Cover von Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement

Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Advanced Level nach ISTQB-Standard
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Spillner ...
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, dpunkt
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EIT Prax / College 6c - Informatik & Computer Status: Entliehen Frist: 24.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Testmanagement umfasst sowohl klassische Methoden des Projekt- und Risikomanagements als auch das Wissen um den zweckmäßigen Einsatz wohldefinierter Testmethoden und entsprechender Werkzeuge.
Das Buch vermittelt Grundlagen sowie praxiserprobte Methoden und Techniken des Testmanagements anhand eines durchgängigen Beispiels. Es umfasst den benötigten Stoff zum Ablegen der Prüfung »Certified Tester – Advanced Level – Testmanager« nach ISTQB-Standard und ist auch für das Selbststudium geeignet. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und ist konform zum ISTQB-Lehrplan Version 2012. Quelle: Verlagstext
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
2 Fundamentaler Testprozess 13
3 Kontext des Testmanagements 57
4 Risikoorientierte und andere Testverfahren 91
5 Testaufwandsschätzung 149
6 Testdokumentation 163
7 Testmetriken definieren 191
8 Testmetriken anwenden 225
9 Der Mehrwert des Testens 253
10 Testorganisation 259
11 Normen und Standards 277
12 Reviews, Audits und Assessments 301
13 Fehlermanagement 327
14 Bewertung und Verbesserung des Testprozesses 349
15 Werkzeuge zur Unterstützung des Testprozesses 393
16 Kompetenzen und Teamzusammensetzung 425
Anhang
A Glossar 441
B Quellenverzeichnis 459
Index 481
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Basiswissen - komprimiert 3
1.2 Praxiswissen Testmanagement - Übersicht 8
2 Fundamentaler Testprozess 13
2.1 Testplanung 14
2.1.1 Definition der Teststrategie 15
2.1.2 Art und Umfang der Tests 22
2.1.3 Priorisierung 24
2.1.4 Planung und Koordination der Teststufen 26
2.1.5 Zeit- und Aktivitätenplanung 28
2.1.6 Sicherstellen der Rückverfolgbarkeit 30
2.1.7 Definition der Testumgebung 33
2.1.8 Vorteile frühzeitiger Testplanung 36
2.2 Testüberwachung und -Steuerung 37
2.2.1 Überwachen des Testfortschritts 37
2.2.2 Steuern der Testaktivitäten 39
2.3 Testanalyse 40
2.3.1 Identifikation der Testbedingungen 40
2.3.2 Umfang und Detaillierungsgrad der Testbedingungen 41
2.4 Testentwurf 43
2.4.1 Eingangskriterien der Testbasis 43
2.4.2 Dokumentation der Testfälle 44
2.5 Testrealisierung 45
2.6 Testdurchführung 48
2.7 Bewertung von Endekriterien und Bericht 51
X Inhaltsverzeichnis
2.8 Abschluss der Testaktivitäten 53
2.8.1 Prüfung des Testendes 53
2.8.2 Übergabe der Testmittel 53
2.8.3 Retrospektive und Bewertung des Testprojekts 54
2.8.4 "Konservierung" der Testmittel 55
2.9 Zusammenfassung 55
3 Kontext des Testmanagements 57
3.1 Stakeholder und deren Ziele kennen 57
3.2 Entwicklungsmodelle für Software 58
3.2.1 Klassifikation der Entwicklungsmodelle 59
3.2.2 Verbindungen zwischen Testprozess und anderen
Bestandteilen des Entwicklungsmodells 61
3.3 Der Testprozess im Kontext einzelner Entwicklungsmodelle 63
3.3.1 Allgemeines V-Modell 63
3.3.2 W-Modell 64
3.3.3 V-Modell XT 66
3.3.4 Rational Unified Process (RUP) 69
3.3.5 Extreme Programming (XP) 71
3.3.6 Serum 73
3.4 Testen im Kontext der zu testenden Systeme 76
3.4.1 Testen von Multisystemen 76
3.4.2 Testen sicherheitskritischer Systeme 80
3.5 Testen im Kontext verschiedener Testaufgaben 85
3.5.1 Management nicht funktionaler Tests 85
3.5.2 Exploratives Testen 86
3.6 Zusammenfassung 89
4 Risikoorientierte und andere Testverfahren 91
4.1 Einführung 91
4.2 Risikoorientiertes Testen 94
4.2.1 Risikoidentifizierung 94
4.2.2 Techniken und Hilfsmittel zur Risikoidentifizierung 98
4.2.3 Risikobewertung 101
4.2.4 Risikoinventar 107
4.2.5 Risikobeherrschung 109
4.2.6 Risikomanagement im Softwarelebenszyklus 112
Inhaltsverzeichnis xi
4.3 Risikoorientierte Testpriorisierung und Aufwandszuteilung 114
4.3.1 Zielgerichtete Testkonzepterstellung und Testplanung ..115
4.3.2 Testpriorisierung nach Schaefer 115
4.3.3 "Breadth-first" - Bestimmung der Testintensität nach
Gutjahr 117
4.4 Formale Verfahren zur Risikoidentifizierung und -bewertung 119
4.4.1 Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA) 120
4.4.2 Fehlzustandsart-, -auswirkungs- und -kritikalitätsanalyse
(FMECA) 125
4.4.3 Fehlzustandsbaumanalyse (FTA) 126
4.4.4 Vor- und Nachteile von FMEA, FMECA und FTA 131
4.4.5 Quality Function Deployment (QFD) 132
4.5 "Leichtgewichtige" Ansätze zum risikoorientierten Test 134
4.5.1 Pragmatic Risk Analysis and Management (PRAM) 135
4.5.2 Systematic Software Testing (SST) 138
4.5.3 Product Risk Management (PRISMA) 139
4.5.4 Risikobeherrschung durch agile Vorgehensweisen 142
4.6 Andere Verfahren 143
4.6.1 Anforderungsbasierte Testauswahl 143
4.6.2 Nutzungsbasierte Testauswahl 146
4.6.3 Methodische erfahrungsbasierte Testauswahl 146
4.6.4 Reaktive Testauswahl 147
4.7 Zusammenfassung 147
5 Testaufwandsschätzung 149
5.1 Grundlegendes Vorgehen bei der Testaufwandsschätzung 149
5.2 Bestandteile und Einflussfaktoren für die Testaufwandsschätzung
150
5.3 Techniken zur Aufwandsschätzung 152
5.3.1 Expertenschätzungen 152
5.3.2 Vergleichende Verfahren 157
5.3.3 Formel- und metrikbasierte Schätztechniken 157
5.4 Zusammenfassung 162
6 Testdokumentation 163
6.1 Einführung und Übersicht 163
6.1.1 Dokumente auf Organisationsebene 164
6.1.2 Dokumente auf Projektebene 165
xii Inhaltsverzeichnis
6.2 Zentrale Testdokumente 165
6.2.1 Qualitätspolitik und Testrichtlinie 165
6.2.2 Teststrategie bzwTesthandbuch 170
6.2.3 Mastertestkonzept 173
6.2.4 Stufentestkonzept 177
6.2.5 Testberichte 182
6.3 Weitere Testdokumente 187
6.4 Zusammenfassung 188
7 Testmetriken definieren 191
7.1 Einführung 191
7.2 Etwas Maßtheorie 192
7.3 Definition und Auswahl von Metriken 194
7.4 Darstellung von Messwerten 201
7.5 Klassifikation von Testmetriken 203
7.6 Testfallbasierte Metriken 205
7.7 Testbasis- und testobjektbasierte Metriken 207
7.8 Fehlerbasierte Metriken 211
7.9 Risikobasierte Metriken 221
7.10 Kosten- und aufwandsbasierte Metriken 221
7.11 Zusammenfassung 224
8 Testmetriken anwenden 225
8.1 Initiieren der Testaufgaben 226
8.2 Überwachen des Testfortschritts 227
8.3 Reagieren auf Testergebnisse 232
8.4 Reagieren auf veränderte Rahmenbedingungen 236
8.5 Beurteilen der Testeffektivität 239
8.6 Abschätzen der Restfehler und Zuverlässigkeit 241
8.6.1 Restfehlerwahrscheinlichkeit 241
8.6.2 Zuverlässigkeitswachstumsmodelle 244
8.7 Testendebewertung 247
8.8 Zusammenfassung 251
9 Der Mehrwert des Testens 253
9.1 Nutzen des Testens 253
9.2 Qualitätskosten 255
9.3 Kosten-Nutzen-Relation optimieren 256
9.4 Zusammenfassung 257
10 Testorganisation 259
10.1 Organisationsmodelle 259
10.2 Sourcing-Modelle 265
10.3 Koordination der Testteams 267
10.4 Faktor Kommunikation 272
10.5 Zusammenfassung 275
11 Normen und Standards 277
11.1 Ziele und Positionierung 277
11.2 Firmenstandards 279
11.3 Best Practices und technische Spezifikationen 280
11.4 Branchenspezifische Normen und Standards 281
11.5 Allgemeingültige Normen und Standards 285
11.5.1 Terminologie-und Vertragsnormen 287
11.5.2 Prozessnormen 288
11.5.3 Produkt- und Dokumentationsnormen 290
11.5.4 Methoden-und Techniknormen 294
11.6 Anwendung von Normen 296
11.7 Zusammenfassung 298
12 Reviews, Audits und Assessments 301
12.1 Nutzen und Kosten von Reviews 301
12.2 Organisation und Management von Reviews 303
12.2.1 Planung und Aufwandsschätzung 304
12.2.2 Kick-off 306
12.2.3 Individuelle Vorbereitung 307
12.2.4 Reviewsitzung 307
12.2.5 Überarbeitung 308
12.2.6 Nachbereitung 309
12.3 Rollen und Verantwortlichkeiten 309
xiv Inhaltsverzeichnis
12.4 Reviewarten 312
12.4.1 Managementreviews und Audits 312
12.4.2 Assessments 314
12.4.3 Reviews von Arbeitsergebnissen 315
12.5 Kriterien zur Auswahl der Reviewart 320
12.6 Erfolgreicher Einsatz von Reviews 321
12.6.1 Organisatorische Erfolgsfaktoren 321
12.6.2 Technische Erfolgsfaktoren 322
12.6.3 Personenbezogene Erfolgsfaktoren 323
12.7 Metriken für Reviews 324
12.8 Zusammenfassung 325
13 Fehlermanagement 327
13.1 Fehler und Fehlerbericht 327
13.2 Dokumentation von Abweichungen 329
13.3 Lebenszyklus einer Abweichung 332
13.4 Werkzeugeinsatz im Abweichungsmanagement 336
13.5 Klassifikation nach IEEE 1044 340
13.5.1 Übersicht über den Klassifikationsprozess 340
13.5.2 Datenmodell: Kategorien, Klassifikationen und
Ergänzungsdaten 341
13.5.3 Die Klassifikationsschritte im Detail 343
13.5.4 Tailoring des Standards 345
13.6 Zusammenfassung 347
14 Bewertung und Verbesserung des Testprozesses 349
14.1 Allgemeingültige Verfahren und Vorgehensweisen 350
14.2 Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses 354
14.2.1 Capability Maturity Model Integration (CMMI) 355
14.2.1 ISO/IEC 15504 (SPICE) 357
14.2.2 Vergleich von CMMI und SPICE 360
14.3 Bewertung von Testprozessen 360
14.3.1 Testing Maturity Model integrated (TMMi) 362
14.3.2 Business Driven Test Process Improvement (TPI Next®) 368
14.3.3 Systematic Test and Evaluation Process (STEP) 375
14.3.4 Critical Testing Processes (CTP) 378
14.4 Vergleich der Bewertungs- und Prozessmodelle 382
14.5 Audit und Assessment 383
14.5.1 Durchführung eines Audits oder Assessmenrs 384
14.5.2 Vorbereitung auf ein Audit oder Assessment durch
Externe 387
14.6 Zusammenfassung 391
15 Werkzeuge zur Unterstützung des Testprozesses 393
15.1 Motivation 393
15.2 Open-Source-Einsatz, Anschaffung oder spezifische
Implementierung 394
15.2.1 Open-Source-Software 394
15.2.2 Kommerzielle Werkzeuge 395
15.2.3 Maßgeschneiderte Software 396
15.3 Auswahl und Beschaffung eines Werkzeugs 396
15.3.1 Grundsätzliche Entscheidung über Einsatz eines
Werkzeugs 397
15.3.2 Festlegung von Anforderungen 403
15.3.3 Evaluation 408
15.3.4 Auswertung und Auswahl des zu beschaffenden
Werkzeugs 411
15.4 Einführung des ausgewählten Werkzeugs 415
15.5 Der weitere Lebenszyklus eines Werkzeugs 419
15.5.1 Betrieb 419
15.5.2 Weiterentwicklung 419
15.5.3 Außerbetriebnahme 420
15.6 Werkzeuge für das Testmanagement 421
15.7 Zusammenfassung 422
16 Kompetenzen und Teamzusammensetzung 425
16.1 Teamrollen und Qualifikationsprofile 425
16.2 Individuelle Kompetenz 427
16.3 Mitarbeiter auswählen 431
16.4 Soziale Teamrollen 433
16.5 Faktor Motivation 435
16.6 Aus- und Weiterbildung 436
16.7 Zusammenfassung 437
xvi Inhaltsverzeichnis
Anhang
A Glossar 441
B Quellenverzeichnis 459
B.l Literatur 459
B.2 Normen und Standards 467
B.3 WWW-Seiten 473
Index 481
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Spillner ...
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, dpunkt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.EIT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86490-052-5
2. ISBN: 3-86490-052-2
Beschreibung: 4., überarb. u. erw. Aufl., XVI, 489 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Qualitätsmanagement, Softwaretest, ISTQB Certified Tester, Programm / Testen, Programmtest, Software / Testen, ISTQB-Zertifikat
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Spillner, Andreas
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch