Cover von Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus wird in neuem Tab geöffnet

Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus

Verstehen - Erkennen - Behandeln
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kruse, Silke
Verfasser*innenangabe: Silke Kruse
Jahr: 2013
Verlag: Bern, Haupt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Krus / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die kindliche Sprachstörung Dysgrammatismus, von der gut sieben Prozent aller sprachauffälligen Kinder betroffen sind, hat in den letzten Jahren etliche Wissenschaftler/innen beschäftigt, ohne dass eine eindeutige Ursache für diese sprachsystematische Störung gefunden werden konnte. Es existiert derzeit auch noch kein Therapiekonzept, das alle Kinder ausreichend in ihrer Sprachentwicklung unterstützen könnte.
Aus jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit dysgrammatisch sprechenden Kindern hat die Erlanger Logopädin Silke Kruse nun ein praxisnahes Therapiekonzept entwickelt, das aus der Gesamtentwicklung des Kindes abgeleitet ist.
In ihrem Buch setzt sie sich mit den folgenden Fragen auseinander:
- Welchen Einfluss hat die allgemeine kindliche Entwicklung auf den Grammatikerwerb? Gibt es einen Zusammenhang zwischen aussersprachlichen Entwicklungsmustern und Grammatikerwerbsmustern?
- Stehen Kindern mit der Sprachstörung Dysgrammatismus solche Grundmuster zur Verfügung?
- Wo und wann kann die Therapie am sinnvollsten entwicklungsfördernd eingreifen?
- Behandelt die Sprachtherapie eine sprachspezifische oder eine allgemeine kindliche Entwicklungsstörung?
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort zur 3. Auflage V
Vorwort zur 2. Auflage VI
Vorwort VII
Kindlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus 1
Teil I: Die unauffällige Grammatikentwicklung 3
1. Die ersten grammatischen Strukturen 4
2. Die Funktionen von Grammatik 5
3. Das Konzept der Dezentrierung in der Persönlichkeitsentwicklung
des Kindes 7
4. Fokussierung in der Sinnesentwicklung des Kindes 10
4.1 Das Figur-Grund Konzept 10
4.2 Fokussierung in der Reizverarbeitung . 11
5. Die Sprachentwicklung im Überblick 14
5.1 Die Interaktionsstruktur des Dialogs 15
5.2 Referentieller Blickkontakt und Wortverständnis 15
5.3 Das Handlungsresultat 17
5.4 Imaginieren und Planen 18
6. Das natürliche Grammatikerwerbssystem 19
6.1 Die Dezentrierung vom Sprecherstandort als Voraussetzung für
den Grammatikerwerb 20
6.2 Zeichentheorie 20
6.3 Der Sprecherstandort 24
6.4 Markiertheit und Natürlichkeit von grammatischen Strukturen . . . 31
7. Der unauffällige Grammatikerwerb im Überblick 49
7.1 Das Phasenmodell 49
7.2 Die Grammatikerwerbsübersicht 61
VIII
Teil II: Die Spracherwerbsstörung Dysgrammatismus 63
1. Die Sprache dysgrammatisch sprechender Kinder 63
1.1 Die Bezeichnung der Sprachstörung 63
1.2 Die sprachlichen Auffälligkeiten 64
2. Ursachen für Dysgrammatismus 65
2.1 Hörstörungen 65
2.2 Fehlgestaltete sprachliche Interaktion 66
2.3 Nonverbale kognitive Ursachen 68
2.4 Cerebrale Ursachen 69
2.5 Genetisch bedingte Ursachen 70
3. Sozial-pragmatische Fähigkeiten und Defizite 72
3.1 Gesprächskompetenz 72
3.2 Soziale Kompetenz 73
3.3 Schulerfolg 74
4. Dysgrammatismus im natürlichen Grammatikerwerbssystem 76
4.1 Dezentrierung und Fokussierung 76
4.2 Natürlichkeitstheoretische Grundsätze im natürlichen
Grammatikerwerbssystem 77
4.3 Sprachliche Fähigkeiten und Defizite 79
5. Zwei dysgrammatisch sprechende Kinder 88
5.1 Detlef 88
5.2 Thomas 91
5.3 Ausprägungspole bei Dysgrammatismus 93
TEIL III: Diagnostik und therapeutisches Vorgehen 99
1. Die Diagnose der Sprachentwicklungsstörung Dysgrammatismus 99
1.1 Hinweise aus dem ersten Kontakt und der Anamnese 99
1.2 Die Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten 102
1.3 Der Diagnosebogen für grammatische Sprachstörungen 103
1.4 Die Auswertung 111
1.5 Analyse und Auswertung: Zwei Beispiele 112
2. Die therapeutische Intervention 120
2.1 Die Form zeigt Perspektivenwechsel und Fokussierung 122
2.2 Perspektivenwechsel im Spiel 129
2.3 Fokussierung im Spiel 163
IX
2.4 Die Sprachmenge 164
2.5 Elternarbeit 165
2.6 Therapiebeispiele 166
2.7 Die erweiterte Grammatikerwerbsübersicht 4-6 Jahre 169
Literaturverzeichnis 171
Personen- und Sachwortregister 183
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kruse, Silke
Verfasser*innenangabe: Silke Kruse
Jahr: 2013
Verlag: Bern, Haupt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-258-07804-5
2. ISBN: 3-258-07804-1
Beschreibung: 3. Aufl., X, 184 S. : Ill.
Schlagwörter: Agrammatismus, Kind, Sonderpädagogische Diagnostik, Logopädie, Spracherwerb, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Diagnostik / Sonderpädagogik, Dysgrammatismus, Förderdiagnostik, Förderungsdiagnostik, Kind / Sonderpädagogische Diagnostik, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Sonderpädagogik / Diagnostik, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie, Erstspracherwerb, Spracherlernung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch