Cover von Klinische Psychologie - Intervention und Beratung wird in neuem Tab geöffnet

Klinische Psychologie - Intervention und Beratung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Wolfgang Lutz ... Unter Mitarb. von André Bittermann ...
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Klin / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band informiert über klinische Interventionsverfahren. Merksätze, Definitionen, Randbemerkungen und Zusammenfassungen heben die wichtigsten Inhalte hervor. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die Inhalte. Der Band enthält ein Glossar zum Nachschlagen der wichtigsten Fachbegriffe. Verständnisfragen und Lösungshinweise und weitere Informationen für Studierende und Lehrende werden auf der Website psychlehrbuchplus zur Verfügung gestellt. (Verlagstext)
 
 
 
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer / Intervention 13 / 1.1 Zum Begriff "Intervention" in der klinischen Psychologie 15 / 1.1.1 Definition und Systematik 17 / 1.1.2 Grundlagen klinisch-psychologischer Intervention 22 / 1.1.2.1 Rechtliche Grundlagen 22 / 1.1.2.2 Ethische Grundlagen 23 / 1.1.2.3 Psychologische Grundlagen: Kommunikation, Gesprächsführung / und Beziehungsaufbau 26 / 1.1.2.4 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 27 / 1.2 Formen klinisch-psychologischer Interventionen 29 / 1.2.1 Beratung 29 / 1.2.2 Mediation 32 / 1.2.3 Psychotherapie 32 / 1.2.4 Prävention und Rehabilitation 34 / 1.2.5 Psychoedukation 35 / 1.2.6 Online-Intervention 36 / Zusammenfassung 38 / Fragen 40 / 2 Theoretische Grundkonzeptionen / klinisch-psychologischer Intervention 41 / 2.1 Psychoanalytisch und psychodynamisch begründete Verfahren. 44 / 2.1.1 Historisches 45 / 2.1.2 Wichtige Begriffe der allgemein-psychologischen und / klinischen psychoanalytischen Theorie 45 / 2.1.3 Formen und Weiterentwicklungen 48 / 2.2 Verhaltenstherapeutisch und kognitiv-verhaltenstherapeutisch / begründete Therapieverfahren 49 / 2.2.1 Historisches 49 / 2.2.2 Zentrale Merkmale 51 / 2.2.3 Formen und Weiterentwicklungen 52 / 2.2.3.1 Verhaltenstherapeutische Verfahren 52 / 2.2.3.2 Kognitive Verfahren 54 / 2.2.3.3 Weitere Formen 54 / 2.3 Humanistisch begründete Therapieverfahren 56 / 2.3.1 Historisches 57 / 2.3.2 Zentrale Merkmale 57 / 2.3.3 Formen und Weiterentwicklungen 58 / 2.3.3.1 Klientenzentrierte Psychotherapie/Gesprächspsychotherapie / 58 / 2.3.3.2 Gestalttherapie 59 / 2.3.3.3 Existenzielle Psychotherapieansätze 60 / 2.3.3.4 Prozess-Erlebnisorientierte Psychotherapie 60 / 2.4 Systemisch begründete Therapieverfahren 61 / 2.4.1 Historisches 61 / 2.4.2 Zentrale Merkmale 62 / 2.4.3 Formen und Weiterentwicklungen 63 / 2.4.3.1 Kontextuelle/Transgenerationale Familientherapie 63 / 2.4.3.2 Strukturelle Therapie 64 / 2.4.3.3 Strategische Familientherapie 64 / 2.4.3 A Narrative und lösungsorientierte Ansätze 65 / 2.5 Schulenübergreifende, allgemeine und integrativ-verhaltenstherapeutische / Perspektiven 65 / Zusammenfassung 68 / Fragen 70 / 3 Evaluation klinisch-psychologischer Interventionen 71 / 3.1 Die Evaluation klinisch-psychologischer Interventionsmaßnahmen / 72 / 3.2 Allgemeine Aspekte der Wirksamkeitsprüfung 74 / 3.3 Wirksamkeitsprüfung 77 / 3.3.1 Klinisch experimentelle Interventionsstudien 77 / 3.3.2 Naturalistische Wirksamkeitsprüfung 79 / 3.3.3 Integration von Ergebnissen 82 / 3.4 Wie kann klinisch-psychologische Interventionsforschung / zu praxisrelevanten Aussagen gelangen? 83 / 3.4.1 Einzelfallforschung 84 / 3.4.2 Patientenorientierte Versorgungsforschung und Qualitätssicherung / 86 / 3.5 Die Herausarbeitung der Wirkungsweise: Prozessforschung 88 / Zusammenfassung 91 / Fragen 91 / Inhaltsverzeichnis / 4 Basisfertigkeiten klinisch-psychologischer / Intervention 93 / 4.1 Was sind klinisch-psychologische Basiskompetenzen? 94 / 4.2 Das Erstgespräch 95 / 4.3 Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung 98 / 4.4 Allgemeine Strategien zur Förderung einer positiven / therapeutischen Beziehung 99 / 4.4.1 Aktives Zuhören 99 / 4.4.2 Paraphrasieren 100 / 4.4.3 Gefühle verbalisieren 101 / 4.4.4 Validieren 103 / 4.5 Allgemeine Strategien in der Gesprächsführung 105 / 4.5.1 Gezieltes Verstärken 105 / 4.5.2 Zusammenfassen und Rückmelden 106 / 4.5.3 Strukturieren 107 / 4.5.4 Konkretisieren und Spezifizieren 108 / 4.5.5 Sokratischer Dialog 110 / 4.6 Fallkonzeptionalisierung 112 / Zusammenfassung 115 / Fragen 116 / 5 Klinisch-psychologische Basisinterventionen 117 / 5.1 Beratung und Psychotherapie als Prozess 118 / 5.2 Grundlegende klinisch-psychologische Interventionstechniken . 120 / 5.2.1 Kognitive Umstrukturierung 121 / 5.2.2 Problemlösetraining 124 / 5.2.3 Soziales Kompetenztraining 126 / 5.2.4 Entspannungsverfahren 128 / 5.2.5 Exposition 132 / Zusammenfassung 135 / Fragen 136 / 6 Prävention 137 / 6.1 Begriff und Definition 138 / 6.2 Klassifikation und Konzepte der Prävention 139 / 6.3 Methoden der Prävention 144 / 6.4 Historische Entwicklung 145 / 6.5 Gesetzliche Grundlagen 145 / 8 Inhaltsverzeichnis / 6.6 Bewertung und Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen 146 / 6.7 Psychologische Grundlagen des Gesundheitsverhaltens 149 / 6.8 Prävention in verschiedenen Altersgruppen 152 / 6.8.1 Prävention im Kindesalter 152 / 6.8.2 Prävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 157 / 6.8.3 Prävention im Erwachsenenalter 159 / Zusammenfassung 161 / Fragen 162 / 7 Rehabilitation 165 / 7.1 Begriff und Definition 166 / 7.2 Gesetzliche Grundlagen 166 / 7.3 Ziele und Aufgaben der Rehabilitation 167 / 7.4 Theoretische Grundlagen 169 / 7.5 Methoden und Interventionsformen der Rehabilitation 171 / 7.6 Wirksamkeit von Reha-Maßnahmen 176 / Zusammenfassung 177 / Fragen 178 / 8 Psychische Störungen am Arbeitsplatz 179 / 8.1 Psychische Störungen am Arbeitsplatz 180 / 8.2 Stress, Work-Life-Balance, Burnout 184 / 8.3 Mobbing 187 / 8.4 Betriebliche Gesundheitsförderung, Employee Assistance / Programms, Coaching 191 / Zusammenfassung 195 / Fragen 196 / 9 Paarberatung und Mediation 197 / 9.1 Ziele von Interventionen im Paarsetting 198 / 9.2 Paarberatung/Paartherapie 199 / 9.2.1 Die erste Sitzung - Belastungen und Ressourcen 200 / 9.2.2 Zieldefinition in der Anfangsphase der Therapie 201 / 9.2.3 Veränderungsorientierte Interventionen 202 / 9.2.4 Akzeptanzstrategien, Freundschaft und emotionsfokussierte / Strategien 206 / Inhaltsverzeichnis / 9.3 Kombination von Behandlungssettings, Mediation / und Wirksamkeitsforschung 213 / 9.3.1 Unterschiedliche Settings als systematische Behandlungsstrategie / 213 / 9.3.2 Trennungs- und Scheidungsmediation 214 / 9.3.3 Zur Wirksamkeit der Paartherapie 216 / 9.4 Gewaltprobleme bei der Behandlung von Paaren 218 / Zusammenfassung 220 / Fragen 221 / 10 Interkulturelle Aspekte in Beratung und Therapie 223 / 10.1 Die Prävalenz psychischer Störungen in unterschiedlichen / Kulturen 225 / 10.2 Kulturspezifische Störungsbilder 226 / 10.3 Psychische Störungen bei Migranten 228 / 10.4 Das Cultural Influences on Mental Health (CIMH)-Modell 232 / 10.5 Kulturelle Kompetenzen bei der Behandlung psychischer / Störungen 234 / 10.6 Kultureller Hintergrund und Wirksamkeit psychotherapeutischer / Interventionen 237 / Zusammenfassung 239 / Fragen 240 / 11 Sucht und Abhängigkeit am Beispiel Alkohol 241 / 11.1 Einführung - Alkohol und andere Suchtmittel 242 / 11.2 Geschichte des Alkoholkonsums und historische Typologie 244 / 11.3 Diagnose von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit 247 / 11.4 Abhängigkeitsentwicklung 249 / 11.5 Erklärungsmodelle der Alkoholabhängigkeit 252 / 11.5.1 Intrapsychisches Erklärungsmodell 252 / 11.5.2 Psychosoziale Erklärungsmodelle 253 / 11.5.3 Neurowissenschaftliche Erklärungsmodelle 251 / 11.6 Beratung - das Konzept des Motivational Interviewing 255 / 11.6.1 Basisprinzipien des Motivational Interviewing 256 / 11.6.2 Phasen des Motivational Interviewing 257 / 11.7 Rehabilitation 261 / 11.7.1 Akutstadium: Entzugsbehandlung 261 / 11.7.2 Entwöhnung 262 / 10 Inhaltsverzeichnis / 11.7.3 Nachsorge und Wiedereingliederung 263 / 11.7.4 Spezifische Rehabilitationsmaßnahmen 265 / 11.7.5 Weitere Rehabilitationsbehandlungen 265 / Zusammenfassung 269 / Weiterführende Literatur 270 / Fragen 271 / 12 Psychische Probleme älterer Menschen: / Beratung und Rehabilitation 273 / 12.1 Altersrelevante Probleme und Störungen 274 / 12.1.1 Veränderungen des Körpers 274 / 12.1.2 Veränderungen des Denkens und der Gedächtnisfunktionen 277 / 12.1.3 Veränderungen der Emotion, Motivation und sozialen / Beziehungen 280 / 12.2 Gerontopsychologische Theorien und Modelle 282 / 12.2.1 Lebensspannenpsychologische Theorien 282 / 12.2.2 Alters- und störungsspezifisches Rahmenmodell von Interventionen / 284 / 12.2.3 Alzheimer-Demenz als bio-psycho-soziale Störung 285 / 12.3 Diagnostik 286 / 12.4 Beratungs- und Rehabilitationsansätze 287 / 12.4.1 Festlegung von Zielen 287 / 12.4.2 Akzeptanz altersbezogener Veränderungen und Krankheit 288 / 12.4.3 Bewältigung chronischer Krankheiten 290 / 12.4.4 Förderung von Selbstständigkeit 291 / 12.4.5 Interventionen bei Gedächtnisproblemen und Demenz 292 / Zusammenfassung 297 / Fragen 298 / Anhang 299 / Literatur 301 / Glossar 319 / Sachregister 331

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Wolfgang Lutz ... Unter Mitarb. von André Bittermann ...
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2159-6
2. ISBN: 3-8017-2159-0
Beschreibung: 336 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Klinische Psychologie, Lehrbuch, Psychologische Beratung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lutz, Wolfgang; Stangier, Ulrich; Maercker, Andreas; Petermann, Franz
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [301] - 318
Mediengruppe: Buch