Cover von Rechenschwäche verstehen - Kinder gezielt fördern wird in neuem Tab geöffnet

Rechenschwäche verstehen - Kinder gezielt fördern

ein Leitfaden für die Unterrichtspraxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gaidoschik, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Gaidoschik
Jahr: 2021
Verlag: Buxtehude, Persen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Gaid / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 11.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Rechenschwäche stellt sich nicht von heute auf morgen ein. Dieser Band ermöglicht es Ihnen, die ersten Anzeichen für Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen zu beachten und gezielt darauf zu reagieren. Aber auch wenn Schüler größere Schwächen im Zählen und Rechnen erkennen lassen, schafft dieser Leitfaden Abhilfe. Verständlich, prägnant und übersichtlich gibt es zu jedem Lernziel des mathematischen Anfangsunterrichts Hinweise und Anregungen für eine sinnvolle Förderung der Kinder. / Mit detailliertem Inhaltsverzeichnis, übersichtlicher Gliederung und anschaulichen Darstellungen. / / / / Auch für die sonderpädagogische Förderung geeignet.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorbemerkung 9 / Gebrauchsanleitung 12 / Kapitel I: Zählen 14 / A Worum geht es? 14 / B Was könnte Kinder in diesem Bereich schwerfallen und warum? 15 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 16 / 1. Ziehen Sie beim Zählen keine künstlichen Grenzen! 16 / 2. Lassen Sie Kinder Zählen als etwas Bedeutungsvolles erleben! 18 / 3. Lenken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Anzahl! 18 / 4. Zählen mit den Fingern 19 / 5. Zählen in die "Zählschachtel" 19 / 6. Anzahl und Anordnung 19 / 7. "Wie viele?" und "Der wievielte?" 20 / 8. Zählstrategien 20 / D Differenzieren und Verknüpfen 21 / Kapitel II: Vergleichen 22 / A Worum geht es? 22 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 22 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 25 / 1. Schon wieder: Ziehen Sie keine künstlichen Zahlenraumgrenzen! 25 / 2. Anzahlvergleiche in Alltagssituationen anstellen 25 / 3. Anzahlen "mit den Augen" vergleichen 26 / 4. Vergleichen, verschieben und wieder vergleichen 27 / 5. "Gleichmachen" ohne Zählen 28 / 6. Zählen und Gleichmachen 28 / 7. Vorher-nachher-Vergleiche 30 / D Differenzieren und Verknüpfen 30 / Kapitel III: Um eins mehr - um eins weniger 32 / A Worum geht es? 32 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 32 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 33 / 1. Klären Sie die Lernausgangslage! 33 / 2. Behandeln Sie den Zahlenraum bis zehn als Einheit! 34 / / 3. "Um eins mehr" als Prinzip der aufsteigenden Zahlwortreihe 35 / 4. Lassen Sie die Zahlenreihe mit den Fingern aufbauen! 35 / 5. "Um eins weniger" als Prinzip der absteigenden Zahlwortreihe 36 / 6. Lassen Sie die Zahlenreihe mit den Fingern abbauen! 36 / 7. Beziehen Sie die Null ein, wo sie verstehbar wird! 37 / 8. Training der Beziehung "um eins mehr" 37 / 9. Training der Beziehung "um eins weniger" 38 / 10. "Umschalten" zwischen "eins mehr" und "eins weniger" 38 / D Differenzieren und Verknüpfen 38 / Kapitel IV: Zahlen in ihrer Beziehung zu fünf und zehn 40 / A Worum geht es? 40 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 41 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 44 / 1. Finger-Anzahlen "auf einen Sitz" zeigen 44 / 2. "lnneres Fingerbild" 47 / 3. Nutzen Sie die Hände für nicht-zählendes Rechnen! 48 / 4. Zahldarstellungen im Zehnerfeld 53 / D Differenzieren und Verknüpfen 56 / 1. Beim Erarbeiten des "inneren Fingerbildes" 56 / 2. Beim "Rechnen mit Fingerpaketen" 57 / 3. Beim Arbeiten mit Punktdarstellungen 58 / Kapitel V: Ziffern 61 / A Worum geht es? 61 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 63 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 64 / 1. Ermitteln Sie die Vorkenntnisse der Kinder! 64 / 2. Bringen Sie Ziffern erst ins Spiel, wenn Kinder wissen, was Zahlen sind! 64 / 3. Ziffern-Lernen mit möglichst vielen Sinnen 65 / 4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ziffern herausarbeiten! 65 / 5. Regen Sie beim Ziffern-Üben das Zahlen-Denken an! 67 / D Differenzieren und Verknüpfen 68 / Kapitel VI: Rechnungen verstehen 69 / A Worum geht es? 69 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 70 / / C Anregungen für Unterricht und Förderung 72 / 1. Bringen Sie Vorkenntnisse der Kinder in Erfahrung und bauen Sie darauf auf! 72 / 2. Entwickeln Sie mit den Kindern eine für sie nachvollziehbare Schreibweise für das / "Zerlegen" von Zahlen! 72 / 3. Entwickeln Sie mit den Kindern eine Schreib- und Sprechweise für das Ergänzen! 73 / 4. Lassen Sie Kinder von Kindern lernen! 73 / 5. Zuerst handeln, dann aufschreiben! 74 / 6. "Übersetzungen" von der Handlung in die Schrift und wieder zurück 74 / 7. Versprachlichung als "Zuerst. - Dann ." 75 / 8. Drängen Sie nicht zu früh auf eine vereinheitlichte Kurz-Sprechweise! 76 / 9. Handeln um der Handlung willen 77 / 10. Lassen Sie Kinder selbst Aufgaben stellen! 77 / 11. Schärfen Sie das Bewusstsein fürs Wegnehmen durch "Unsinnsaufgaben"! 78 / 12. Einbeziehung der Null, wo sie sinnvoll ist 78 / 13. Lassen Sie Kinder Abbildungen selbst deuten! 79 / 14. Lassen Sie Kinder Abbildungen selbst anfertigen! 80 / 15. Lassen Sie Zeichnungen nicht zu Zählhilfen verkommen! 81 / 16. Regen Sie vorgestellte Anzahl-Handlungen an strukturierten Abbildungen an! 81 / D Differenzieren und Verknüpfen 82 / Kapitel VII: Zahlwissen erweitern: Zerlegen mit System 83 / A Worum geht es? 83 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 83 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 84 / 1. Zahlenzerlegen durch freies Experimentieren 84 / 2. Zahlenzerlegen mit System 86 / 3. "Schöne" und bewusst "gestörte" Aufgabenreihen 87 / 4. "Verdeckter" Materialeinsatz 88 / 5. Systematisches Zerlegen in der Vorstellung 90 / D Differenzieren und Verknüpfen 90 / Kapitel VIII: Erstes Automatisieren 93 / A Worum geht es? 93 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 93 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 94 / I. Verständnis als Grundlage für das Automatisieren 94 / / / 2. Zwei Grundsätze: Sichere Stützpunkte schaffen, systematisch darauf aufbauen! 95 / 3. Automatisieren mit "Lernkartei" 96 / 4. Falls noch nötig: Zunächst die "Handzerlegungen" automatisieren! 96 / 5. Der nächste Schritt: Automatisieren von Nachbar-Zerlegungen 98 / 6. Die neu gelernten Zerlegungen in Gebrauch nehmen 100 / 7. Paralleles Automatisieren von Zerlegungen / und davon abgeleiteten Subtraktionen 101 / 8. Frühes Automatisieren der "Hand-Additionen" 102 / 9. "Zerlegungen mit 1" und zugehörige Subtraktionen 102 / 10. "Zerlegungen mit 2" und zugehörige Subtraktionen 104 / 11. Noch fehlende Zerlegungen der Zahl zehn 106 / D Differenzieren und Verknüpfen 107 / Kapitel IX: Verdoppeln und Halbieren 108 / A Worum geht es? 108 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 108 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 109 / 1. Bringen Sie die Vorkenntnisse in Erfahrung, um daran anzuschließen! 109 / 2. Verdoppeln als "noch einmal so viele Hinlegen" 110 / 3. Verdoppeln mit den Fingern 110 / 4. Verdoppeln im Zehnerfeld 111 / 5. Verdoppeln mit dem Spiegel 111 / 6. "Verdoppeln" und "doppelt so viel" 112 / 7. "Halbieren" und "die Mitte finden" 112 / 8. Halbieren als "gerecht auf zwei Verteilen" 113 / 9. Zusammenhang von Halbieren und Verdoppeln 114 / 10. Halbieren und "halb so viel" 115 / 11. Hilfe beim Automatisieren der Verdoppelungen und Halbierungen 115 / D Differenzieren und Verknüpfen 117 / Kapitel X: Weitere nicht-zählende Rechenstrategien 119 / A Worum geht es? 119 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 121 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 122 / 1. Vermitteln Sie Freude am geschickten Rechnen! 122 / 2. Lösungsstrategien als solche bewusst machen 123 / / / 3. Strategie "Tauschaufgabe" 126 / 4. Automatisieren der Plusaufgaben mit 1 und 2 127 / 5. Strategie "Verdoppeln + i" 128 / 6. Automatisieren der "Verdoppelungen +1" 131 / 7. Strategien für die restlichen Additionen bis 10 131 / 8. Zusätzliche Strategien für Subtraktionen 132 / D Differenzieren und Verknüpfen 137 / Kapitel XI: Üben und Anwenden 138 / A Worum geht es? 138 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 139 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 139 / 1. Schöne Päckchen und Päckchen mit Störung 139 / 2. Zahlenmauern 1 4 ° / 3. Zahlenketten 143 / 4. Rechendreiecke H5 / 5. Messen und Schätzen 147 / 6. Geld H9 / 7. Sachaufgaben 1 5 ° / 8. "Knobel-" und "Problemaufgaben" 152 / D Differenzieren und Verknüpfen 153 / Kapitel XII: Gleichungen 154 / A Worum geht es? 154 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 154 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 155 / 1. Gleichheitszeichen und Waage 155 / 2. Ungleiches ausgleichen 157 / 3. Seiten tauschen 158 / 4. Platzhalter. 159 / 5. Zahlenrätsel 160 / D Differenzieren und Verknüpfen 160 / Kapitel XIII: Zehner und Einer. 162 / A Worum geht es? 162 / B Was könnte Kindern in diesem Bereich schwerfallen und warum? 164 / C Anregungen für Unterricht und Förderung 165 / / i. Was müssen Kinder verstanden haben, um auch zweistellige Zahlen verstehen / zu können? 165 / 2. Erheben Sie die Vorkenntnisse der Kinder mit zweistelligen Zahlen / und schließen Sie daran an! 165 / 3. Die Grundfrage für den Einstieg: Wie schreibt man das auf? 166 / 4. Zwischenbemerkung zum Material 168 / 5. Die Bedeutung des stellengerechten Schreibens vermitteln 16g / 6. Die Rolle der Null im Zehner-Einer-System 171 / 7. Lassen Sie den Kindern Zeit für das Erlernen der Einer-Zehner-Sprechweise/ 171 / 8. Zahlenschreiben nach Diktat erst bei Sicherheit im Zahlenlesen! 173 / 9. Lassen Sie Kinder eigene Wege für das Rechnen mit zweistelligen Zahlen finden! 173 / 10. Auch beim Zehnerüberschreiten helfen keine Rezepte! 175 / Schlusswort 178 / Literatur 180 / Anhang (Kopiervorlagen) 182 / Anhang I: Zehnerfeld-Darstellungen der Zahlen bis 10 182 / A "Kraft der Fünf" 182 / B Verdoppelungen/Verdoppelungen -1 183 / C Würfelbild-Darstellungen:"Kraft der Fünf" 184 / D Verdoppelungen/Verdoppelungen -1 185 / Anhang II: Eins-plus-eins-Tafel 186 / Anhang III: Kopiervorlage für Zahlenmauern (2-lagig) 187 / Kopiervorlage für Zahlenmauern (3-lagig) 188 / Anhang IV: Kopiervorlage für Rechendreiecke 189 / Anmerkungen 190

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gaidoschik, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Gaidoschik
Jahr: 2021
Verlag: Buxtehude, Persen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8344-3503-3
2. ISBN: 3-8344-3503-1
Beschreibung: 12. Auflage, 192 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Förderunterricht, Grundschule, Rechenschwäche, Arithmasthenie, Dyskalkulie, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Rechenstörung, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Titelzusatz auf dem Umschlag: 1.-4. Klasse. - Literaturverzeichnis: Seite 180 - 181
Mediengruppe: Buch