Cover von Geschichte der Kulturlandschaft wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der Kulturlandschaft

Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Poschlod, Peter; Eugen-Ulmer-Verlag
Verfasser*innenangabe: Peter Poschlod
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.G Posc / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 21.09.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie entstand unsere Kulturlandschaft? Das Buch fasst die neuesten Erkenntnisse zur Entstehung unserer Landschaft zusammen. Professor Dr. Peter Poschlod, ein bekannter Experte zu diesem Thema, analysiert und beschreibt die Mechanismen und Prozesse, die zur Entstehung der mitteleuropäischen Kulturlandschaft sowie zur Entwicklung ihrer Lebensraum- und Artenvielfalt geführt haben. Dabei werden insbesondere die Faktoren Klima, Krankheiten und Kriege, Geistesströmungen, technischer Fortschritt und ökonomischer Wandel sowie die Gesetzgebung bzw. Politik betrachtet. Ausgewählte Lebensräume und Arten werden als Ergebnis historischer Prozesse vorgestellt.
 
Über den Autor
Prof. Dr. Peter Poschlod studierte Biologie in Ulm. Er promovierte an der TUM-Weihenstephan und habilitierte an der Universität Hohenheim. Von 1994 bis 2001 war er Professor für Wissenschaftlichen Naturschutz der Philipps-Universität Marburg, seit 2001 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Botanik der Universität Regensburg.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 4 / / Einleitung 8 / / 1 Entstehung der Kulturlandschaft Mitteleuropas - Ursachen und Prozesse 9 / / 1.1 Ursprung der Domestikation und Sesshaftwerdung 9 / 1.2 Sesshaftwerdung in Mitteleuropa 14 / Archäologische Analysen 20 / Humangenetische und archäobotanische Analysen 20 / Phylogeografische Analysen 22 / / Boxen / Die ersten Kulturpflanzen in Mitteleuropa und ihre Domestikation 14 / Mesolithischer Ackerbau und La Hoguette 21 / Trug die „Sintflut“ zur „Neolithisierung“ Mitteleuropas bei? 25 / Die Naturlandschaft zum Zeitpunkt der Sesshaftwerdung 31 / Das Wildpferd 34 / / 2 Steuerungsfaktoren bei der Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft Mitteleuropas 37 / 2.1 Das Klima als wesentlicher Steuerungsfaktor bis zum 18. Jahrhundert – und jetzt wieder? 37 / Das erste Klim aoptim um in der Nacheiszeit 41 / Die bronzezeitlichen Klimapessima 51 / Das römerzeitliche Klim aoptim um 54 / Die Völkerwanderung 63 / Das mittelalterliche Klim aoptim um 67 / Das mittelalterlich-neuzeitliche Klimapessimum 81 / Der aktuelle Klimawandel oder das aktuelle „Klimaoptimum“ 90 / / Boxen / Neolithische Einfelderwirtschaft und ihre Ackerwildkräuter 44 / Winterfutter in der Jungsteinzeit und Bronzezeit 50 / Die Zweifelderwirtschaft 56 / Auerochs und Wisent 64 / Die mittelalterliche Dreifelderwirtschaft 71 / Die Ausbreitung der Wiesen im Mittelalter 78 / Extremwetterereignisse gestalten die Küste 86 / Wüstungen und aufgegebene Wölbäcker dokumentieren die Bevölkerungsdezimierung durch die Pest 98 / / 2.2 Krankheiten und Kriege – kurzfristige Steuerungsfaktoren zu jeder Zeit 97 / Die Pest 97 / Entvölkerung durch Kriege 98 / Der Erste Weltkrieg: Not macht erfinderisch 105 / / 2.3 Aufklärung, technischer Fortschritt und ökonomischer Wandel 115 / Die Aufklärung und der Wandel der Kulturlandschaft vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts 115 / Regulierung der großen Ströme und Wildflüsse 126 / Moorkultivierungen und Wiesenbau 135 / Die Technisierung und der Wandel der Kulturlandschaft vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zu den 1950er-Jahren 153 / Imperialismus, ökonomischer Wandel und Wandel der Kulturlandschaft 168 / Verbilligung der Energieträger und Wandel der Kulturlandschaft 172 / Umweltbelastungen und Wandel der Kulturlandschafts- und Artenvielfalt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 178 / / 2.4 Geistesströmungen, Erlasse, Verordnungen, Gesetze - von der Gestaltung zur Bürokratisierung der Landschaft 184 / Klostergärten und ihr Erbe 184 / Land- und Forstwirtschaftsverordnungen regeln die Nutzung der mittelalterlichen Landschaft 188 / Anbau neuer Kulturpflanzen erfordert Verordnungen 201 / Beginn der Monotonisierung und die Gegenbewegung in der Neuzeit 205 / Die Ödlandgesetze und das Reichssiedlungsgesetz 221 / Der Naturschutz 223 / Die verordnete Kulturlandschaft oder die EU-Landschaft 233 / / Boxen / Das Immergrün - bedeutende Heil- und Symbolpflanze 100 / Der Dreißigjährige Krieg fördert die Rückkehr und Ausbreitung des Wolfs in Mitteleuropa 102 / Futterpflanzen verändern die Land(wirt)schaft 120 / Lachs, Maifisch, Stör 132 / „Die Wiese ist des Ackers Mutter, mithin das Fundament der Landwirthschaft..." 144 / Die Erfindung der Eisenbahn führt zur Streuwiesenkultur im Alpenvorland 150 / Veränderte Bewirtschaftung und gezielte Ausrottung führen zur Gefährdung des Feldhamsters 160 / Flachs - eine Kulturpflanze prägt eine Landschaft 164 / Mineraldünger, Kalkung, Herbizide und Erntemethoden vereinheitlichen die Ackerwildkrautgemeinschaften 166 / Schweineweiden 173 / Ökonomischer Wandel und zunehmende Bürokratisierungführen zum Rückgang von Wanderschäferei und einzigartigen Lebensräumen 179 / Das Paradiesgärtlein 185 / Teiche - ein neuer Lebensraum führt zu einer neuen Pflanzengemeinschaft 196 / Der Kartoffelerlass 202 / Die Privatisierung der „Gemeinheiten“ führt zur Fragmentierung und Isolation von Lebensräumen 210 / Grenzlinienlebensräume - ein Hort der Artenvielfalt 214 / Die Flurbereinigungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland 218 / Die Ödlandgesetze 222 / Die Roten Listen 232 / Das Bundesnaturschutzgesetz 234 / Flächenstilllegungen schaffen neuen Lebensraum 238 / Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) prägt die heutige Kulturlandschaft 244 / / Epilog 247 / Literatur 249 / Register 307

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Poschlod, Peter; Eugen-Ulmer-Verlag
Verfasser*innenangabe: Peter Poschlod
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8001-0926-5
2. ISBN: 3-8001-0926-3
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 320 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten ; 25 cm
Schlagwörter: Ackerbau, Geschichte, Kulturlandschaft, Mitteleuropa, Nutztierzucht, Central Europe <Mitteleuropa>, Landesgeschichte, Nutztiere / Tierzucht, Nutztierzüchtung, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Viehzucht, Zeitgeschichte, Zentraleuropa
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch