbeit mit Orientierungsbeispielen und Schrittfolgen . 131 / 12.9 Übungen zu Selbstinstruktionen und Affirmationen 133 / / 12.10 Arbeit mit Signalkärtchen 134 / 12.11 Metakognitives Interview . 136 / / 12.12 Übungen zur Atemtechnik . 137 / 12.13 Anwendung der WOOP-Technik . 139 / 12.14 Übungen zum Verlernen ungünstiger Automatismen 141 / / Teil IV: Der Weg entsteht beim Gehen . 143 / / 13. Schritt für Schritt 145 / 13.1 Versuch und Irrtum: Die evolutionäre Strategie 145 / 13.2 Erkenntnisse der Handlungspsychologie 146 / 13.3 WOOP als Technik der Selbstregulation im Förderhandeln 147 / / 13.4 Reflexion der Förderung 150 / / 14- Der Einschätzungsbogen zur individuellen Lernförderung 151 / 14.1 Aufbau des Einschätzungsbogens 151 / 14.2 Hinweise zur Anwendung . 153 / / 14.3 Auswertungsbeispiel 154 / 14.4 Zur Evaluation des Einschätzungsbogens 155 / / Schlusswort . 157 / / Anlagen . 159 / Anlage i: Teilhabebogen 161 / Anlage 2: Ursachen kärtchen . 162 / Anlage 3: Arbeitsblatt zur Entwicklung der Förderziele . 166 / Anlage 4: Zielbausteine 168 / / Anlage 5: Einschätzungsbogen zur individuellen Lernförderung 186 / Anlage 6: Arbeitsblatt nach dem WOOP-Prinzip 187 / Anlage 7: Affektives Geschehen in der Lerntätigkeit (als Lesezeichen) 188 / Anlage 8: Poster ¿So werde ich noch besser lernen¿ 189 / Anlage 9: Beispiel für einen Tokenplan mit Punktleisten für Klebesterne 190 / / Abbildungsverzeichnis 191 / / Literatur 193

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Matthes, Gerald
Verfasser*innenangabe: Gerald Matthes
Jahr: 2019
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783808008263
2. ISBN: 3-8080-0826-1
Beschreibung: 2. Auflage, 200 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Bildungsförderung, Individualisierung, Inklusive Schule, Förderung, Lernstörung, Bildung / Förderung, Inklusive Schulen, Lernhemmung, Lernschwierigkeit, Lernschwäche, Schulleistungsschwäche, Schulschwäche
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 193-197
Mediengruppe: Buch