Cover von Geographische Handelsforschung wird in neuem Tab geöffnet

Geographische Handelsforschung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Cordula Neiberger, Barbara Hahn (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHH Geog / College 6e - Wirtschaft / Regal 654 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
In den meisten Ländern stellen Stadtzentren noch heute den wichtigsten Standort von Einzelhandel und Dienstleistungen dar. Allerdings zeichnet sich ein Wandel ab, denn durch Globalisierung, Digitalisierung und veränderte Konsumgewohnheiten haben sich die Anforderungen an den modernen Einzelhandel verändert. Die Einzelhandelsunternehmen bevorzugen heute andere Standorte als noch vor 50 Jahren, die traditionelle Rolle der Innenstädte ist damit unter Druck geraten. So ist eine äußerst vielfältige Handelslandschaft entstanden, die in Größe, Sortiment, Preislage, Zielgruppe und Standort differiert.
 
Das Lehrbuch ist nach dem Akteursgruppenansatz der Wirtschaftsgeographie gegliedert, ergänzt um die Betrachtung von Standorten und Standortsystemen sowie einen methodischen Teil. Es werden die Entwicklung der Handelsunternehmen, das Konsumentenverhalten sowie der Einfluss von Investoren, Planern und Politikern auf Standorte des Einzelhandels auf nationaler und internationaler Ebene betrachtet.
Aus dem Inhalt:
I Einführung
1 Warum Geographische Handelsforschung?.3
Cordula Neiberger und Barbara Hahn
1.1 Fachgeschäft versus Großfläche. 4
1.2 Extensiv versus habitualisiert. 4
1.3 Innenstadt versus Grüne Wiese. 5
1.4 Regionalisierung versus Globalisierung. 6
1.5 Lokal versus Digital. 6
1.6 Aufbau des Buchs. 7
II Organisation des Einzelhandels - Was treibt die Unternehmen an?
2 Handel ist Wandel.15
Cordula Neiberger und Marc Steinke
2.1 Die Rolle des Handels im Distributionssystem. 16
2.1.1 Handel im funktionellen Sinne. 16
2.1.2 Handel im institutionellen Sinne. 18
2.1.3 Der Handel in der amtlichen Statistik. 18
2.2 Distributions-und Handelssysteme. 18
2.2.1 Nicht-organisierter Einzelhandel. 19
2.2.2 Verbundgruppen. 20
2.2.3 Franchisesysteme. 20
2.2.4 Filialsysteme. 21
2.3 Wachstum und Konzentration. 21
3 Dynamik der Betriebsformen.27
Cordula Neiberger und Marc Steinke
3.1 Betriebsformenwandel und Flächenexpansion. 28
3.2 Theoretische Begründungen für den Betriebsformenwandel. 31
Literatur. 38
4 Digitalisierung und Vernetzung.39
Cordula Neiberger
4.1 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien - Die Revolution. 40
4.2 Neue Unternehmen - neue Betriebstypen..42
4.3 Neue Unternehmen - veränderteBranche. 46
Literatur. 48
Bibliografische Informationen
5 Beziehungen zwischen Hersteller und Handel.49
Cordula Neiberger
5.1 Kettenkonzepte zur Analyse der Beziehungen
zwischen Hersteller und Handel. 50
5.2 Vertikalisierung des Handels. 51
5.3 Vertikalisierung von Herstellern. 52
5.4 Kooperation zwischen Herstellern und Handel. 54
5.5 Konsequenzen der Vertikalisierung. 55
Literatur. 59
III Wochenmarkt oder Konsumtempel? Geographien
des Konsums
6 Geographien des Konsums: ein Überblick.63
Ulrich Ermann und Robert Pütz
6.1 Konsum und Gesellschaft. 64
6.1.1 Die Herausbildung der Konsumgesellschaft. 64
6.1.2 Der Bedeutungswandel des Konsums. 66
6.2 Konsum und Geographie. 68
6.2.1 Konsumorte. 68
6.2.2 Konsum und Globalkultur. 69
6.2.3 Konsum als Regionalisierung. 70
6.2.4 Konsum und Wertschöpfung. 71
Literatur. 72
7 Wer kauft wo? Die Einkaufsstättenwahl der Konsumenten.75
Monika Popp
7.1 Klassische Ansätze. 76
7.1.1 Zentralörtlicher Ansatz. 76
7.1.2 Aktionsräumlicher Ansatz. 77
7.1.3 Demographische und sozioökonomische Merkmale. 78
7.1.4 Sozialpsychologische Erklärungsansätze. 80
7.1.5 Vergleich der klassischenAnsätze. 82
7.2 Neuere Ansätze. 82
7.2.1 Lebensstilansatz. 82
7.2.2 Praxistheoretische Ansätze. 84
7.3 Ausblick. 85
Literatur. 86
8 Ethischer Konsum. 89
YusifIdies
8.1 Ethischer Konsum: Eine Annäherung. 90
8.1.1 Die Verbindung von hier und dort. 90
8.1.2 und die Sorge über Distanz. 90
8.2 Historische Vorläufer - öden Das Prinzip der Konsumentensouveränität. 91
8.3 Ethischer Konsum heute: Eine vielfältige Praxis. 92
8.3.1 Individueller und kollektiver Konsum. 92
8.3.2 Ethik zwischen Gelegenheitskonsum und Lebensführung. 93
8.4 Ausblick: Konsum zwischen Ethik und Ästhetik. 94
Literatur. 96
9 Konsum und soziale Ungleichheit. 97
Hanna Augustin und Ulrich Jürgens
9.1 Konsum und Gesellschaft: Prekärer Konsum. 98
9.1.1 Soziale Ungleichheit und Lebensmittelkonsum. 98
9.2 Konsum und Raum:Versorgungslücken 102
9.2.1 ¿Objektive" fooddeserfs/Versorgungslücken in Deutschland. 102
9.2.2 ¿Subjektive" fooddeserfs/Versorgungslücken in Deutschland. 102
9.2.3 Lösungen zur Schließung von Versorgungslücken. 104
Literatur.106
IVMöglichkeiten der Steuerung. Wie nimmt die Planung Einfluss?
10 Raumordnerische Steuerung des Einzelhandels. 111
Barbara Hahn
10.1 Bundesebene.. 112
10.2 Landesebene. 114
10.3 RegionaleEbene.116
10.4 Umsetzung der raumordnerischen Vorgaben in der Praxis. 118
Literatur.119
11 Kommunale Einzelhandelssteuerung. 121
Markus Wotruba
11.1 Bauleitplanung. 122
11.2 Einzelhandelskonzepte. 123
11.3 Genehmigung und Inkraftsetzen von Einzelhandelskonzepten. 126
11.4 Umsetzung der Konzepte 127
11.5 Bedeutung der Bebauungspläne127
11.6 Regionale Unterschiede. 128
Literatur. 131
12 Immobilienmarkt und Handel. 133
Maike Dziomba
12.1 Lage, Lage,Lage 134
12.2 Mechanismen des Immobilienmarkts. 135
12.3 Formender Handelsimmobilie. 137
12.4 Einzelhandelsinvestmentmarkt: Analyse, Kennzahlen und Entwicklung. 138
12.5 Projektentwicklungsaktivitäten: Verlagerung auf Fachmärkte und
auf kleinereStädte.142
12.6 Ausblick. 144
Literatur.145
13 Business Improvement Districts - Quartiersentwicklung in
öffentlich-privater Partnerschaft.147
Heiner Schote
13.1 Charakteristika. 148
13.2 Entstehung undAkteure.148
13.3 Standorte undAkteure.150
13.4 Projekte.152
13.5 Wirkungen vonBIDs.154
Literatur.155
14 Verkehrsplanung.157
Peter Pez
14.1 Kundenverkehr und Verkehrsplanung. 158
14.1.1 Autoarme/fußgängerfreundliche Stadtzentren. 159
14.1.2 Fußgängerzonen. 159
14.1.3 Parkraumbewirtschaftung. 161
14.1.4 Detailplanung für nicht-motorisierten Verkehr im Nahversorgungsraum. 163
14.1.5 Wegeplanung - nicht nur für den Kfz-Verkehr. 163
14.2 Lieferverkehr und Verkehrsplanung. 164
Literatur.167
V Räume des Handels - wo kaufen wir ein?
15 Zentren und Zentrensysteme.171
Elmar Kulke
15.1 Standortsystem ZentralerOrte.172
15.2 Zentrensysteme innerhalb von Siedlungen. 175
15.3 Typische Standort-und Zentrensysteme. 179
Literatur.181
16 Dynamik von Zentrensystemen.183
Elmar Kulke
16.1 Entwicklungen im ländlichenRaum.184
16.2 Entwicklungen im suburbanenRaum.186
16.3 TheoretischeErklärungsansätze. 188
16.4 Entwicklungen inZentren.188
16.5 Räumliche Unterschiede in Deutschland. 191
Literatur.192
17 Shopping Center -Kathedralen des Massenkonsums..193
Ulrike Sailer
17.1 Typisierung von ShoppingCentern.194
17.2 Entwicklung in Deutschland. 198
17.3 Revitalisierung, Demalling, UrbaneCenter.201
Literatur.206
XI
Inhaltsverzeichnis
18 Onlinehandel und Stadt.207
Cordula Neiberger
18.1 Der stationäre Handel unter dem Einfluss der Digitalisierung. 208
18.2 Städte unterDruck.210
18.3 Kommunale Strategien zur Unterstützung des stationären Einzelhandels. 212
Literatur.214
VI Transnationalisierung und Globalisierung
19 Einführung und Theorie: Internationalisierung des Einzelhandels. 217
Sitta Hardaker
19.1 Hintergründe und Motive der Internationalisierung. 218
19.1.1 Anfänge der Internationalisierung. 218
19.1.2 Antriebskräfte. 218
19.2 Dimensionen der Internationalisierung und strategische Ausrichtung. 220
19.3 Marktauswahl,Timing und Marktbearbeitung. 222
19.3.1 Marktauswahl.222
19.3.2Timing.223
19.3.3 Marktbearbeitung: Einstiegs-und Betriebsstrategien. 226
Literatur.227
20 Internationale Wertschöpfungsketten: Akteurskonstellationen
und Auswirkungen im Globalen Süden.229
Peter Dannenberg
20.1 Wertschöpfungsketten als Entwicklungsmotor. 230
20.1.1 Globale Wertschöpfungsketten. 230
20.2 Problembereiche: Ungleich verteilte Erlöse, Macht und externe Effekte. 234
20.3 Ausblick.236
Literatur. 237
21 Transiträume und internationale Einkaufsverflechtungen. 239
Sina Hardaker
21.1 Einzelhandel in Transiträumen. 240
21.1.1 Bahnhöfe.240
21.1.2 Duty-free-Shopping und Reise-Einzelhandelsverkäufe. 242
21.2 Entwicklung und Ziele des internationalen Shoppingtourismus. 243
21.2.1 Destinationstypen des Shoppingtourismus. 244
21.3 cross-border-Shopping.246
Literatur.247
22 Internationalisierung des Lebensmitteleinzelhandels. 249
Sina Hardaker
22.1 Besonderheiten des globalen Lebensmitteleinzelhandels. 250
22.2 Internationalisierungsstrategien. 251
22.3 Marktaustrittsstrategien. 255
Literatur.259
XII Inhaltsverzeichnis
VII Methoden und Techniken in der Geographischen
Handelsforschung
23 Methodologie und Methoden in der Geographischen
Handelsforschung - Eine Einführung.263
Jürgen Rauh
23.1 Methoden und Methodologie. 264
23.2 Qualitative Methoden, quantitative Methoden, mixedmethods.265
23.3 Phasen wissenschaftlichen Arbeitens. 267
23.4 Forschungsdesigns. 267
Literatur.271
24 Qualitative Methoden.273
Alexandra Appel
24.1 Teilnehmende Beobachtung. 274
24.2 Interviews, Erzählungen und Fokusgruppengespräche. 277
24.3 Auswertung und Verwendung. 279
Literatur.282
25 Quantitative Methoden.283
Tilman Schenk
25.1 Beobachtungen und Zählungen. 284
25.1.1 Beobachtungen. 284
25.1.2Zählung.285
25.1.3 Passantenfrequenzen. 285
25.1.4 Auswertung.287
25.2 Kartierung.287
25.2.1 Instrumente.288
25.2.2 Auswertung.289
25.3 Standardisierte Befragungen. 289
25.3.1 Konsumentenbefragungen. 289
25.3.2 Haushaltsbefragungen. 291
25.3.3 Onlinebefragungen in Kundenportalen. 291
25.3.4 Betriebsbefragungen. 292
25.3.5 Auswertung.292
25.4 Einzelhandelsmonitoring. 293
Literatur.295
26 Datenaufbereitung und -auswertung.297
Tilman Schenk
26.1 Erhebung vonDaten.298
26.2 Einzelhandelskennziffern. 300
26.3 Standortsuche desEinzelhandels. 301
26.3.1 Geographische Informationssysteme(GIS).301
26.3.2 Modellierung.303
26.3.3 Simulation.305
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Cordula Neiberger, Barbara Hahn (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WHH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783662590799
2. ISBN: 3662590794
Beschreibung: XXI, 314 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Geografie, Handelsforschung, Allgemeine Geografie, Allgemeine Geographie, Empirische Handelsforschung, Erdkunde, Geografische Landeskunde, Geographie, Geographische Landeskunde
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Neiberger, Cordula; Hahn, Barbara
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch