Cover von Vererbte Wunden wird in neuem Tab geöffnet

Vererbte Wunden

transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marianne Rauwald (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Vere / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Traumatische Erfahrungen wie Krieg, sexueller Missbrauch oder schwere körperliche Misshandlungen hinterlassen bei den Opfern oft seelische Wunden, unter denen sie ein Leben lang zu leiden haben. Die Traumata können unbewusst auch an die nächste Generation weitergegeben werden. / / Nicht in das eigene Seelenleben integrierte elterliche Traumatisierungen führen häufig zu problematischen Mustern in der Eltern-Kind-Beziehung und können die kindliche Entwicklung früh beeinträchtigen. Die Dynamiken dieser Prozesse werden erläutert und Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten aufgezeigt.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort der Herausgeberin 11 / Einleitung 13 / / Teil I Einblicke in die Traumaforschung 19 / / 1 Traumata 21 / 2 Psychische Entwicklung von Kindern und frühe Traumatisierung 30 / 3 Die Weitergabe von traumatischen Erfahrungen von Bindungspersonen an die Kinder 38 / U Biologische und neurobiologische Hintergründe der Traumatisierung 47 / / Teil II Die Weitergabe von Traumatisierungen 55 / / 5 Therapeutische Herausforderungen bei der Behandlung von transgenerational vermittelten Traumata 57 / 6 Mechanismen der transgenerationalen Weitergabe elterlicher / Traumatisierungen 66 / 7 Die Folgen der Shoah in der Zweiten Generation 77 / 8 Bewusstmachen der transgenerationalen Weitergabe in der Therapie 89 / 9 Flüchtlinge und ihre Kinder - Der Einfluss von Migration und Trauma auf die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern 99 / 10 Ich-Spaltung bei der transgenerationalen Übertragung von Traumata 109 / tt Der versteinernde Blick der Medusa - Tradierte Flucht vor Täterschaft und Schuld 118 / 12 »Diesen Deckel wollte ich eigentlich gar nicht aufmachen« - zur Reaktivierung transgenerationaler Traumata im Alter 128 / / Teil III Intervention und Forschung 137 / / 13 Transgenerationale Traumaweitergabe i m Kinder- und Jugendhilfe­ system - Auswirkungen und Umgang 139 / 14 Prävention transgenerationaler Weitergabe von Traumatisierungen - SAFE®-Kurse für traumatisierte Mütter 149 / / 15 Kriegskindheit im Hamburger Feuersturm - ein interdisziplinäresForschungsprojekt 158 / 16 »Care for Caregivers« - Folgen der Arbeit mit traumatisierten Klientinnen und Klienten 170 / / Ausblick 183 / Autorenverzeichnis 187 / Sachverzeichnis 189 / / Vorwort der Herausgeberin 11 / Einleitung 13 / Marianne Rauwald / Teil I Einblicke in die Traumaforschung 19 / 1 Traumata 21 / Marianne Rauwald / 1.1 Die akute Traumatisierung 21 / 1.2 Psychische Verarbeitung der traumatischen Erfahrung 22 / 1.2.1 Der Einfluss prätraumatischer Faktoren 23 / 1.2.2 Der Einfluss posttraumatischer Erfahrungen 24 / 1.2.3 Beziehungstraumatisierungen 25 / 1.2.4 Frühe Traumatisierung - das Bindungstrauma 26 / 1.3 Folgen traumatischer Beziehungserfahrungen 26 / 2 Psychische Entwicklung von Kindern / und frühe Traumatisierung 30 / Natascha Unfried / 2.1 Frühe Entwicklung 30 / 2.2 Wie bestimmen die Bezugspersonen die kindliche Entwicklung? 32 / 3 Die Weitergabe von traumatischen Erfahrungen / von Bindungspersonen an die Kinder 38 / Karl Heinz Brisch / 3.1 Die Entwicklung der sicheren Bindung 38 / 3.1.1 Feinfühligkeit im Pflegeverhalten 38 / 3.1.2 Sichere und unsichere Bindungsqualitäten des Säuglings 38 / 3.1.3 Traumata und Desorganisation 39 / 3.1.4 Bindungsstörungen 40 / 3.2 Die Weitergabe von Bindungserfahrungen 41 / 3.3 Zusammenfassung 43 / 4 Biologische und neurobiologische Hintergründe / der Traumatisierung 47 / Natascha Unfried / 4.1 Traumatisches Erleben 47 / 4.1.1 Neurobiologische Abläufe bei der Traumatisierung 48 / / 4.1.2 Epigenetische Mechanismen der transgenerationalen / Traumaweitergabe 51 / 4.2 Was bedeuten diese Mechanismen für die Weitergabe / von Traumafolgen? 52 / Teil II Die Weitergabe von Traumatisierungen 55 / 5 Therapeutische Herausforderungen bei der Behandlung / von transgenerational vermittelten Traumata 57 / Marianne Rauwald ¿ Rosalba Maccarrone Erhardt / 5.1 Traumatisierungen erkennen 58 / 5.2 Zeitpunkt der Thematisierung in der Therapie 58 / 5.3 Widerstände gegen eine aufdeckende Bearbeitung 61 / 5.4 Frühestmögliche Prävention 64 / 6 Mechanismen der transgenerationalen Weitergabe / elterlicher Traumatisierungen 66 / Marianne Rauwald ¿ Ilka Quindeau / 6.1 Wenn die Grenzen zwischen den Generationen verschwinden 66 / 6.1.1 Der frühe Einfluss der Mutter 66 / 6.1.2 Teleskoping 70 / 6.2 Allgemeine Verführungstheorie 72 / 6.3 Entwicklungsspezifische Auswirkungen des elterlichen / Traumas 73 / 7 Die Folgen der Shoah in der Zweiten Generation n / Elli I. Kaminer-Zamberk / 7.1 Die Shoah und ihre Bedeutung für die Überlebenden 77 / 7.2 Auswirkungen der Shoah auf die Nachfolgegeneration 80 / 7.2.1 Die Studie von Hillel Klein 81 / 7.2.2 Gruppenanalytische Selbsterfahrung mit Angehörigen / der Zweiten Generation 82 / 8 Bewusstmachen der transgenerationalen Weitergabe / in der Therapie 89 / Ilka Quindeau / 8.1 Aus der Analyse mit Herrn W., dessen Eltern den Holocaust / überlebt hatten 89 / 8.2 Identifizierung mit der elterlichen Traumatisierung aufdecken 93 / 8.3 Übertragungsfiguren erkennen 95 / / 9 Flüchtlinge und ihre Kinder - Der Einfluss von Migration / und Trauma auf die Beziehung zwischen Eltern / und ihren Kindern 99 / Marianne Rauwald / 9.1 Kriegsbedingte Traumatisierung der Eltemgeneration 99 / 9.2 Folgen für die Kinder traumatisierter Eltern 100 / 9.3 Psychoanalytische Fallstudie 101 / t o Ich-Spaltung bei der transgenerationalen Übertragung / von Traumata 109 / Rosmarie Barwinski / 10.1 Trauma-Integrationsmodell 110 / 10.2 Kindheitstrauma des sexuellen Missbrauchs 111 / 10.2.1 Übertragungen von Traumata 111 / 10.2.2 Fallbeispiel: Dissoziative Identitätsstörung 113 / 10.3 Fazit 116 / 11 Der versteinernde Blick der Medusa - Tradierte Flucht / vor Täterschaft und Schuld 118 / Rosalba Maccarrone Erhardt / 11.1 Transmission und Re-Enactment 118 / 11.2 Falldarstellung 119 / 11.3 Analyse 122 / 11.4 Verstehen und genesen 124 / 1 2 »Diesen Deckel wollte ich eigentlich gar nicht / aufmachen« - zur Reaktivierung transgenerationaler / Traumata im Alter 128 / Christiane Schräder / 12.1 Reaktivierung transgenerationaler und eigener Traumata / im Alter 129 / 12.2 Transgenerationale Traumatransmission, Identifizierung / und entlehntes Schuldgefühl 129 / 12.3 Fallbeispiel aus der Psychotherapie 130 / 12.4 Folgerungen für Psychoanalyse und Psychotherapie 134 / Teil III Intervention u n d Forschung 137 / 1 3 Transgenerationale Traumaweitergabe im Kinder- / und Jugendhilfesystem - Auswirkungen und Umgang 139 / Regina Sänger ¿ Margarete Udolf / 13.1 Bedeutung elterlicher Traumata für das Leben der Kinder 139 / / Inhalt 9 / / / 13.2 Wege der Traumaweitergabe 140 / 13.3 Traumaspezifische Entstehungsfaktoren / bei Kindesmisshandlung und Vernachlässigung 143 / 13.4 Besonderheiten der Sozialarbeit mit traumaorganisierten / Familiensystemen 145 / 13.5 Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe 146 / 1 4 Prävention transgenerationaler Weitergabe / von Traumatisierungen - SAFE®-Kurse für traumatisierte / Mütter 149 / Marianne Rauwald ¿ Sophia Becke ¿ Lorena Hartmann ¿ Karl Heinz Brisch / 14.1 Notwendigkeit früher Hilfen 149 / 14.1.1 Innere Arbeitsmodelle 150 / 14.1.2 Schwangerschaft aus Sicht der Psychoanalyse 151 / 14.2 SAFE® ¿Ein präventives Programm zur Förderung der sicheren / Bindung zwischen Eltern und Kind 152 / 14.2.1 Die transgenerationale Weitergabe unterbrechen 152 / 14.2.2 Ziele und Vorgehen 154 / 1 5 Kriegskindheit im Hamburger Feuersturm - / ein interdisziplinäres Forschungsprojekt 158 / Silke Wiegand-Grefe ¿ Birgit Möller / 15.1 Die Mehrgenerationenperspektive 158 / 15.2 Das interdisziplinäre Forschungsprojekt 161 / 15.2.1 Fragestellungen, Datenerhebung und Stichprobe 162 / 15.2.2 Entwicklung der qualitativen Auswertungsmethodik / mit der »verstehenden Typenbildung« 162 / 15.2.3 Die familiäre Tradierung in den Interviews - / Eindrücke aus der Familienperspektive 165 / 1 6 »Care for Caregivers« - Folgen der Arbeit / mit traumatisierten Klientinnen und Klienten 170 / Marie Rössel-Cunovic / 16.1 Die Macht des Traumas 170 / 16.2 »Bumout« in helfenden Berufen 175 / 16.3 Unterschiede zwischen sekundärer und stellvertretender / Traumatisierung 176 / 16.4 Selbstfürsorge und Prävention 179 / Ausblick 183 / Autorenverzeichnis 187 / Sachverzeichnis 189

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marianne Rauwald (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-27932-1
2. ISBN: 3-621-27932-6
Beschreibung: 1. Aufl., 190 S.
Schlagwörter: Familie, Generationsbeziehung, Psychisches Trauma, Weitergabe, Familien , Generation / Beziehung, Generationenbeziehung, Generationendialog, Generationenverhältnis, Generationsverhältnis, Intergeneratives Verhältnis, Junge Generation / Ältere Generation, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rauwald, Marianne
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch