Cover von An ihrer Seite sein wird in neuem Tab geöffnet

An ihrer Seite sein

Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Preitler, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Preitler
Jahr: 2016
Verlag: Innsbruck ; Wien ; Bozen, Studien Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Prei / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Prei / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Prei / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Entliehen Frist: 29.02.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GS.BMS Prei Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: GS.BMS Prei Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-16/19-C3) (GM ZWs / RG)
Ein praxisorientiertes und verständliches Handbuch für alle jene Freiwilligen und Ehrenamtlichen, die sich der Hilfe schutzsuchender Menschen verpflichtet haben.
"Ich will helfen!" Das denken sich viele angesichts der Situation zahlloser geflüchteter Menschen, die in anderen Ländern Schutz suchen müssen. Und sie stellen sich die Frage: Wie gehe ich richtig mit traumatisierten Menschen um? Wie baue ich ein Vertrauensverhältnis auf? Und wie kann die Begegnung funktionieren?
Dieses Buch widmet sich genau jenen Fragen, ist Ratgeber und Leitfaden für freiwillige und ehrenamtliche HelferInnen und bietet Grundlage für einen funktionierenden Umgang mit geflohenen Menschen. Auf einfache und verständliche Weise vermittelt die Autorin Barbara Preitler Grundwissen zu Traumatisierung und Flucht aus psychologischer Sicht und zeigt Möglichkeiten zum Verständnis und für Handlungsmöglichkeiten in der zwischenmenschlichen Begegnung auf. Ziel ist es, Mut zu machen, die Begegnung zu wagen, und Beziehungen zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit verschiedenen Lebensgeschichten zu ermöglichen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhaltsverzeichnis / Vorwort von Klaus Ottomeyer
Einleitung / 1Flucht - psychische Verletzungen,
psychische Stärke
Heilsame Beziehungen
Posttraumatische Belastung
Kritische Anmerkungen zur PTBS
Latenzzeit - Zeit der inneren Ruhe
Schmerzhafte Erinnerungen - Zuhören hilft
Möglichkeiten der Distanzierung
Distanzierung von Alpträumen
Innere Helferinnen / Konzentrations- und Merkstörungen
Traumatische Erlebnisse können ein Leben lang
wirksam sein
Kohärenzgefühl / 2Zehn Folgen von Traumatisierungen
und wie w i r diesen in der
psychosozialen Arbeit begegnen
können
2.1 Chaos - Sicherheit
Chaos - Zusammenbruch aller Sicherheiten
Sichere Begegnungen /
Informationen geben Sicherheit 38
Sichere Beziehungen 40
Vertrauen in einen sicheren Ort 41
Sichere Umwelt 44
Sicherheit in die eigene Person wiedergewinnen 46
Innere und äußere Sicherheit 46 / 2.2 Kontrollverlust - Wiederherstellung
von Kontrolle 47
Verlust von Kontrolle in traumatischen Situationen 48
Information hilft Situationen zu kontrollieren 49
Den gegebenen Raum gut nutzen 51
Kommunikation mit den Angehörigen 53
Kontrolle über den eigenen Körper 53
Sportliche Aktivitäten 54
Schmerz und Schlafstörungen kontrollieren 55 / 2.3 Grenzverletzung - Wiedergewinnen
von guten Grenzen 56
Trauma und Grenzen 56
Konsequenzen von Grenzverletzungen 57
Re-Etablierung von Grenzen 58
Klare Rahmenbedingungen 60
Selbstreflexion der Helferinnen 61
Kulturelle Unterschiede - gute Mittelwege finden 62
Vermeidung von Beziehungsabbruch 63 / 2.4 Sprachlosigkeit - Rückgewinnung von
Kommunikation 64
Trauma fragmentiert Sprache 64 /
Das Namenlose benennen 65
Verlust von Sprache 66
Zusammenhänge in den Fragmenten finden 68
Die Wichtigkeit des Erzählens 69
Re-Inszenierungen verstehen und zuordnen 71
Die Hilfe der Imagination -
oder was ist objektive Realität? 72
Das Interview im Asylverfahren 74
Neue Sprache als neue Möglichkeit des Ausdrucks 76 / 2.5 Schmerz - Verständnis und Strategien
des Schmerzmanagements 76
Schmerz im Krieg und auf der Flucht 77
Schmerz als Folge von Menschenrechtsverletzungen 78
Schmerz und Kontrolle 79
Reden dürfen 81
Schmerz ohne medizinische Evidenz 82
Schmerz als Symbol des Erlittenen 84
Wunden dürfen nicht heilen, solange das
Asylverfahren offen ist 85
Selbstverletzung als Möglichkeit sich selbst zu spüren 86
Schmerz und Kommunikation 88 / 2.6 Aggression - anerkennen, zuordnen und
Aggressionskontrolle 91
Anerkennen 92
Wem gehört die Aggression? 93
Strategien, mit der Aggression umzugehen 94
Externe Ich-Kontrolle 97
Grenzen geben Sicherheit 98
Transformation 98 /
2.7 Schuld und Schuldgefühle - Verstehen,
Annehmen, Trauer 99
Schuldgefühle 100
Umgang mit Schuld und Schuldgefühlen 101
Religiöse Rituale 103
Weitere Rituale 104 / 2.8 Verletzter Selbstwert - Selbstwert stärken 106
Verletzung des Selbstwerts 106
Reinigungsrituale 108
Selbstverteidigung 109
Künstlerischer Ausdruck 110
Anerkennen und positives Feedback 111
Sichere Orte der Regression, um wieder selbstsicher
werden zu können 113 / 2.9 Verlust - Trauer 113
Trauer - die lebensnotwendige Reaktion auf Verlust 115
Gelungene Integration der Trauer 116
Trauervermeidung 117
Trauer braucht Rituale 120
Rituale nachholen 121
Rituale modifizieren 121
Rituale neu erfinden 121
Trauer begleiten 122
Die schwierige Situation der Angehörigen
von "Verschwundenen" 123 /
2 10 Regression - Begleitung zurück zu
altersadäquaten Bewältigungsformen
Regression als Antwort auf Gewalt und Flucht
Abholen auf Augenhöhe
Rückgewinnung eines altersentsprechenden Lebens
Subsidiaritätsprinzip
Übergangsobjekte
Integration in einen neuen Sprach- und Kulturraum / 2.11 Zusammenfassung: Hilflosigkeit -
Empowerment / Erweiterte Kapitel
3Der/die Dritte im Bunde -
Die Kommunikation m i t
Dolmetscherinnen
Interaktion zwischen Klientin und Helferin
Interaktion zwischen Dolmetscherin und Helferin
Interaktion zwischen Dolmetscherin und Klientin
Interaktion zwischen Klientin, Dolmetscherin
und Helferin
Ein Dankeschön an all unsere Dolmetscherinnen / 4Leitfaden für Outdoor-Aktivitäten
mit Flüchtlingen
Ermächtigung als Antwort auf Hilflosigkeit
Aktiv sein, gewinnen können'
Gefahr von Re-Traumatisierungen
T r a u m a t i s i e r u n g vorbeugen /
Wenn jemand in traumatische Vorerfahrungen abgleitet 150
Selbstwert stärken - einander vertrauen 151 / 5Verletzte Kinder - Starke Kinder 153
Traumatische Belastungen 154
Trauma und Trauer 155
Sichere Orte und Beziehungen 157 / 6Schlussbemerkungen 159 / Literatur 161
Anhang 165
Informationen zu rechtlichen und sozialen Fragen 165
NIPE - Netzwerk für Interkulturelle Psychotherapie
nach Extremtraumatisierungen 165
Information bei Akuten Krisen 168
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Preitler, Barbara
Verfasser*innenangabe: Barbara Preitler
Jahr: 2016
Verlag: Innsbruck ; Wien ; Bozen, Studien Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS, I-16/19, PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7065-5587-5
2. ISBN: 978-3-7065-5587-6
Beschreibung: 172 Seiten
Schlagwörter: Flüchtling, Psychisches Trauma, Psychosoziale Betreuung, Emigrant <Flüchtling>, Flüchtlinge, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Preitler, Barbara
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 161-164
Mediengruppe: Buch