Cover von Praxisbuch Heilpraktiker für Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch Heilpraktiker für Psychotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ofenstein, Christopher ; Ritsche, Stefan
Verfasser*innenangabe: Christopher M. Ofenstein, Stefan Ritsche ; unter Mitarbeit von Anna Rung, München
Jahr: 2022
Verlag: München, Elsevier
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Ofen / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 23.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Trend geht zur Überprüfung von praktisch angewendetem Psychotherapiewissen.
 
Der Amtsarzt prüft z.B., ob der Prüfling eine Suizidgefahr erkennt, ob er selbstständig einen Behandlungsplan erstellen und wissenschaftlich fundiert therapeutisch behandeln kann. Dieses praktische Wissen vermittelt das Buch – für maximale Sicherheit in Prüfung und Praxis!
 
Psychotherapeutisches Arbeiten – vom technischen Handwerkszeug bis zu den einzelnen Phasen des Behandlungsprozesses
Konkrete Anleitungen zum Behandeln der verschiedenen psychischen Störungen
Wissen über den Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen des Klienten und der souveräne Umgang mit Herausforderungen im Praxisalltag
Neu in der 2. Auflage:
 
Im Kap. 3 "Der Behandlungsprozess" Erweiterung um 1 Kapitel zum "Behandlungsplan" und 1 Kapitel "Bericht an den Gutachter" mit Fragebogen für Erwachsene und 2 Muster eines Erstantrags auf tiefenpsychologisch fundierte Langzeittherapie
Erweiterung um Part IV mit 4 Kapiteln zu den Themen: Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie - Der optimale Rahmen für den Praxiseinstieg - Selbstvermarktung oder wie finden die Klienten zu mir? - Intervision und eigene Kraftquellen
 
Inhaltsverzeichnis//Einführung. 1//Teil I: Grundlagen der psychotherapeutischen Arbeit 3//1 Psychotherapie 5/1.1 Die Entwicklung der Psychotherapie 6/1.1.1 Die Anfänge 6/1.1.2 Der Beginn der Psychoanalyse. 7/1.1.3 Die beiden Weltkriege und die Zeit danach 8/1.2 Definition von „Psychotherapie“ 9/1.3 Psychotherapeutische Verfahren 9/1.3.1 Vorbemerkungen 9/1.3.2 Psychoanalyse. 10/1.3.3 Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie 11/1.3.4 Verhaltenstherapie 11/1.3.5 Humanistische und erlebnisorientierte Verfahren 12/1.3.6 Schematherapie 14/1.3.7 Systemische Psychotherapie. 14/1.3.8 Gruppenpsychotherapie. 15/1.3.9 Traumatherapie 15/1.3.10 Ergänzende spezielle Psychotherapieverfahren 16/1.3.11 Krisenintervention 17/2 Voraussetzungen für das therapeutische Arbeiten: therapeutischer Reifungsprozess 19/2.1 Das technische Handwerkszeug 21/2.1.1 Diagnostik 21/2.1.2 Therapeutisches Vorgehen und Interventionstechniken 23/2.2 Setting, Voraussetzungen und Wirksamkeit der Therapie. 23/2.2.1 Setting 23/2.2.2 Voraussetzungen 24/2.2.3 Wirksamkeit von Psychotherapie 25/2.3 Arbeitsgebiete des Heilpraktikers für Psychotherapie 26/2.4 Grundlagen der aufdeckenden Psychotherapie 27/2.4.1 Grundannahmen 27/2.4.2 Neurotische (innerpsychische) Konflikte. 31/2.4.3 Aufdeckende psychotherapeutische Arbeit. 35/2.5 Grundlagen der Verhaltenstherapie 36/2.5.1 Klassische Konditionierung 36/2.5.2 Operante Konditionierung. 37/2.5.3 Modell-Lernen. 37/2.5.4 Kognitionen 37/2.5.5 Weitere lerntheoretische Begriffe 38/2.5.6 Verhaltenstherapeutische Interventionstechniken 38/2.6 Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. 40/2.7 Eigen-, Lehrtherapie und Supervision des angehenden Therapeuten 41/2.7.1 Eigentherapie. 41/2.7.2 Lehrtherapie. 42/2.7.3 Supervision. 43/2.8 Bewusster Umgang mit Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand 43/2.8.1 Übertragung. 44/2.8.2 Gegenübertragung 44/2.8.3 Widerstand. 44/3 Der Behandlungsprozess. 47/3.1 Telefonischer Erstkontakt. 48/3.2 Erstgespräch in der Praxis 48/3.3 Behandlungsvertrag 50/3.4 Behandlungsplanung. 50/3.5 Anamnese 51/3.6 Diagnostik. 55/3.7 Krisenintervention 56/3.8 Behandlungsplan 57/3.9 Bericht an den Gutachter. 57/3.9.1 Fragebogen für Erwachsene. 58/3.9.2 Bericht zum Erstantrag auf tiefenpsychologisc fundierte Langzeittherapie. 59/3.10 Behandlungsphasen 61/3.10.1 Die kurzfristige Behandlungsphase 61/3.10.2 Die mittelfristige Behandlungsphase 62/3.10.3 Die langfristige Behandlungsphase/Trennungsphase 63/3.10.4 Das Ende der Therapie 63/3.10.5 Therapieabbruch 63/3.11 Der Rapport. 63/3.12 Das Halten und Loslassen im psychotherapeutischen Prozess 64/3.13 Die Bedürfnisse des Therapeuten 64/Teil II: Die Praxis des psychotherapeutischen Arbeitens: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen nach ICD-10. 65/4 Organische psychische Störungen (ICD-10; F0) 67/4.1 Demenz (ICD-10; F00) 69/4.1.1 Einführung 69/4.1.2 Symptomatik 69/4.1.3 Differenzialdiagnose 69/4.1.4 Therapie 70/4.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 71/4.2 Delir (ICD-10; F05). 72/4.2.1 Einführung 72/4.2.2 Symptomatik 72/4.2.3 Differenzialdiagnose. 72/4.2.4 Therapie 72/4.2.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 73/4.3 Organische psychische Störungen 2. Ranges (ICD-10; F06, F07) 73/4.3.1 Einführung 73/4.3.2 Symptomatik. 73/4.3.3 Differenzialdiagnose 74/4.3.4 Therapie 75/4.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 76//5 Stoffgebundene Sucht und Abhängigkeit (ICD-10; F1) 77/5.1 Abhängigkeit: Definition, diagnostische Kriterien, Therapiephasen 78/5.2 Alkohol (ICD-10; F10) 79/5.2.1 Einführung 79/5.2.2 Symptomatik. 79/5.2.3 Differenzialdiagnose 80/5.2.4 Therapie 80/5.2.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 82/5.3 Drogen (ICD-10; F11-F19). 83/5.3.1 Einführung 83/5.3.2 Symptomatik. 83/5.3.3 Differenzialdiagnose 84/5.3.4 Therapie 84/5.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 86/5.4 Medikamente (ICD-10; F13) 86/5.4.1 Einführung 86/5.4.2 Symptomatik. 87/5.4.3 Differenzialdiagnose 87/5.4.4 Therapie 87/5.4.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 88/6 Schizophrenie, anhaltende wahnhafte Störung und vorübergehende psychotische Störung (ICD-10; F2) 89/6.1 Schizophrenie und anhaltende wahnhafte Störungen (ICD-10; F20, F22). 90/6.1.1 Einführung 90/6.1.2 Symptomatik. 92/6.1.3 Differenzialdiagnose. 93/6.1.4 Therapie 93/6.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 95/6.2 Akute vorübergehendepsychotische Störungen (ICD-10; F23). 95/6.2.1 Einführung 95/6.2.2 Symptomatik. 96/6.2.3 Differenzialdiagnose 96/6.2.4 Therapie 96/6.2.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 97/7 Affektive Störungen (ICD-10; F3) 99/7.1 Manische Episode und bipolare affektive Störung (ICD-10; F3O-F31) 100/7.1.1 Einführung 100/7.1.2 Symptomatik. 101/7.1.3 Differenzialdiagnose 101/7.1.4 Therapie 101/7.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 103/7.2 Depression (ICD-10; F32). 104/7.2.1 Einführung 104/7.2.2 Symptomatik. 105/7.2.3 Diagnosestellung 105/7.2.4 Differenzialdiagnose 105/7.2.5 Therapie 106/7.2.6 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 108/7.3 Anhaltende affektive Störungen (ICD-10; F34) 108/7.3.1 Einführung 108/7.3.2 Symptomatik. 109/7.3.3 Differenzialdiagnose 109/7.3.4 Therapie 109/7.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 110/8 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (ICD-10, F4) 111/8.1 Angststörungen (ICD-10; F40, F41) 112/8.1.1 Einführung 112/8.1.2 Symptomatik. 113/8.1.3 Differenzialdiagnose 114/8.1.4 Therapie 114/8.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 116/8.2 Zwangsstörungen (ICD-10; F42) 117/8.2.1 Einführung 117/8.2.2 Symptomatik. 118/8.2.3 Differenzialdiagnose 118/8.2.4 Therapie 119/8.2.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 120/8.3 Belastungs- und Anpassungsstörungen (ICD-10; F43). 121/8.3.1 Einführung 121/8.3.2 Symptomatik. 122/8.3.3 Differenzialdiagnose 123/8.3.4 Therapie 123/8.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 126/8.4 Dissoziative Störungen (ICD-10; F44). 126/8.4.1 Einführung 126/8.4.2 Symptomatik. 127/8.4.3 Differenzialdiagnose 127/8.4.4 Therapie 128/8.4.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 128/8.5 Somatoforme Störungen (ICD-10; F45) 129/8.5.1 Einführung 129/8.5.2 Symptomatik. 130/8.5.3 Differenzialdiagnose 131/8.5.4 Therapie 131/8.5.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 132/9 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5) 135/9.1 Essstörungen. 136/9.1.1 Einführung 136/9.1.2 Symptomatik. 137/9.1.3 Differenzialdiagnose 138/9.1.4 Therapie. 138/9.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 140/9.2 Nichtorganische Schlafstörungen. 141/9.2.1 Einführung 141/9.2.2 Symptomatik. 142/9.2.3 Differenzialdiagnose 142/9.2.4 Therapie 142/9.2.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 143/9.3 Sexuelle Funktionsstörungen, nichtorganisch (F52) 144/9.3.1 Einführung 144/9.3.2 Symptomatik. 145/9.3.3 Differenzialdiagnose 145/9.3.4 Therapie. 145/9.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 146/10 Persönlichkeitsstörungen (F6) 147/10.1 Allgemeine Überlegungen. 148/10.1.1 Einführung 148/10.1.2 Symptomatik allgemein. 148/10.1.3 Differenzialdiagnose 149/10.1.4 Therapie. 149/10.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 152/10.2 Spezifische Persönlichkeitsstörungen. 153/10.2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung (F60.0). 153/10.2.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung (F60.1) 154/10.2.3 Dissoziale Persönlichkeitsstörung (F60.2). 155/10.2.4 Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Störung; F60.3-) 155/10.2.5 Histrionische Persönlichkeitsstörung (F60.4). 157/10.2.6 Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung (F60.5) 158/10.2.7 Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (F60.6) 159/10.2.8 Abhängige Persönlichkeitsstörung (F60.7). 160/10.2.9 Narzisstische Persönlichkeitsstörung (F60.8) 161//10.3 Andauernde Persönlichkeitsänderung (ICD-10; F62). 162/10.3.1 Einführung 162/10.3.2 Symptomatik. 162/10.3.3 Differenzialdiagnose 162/10.3.4 Therapie 162/10.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 163/10.4 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (ICD-10; F63) 163/10.4.1 Einführung 163/10.4.2 Symptomatik. 164/10.4.3 Differenzialdiagnose 164/10.4.4 Therapie 164/10.4.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 164/10.5 Störungen der Geschlechtsidentität (ICD-10; F64). 164/10.5.1 Einführung 164/10.5.2 Symptomatik. 165/10.5.3 Differenzialdiagnose 165/10.5.4 Therapie 165/10.5.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 166/10.6 Störungen der Sexualpräferenz (ICD-10; F65) 166/10.6.1 Einführung 166/10.6.2 Symptomatik. 167/10.6.3 Differenzialdiagnose 167/10.6.4 Therapie 167/10.6.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 168/10.7 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung (ICD-10; F66). 169/10.7.1 Einführung 169/10.7.2 Symptomatik. 169/10.7.3 Differenzialdiagnose 169/10.7.4 Therapie 169/10.7.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld. 170/11 Intelligenzminderung (ICD-10; F7) 171/11.1 Einführung. 172/11.1.1 Symptomatik. 172/11.1.2 Differenzialdiagnose 172/11.1.3 Therapie 172/11.1.4 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 174/12 Entwicklungsstörungen (ICD-10; F8) 175/12.1 Einführung. 176/12.1.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen 176/12.1.2 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 176/12.2 Symptomatik. 177/12.3 Differenzialdiagnose 177/12.4 Therapie. 177/12.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 178/13 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend (ICD-10; F9) 181/13.1 Einführung. 182/13.2 Symptomatik. 183/13.3 Differenzialdiagnose 183/13.4 Therapie 184/13.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld 186/Teil III: Herausforderungen im Praxisalltag 187/14 Therapeutische Grundvoraussetzungen - Metaebene - Feedback 189/14.1 Grundvoraussetzungen: persönliche/Voraussetzungen des Therapeuten 190/14.2 Die Metaebene 190/14.3 Feedback 191/15 Herausfordernde Interaktionssituationen - ausgelöst durch den Patienten 193/15.1 Suizidalität des Patienten 195/15.1.1 Sichtweise des Patienten 195/15.1.2 Sichtweise des Therapeuten. 198/15.1.3 Handlungsoptionen 198/15.2 Kurzfristige Terminabsage durch denPatienten 199/15.2.1 Sichtweise des Patienten 200/15.2.2 Sichtweise des Therapeuten. 200/15.2.3 Handlungsoptionen. 200/15.3 Abbruch der Therapie durch den Patienten 201/15.3.1 Sichtweise des Patienten 202/15.3.2 Sichtweise des Therapeuten. 202/15.3.3 Handlungsoptionen 202/15.4 Dominanzverhalten des Patienten. 203/15.4.1 Sichtweise des Patienten 203/15.4.2 Sichtweise des Therapeuten 204/15.4.3 Handlungsoptionen 205/15.5 Negative Emotionen und ständiges Jammern/durch den Patienten 206/15.5.1 Sichtweise des Patienten 206/15.5.2 Sichtweise des Therapeuten. 206/15.5.3 Handlungsoptionen 207/15.6 Aggressives Verhalten des Patienten gegenüber dem Therapeuten. 208/15.6.1 Sichtweise des Patienten 208/15.6.2 Sichtweise des Therapeuten. 208/15.6.3 Handlungsoptionen. 209/15.7 Abwehrmechanismen des Patienten 210/15.7.1 Sichtweise des Patienten 210/15.7.2 Sichtweise des Therapeuten. 211/15.7.3 Handlungsoptionen 211/15.8 Antriebslosigkeit des Patienten 212/15.8.1 Sichtweise des Patienten 212/15.8.2 Sichtweise des Therapeuten. 212/15.8.3 Handlungsoptionen 213/15.9 Mangelnde Veränderungsmotivation des Patienten. 214/15.9.1 Sichtweise des Patienten 214/15.9.2 Sichtweise des Therapeuten. 215/15.9.3 Handlungsoptionen 216/15.10 Das Nichteinhalten von Therapieabsprachen 217/15.10.1 Sichtweise des Patienten 217/15.10.2 Sichtweise des Therapeuten. 217/15.10.3 Handlungsoptionen 218/15.11 Kaffeeklatsch - Smalltalk 219/15.11.1 Sichtweise des Patienten 219/15.11.2 Sichtweise des Therapeuten. 219/15.11.3 Handlungsoptionen 220/15.12 Persönliche Einladung durch den Patienten. 221/15.12.1 Sichtweise des Patienten 221/15.12.2 Sichtweise des Therapeuten. 221/15.12.3 Handlungsoptionen 221/15.13 Persönliche Fragen des Patienten 223/15.13.1 Sichtweise des Patienten 223/15.13.2 Sichtweise des Therapeuten. 223/15.13.3 Handlungsoptionen 223/15.14 Verliebtsein des Patienten 224/15.14.1 Sichtweise des Patienten 224/15.14.2 Sichtweise des Therapeuten. 225/15.14.3 Handlungsoptionen 225/15.15 Strafbare Handlungen durch den Patienten 226/15.15.1 Sichtweise des Patienten 226/15.15.2 Sichtweise des Therapeuten. 227/15.15.3 Handlungsoptionen 228/15.16 Zweifel des Patienten am Therapeuten 229/15.16.1 Sichtweise des Patienten 229/15.16.2 Sichtweise des Therapeuten. 230/15.16.3 Handlungsoptionen 230/15.17 Der Patient übernimmt keine Eigenverantwortung 232/15.17.1 Sichtweise des Patienten 232/15.17.2 Sichtweise des Therapeuten. 232/15.17.3 Handlungsoptionen 233/15.18 Therapieerfahrung des Patienten 234/15.18.1 Sichtweise des Patienten 234/15.18.2 Sichtweise des Therapeuten. 235/15.18.3 Handlungsoptionen 236/15.19 Der traumatisierte Patient. 238/15.19.1 Sichtweise des Patienten 238/15.19.2 Sichtweise des Therapeuten. 238/15.19.3 Handlungsoptionen 239/16 Herausfordernde Interaktionssituationen - ausgelöst durch den Therapeuten 241/16.1 Schwierigkeiten im Rahmen von Kriseninterventionen 242/16.1.1 Sichtweise des Patienten. 242/16.1.2 Sichtweise des Therapeuten. 242/16.1.3 Handlungsoptionen 243/16.2 Unsicherheit und Schuldgefühle des Therapeuten 244/16.2.1 Sichtweise des Patienten. 244/16.2.2 Sichtweise des Therapeuten. 244/16.2.3 Handlungsoptionen 245/16.3 Unterschiedliche Wertvorstellungen und Therapieziele von Therapeut und Patient. 245/16.3.1 Sichtweise des Patienten. 246/16.3.2 Sichtweise des Therapeuten. 246/16.4 Abwertendes Verhalten des Therapeuten. 247/16.4.1 Sichtweise des Patienten. 247/16.4.2 Sichtweise des Therapeuten. 248/16.4.3 Handlungsoptionen 248/16.5 Therapieanliegen im persönlichen Umfeld des Therapeuten 250/16.5.1 Sichtweise des Patienten. 250/16.5.2 Sichtweise des Therapeuten. 250/16.5.3 Handlungsoptionen 251/16.6 Der Therapeut verliebt sich in den Patienten 252/16.6.1 Sichtweise des Patienten. 252/16.6.2 Sichtweise des Therapeuten. 253/16.6.3 Handlungsoptionen 253/16.7 Zufällige Begegnung mit Patienten im Privatleben. 254/16.7.1 Sichtweise des Patienten. 254/16.7.2 Sichtweise des Therapeuten. 255/16.7.3 Handlungsoptionen 255/16.8 Ungünstige Therapiebedingungen 257/16.8.1 Sichtweise des Patienten. 257/16.8.2 Sichtweise des Therapeuten. 257/16.8.3 Handlungsoptionen 258/16.9 Therapeutisches Arbeiten mit dem Thema Sterben und Tod 260/16.9.1 Sichtweise des Patienten. 261/16.9.2 Sichtweise des Therapeuten. 261/16.9.3 Handlungsoptionen 262/16.10 Beendigung der Therapie. 264/16.10.1 Sichtweise des Patienten. 264/16.10.2 Sichtweise des Therapeuten. 265/16.10.3 Handlungsoptionen 265/IV Von der Prüfung zum gelungenen Praxiseinstieg 269/17 Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie 271/17.1 Worum geht es in der Prüfung? 272/17.1.1 Ihre persönliche Vorstellung. 272/17.1.2 Wie wird Ihr „Wissen“ abgefragt? 273/17.1.3 Wissensprüfung oder Persönlichkeitsprüfung? 273/17.2 Wie bereite ich mich strukturiert auf beide Prüfungsteile vor? 274/17.3 Selbsterfahrung als notwendige Voraussetzung zum Bestehen der Prüfung. 275/17.4 Eine psychotherapeutische Ausbildung als Voraussetzung?. 275/17.5 Prüfungsangst und Blackout überwinden 276//18 Der optimale Rahmen für den Praxiseinstieg 277 ... vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ofenstein, Christopher ; Ritsche, Stefan
Verfasser*innenangabe: Christopher M. Ofenstein, Stefan Ritsche ; unter Mitarbeit von Anna Rung, München
Jahr: 2022
Verlag: München, Elsevier
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-58313-1
2. ISBN: 3-437-58313-1
Beschreibung: 2., [erweiterte] Auflage, XVII, 302 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Heilpraktiker, Psychische Störung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Psychologische Behandlung, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rung, Anna
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch