Cover von 2.; Die radikalisierte Moderne wird in neuem Tab geöffnet

2.; Die radikalisierte Moderne

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Bandangabe: 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AO Broc / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einleitung 151 Theoretische Grundlagen . 231.0 Einleitung 231.1 Was können wir über die sozialen Grundlagen gegenwärtigerGesellschaften überhaupt in Erfahrung bringen? 251.1.1 Vorbemerkung 251.1.2 Expliziter Theorienpluralismus und das Desinteresse aneiner Auseinandersetzung mit der Theorie funktionalerDifferenzierung 261.1.3 Die Hermeneutik-Debatte und der Begriff ‚totale Ideologie'bei Karl Mannheim . 271.1.4 Das postmoderne Wissen . 291.1.5 Postmoderne und Epochenwandel 331.1.6 Luhmanns Übersetzung des Postmoderne-Diskursesin Legitimationsargumente für einen explizitenTheorienpluralismus 341.1.7 Gegenwartsdiagnosen - Sozialtheorie unter denBedingungen der Massenmedien . 391.2 Beobachtungsperspektiven moderner Gesellschaften -ein Vorschlag 411.3 Die sachlichen Ankerpunkte für die Konstruktion des sozialenMiteinanders: individualisierte geschlossene Gesellschaften,Symbolsprache und Lebenswelt/ Gemeinschaft . 451.4 Kommunikative Spezialisierung: Differenzierung der Sinnwelt . 521.5 Die Organisation gesellschaftlicher Leistungen durchexplizite Rahmung: soziale Grundlagen der ArbeitsundAufgabenteilung . 566 Inhalt1.6 Die soziale Reichweite des vorrangigenDifferenzierungsmusters . 611.7 Lebensführung versus Spezifizierung von Leistungen -zwei grundlegende Pfade gesellschaftlicher Entwicklung 631.8 Die Modernisierung des gesellschaftlichen Leistungsbereichsund das Problem sozialer Ordnung 642 Die Organisation gesellschaftlicher Leistungen . 792.1 Einleitung . 792.2 Funktionale Differenzierung - die strukturelle Grundlagemoderner Gesellschaften . 812.2.1 Einleitung . 812.2.2 Funktionale Differenzierung, Interpenetration oderKapitalismus? . 822.2.3 Inklusion/ Exklusion 882.2.4 Die Sonderrolle des Staates und des politischen Systems . 932.3 Beiträge der neueren Modernisierungstheorie zum Verständnisder klassischen Moderne . 972.3.1 Einleitung . 972.3.2 Moderne Gesellschaften bei Anthony Giddens . 982.3.2.1 Theorie der Strukturierung 1012.3.2.2 Gesellschaftsentwicklung und Raum-Zeit-Ausdehnung . 1022.3.2.3 Strukturbegriffe bei Giddens . 1042.3.2.4 Reproduktionskreisläufe undStrukturprinzipien . 1062.3.2.5 Die vier institutionellen Dimensionen modernerGesellschaften . 1092.3.2.6 Kritik - konzeptionelle Schwachstellenbei Giddens . 1142.3.2.7 Giddens Beiträge zum Verständnis derklassischen Moderne . 1182.3.2.8 Integrationsmöglichkeiten in die Theoriefunktionaler Differenzierung . 1212.3.3 Die klassische Moderne bei Ulrich Beck . 1242.3.3.1 Das Ende der Enttraditionalisierung in derklassischen Moderne . 1252.3.3.2 Becks Beitrag zum soziologischen Verständnisder klassischen Moderne 131Inhalt 72.3.4 Bauman und die klassische Moderne . 1322.3.4.1 Die Unterscheidung zwischen Moderne undPostmoderne 1332.3.4.2 Beiträge zum Verständnis der klassischenModerne 1352.3.4.3 Die Unterscheidung Moderne - flüchtigeModerne 1382.3.4.4 Diskussion . 1392.4 Risikogesellschaft, radikalisierte Moderne, flüchtige Moderne:Gegenwartsdiagnosen und Epochenunterscheidungen 1402.4.1 Einleitung . 1402.4.2 Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andereModerne 1412.4.3 Die radikalisierte Moderne bei Anthony Giddens 1522.4.3.1 Einleitung . 1522.4.3.2 Die Modernisierung der institutionellenDimensionen 1532.4.3.3 Kritik . 1562.4.3.4 Reflexivität und reflexive Modernisierung 1642.4.4 Baumans Beitrag zum Verständnis der Strukturprinzipienund der institutionellen Grundlagen der radikalisiertenModerne . 1692.5 Thematisch begrenzte Gegenwartsdiagnosen 1722.5.1 Einleitung . 1722.5.2 Hartmut Rosa:Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne . 1732.5.2.1 Die ungeklärte Bedeutung von Zeit undBeschleunigung im Gesamtkontextgesellschaftlicher Modernisierung . 1732.5.2.2 Das Analysekonzept 1742.5.2.3 Wesentliche Ergebnisse . 1772.5.2.4 Bewertung und Kritik 1792.5.3 Manuel Castells und die Netzwerkgesellschaft . 1852.5.4 Daniel Bell und die Theorie der Wissensgesellschaft 1872.6 Gibt es eine neue Phase im gesellschaftlichen Modernisierungsprozess?Eine zeitdiagnostische Bilanz zur Frage einer zweiten,radikalisierten Moderne . 1902.6.1 Einleitung . 1908 Inhalt2.6.2 Die Perspektive der klassischenModernisierungstheorien . 1922.6.3 Die Ansatzpunkte für Epochenunterscheidungen beiden Vertretern der neueren Modernisierungstheorie 1942.6.4 Ein erster Synthetisierungsversuch: Beck/ Lau 2005 1982.6.4.1 Einleitung . 1982.6.4.2 Eine Korrektur der ‚Risikogesellschaft' . 1982.6.4.3 Diskussion 2002.6.4.4 Fazit 2042.6.5 Möglichkeiten der Einbindung der Argumente für eineEpochenunterscheidung innerhalb der Moderne in einedifferenzierungstheoretische Argumentation 2052.7 Sozialtheoretische Bilanz 2132.7.1 Einleitung . 2132.7.2 Die perspektivische Grenze der Theorie funktionalerDifferenzierung . 2142.7.2.1 Perspektivische Ergänzungen in der Traditiondes Marxismus und dualistische Ansätze . 2142.7.2.2 Wo liegt die prinzipielle Grenzedifferenzierungstheoretischer Analysen? . 2172.7.2.3 Auf welches gesellschaftliche ‚Rohmaterial'greifen die Funktionssysteme zurück? . 2232.7.2.4 Soziale Praktiken und die soziale Bindungmenschlicher Lebenszeit 2292.7.3 Ressourcen -der soziale Unterbau der Funktionssysteme 2302.7.3.1 Beiträge der neueren Debatte . 2302.7.3.2 Zum Ressourcenbegriff . 2322.7.3.3 In der Differenzierungstheorie wird derRessourcenaspekt ausgeblendet . 2332.7.3.4 Strategische Ressourcen . 2332.7.3.5 In die Funktionssysteme hineinfließendemenschliche Ressourcen 2352.7.3.6 Aus den Funktionssystemen herausfließendeRessourcen 2372.7.3.7 Reproduktionskreisläufe der Funktionssysteme . 2392.7.4 Gesellschaftliche Ordnung in modernen Gesellschaften . 2422.7.4.1 Vorbemerkung . 242Inhalt 92.7.4.2 Wie kann gesellschaftliche Ordnung in modernenGesellschaften soziologisch erfasst werden? . 2432.7.4.3 Das Ordnungsthema bei den neueren wie auch beieinigen älteren Modernisierungstheoretikern . 2482.7.4.4 Potentiale der Ordnungsgenerierung 2502.7.4.5 Der moderne Nationalstaat als Ordnungsfaktor 2562.7.4.6 Die ‚Institutionalisierung' der Funktionssystemedurch den modernen Nationalstaat 2573 Lebensführung in modernen Gesellschaften . 2633.0 Einleitung: Warum konzentriert sich dieses Kapitel aufLebensführung? 2633.0.1 Überblick über die weitere Argumentation 2663.1 Das Konzept Lebensführung . 2673.1.1 Implizite Rahmung und ein strategischer Blickauf die Lebenswelt . 2673.1.2 Das Problem knapper Lebenszeit 2683.1.3 Materielle Knappheit: Eigentum und Geld . 2733.1.4 Von der sozial standardisierten zur individualisiertenLebensführung: Möglichkeitsräume und Identitätsbildungprägen die Lebensführung 2753.1.5 Der ‚Ernstcharakter' der Lebensführung - gesellschaftlichauferlegte ‚Lebensprobleme' in der Geldwirtschaft . 2773.1.6 Lebensführung unter den Bedingungen von Lohnarbeit . 2813.2 Soziologische Gegenwartsdiagnosen zur individualisiertenLebensführung - Rosa und Beck 2853.2.1 Einleitung . 2853.2.2 Beschleunigt sich das Lebenstempo zum rasendenStillstand? Hartmut Rosas Gegenwartsdiagnose zurLebensführung in der Spätmoderne 2863.2.2.1 Lebensführung und Lebenstempo . 2863.2.2.2 Die Tyrannei des Augenblicks und rasenderStillstand: Rosas Gegenwartsdiagnose . 2933.2.3 Becks Individualisierungsthese . 3013.2.3.1 Individualisierte Identitätsbildung 3013.2.3.2 Becks Individualisierungs- undEnttraditionalisierungsthese 30210 Inhalt3.2.3.3 Persönlich- biographische Lebensführung -Becks Beobachtungsperspektive des ‚modernenIndividuums' 3043.2.3.4 Waren die Perspektiven persönlich-biographischerLebensführung in der klassischenIndustriemoderne unbekannt? 3073.2.3.5 Der Neuaufbau ständischer Privilegierung aufdem Arbeitsmarkt 3093.2.4 Individualisierte Lebensführung zwischen Freiheit undZwang: eine Neuinterpretation von Beck und Rosa . 3113.3 Zwischenbetrachtung: Thesen zur individualisiertenLebensführung in modernen Gesellschaften . 3183.4 Die Kommodifizierungsaufgabe: Geldbeschaffung durchden Verkauf der Arbeitskraft . 3283.4.1 Einführung in die Thematik 3283.4.2 Innenansichten der Kommodifizierungspraktiken 3303.4.3 Die Ausrichtung von Kommodifizierungsanstrengungen . 3313.4.4 Die Beiträge der neueren Theoretiker zumKommodifizierungsaspekt . 3323.4.5 Ein kurzer Abriss zur Sozialgeschichte derKommodifizierung 3363.4.6 Sind individualisierte Strategien der Kommodifizierungan die Stelle von klassen- und standespezifischen Musterngetreten? Ein Präzisierungsversuch zu Beck 3413.4.7 Ist der gegenwärtige ‚flexible Kapitalismus'oder die‚berufliche Karriere' ein historischer Sonderfall?(Sennett und Rosa) 3433.4.8 Die Kommodifizierungsaufgabe ist variabel:Entlastung bzw. Verschärfung vonKommodifizerungserwartungen 3443.4.9 Diskontinuitäten und Epochenunterscheidungen . 3473.5 Individualisierte Geldverwendung und privater Konsumzwischen Freiheit und Zwang . 3473.5.1 Einleitung 3473.5.2 Wichtige historische Etappen auf dem Weg zumindividualisierten Konsum . 3483.5.3 Baumans Gegenwartsdiagnose erster Teil:das Streben nach Fitness . 352Inhalt 113.5.4 Baumans Gegenwartsdiagnose zweiter Teil:Die Kultur des Konsumismus . 3533.5.5 Diskussion 3543.5.6 Gegenwartsdiagnose auf der sozialpsychologische Ebenedes Konsums - Baumans These zur Identitätsentwicklungin der gegenwärtigen Konsumgesellschaft . 3603.5.6.1 Extrembeispiel Sucht . 3633.5.6.2 Sind Suchtphänomene für gegenwärtigeGesellschaften besonders charakteristisch? . 3643.5.6.3 Markensozialisation 3663.5.6.4 Diskussion: Soziale Identität in dergegenwärtigen Moderne 3693.5.7 Bilanz . 3773.6 Was bedeuten Modernisierung und Enttraditionalisierungsozialer Beziehungen in der Arbeitswelt? . 3793.6.1 Vorbemerkung 3793.6.2 Modernisierung und Enttraditionalisierung im Bereichabhängiger Beschäftigung 3803.6.3 Lebensführung unter Bedingungen derZwangsvergesellschaftung 3833.6.4 Soziologische Gegenwartsdiagnose:Die Berufsbiographie und die berufliche Identität imflexiblen Kapitalismus (Richard Sennett) 3883.6.5 Fazit 3933. 7 Gelebte Freiheit in der Freizeit? Partnerschaft undFreundschaftsbeziehungen . 3943.7.1 Einleitung . 3943.7.2 Freundschaftsbeziehungen . 3983.7.2.1 Freundschaftsbeziehungen in selbst gewähltensozialen Kreisen (Georg Simmel) 3983.7.2.2 Kann die Warenform verbindliche zwischenmenschlicheSozialbeziehungen zerstören?Baumans konträre Gegenwartsdiagnose 4013.7.2.3 Routinen der Festlegungsvermeidung . 4033.7.2.4 Sympathie für Andersartigkeit. FrühereÜberlegungen von Zygmunt Bauman 4053.7.3 Partnerschaft und die Enttraditionalisierungder Familie 40712 Inhalt3.7.3.1 Die Enttraditionalisierung der Familie unterdem Gesichtspunkt Wahlfreiheit: Prozesse derFamilienbildung . 4073.7.3.2 Der schwierige Begriff der Kernfamilie 4103.7.3.3 Gegenwartsdiagnosen zu Partnerschaft undFamilie . 4113.7.4 Aushandlungsprozesse unter Gleichen 4163.7.4.1 Ist innerfamiliale Kommunikation Politik? Voninnerfamilialen Entscheidungen zu ‚life politcs' . 4163.7.4.2 Lassen sich Aushandlungsprozesse gänzlichvermeiden? 4183.7.4.3 Aushandlungsprozesse innerhalb vonPartnerschaft und Familie . 4193.8 Bilanz des dritten Kapitels 4223.8.1 Lebensführung und gesellschaftliche Modernisierung 4223.8.2 Die mikroanalytischen Beiträge der neuerenModernisierungstheoretiker 4233.8.3 Diskontinuitäten und Zäsuren - zur sozialhistorischenDurchsetzung individualisierter Lebensführung . 4264 Zusammenfassung und Fazit . 4434.1 Eine neue Theorie für eine neue Gesellschaft? Die Theoriemoderner Gesellschaften zwischen wissenschaftlichemErklärungsanspruch und den Bedingungender Massenmedien 4434.2 Eine neue Gesellschaft? Was ist an der These einesEpochenwandels dran? . 4484.2.1 Sieben sehr unterschiedliche Thesen 4484.2.2 Ergebnisse der kritischen Diskussion . 4504.2.3 Ansatzpunkte für Diskontinuitäten innerhalbder Moderne 4514.2.3.1 Argumente für die Suche nach Diskontinuitäten . 4514.2.3.2 Zäsuren innerhalb der Moderne aus demBlickwinkel der Theorie funktionalerDifferenzierung 4534.2.4 Diskontinuitäten individualisierter Lebensführung . 4594.2.4.1 Die Trendwende in Richtung auf eineDreiklassengesellschaft neuen Typs 461Inhalt 134.3 Eine neue Theorie? Müssen moderne Gesellschaften neugedacht werden? 4634.3.1 Reflexive Modernisierung - eine theoretischeInnovation? . 4634.3.2 Der Anspruch auf Vollständigkeit - für eineGesamttheorie moderner Gesellschaften 4654.3.3 Was kann man aus den gesellschaftsanalytischenKonzepten der neueren Modernisierungstheoretikerlernen? 4664.3.3.1 Passen ‚Kapitalismus' und ‚Interpenetration' indie Theorie funktionaler Differenzierung? 4684.3.3.2 Grenzen des Erklärungspotentials der Theoriefunktionaler Differenzierung . 4714.3.3.3 Ergänzungen der Theorie funktionalerDifferenzierung 4814.4 Drei unterschiedlich konstruierte Komplexe von Sozialität.Anregungen für weiterführende Überlegungen 4844.4.1 Der lebensweltliche Komplex . 4854.4.2 Techniken der expliziten Rahmung 4884.4.3 Tausch von Leistungen und gesellschaftlicherLeistungsbereich 4904.4.4 Die Ausdifferenzierung von Lebensführung aus demgesellschaftlichen Leistungsbereich 4934.4.4.1 Erfolgsmedien als Organisationsmittel modernerGesellschaften . 4934.4.4.2 Erst das Geldmedium bietet Ansatzpunkte fürdie Ausdifferenzierung von Lebensführung ausdem gesellschaftlichen Leistungsbereich . 4974.4.5 Zur sozialen Konstruktion des gesellschaftlichenLeistungsbereichs in modernen Gesellschaften . 504Literatur . 511

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Bandangabe: 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16738-1
2. ISBN: 978-3-531-18892-8
Beschreibung: 529 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Industriegesellschaft, Moderne, Avantgarde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [511] - 529
Mediengruppe: Buch