Cover von Der Rhythmus des Rituals wird in neuem Tab geöffnet

Der Rhythmus des Rituals

Grundlagen einer ethnologischen Ritualsemiotik, entwickelt am Beispiel des Ndëpp der Lebu (Senegal)
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ins, Jürg von; Institute for Comparative Health Studies (I.C.H.S.) <Elmina, Ghana>
Verfasser*innenangabe: Jürg von Ins. [Hrsg. vom Institute for Comparative Health Studies (ICHS), Elmina, Ghana]
Jahr: 2001
Verlag: Berlin, Reimer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EF Ins / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Rituale sind Traditionen eines praktischen Wissens, das es den Menschen ermöglicht, auf die rhythmische Verlaufgestalt des eigenen Erlebens Einfluss zu nehmen, diese etwa in Heilritualen neu aufzubauen oder in Großritualen zu synchronisieren. Jede Ritualdurchführung ist als einzigartiger Gestaltungsprozess zu verstehen. Diese Perspektive, die ausgehend von C.S. Peirce zur kultursemiotischen Theorie des Verhaltens ausgearbeitet wird, überwindet zugleich die Vorstellung vom rituellen Schematismus und deren Grundlage - die Typisierung der Rituale.
(Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Die Lebu: Geschichte und Ethnographie | 17 / 1Überblick | 19 / 2Einleitung: Das ethnografsche Projekt | 21
2.1Protokolle multimedialer Dokumentationen | 21
2.2Ndëpp als Tradition der rituellen Besessenheit | 21
2.3Phasen der Feldforschung | 22
2.4Im beobachteten Zeitraum entstandene, neue Ritualtypen | 23
2.5Ziele und TeilnehmerInnenstrukturen dokumentierter Ndëpp-Rituale | 24
2.6Quellenkritik (1) | 25
2.7Forschungszugänge zum Ndëpp | 27 / 3Ethnografischer Überblick: Die Lebu und ihre Nachbarn auf der Halbinsel des Kap Vert | 31
3.1Sprachgruppen | 31
3.2Zur Topografie des Kap Vert | 32
3.3Zur Demografie des Kap Vert | 33
3.4Ländliche Ökonomien | 34
3.5Matrilineare Sozialorganisation| 38
3.6Patriarchale Sozialstruktur | 41
3.7Auflösung der Sprachgruppen im urbanen Milieu | 48
3.8Ndëpp-Vollzug als Integration und Abgrenzung | 49 /
Ndëpp und die Religion der Lebu | 51 / 4Bisherige Beiträge zur Ethnologie des Ndëpp | 53
4.1Theoretische Rahmen der Ndëpp-Rezeption | 53
4.2Linguistische Beiträge | 54
4.3Ndëpp als Heilritual: Die soziokulturelle Praxis der Psychiater in der Psychiatrischen Klinik Faun-Dakar | 61
4.4Ndëpp als Religion: Vorurteile und Theorien | 77
4.5Zum Stand der Forschung | 90 / 5Ndëpp als Religion: ethnografische Texte und Kommentare | 92
5.1Quellenkritik (2): Bekennen und Überzeugen | 92
5.2Rituelle Praxis und Metatext | 92
5.3Raumdispositionen | 103
5.4Kalendarik: Soziostrukturelle Rahmen der Auslösekonstellation | 107
5.5Initiation | 114
5.6Therapie | 117
5.7Quellenkritik (3): Ritual und Text | 150 / 6Theorien des Rituals | 151
6.1Sozialwissenschaftliche Begriffe des Rituals | 151
6.2Zur Klärung ritologischer Grundbegriffe | 166 / 7Methodologie: Semiotik als ritologische Methode | 173
7.1Grundlagen | 173
7.2Semiotik der Bezugsformen ritueller Prozessaspekte | 179
7.3Zur Mehrschichtigkeit des rituellen Zeichenprozesses | 180
7.4Epistemologie ritueller Prozesse | 191
7.5Das Ritual als Zeichenprozess | 195 / 8Ethnografische Methode: Semiotik als ethnografisches Hilfsmittel | 201
8.1Das Problem der Ritualtheorie: Typen ohne Token | 201
8.2Typische Züge in einer Sammlung dokumentierter Token | 202
 
9Das Protokollverfahren | 203
9.1Das semiotische Episoden-Protokoll | 203
9.2Das semiotische Sequenzprotokoll | 209
9.3Das semiotische Ritusprotokoll | 210 /
Ethnographische und ethnologische Anwendung | 211 / 10Interpretation | 213
10.1Voraussetzungen | 213
10.2Sajj im Ndëpp für Amy Dia | 214
10.3Sajj im Ndëpp für Allaji Thiam | 221
10.4Vergleich der Sajj-Token in den Ndëpp-Ritualen für Allaji Thiam und Amy Dia | 225
10.5Pecc im Ndepp für Amy Dia (April 1993) | 232
10.6Pecc im Ndëpp für Allaji Thiam (April 1993) | 233
10.7Zur Typologie des Ritus Pecc: Vergleich der Pecc-Token in den Ndëpp-Ritualen für Amy Dia und Allaji Thiam (April 1993) | 236
10.8Zur Typologie des Ndëpp | 243
10.9Zur historischen Entwicklung des Ndëpp: Ritualvollzug zwischen Modellgesellschaft und institutioneller Umwelt | 246 / 11Ritualsemiotik: Der ritologische Ertrag | 257 / 12Zu Demographie und Wirtschaftsgeschichte des Kap Vert (Annex l) | 261
12.1Der ferne Ursprung der Lebu | 261
12.2Die Einwanderung der Lebu ins Kap Vert | 262
12.3Subsistenzwirtschat der Serer | 264
12.4Kayor: Das Königreich der Sklavenhändler | 265 / 13Dakar (Annex 2) | 271
13.1Stadtentwicklung in Stichworten | 271
13.2Stadtstruktur | 272 / 14Glossare (Wolof) (Annex 3) | 277 / 15Zwei Geschichten zur Wirksamkeit der Rab (Annex 4) | 281
15.1Pourquoi certaines filles de Ngor restent sans mari? | 281
15.2Das Wunder von Saloniki | 283 / 16Semiotische Protokolle des Ndëpp (Annex 5) | 285
161Sajj | 285
16.2Pecc: Sequenzprotokolle aus den Tanzriten (wolof: pecc) in den Ndëpp-Ritualen für Amy Dia und Allaji Thiam | 355 / 17Was ist Heilung? Grundlagen einer transkulturellen Typologie der Heilungsprozesse (Jürg von Ins/Peter Illes) (Annex 6) | 375
17.1Grundlagen | 375
17.2Die "Kopernikanische Wende" der Ritualtheorie | 379
17.3Ausblick | 383 / Bibliografie| 385 / Biografische Notiz | 401
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*innenangabe: Jürg von Ins. [Hrsg. vom Institute for Comparative Health Studies (ICHS), Elmina, Ghana]
Jahr: 2001
Verlag: Berlin, Reimer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-496-02708-8
Beschreibung: 399, [4] S. : Ill.
Schlagwörter: Heilung, Lebu, Ritual, Heilen, Krankenheilung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Bern, Univ., Diss., 1996
Mediengruppe: Buch