Cover von Erfolgreich Elterngespräche gestalten wird in neuem Tab geöffnet

Erfolgreich Elterngespräche gestalten

professionelle Geprächsführung durch pädagogische Fachkräfte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schulz, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Schulz
Jahr: 2012
Verlag: Köln ; Kronach, Link
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Schul / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Praxis-Wissen für wirkungsvolle Elterngespräche! / Die konstruktive Kommunikation mit Eltern ist nicht immer einfach. Unterschiedliche Vorstellungen und Ansprüche von Eltern erschweren die Gespräche oft. Dabei tragen Sie als Leiterin nicht nur die Verantwortung für die eigenen Gespräche mit Eltern sondern auch für wirkungsvolle Elterngespräche Ihrer Erzieher/innen Elterngespräche. / / Klar und verständlich schildert Andreas Schulz Gesprächssituationen, analysiert mögliche Reaktionen und bietet Ihnen umfangreiches Know-how für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern. Außerdem stellt er Ihnen vor: / ¿ hilfreiche Fachkompetenzen / ¿ Anlässe, Ziele und Struktur von Elterngesprächen / ¿ Methoden der Gesprächsführung / ¿ Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten / / Beispiele mit psychologischen Kommentaren sowie Anleitungen zur Selbstreflexion helfen Ihnen als Kita-Leitung und Ihren Mitarbeitern die Inhalte direkt auf die Praxis anzuwenden.AUS DEM INHALT: / / / 1. Einleitung 7 / 1.1 Fachkompetenz pädagogischer Fachkräfte 7 / 1.2 Ziel der Broschüre 7 / 1.2.1 Professionalität 7 / 1.2.2 Selbstreflexion 8 / 1.3 Arbeitsmaterialien 9 / 2. Grundlagen eines Elterngespräches 10 / 2.1 Erziehungspartnerschaft 10 / 2.1.1 Das Ziel der Elternpartnerschaft 10 / 2.1.2 Schwierige Seiten der Dynamik der / Erziehungspartnerschaft 11 / 2.1.3 Die Öffnung des Familiensystems 12 / 2.1.4 Die Pflege der Erziehungspartnerschaft 13 / 2.2 Professionalität 13 / 2.2.1 Fachwissen, Ethik und Selbstreflexion 13 / 2.2.2 Menschliche Grundhaltungen 14 / 2.2.3 Selbstachtsamkeit 15 / 2.2.4 Wertschätzung 15 / 2.2.4.1 Wertschätzung zielt nicht direkt auf Veränderung 16 / 2.2.4.2 Wertschätzung als Einladung zur Begegnung 16 / 2.2.5 Authentizität 17 / 2.2.5.1 Authentizität verhilft zu weitgehender / Unabhängigkeit 17 / 2.2.5.2 Authentizität achtet den Selbstwert des / Gegenübers 18 / 2.2.5.3 Authentizität fördert die Persönlichkeitsentwicklung 18 / 2.2.6 Verantwortung in sozialen Beziehungen 18 / 2.2.7 Ressourcen 19 / 2.2.7.1 Fachwissen als Ressource 19 / / 2.2.7.2 Einfühlung als Grundlage menschlichen / Verstehens 20 / Einfühlung in Familienbeziehungen 20 / Einfühlung als umfassendes Erkennen 21 / 2.2.8 Soziale Kompetenz 21 / 2.2.9 Methoden der Gesprächsführung 24 / 2.3 Zusammenfassung 25 / 3. Anlässe für ein Elterngespräch 27 / 3.1 Tür-und Angelgespräche 27 / 3.2 Entwicklungsgespräche über das Kind 28 / 3.3 Zusammenfassung 31 / 4. Vorbereitung eines Elterngespräches 32 / 4.1 Bewertung des Anlasses 32 / 4.2 Ziele 32 / 4.2.1 Personenbezogene Ziele 33 / 4.2.2 Beziehungsbezogene Ziele 33 / 4.2.3 Verantwortung stärken 33 / 4.2.4 Überprüfung der Ziele 34 / 4.3 Wer führt das Gespräch? 35 / 4.3.1 Familiendynamik aus unterschiedlichen / Blickwinkeln 35 / 4.3.2 Sprache 35 / 4.3.3 Entlastung 36 / 4.3.4 Gegenseitige Akzeptanz 36 / 4.3.5 Fachkompetenz und wechselseitiges / Vertrauen 36 / 4.3.6 Unterschiedlichkeit als Ressource 37 / 4.4 Die Struktur des Raumes 38 / 4.5 Zeitliche Strukturierung 39 / 4.5.1 Zeit fürs Wesentliche 39 / 4.5.2- Verbindlichkeit der zeitlichen Strukturierung 39 / 4.5.3 Selbststeuerung 39 / 4.6 Unausgesprochene Ziele der Eltern verstehen 39 / 4.6.1 Brainstorming 40 / 4.6.2 Das Familienbrett 41 / / 4.6.3 Der stellvertretende Rollentausch 41 / 4.7 Zusammenfassung 43 / 5. Bestandteile eines Elterngespräches 47 / 5.1 Einladung zum Elterngespräch 47 / 5.2 Begrüßung und Besinnungszeit 49 / 5.3 Der Gesprächsraum 50 / 5.3.1 Den Raum betreten 50 / 5.3.2 Der Platz im Raum 51 / 5.4 Zielbestimmung 52 / 5.4.1 Sicht der pädagogischen Fachkräfte 52 / 5.4.2 Sicht der Eltern 53 / 5.5 Thematische Diskussion 56 / 5.5.1 Lenkung des Gesprächs 56 / 5.6 Vereinbarungen erhöhen die Verbindlichkeit 61 / 5.7 Beendigung und Verabschiedung 62 / 5.8 Nachklang 63 / 5.9 Zusammenfassung 65 / 6. Methoden 67 / 6.1 Die Ebenen der Kommunikation 68 / 6.2 Der Einsatz von Gesprächsmethoden 72 / 6.2.1 Paraphrasieren 72 / 6.2.2 Spiegeln 73 / 6.2.3 Rückmeldungen 74 / 6.2.4 Ideen säen 75 / 6.2.5 Ressourcen 76 / 6.2.6 Beziehungen erfragen 77 / 6.2.7 Refraiming 81 / 6.2.8 Interaktionsbeobachtung 82 / 6.3 Die Persönlichkeit der pädagogischen Fachkraft 83 / 6.4 Intuition 84 / 6.5 Zusammenfassung 86 / 7. Schwierige Situationen in Elterngesprächen 88 / 7.1 Unausgesprochenes belastet das Gespräch 88 / / 7.2 Verschwiegene Gewalt 89 / 7.3 Ermutigungen (Motivation) 92 / 7.3.1 Elterliche Kompetenzen fördern 92 / 7.3.2 Professionelle Selbstermutigung 95 / 7.4 Beziehungsfallen 96 / 7.5 Streitende Paare im Elterngespräch 99 / 7.6 Komplimente und Grenzverletzungen unter / Erwachsenen 101 / 7.7 Beziehungskultur in der Familie 102 / 7.8 Rigide Vorstellungen der Eltern 103 / 7.9 Trennung der Eltern 105 / 7.10 Zurückhaltende Väter - zurück gehaltene Väter 107 / 7.11 Patchworkfamilien 109 / 7.12 Zusammenfassung 110 / Literatur 112 / Stichwort 115

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schulz, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Schulz
Jahr: 2012
Verlag: Köln ; Kronach, Link
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-556-06185-5
2. ISBN: 3-556-06185-6
Beschreibung: 1. Aufl., 120 S.
Schlagwörter: Elterngespräch, Kindertagesstätte, Kind / Tagesstätte, Eltern-Lehrer-Gespräch, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Lehrer-Eltern-Gespräch, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch