Cover von Sokratischer Dialog wird in neuem Tab geöffnet

Sokratischer Dialog

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lotz, Norbert W.
Verfasser*innenangabe: Norbert Lotz
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Lotz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 11.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Sokratische Dialog beschreibt eine ursprünglich philosophische Diskursmethode, die zur Reflexion, Selbstbesinnung und Überprüfung eigener Normen und Vorurteile anleiten soll und eigenverantwortliches Denken fördern will. Statt neue Wahrheit zu lehren, wird dem/der Gesprächspartner_in mithilfe einer Fragetechnik aufgezeigt, wie er/sie seine/ihre individuelle Wahrheit selbst findet.
 
Heute nutzen diverse Therapieschulen Sokratische Dialoge - besonders Verhaltenstherapeut_innen sehen darin eine wichtige Interventionsstrategie. Eine kompetente und flexible Anwendung verschiedener sokratischer Vorgehensweisen trägt in hohem Maße zum erfolgreichen Ausgang von therapeutischen und beratenden Gespräche bei. Fast 80 Arbeits- und Informationsblätter bieten Praktiker_innen Hilfe bei der konkreten Umsetzung dieser schwer fassbaren Methode.
 
Inhalt
 
Verzeichnis der Arbeits- und Informationsblätter 6
 
Vorwort 8
 
1 Einführung: Historische Entwicklung des Sokratischen Dialogs und
seine Charakterisierungen 10
1.1 Sokrates und Psychotherapie 10
1.2 Die Entwicklung des Dialogs als Form der Gesprächsführung 12
1.3 Charakterisierungen des Sokratischen Dialogs 14
 
2 Die fünf Grundhaltungen im Sokratischen Dialog 19
2.1 Die Haltung des Gegners 19
2.2 Die Haltung des Verkäufers 20
2.3 Die Haltung der ebenbürtigen Partner 21
2.4 Die Haltung des Prüfers 21
2.5 Die Haltung des Ressourcenaufdeckers 22
2.6 Flexible Anwendungen 23
2.7 Arbeitsmaterial 24
 
3 Den disputativen Dialog vorbereiten 45
3.1 Einführung 45
3.2 Arbeitsmaterial 45
 
4 Disputation 60
4.1 Einführung 60
4.2 Arbeitsmaterial 61
 
5 Hilfreiche Interventionen zur Gesprächsführung 108
5.1 Einführung 108
5.2 Arbeitsmaterial 108
 
6 Begleitende Interventionen 136
6.1 Einführung 136
6.2 Arbeitsmaterial 136
 
7 Hilfreiches Wissen zur Sokratischen Gesprächsführung vermitteln 168
7.1 Einführung 168
7.2 Arbeitsmaterial 168
 
Literatur 191
 
Verzeichnis der Arbeits- und Informationsblätter
 
2 Die fünf Grundhaltungen im Sokratischen Dialog
AB 1 Grundhaltungen der Sokratischen Gesprächsführung: Gegner 25
AB 2 Provokation 31
AB 3 Grundhaltungen der Sokratischen Gesprächsführung: Verkäufer 32
AB 4 Grundhaltungen der Sokratischen Gesprächsführung: Ebenbürtige Partner 35
AB 5 Die Berg-Metapher 37
AB 6 Grundhaltungen der Sokratischen Gesprächsführung: Prüfer 38
AB 7 Grundhaltungen der Sokratischen Gesprächsführung: Ressourcenaufdecker 41
INFO 1 Ressourcenaufdeckung in Aktion 44
 
3 Den disputativen Dialog vorbereiten
AB 8 Voraussetzungen für die Anwendung des Sokratischen Dialogs 46
AB 9 Situationsanalyse 49
AB 10 Meine Denk- und Gedankenwelt 52
AB 11 Den Sokratischen Dialog ankündigen 55
AB 12 ABC-Schema 56
 
4 Disputation
AB 13 Dem Erzählprozess eine Richtung geben 64
AB 14 Aktivierendes Ereignis (A) 66
AB 15 Beschreiben - Interpretieren - Bewerten 70
INFO 2 Einteilung der kognitiven Disputationen 72
AB 16 Disputation - Wissenscheck 74
AB 17 Disputation - Vorbereitungen 75
AB 18 Disputation - Einstieg 80
AB 19 Empirische Disputation 82
AB 20 Empirische Unrichtigkeit 84
AB 21 Logische Disputation 86
AB 22 Hedonistische Disputation 88
AB 23 Frage-Spektrum 90
AB 24 Sokratische Selbsthilfe 94
AB 25 Das Leben neu (er)finden 96
AB 26 Um was geht es wirklich? 97
AB 27 Werteorientierungen - Wohin soll¿s gehen? 98
AB 28 Gedanken, die im Wege stehen 100
AB 29 Neukonstruktion 104
AB 30 Advocatus diaboli 105
AB 31 Meine Vornahme 107
 
5 Hilfreiche Interventionen zur Gesprächsführung
AB 32 Bestätigen 110
AB 33 Konkretisieren 112
 
6 Verzeichnis der Arbeits- und Informationsblätter
 
AB 34 Verkettungen auflösen 114
AB 35 Wiederholen 116
AB 36 Zusammenfassen 119
AB 37 Zusammenführen 121
AB 38 Wörtlich nehmen 124
AB 39 Zustimmend einen Zweifel setzen 127
AB 40 Textmarker 129
AB 41 Verbal-Absätze 130
AB 42 Unterbrechen 131
AB 43 Körpersprache 133
AB 44 Sokratischer Stuhl 134
 
6 Begleitende Interventionen
AB 45 Alltagsverzerrungen 138
AB 46 Ansteckungsgefahr 139
AB 47 Bewertungen 141
AB 48 Auf die Bewertungen kommt es an 143
AB 49 Den Rahmen anpassen 146
AB 50 Gedanken bestimmen das Fühlen und Handeln 148
AB 51 F-E-H-L-E-R 149
AB 52 Fehlerperspektiven 150
INFO 3 Fusion im Alltag 151
AB 53 Gedanken-Temperaturen 153
AB 54 Gesprächshaltung 154
AB 55 Kleines Wortprotokoll 155
AB 56 Kurzer Dialog zum sokratischen Fragen 157
INFO 4 Drei Filter 158
AB 57 Meinungen 161
AB 58 Meinungen drücken nur Meinungen aus 162
AB 59 Metagespräch 163
AB 60 Perspektiven 166
AB 61 Verhältniskrankheit oder Morbus praepositionis 167
 
7 Hilfreiches Wissen zur Sokratischen Gesprächsführung vermitteln
INFO 5 Sokrates - ein Einseitenroman 170
INFO 6 Sokrates - ein Einseitenbericht 172
INFO 7 Absolute Gewissheit 173
AB 62 Scheinbare absolute Gewissheit 174
INFO 8 Denkfehler - Erläuterung 176
INFO 9 Denkfehler 177
AB 63 Denkfehler-Training 179
INFO 10 Irrationalität 181
INFO 11 Kosten der kognitiven Dissonanz - Erklärung 182
INFO 12 Kosten der kognitiven Dissonanz 183
INFO 13 Kognition 184
INFO 14 Sokratischer Dialog: ein Beispiel 185
 
Verzeichnis der Arbeits- und Informationsblätter 7

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lotz, Norbert W.
Verfasser*innenangabe: Norbert Lotz
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783621287845
Beschreibung: 1. Auflage, 192 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Gesprächsführung, Kognitive Psychotherapie, Psychologie, Psychotherapie, Socrates, Behandlung / Psychologie, Gesprächstechnik, Kognitive Therapie, Mensch / Psychologie , Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 191-192
Mediengruppe: Buch