Cover von Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule

Diagnostik - Prävention - Förderung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Stefan Blumenthal, Yvonne Blumenthal, Kathrin Mahlau (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Kind / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lern- und emotional-soziale Entwicklungsauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern treten häufig gemeinsam auf und werden von Lehrkräften als besondere Herausforderung wahrgenommen. Mit Fachbeiträgen und Kommentaren renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie anhand von Interviews mit schulischen Akteurinnen und Akteuren werden in diesem Buch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im Hinblick auf grundlegendes Praxiswissen für die Gestaltung von Unterricht und Schule beschrieben. Der Fokus liegt auf den Themenschwerpunkten problembezogene Grundlagen, Trends in der Diagnostik, Trends in Prävention und Intervention sowie Ableitungen für die Lehrkraftprofessionalisierung.
 
Inhalt / / Vorwort 5 / Literatur 6 / / I Problembezogene Grundlagen / / Interview I: Erfahrungen mit der Zielgruppe in den Förderschwerpunkten Lernen und emotional-soziale Entwicklung 17 / Uta Hartke & Kristina Hartke / / 1 Sonderpädagogische Bildung, Beratung und Förderung des Lernens: Die Empfehlungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister für die Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernen 2019 20 / Ulrich Heimlich & Clemens Hillenbrand / 1.1 Zielsetzung der neuen KMK-Empfehlungen zum Schwerpunkt LERNEN 21 / 1.2 Analysen zu den neuen KMK-Empfehlungen zum Schwerpunkt Lernen 22 / 1.3 Diskussion 27 / Literatur 29 / / 2 Lern- und Verhaltensstörungen: Bedingungsgefüge und Implikationen für die Sonderpädagogische Diagnostik 31 / Friedrich Linderkamp / 2.1 Empirischer Erklärungsansatz 36 / 2.2 Implikationen für Sonderpädagogische Diagnostik 37 / 2.3 Fazit 39 / Literatur 40 / / 3 Zur Spezifik von Förderbedarfen von Kindern mit diagnostizierten Lernstörungen 42 / Stefan Blumenthal, Yvonne Blumenthal & Marcel Daum / 3.1 Methode 43 / 3.2 Ergebnisse 45 / 3.3 Fazit 48 / / Literatur 49 / / 4 Einmal Lernstörung, immer Lernstörung? Ergebnisse zur Persistenz von attestierten Förderbedarfen am Beispiel der Befunde zum Rügener Inklusionsmodell 51 / Stefan Blumenthal, Yvonne Blumenthal & Toni Bauer / 4.1 Zusammenfassende Darstellung der Forschungslage 51 / 4.2 Fragestellung 53 / 4.3 Methode 53 / 4.4 Ergebnisse 54 / 4.5 Diskussion 56 / Literatur 57 / / 5 Diskussion: Grundlagen akademischer und emotional-sozialer Unterstützung - ein Kommentar 60 / Clemens Hillenbrand / Literatur 64 / / II Trends in der Diagnostik / / Interview II: Chancen und Herausforderungen inklusiver Beschulung - Das Rügener Inklusionsmodell aus schuladministrativer Sicht 67 / Anne Schöning, Silke Wolff & Michael Kossow / Literatur 71 / / 6 Verlaufsdiagnostik und einzelfallbasierte Veränderungsmessung im Rahmen schulischer Förderung 72 / Moritz Börnert-Ringleb & Jürgen Wilbert / 6.1 Beschreibung von Veränderung: Lernverlaufsdiagnostik 72 / 6.2 Evaluation von Veränderung: Kontrollierte Einzelfallforschung 73 / 6.3 Adaptation und Gestaltung von Instruktionen: Dynamisches Testen 75 / 6.4 Fazit 76 / Literatur 76 / / 7 Prävention von Lernschwierigkeiten - Welche Rolle spielt eine systematische Lernverlaufsdiagnostik 78 / Simon Sikora / 7.1 Ziele und Grundfragen schulischer Prävention 78 / 7.2 Herausforderungen bei der Planung präventiver Maßnahmen 80 / 7.3 Das Konzept der formativen Evaluation 81 / 7.4 Varianten und Beispiele der Lernverlaufsdiagnostik 82 / 7.5 Curriculumbasierte Messverfahren 83 / 7.6 Formative Schulleistungstests 84 / 7.7 Fazit 85 / Literatur 87 / / 8 Curriculumbasiertes Messen im Bereich Schreiben - State of the art und Perspektiven 89 / Julia Winkes, Pascale Schalter & Erich Hartmann / 8.1 CBM-Schreiben: Konzept und Vorgehen 89 / 8.2 Herausforderungen der Lernverlaufsdiagnostik im Bereich Schreiben 91 / 8.3 Ausblick 94 / Literatur 94 / / 9 Entwicklungsorientierte Diagnostik und Förderung eines tragfähigen Mengen- und Zahlenverständnisses 97 / Annemarie Fritz, Miriam Balt & Antje Ehlert / 9.1 Theoretischer Hintergrund 97 / 9.2 Entwicklungsmodell arithmetischer Konzepte 97 / 9.3 Entwicklungsorientierte Diagnostik 99 / 9.4 Verbindung von Entwicklungstheorie, Diagnostik und Förderung 100 / 9.5 Ausblick 101 / Literatur 101 / / 10 Prüfung eines Itempools zur Entwicklung eines Kurzscreenings im Verhaltensbereich 103 / Yvonne Blumenthal & Bodo Hartke / 10.1 Grundlage der Entwicklung des Itempools 104 / 10.2 Methode 105 / 10.3 Ergebnisse 106 / 10.4 Diskussion 111 / Literatur 112 / / 11 Universell oder spezifisch? Eine Studie zum Vergleich unterschiedlicher Konkretionen von Verhaltensaspekten in Direct Behavior Ratings 114 / Stefan Blumenthal, Yvonne Blumenthal & Patricia Schultze-Petzold / 11.1 DBR in empirischer Forschung 115 / 11.2 Fragestellung und Ziel der Studie 116 / 11.3 Ergebnisse 118 / 11.4 Diskussion 120 / Literatur 121 / / 12 Multimodale Diagnostik im inklusiven Unterricht 123 / Kathrin Mahlau, Stefan Blumenthal & Kerstin Ehrich / 12.1 Multimodale Diagnostik - besonders geeignet für Kinder mit abweichenden Lernprofilen 124 / 12.2 Multimodale Diagnostik im inklusiven Unterricht 124 / 12.3 Zusammenfassung und weiterführende Hinweise 128 / Literatur 129 / / 13 Diskussion: Aufgaben, Ansätze und Trends für und in der sonderpädagogischen Diagnostik 131 / Gabi Ricken / 13.1 Probleme, die beim Klassifizieren zu bedenken sind 131 / 13.2 Analysen von Lehr-Lernprozessen 133 / 13.3 Verläufe beobachten 134 / 13.4 Wie werden Lernende selbst einbezogen, welche diagnostische Aufgabe übernehmen sie? 137 / Literatur 139 / / III Trends in Prävention und Förderung / / Interview III: Chancen und Herausforderungen inklusiver Beschulung - Das Rügener Inklusionsmodell aus sonderpädagogischer Sicht 143 / Anna Hensen & Ricarda Bethke-Köhler / / 14 Mehrebenenmodelle im inklusiven Unterricht: Trojanische Pferde oder zukunftsfähige Innovationen? 145 / Franz B. Wember / Literatur 151 / / 15 Zehn Jahre Rügener Inklusionsmodell - Die Ergebnisse im Überblick 152 / Stefan Blumenthal, Yvonne Blumenthal, Marcel Daum, Bodo Hartke & Kathrin Mahlau / 15.1 Das RügenerInklusionsmodell 152 / 15.2 Forschungsbefunde zum RIM und Ziel des vorliegenden Beitrags 154 / 15.3 Methode 156 / 15.4 Ergebnisse 157 / 15.5 Diskussion 158 / 15.6 Ausblick 159 / Literatur 160 / / 16 Partizipation in Response-to-Intervention (PARTI): Eine (kleine) konzeptuelle Erweiterung von Response-to-Intervention (RTI) 163 / Michael Grosche & Christian Huber / 16.1 Grundideen des Response-to-Intervention Modells 163 / 16.2 Das Rügener Inklusionsmodell als das erste RTI Pionierprojekt 164 / 16.3 Partizipation in Response-to-Intervention (PARTI) 165 / 16.4 Fazit 167 / Literatur 167 / / 17 MultiMo - Eine schulbasierte Konzeption eines multimodalen und mehrstufigen Förderkonzeptes bei externalisierendem Problemverhalten in der Grundschule 169 / Gino Casale, Thomas Hennemann, Charlotte Hanisch, Tobias Hagen, Johanna Krull, Hanna Meyer & Dennis C. Hövel / 17.1 Schülerinnen mit externalisierenden Verhaltensproblemen 169 / 17.2 Schulischer Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen 169 / 17.3 Schoolwide Positive Behavior Support als schulisches Handlungsmodell im Umgang mit Verhaltensproblemen 170 / 17.4 SW-PBS in MultiMo 171 / 17.5 Ausblick 174 / Literatur 174 / / 18 Datenbasierte Leseforderung im (inklusiven) Grundschulunterricht Eine Umsetzung adaptiver Förderung mit Unterrichtsmaterialien und Lernverlaufstests 177 / Jana JungJohann, Kirsten Diehl & Markus Gebhardt / 18.1 Schwierigkeiten im Lesen in der Grundschule 177 / 18.2 Methoden der Leseflüssigkeitsförderung 178 / 18.3 Datenbasierte Leseflüssigkeitsförderung in der Schulpraxis 180 / 18.4 Verknüpfung zwischen Leseförderung und Lernverlaufsdiagnostik 182 / 18.5 Fazit 186 / Literatur 187 / / 19 Individuelle Rechtschreibforderung unter Anwendung des RESAN Rechtschreibfordermaterials 190 / Anke Sagert / 19.1 Grundlagen des Konzeptes des RESAN Rechtschreibmaterials 190 / 19.2 Struktur und Aufbau des RESAN Rechtschreibmaterials 191 / 19.3 Individualisierte Vorgehensweise 195 / Literatur 197 / / 20 Implementation von Data-Based Decision-Making – Erfahrungen mit der Lernverlaufsdiagnostik quop 198 / Natalie Förster & Elmar Souvignier / 20.1 Data-based decision-making (DBDM) 198 / 20.2 Forschungsbefunde zu DBDM mit der Lernverlaufsdiagnostik quop 199 / 20.3 Implementation von DBDM in den schulischen Alltag 200 / 20.4 Zusammenfassung und Ausblick 202 / Literatur 202 / / 21 Diskussion: Zeit zu handeln - Effektive Präventions- und Förderkonzepte müssen endlich mehr Anwendung im inklusiven Schulalltag finden 204 / Matthias Grünke / 21.1 Wissenschaft macht das Leben besser 204 / 21.2 Wissenschaft spielt in der inklusiven Pädagogik kaum eine Rolle 204 / 21.3 Fundierte Modelle wie Response to Intervention (RTI) könnten die Welt verändern 205 / 21.4 Der Preis für die Missachtung der Wissenschaft in der inklusiven Pädagogik ist zu hoch 206 / 21.5 Es ist höchste Zeit für ein Umdenken 208 / Literatur 210 / / IV Ableitungen für die Lehrkraftprofessionalisierung / / Interview IV: Professionalisierung in der Lehramtsausbildung 215 / Marit Schwede-Anders & Miriam Haferkamp / Literatur 218 / / 22 Professionalisierung des Gesprächsverhaltens in der 1 und 3 Phase der Lehrer*innenbildung - Beratungstrainings für Sonder­ und Inklusionspädagogikstudierende an der Universität Rostock 219 / Oliver Camein, Daniel Stockheim, Yvonne Blumenthal & Andreas Methner / 22.1 Kennzeichen professioneller Gesprächsführung in pädagogischen Kontexten 220 / 22.2 Training professioneller Gesprächsführung innerhalb akademischer Beratungstrainings 222 / 22.3 Ausblick 223 / Literatur 224 / / 23 Zehn Jahre »Planungshilfen Schulische Prävention« - Zum Einsatz in der Lehrkraftprofessionalisierung 226 / Robert Vrban & Oliver Carnein / 23.1 Ausgangsbeispiel und Gegenstandsverständnis 226 / 23.2 Das Konzept »Planungshilfen Schulische Prävention« 227 / 23.3 Das Konzept der »Planungshilfen Schulische Prävention« in der ersten und dritten Phase der Lehrer/innenbildung 228 / 23.4 Ausblick auf die kommenden zehn Jahre 231 / Literatur 231 / / 24 Lehrerprofessionalität - Entwicklung und Inhalte eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs Sonder- und Inklusionspädagogik 233 / Cathrin Grotjohann, Solveig Haugivitz & Daniel Stockheim / 24.1 Fort- und Weiterbildung in der dritten Phase der Lehrer/innenbildung 233 / 24.2 Die Entwicklung eines Masterstudienganges Sonder- und Inklusionspädagogik am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock 234 / 24.3 Studieninhalte und Studienorganisation 236 / 24.4 Resümee und Ausblick 237 / Literatur 238 / / 25 Diskussion: Professionalisierung von Lehrkräften - Anforderungsbereiche im Rahmen inklusiver Bildung 239 / Conny Melzer / 25.1 Intervention 240 / 25.2 Diagnose 240 / 25.3 Management und Organisation 241 / 25.4 Beratung und Kommunikation 241 / 25.5 Zusammenfassung und Ausblick 242 / Literatur 242 / Autor*innenverzeichnis 244

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Stefan Blumenthal, Yvonne Blumenthal, Kathrin Mahlau (Hrsg.)
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-039250-2
2. ISBN: 3-17-039250-6
Beschreibung: 1. Auflage, 252 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Entwicklungsstörung, Kind, Lernbehinderung, Schule, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Entwicklungsanomalie, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Lernbeeinträchtigung, Minderbegabung, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Voß, Stefan; Blumenthal, Yvonne; Mahlau, Kathrin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch