Cover von Handbuch Sprachförderung wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Sprachförderung

Basiswissen - integrative Ansätze - Praxishilfen - Spiel- und Übungsblätter für den Unterricht
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Marianne Wiedenmann und Inge Holler-Zittlau
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 24.02.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Handbuch weist erprobte Wege zu einer ganzheitlichen Sprachförderung. Für die 3. Auflage erneut überarbeitet und ergänzt. Mit zahlreichen im Schulalltag entwickelten Sprachbeispielen und Wahrnehmungsübungen, Mund-, Hör- und Fingerspielen: individuell, abwechslungsreich - auch und gerade für den Regelunterricht. Schwerpunkte: · Sprache wahrnehmen · Sprachförderung als pädagogische Kleinkunst · Tast- und Fühlgeschichten · Sprachverhalten in Spielsituationen Neu: Für die 3. Auflage erweitert um Hinweise zur Förderung der auditiven Wahrnehmung und um die spezielle Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Muss für alle, die an Schule und Vorschule mit Sprachförderung zu tun haben.
 
"Dieses Buch bietet in ausgezeichneter Weise eine Verbindung zwischen theoretischen Kenntnissen und gut fundierter und systematisierter praktischer Arbeit. In großer Fülle werden Übungen angeboten, welche der Sprachförderung dienen und gleichzeitig basale Funktionen schulen. Dieses Buch wird durch das breite Repertoire abwechslungsreicher Arbeitshilfen alle PraktikerInnen faszinieren. Es ist ein Standardwerk für alle in der Praxis stehenden PädagogInnen." MitSprache
 
"Das Buch bietet ein breites Spektrum theoretisch ungewöhnlich gut fundierter und systematisierter Praxisbeispiele für Sprachförderung. Sein breites Repertoire an abwechslungsreichen und individuell einsetzbaren Arbeitshilfen erweist sich als gelungene Arbeitshilfe in besonders heterogenen Klassen."(Grundschule)
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort der Herausgeberinnen 15 / I. Einführung / Überblick zu den Teilen des Handbuches 18 / Seitenmarkierungen und Piktogramme 20 / Marianne Wiedenmann / Sprachförderung im Kontext von Kooperation 21 / 1. Rahmenbedingungen von Sprachförderung zwischen Unterricht und Therapie (Gemeinsamkeiten erkennen, Unterschiede tolerieren) 21 / 2. Entwicklungschancen aus integrationspädagogischer Sicht 23 / 3. Zur Problematik von Förderkonzepten aus sprachheilpädagogischer Sicht 26 / 3.1 Zur allgemeinen Problematik von Förderkonzepten in der Schule 28 / 3.2 Zur speziellen Problematik sprachtherapeutischer / Förderkonzepte 29 / 3.3 Konzept einer wahrnehmungsorientierten Sprachförderung 30 / II. Grundlagenteil: Die Sprache und die Sinne / Inge Holler-Zittlau / Zweitspracherwerb 38 / 1. Kinder mit Migrationshintergrund 38 / 2. Zweitspracherwerb 39 / 2.1 Simultaner Spracherwerb 39 / 2.2 Sukzessiver Spracherwerb 40 / 3. Diagnostik 43 / 3.1 Probleme der Sprachdiagnose 43 / 3.2 Pädagogische Verfahrung zur Feststellung sprachlicher / Kompetenzen 44 / 4. Förderung sprachlicher Kompetenzen 44 / 5 / Axel Holtz / Die Wahrnehmung der Sprache 45 / 1. Sprache unter den Bedingungen veränderter Kindheit 45 / 2. Sprachheilpädagogische Sichtweisen hinsichtlich der Beziehung zwischen Wahrnehmung und Sprache 46 / 3. Fünf Thesen 50 / 3.1 Sprachtherapie ist mehr als eine Therapie der Sprache 50 / 3.2 Sprachlernen ist Schrittmacher der Sprachentwicklung 50 / 3.3 Wahrnehmung als aktiver und intermodaler Prozess 51 / 3.4 Wahrnehmung und Sprache entwickeln sich miteinander, nicht / nacheinander 53 / 3.5 Sprachförderung muss über die Sinne Sinn stiften 53 / 4. Themenorientierte Sprachförderung und -therapie 55 / 5. Abgrenzung von Sprachförderung und Sprachtherapie 57 / Marianne Wiedenmann / Sprachförderung mit allen Sinnen - Sichtweisen und Zugänge 59 / 1. Lernen mit allen Sinnen? 59 / 1.1 Fragen nach dem Sinn der Sinne 59 / 1.2 Sinne im Schulalltag 61 / 1.3 Außerschulische Impulse 62 / 1.4 Sonderpädagogische Traditionen und neue Impulse 62 / 1.5 Grundschulpädagogische Zugänge 65 / 2. Die fünf Sinne 65 / 2.1 Auge 65 / 2.2 Ohr 66 / 2.3 Hand und Haut 68 / 2.4 Nase 69 / 2.5 Mund 70 / 3. Weitere Informationsquellen über die Sinne 71 / 4. Begründung und Funktion der Piktogramme 71 / 5. Erklärungen zur Bedeutung der Piktogramme 73 / 5.1 Sehen - optische/visuelle Wahrnehmung 73 / 5.2 Hören - akustische/auditive/auditorische Wahrnehmung 73 / 5.3 Tasten und fühlen - haptische/taktile Wahrnehmung 74 / 5.4 Bewegungsempfindung - kinästhetische Wahrnehmung 74 / 5.5 Eigenwahrnehmung - propriozeptive Wahrnehmung 75 / 5.6 Figur-Grund-Wahrnehmung - Wahrnehmungen unterscheiden 76 / 5.7 Eindrücke nacheinander ordnen - seriale Integration 76 / 5.8 Aufmerken - attentive Wahrnehmung 77 / 5.9 Arbeit am Laut 78 / 5.10 Arbeit am Wort 78 / 5.11 Arbeit am Satz 78 / 5.12 Redefluss - Stimme - Atmung 79 / Marianne Wiedenmann/Michaela Kreß / Beobachtungsmöglichkeiten von Teilaspekten des Hörens in / Gruppensituationen 80 / 1. Hinweise zur Förderung der auditiven Wahrnehmung im Alltag der Kindertageseinrichtung 80 / 1.1 Überblick 80 / 1.2 Basisinformation zur auditiven Wahrnehmung 80 / 1.3 Richtungshören durch Schall-Lokalisation 81 / 1.4 Unterscheidung ähnlicher Laute 82 / 1.5 Lautanalyse und -synthese 83 / 1.6 Auditive Figur-Grund-Unterscheidung 84 / 1.7 Wahrnehmungskonstanz 84 / 1.8 Rhythmisch-melodische Differenzierung 85 / 1.9 Hör-Gedächtnis-Spanne 85 / 1.10 Sequenzgedächtnis 86 / 1.11 Auditiv-kinästhetische Koordination 87 / 1.12 Auditiv-visuelle Koordination 87 / 1.13 Auditiv-semantische Antizipation 88 / 2. Deutung von emotionalen Inhalten in mehrschichtigen sozialen Situationen 88 / III. Praxisteil: Sprachförderung als pädagogische Kleinkunst / Marianne Wiedenmann / Zaubereien 92 / 1. Entstehungsgeschichte - Was hat Zaubern mit Sprachförderung zu tun? 92 / 2. Ansatzpunkte zur Sprachförderung 95 / 2.1 Artikulation 95 / 2.2 Wortschatz 96 / 2.3 Satzbau 96 / 2.4 Stimme 97 / 2.5 Redeflussstörungen 98 / 3. Analyse der Fördersituation 99 / 4. Unterrichtsstunde 103 / 5. Vorführung 107 / 6. Zauberschule 108 / 7. Orientierungshilfen 109 / 7.1 Suchraster zur Auswahl der Zaubertricks 109 / 7.2 Förderschwerpunkte im Bereich Wahrnehmung und Sprache 109 / 7.3 Leitfragen zu den Zaubertricks 112 / 8. Zaubertricks 112 / 8.1 Zaubertüte 113 / 8.2 Das Zaubertaschentuch 114 / 8.3 Zauberpalme 115 / 8.4 Zauberlehrling 116 / 8.5 Der verhexte Haargummi 117 / 8.6 Möbius-Band 118 / 8.7 Der magische Ring 119 / 8.8 Entfesselungstrick 120 / 8.9 Zauberball 121 / 8.10 Vasenzauber 122 / 8.11 Wassergeister 123 / 8.12 Zeitungstütentrick 124 / 8.13 Rappelgeist im Döschen 125 / 8.14 Zaubernadeln 126 / 8.15 Die verheirateten Büroklammern 127 / 8.16 Der fliegende Fingerhut 128 / 8.17 Zauberkamm 129 / 8.18 Das schwere Haar 130 / 8.19 Zahlenzauber 131 / 8.20 Kartenlesen 132 / 9. Weiterführende Anregungen zum Projekt Zaubern 134 / 9.1 Streichholztricks - Zauberspiele für Einzelne 134 / 9.2 Zauberkarten 136 / 9.3 Zauber-Silben-Bau-Kasten für Zaubersprüche und Zaubernamen 138 / 9.4 Zauberwörter auf der Drehscheibe 140 / 9.5 Grundausstattung eines Zauberers oder einer Zauberin 142 / 9.6 Bastelanleitung für eine einfache Marionette als Zauberer 144 / 10. Kommentare, Tipps und Erfahrungen 151 / 10.1 Zaubertüte 151 / Exkurs: Wie kann ich Sprachförderung mit Falten verbinden? 152 / 10.2 Das Zaubertaschentuch 153 / 10.3 Zauberpalme 153 / 10.4 Zauberlehrling 154 / 10.5 Der verhexte Haargummi 154 / Exkurs: Beobachtung von Problemlöseverhalten 155 / 10.6 Möbius-Band 155 / 10.7 Der magische Ring 155 / Exkurs: Beobachtung der Annäherung an die Zielsprache 156 / 8 / 10.8 Entfesselungstrick 156 / 10.9 Zauberball 157 / 10.10 Vasenzauber 158 / 10.11 Wassergeister 158 / 10.12 Zeitungstütentrick 159 / 10.13 Rappelgeist im Döschen 159 / 10.14 Zaubernadeln 160 / 10.15 Die verheirateten Büroklammern 160 / 10.16 Der fliegende Fingerhut 161 / 10.17 Zauberkamm 161 / 10.18 Das schwere Haar 161 / 10.19 Zahlenzauber 162 / 10.20 Hellsehen 163 / 11. Schnupperecke 163 / Axel Holtz / Hör-, Mund- und Fingerspiele 167 / 1. Das Hören, Horchen und Verstehen 167 / 1.1 Überblick 167 / 1.2 Organische Hörfähigkeit 167 / 1.3 Auditive Aufmerksamkeit 168 / 1.4 Auditive Teilleistungen 170 / 1.5 Sprachverstehen 172 / 1.6 Hörspiele 173 / 1.6.1 Geräuschememory 173 / 1.6.2 Friedliche Faust 174 / 1.6.3 Eins, zwei, drei 175 / 1.6.4 Geräusche raten 176 / 1.6.5 Blechbüchsen 177 / 1.6.6 Das Kinderflaschenkonzert 178 / 1.6.7 Knister 179 / 2. Der Mund - Bewegung und Artikulation 180 / 2.1 Überblick 180 / 2.2 Organische Voraussetzungen 181 / 2.3 Störungen der Mundmotorik 183 / 2.4 Zur Didaktik des Mundspiels 184 / 2.5 Mundspiele 187 / 2.5.1 Das Mundrätsel 187 / 2.5.2 Das Mundhaus 188 / 2.5.3 Guten Morgen, Zunge! 189 / 2.5.4 Riese Riesenklein 190 / 2.5.5 Zupf zupf Zunge 192 / 2.5.6 Zirkus Lipporelli 193 / 2.5.7 Die Zungenturnados 194 / 2.5.8 Das Versteckspiel 195 / 2.5.9 Drachenzunge 196 / 3. Hände, Sprache, Fingerspiele 197 / 3.1 Überblick 197 / 3.2 Die Zusammenhänge von Hand und Sprache 197 / 3.3 Zur Funktion des Fingerspiels 200 / 3.4 Zur Didaktik des Fingerspiels 202 / 3.5 Fingerspiele 204 / 3.5.1 Der Wind (Für Friedrich Fröbel) 205 / 3.5.2 Die Finger wandern 206 / 3.5.3 Die Früchte am Baum 208 / 3.5.4 Herr Schweins 209 / 3.5.5 Ein Mädchen aus Ulm-Wiblingen (Für Daniela) 210 / 3.5.6 Das leise Klatsch und das laute Patsch 211 / 3.5.7 Linke Hand, rechte Hand 212 / 3.5.8 Das Fadenband 213 / 3.5.9 Die Maus 214 / Marianne Wiedenmann / Zuhörförderung durch akustische Schulgestaltung 215 / 1. Verbesserung der Bedingungen für die Sprachförderung durch / pädagogische und bauakustische Initiativen zur Lärmreduzierung 215 / 1.1 Überblick 215 / 1.2 Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften durch Lärm 216 / 1.3 Wie kann man verhindern, dass Lärm das Lernen stört? 217 / 1.4 Interdisziplinärer Dialog von Anti-Lärm-Initiativen 217 / 2. Studien zur Wirkung von Lärm auf Schulkinder 218 / 2.1 Auswirkungen auf Aufmerksamkeit und phonologische / Bewusstheit 218 / 2.2 Auswirkungen auf die Motivation 218 / 2.3 Wirkung von Lärm auf das Arbeitsgedächtnis 218 / 2.4 Auswirkungen der Raumakustik auf schulische Leistungen 219 / 2.5 Risikogruppen - zur besonderen Problematik lernschwacher / Kinder 219 / 3. Überlegungen für eine akustisch gestaltete Schule 220 / 3.1 Sind nur Störenfriede am Lärm in der Schule schuld? 220 / 3.2 Hören ist eine elementare Voraussetzung des Lernens 220 / 3.3 Die akustische Atmosphäre in Klassenräumen ist oft mangelhaft 220 / 3.4 Störgeräuschpegel und die Halligkeit unter der akustischen Lupe 221 / 3.5 Schall absorbierende Materialien gegen die Lärmspirale 221 / 10 / 3.6 Verbesserung der internen Bedingungen für das Zuhören / in der Schule 222 / 3.7 Anregungen zur Zuhörförderung als "corporate identity" einer / Schule 222 / Sigrun Beck/Barbara Schuchardt/Kristina Walter/Marianne Wiedenmann / Tast- und Fühlgeschichten - Ein Beispiel für integrationspädagogische / Kooperation 224 / Vorbemerkung: Sprachförderung durch Tastgeschichten 224 / 1. Vier Kinder - vier Geschichten 226 / 1.1 "Ilja nimmt meine Hand" (Kristina Walter) 226 / 1.2 "Ein weißer Kiesel mit schwarzen Äderchen" (Sigrun Beck) 227 / 1.3 Sahras mühsamer Weg zur Sprache: "Ich auch!" / (Marianne Wiedenmann) 228 / 1.4 Mit den Händen reden (Barbara Schuchardt) 230 / 2. Praxisbeispiele - verschiedene Zugänge zum Erzählen 231 / 2.1 Am Anfang steht eine Geschichte: Die Reise zur Sonne - ein Sehund / Fühlerlebnis 232 / 2.2 Geschichten entstehen neu: Fühlebilder - Fühlebücher 234 / 2.2.1 Das kleine Etwas: Flauschi 234 / 2.2.2 Ein Knopf auf Reisen 237 / 2.3 Wie komme ich zu Geschichten? 241 / 2.3.1 Geschichten vom Erzählband 241 / 2.3.2 Ein Theater für die Hände 242 / 2.3.3 Meeresforscher 243 / 2.3.4 Eine Muschel erzählt 244 / 2.3.5 Abenteuer mit den Füßen 244 / 2.3.6 Ich-Puppe 245 / 3. Anregungssituationen 246 / 3.1 Zwei Beispiele für Materialsammlungen 247 / Materialpool 247 / Schatzkisten 247 / 3.2 ABC-Koffer 248 / 3.3 Tastbuchstaben 249 / 3.4 Rätselkarten 249 / 3.5 Variationen zu "Blinde Kuh" 250 / 3.6 Krabbelsack 251 / 3.7 Tast-Kim 251 / 3.8 Stechbilder 252 / 3.9 "Ringelschwänzchen" 252 / 3.10 Clown 253 / 3.11 Tastmemory 254 / 11 / 3.12 Fühl-Domino 254 / 3.13 Tastlandschaft/Tastwand 255 / 3.14 Tastfilm 256 / 3.15 Handschuhtasten 256 / 3.16 Knetmasse - selbst hergestellt 257 / 3.17 Tasten mit den Füßen 257 / 3.18 Feuchte Fühledosen 258 / Exkurs: Ekel 258 / 3.19 Tastbaum 259 / 4. Schlussbemerkung 260 / Redewendungen und Sprachspiele zu "Hand" und "Fühlen" 261 / Inge Holler-Zittlau / Themenbezogene Spielfolgen zur struktur-niveau-orientierten / Sprachförderung 262 / 1. Zum Sprachverhalten von Kindern im Kindergarten, im Vorschulalter / und in den Eingangsklassen der Schulen 262 / 1.1 Sprachverhalten in Spielsituationen 263 / 1.2 Verbalisierung vergangener Ereignisse 264 / 2. Zum Spracherwerb 265 / 2.1 Zur Bedeutung konkreten Handelns für den Spracherwerb 265 / 2.2 Zur Bedeutung der Interaktion und Kommunikation für den / Spracherwerb 266 / 2.3 Zum Verlauf des Spracherwerbs 267 / 2.4 Zum Verhältnis von Wahrnehmung, Sprache, Kognition und / Kommunikation 270 / 3. Anforderungen an eine spracherwerbsfördernde Situation 271 / 3.1 Thema/Handlungsgegenstand 271 / 3.2 Kommunikationspartner 271 / 3.3 Sprachliche Angebote 271 / 3.4 Sozial-emotionale Situation 272 / 4. Struktur-niveau-orientierte Sprachförderung durch themenbezogene / Spielfolgen 272 / 4.1 Zielsetzung 272 / 4.2 Förderung der Wahrnehmung und Erweiterung gegenstandsbezogener / Erkenntnisse 273 / 4.2.1 Wahrnehmung des Gegenstandes 273 / 4.2.2 Wahrnehmung der Interaktionspartner 274 / 4.2.3 Förderung sprachlicher Kompetenzen 274 / 4.2.4 Förderung kommunikativer Kompetenzen 275 / 4.3 Spracherwerb und Erkenntnis 275 / 12 / 5. Struktur-niveau-orientierte themenbezogene Spielfolgen 276 / 5.1 Zum Aufbau der themenbezogenen Spielfolgen 276 / 5.2 Zum Einsatz struktur-niveau-orientierter themenbezogener / Spielfolgen 276 / 5.2.1 Spielmotivation 277 / 5.2.2 Angesprochener Personenkreis 277 / 5.2.3 Spielmaterialien 278 / 5.2.4 Spielformen 278 / 5.2.5 Aufgabenstellungen 278 / 5.2.6 Aufbau der Spielfolgen 278 / 5.2.7 Variation und Differenzierung der Spiele 279 / 5.3 Themenbezogene aufbauende Spiele 280 / 5.3.1 Spielfolge 280 / 5.3.2 Materialien 280 / 5.3.3 Spielbeschreibungen 286 / Glossar 314 / Autorinnen und Autoren 325 / Literaturverzeichnis 327 / Fördermaterialien 338

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Marianne Wiedenmann und Inge Holler-Zittlau
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-83157-6
2. ISBN: 3-407-83157-9
Beschreibung: 3., überarb. und erw. Aufl., 342 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Sprachförderung, Wahrnehmungsförderung, Spracherziehung, Sensorische Erziehung, Sinne / Wahrnehmungsförderung, Sinnesschulung, Wahrnehmung / Förderung, Wahrnehmung / Training, Wahrnehmungstraining, Sprachkompetenz / Erziehung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wiedenmann, Marianne ; Holler-Zittlau, Inge
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Handbuch Sprachförderung mit allen Sinnen
Fußnote: Literaturverz. S. 327 - 337
Mediengruppe: Buch