Cover von Kompetent in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Kompetent in der Kita

ein Lernbegleiter in der sozialpädagogischen Erstausbildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jeannot, Godje; Stinsmeier, Julia; Strodtmann, Dorothea
Verfasser*innenangabe: Godje Jeannot ; Julia Stinsmeier ; Dorothea Strodtmann, unter Mitarbeit von Cornelia Averhoff
Jahr: 2021
Verlag: Hamburg, Handwerk und Technik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.G Jean Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Jean / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Für die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz, Kinderpflege und Sozialassistenz konzipiert, vermittelt "Kompetent in der Kita" ein solides Grundwissen der sozialpädagogischen Theorie und Praxis für die Arbeit mit Kindern von 0-14 Jahren.
 
Das Buch ist so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler eigenständig damit arbeiten und sich die Kapitel in kleinen Schritten individuell erschließen können (Kompetenzerwerb, selbst organisiertes Lernen).
 
Alle 14 Kapitel beginnen mit einer berufstypischen Lernsituation aus der Praxis, die wieder aufgegriffen wird. Ergänzende Lernsituationen, Praxisaufgaben und Anregungen zur Selbstreflexion runden das Konzept ab.
 
In der 4. überarbeiteten und erweiterten Auflage wurden Texte und Bilder aktualisiert und das Kapitel 11 "Planung und Durchführung von Bildungsprozessen" stark überarbeitet.
 
INHALT//Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren/1 Lernsituation 10/2 Zu erlernende Kompetenzen 12/3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13/4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15/4.1 Kompetenzbereiche 17/4.2 Tätigkeiten 17/4.3 Die zukünftige Berufsrolle - Rollenwechsel 19/4.4 Rechtliche Grundlagen 20/5 Aufsichtspflicht 22/6 Das Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Assistentin 24//6.1 Die Kindertageseinrichtung - Einrichtungen für Kinder von 0 - 14 Jahren 25/6.2 Träger von Kindertageseinrichtungen 26/6.3 Tagespflege 27/7 Arbeitsvertragliche Grundlagen 28/8 Weiterbildungsmöglichkeiten 30/9 Durchspielen einer vollständigen Handlung 31/ Weitere Lernsituationen 33/ Aufgaben zur Selbstreflexion 34/ Praxisaufgaben 35/Kapitel 2 Beziehungen zu Kindern und Grundlagen der Erziehung/1 Lernsituation 38/2 Zu erlernende Kompetenzen 40/3 Anthropologische Grundlagen 40/der Erziehung 40/3.1 Der Mensch als Mängelwesen 40/3.2 Der Mensch als soziales und kulturelles Wesen 42/3.3 Folgen mangelnder Erziehung 42/4 Grundlagen der Erziehung 43/4.1 Anlage 43/4.2 Umwelt 43/4.3 Selbststeuerung 43/5 Menschenbild 44/5.1 Das Bild vom Kind 45/5.2 Der Selbstbildungsprozess 46/6 Erziehung 46/6.1 Bildung und Erziehung 46/6.2 Sozialisation und Erziehung 47/6.3 Erziehungsverhalten 48/6.3.1 Personelle Haltung und /die Beziehung zum Kind 48/6.3.2 Erziehungsziele: Werte und Normen 50/6.3.3 Verschiedene Erziehungsstile 51/6.3.4 Kommunikative Aspekte 53/6.3.5 Erziehungsmaßnahmen 55/7 Konflikte 56/8 Durchspielen einer vollständigen Handlung 57/ Weitere Lernsituation 60/ Aufgaben zur Selbstreflexion 61/ Praxisaufgaben 61//Kapitel 3 Bedürfnisse ¿ was /brauchen Kinder zum Aufwachsen?/1 Lernsituation 62/2 Zu erlernende Kompetenzen 64/3 Bedürfnisse von Menschen 64/4 Grundbedürfnisse von Kindern 65/4.1 Körperliche Bedürfnisse 66/4.1.1 Bedürfnis nach Bewegung 66/4.1.2 Bedürfnis nach Nahrung 67/4.1.3 Bedürfnis nach Ruhephasen 68/4.1.4 Pädagogische Konsequenzen 69/4.2 Sozial-emotionale Bedürfnisse 70/4.2.1 Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz 71/4.2.2 Bedürfnis nach Verständnis 71/4.2.3 Bedürfnis nach Geborgenheit 71/4.2.4 Bedürfnis nach Zugehörigkeit 72/4.2.5 Bedürfnis nach Anerkennung 72/4.2.6 Pädagogische Konsequenzen 74/4.3 Kognitive Bedürfnisse 75/4.3.1 Bedürfnis nach Anregung 75/4.3.2 Bedürfnis nach Spiel 76/4.3.3 Bedürfnis nach Selbstbestimmung 76/4.3.4 Bedürfnis nach Leistung 77/4.3.5 Bedürfnis nach Selbstverwirklichung 78/4.3.6 Pädagogische Konsequenzen 78/5 Durchspielen einer vollständigen Handlung 81/ Weitere Lernsituationen 84/ Aufgaben zur Selbstreflexion 85/Praxisaufgaben 85/Kapitel 4 Sozial-emotionale Entwicklung/1 Lernsituation 86/2 Zu erlernende Kompetenzen 88/3 Die Entwicklung von Kindern in emotionaler und sozialer Hinsicht 89/3.1 Emotionale Grundbedürfnisse und die Aufnahme sozialer Kontakte 89/3.2 Die magische Phase 93/3.3 Bindung 95/3.4 Autonomie und Kompetenz 97/3.5 Soziale Kontakte 99/3.6 Die emotionale und soziale Bedeutung des Spielens 100/3.7 Sozial-emotionale Bedeutung von Übergängen (Elternhaus - Kita - Schule) 102/4 Durchspielen einer vollständigen Handlung 103/ Weitere Lernsituationen 105/ Aufgaben zur Selbstreflexion 106/ Praxisaufgaben 107/Kapitel 5 Motorische und sensorische Entwicklung/1 Lernsituation 108/2 Zu erlernende Kompetenzen 110/3 Die Entwicklung der Wahrnehmung 110/3.1 Die Funktion und Bedeutung der Sinnessysteme 110/3.2 Der Wahrnehmungsprozess 111/3.3 Zur Bedeutung sinnlicher Wahrnehmung 114/3.4 Zusammenhang von Wahrnehmung, Bewegen und Lernen 115/4 Die motorische Entwicklung 117/4.1 Die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung 117/4.2 Der Verlauf der motorischen Entwicklung 119/5 Die Wahrnehmungs- und Bewegungswelt von Kindern heute 123/6 Begleitung und Förderung von Wahrnehmung und Bewegung 125/6.1 Psychomotorik 126/6.1.1 Ziele und Inhalte der Psychomotorik 127/6.1.2 Bedeutung motorischer Fähigkeiten für den Aufbau des Selbstkonzepts 128/6.1.3 Das Bild vom Kind, die Haltung und Rolle der Pädagogin 129/6.1.4 Psychomotorische Geräte 130/6.2 Raumgestaltung 132/6.2.1 Gestaltung des Innenraums 132/6.2.2 Gestaltung des Außengeländes 133/6.3 Materialauswahl und Beurteilung von Spielgeräten 134/7 Durchspielen einer vollständigen Handlung 134/ Weitere Lernsituationen 137/ Aufgaben zur Selbstreflexion 138/ Praxisaufgaben 139//Kapitel 6 Kognitive Entwicklung/1 Lernsituation 140/2 Zu erlernende Kompetenzen 142/3 Wie sich das Denken entwickelt 143/3.1 Biologische Grundlagen - vorgeburtliche Einflüsse und die Entwicklung des Gehirns 143/3.2 Die Entwicklungsaufgaben 144/3.3 Entwicklungsstufen des Denkens nach PIAGET 147/3.4 Andere Entwicklungsmodelle 150/3.5 Ergebnisse der modernen Hirnforschung 152/3.6 Gedächtnis und Vorstellungsvermögen 153/4 Durchspielen einer vollständigen Handlung 155/Weitere Lernsituationen 156/Aufgaben zur Selbstreflexion 157/Praxisaufgaben 157/Kapitel 7 Sprachentwicklung/1 Lernsituation 158/2 Zu erlernende Kompetenzen 160/3 Die Bedeutung der Sprache 161/4 Voraussetzungen für den Spracherwerb 163/5 Sprachentwicklung im Kontext der Gesamtentwicklung 164/6 Anregung von Sprachentwicklung und Kommunikation 168/6.1 Sprachkompetenz entsteht in Alltagssituationen 168/6.2 Möglichkeiten der Sprachanregung in gezielten Aktivitäten 170/6.3 Die Pädagogin als feinfühliger Kommunikationspartner 172/7 Erzähl-, Buch- und Schriftkultur 173/7.1 Erzähl- und Buchkultur 173/7.2 Schrift und Schriftkultur 185/8 Wertschätzung und Förderung von Zwei- und Mehrsprachigkeit 187/9 Durchspielen einer vollständigen Handlung 189/Weitere Lernsituationen 192/ Aufgaben zur Selbstreflexion 193/ Praxisaufgaben 193//Kapitel 8 Sexuelle Entwicklung und Sexualpädagogik/1 Lernsituation 194/2 Zu erlernende Kompetenzen 196/3 Die sexuelle Entwicklung 196/3.1 Die Entdeckung des Körpers im Säuglings- und Kleinkindalter 197/3.2 Sprechen über und Bewusstwerden von Sexualität 197/3.3 Entwicklung der geschlechtlichen Identität 198/3.4 Die Phasen der psychosexuellen Entwicklung 201/4 Sexualfreundliche Erziehung in der Kindertagesstätte 201/4.1 Die Aufgaben der sozialpädagogischen Kräfte 202/4.2 Raumgestaltung 203/4.3 Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten 204/5 Durchspielen einer vollständigen Handlung 205/Weitere Lernsituationen 206/ Aufgaben zur Selbstreflexion 207/ Praxisaufgaben 207//Kapitel 9 Kindliche Lernformen/1 Lernsituation 208/2 Zu erlernende Kompetenzen 210/3 Die Rolle von Bewegung, Tätigsein und Spielen 210/4 Lernen ¿ ein lebenslanger Prozess 212/4.1 Neugier und Erkundungswillen 213/4.2 Lerntheorien 213/5 Anregende Umwelt 217/5.1 Raum und Architektur 217/5.2 Anregung und Beziehung 218/6 Durchspielen einer vollständigen Handlung 219/Weitere Lernsituationen 220/ Aufgaben zur Selbstreflexion 221/ Praxisaufgaben 221///Kapitel 10 Wahrnehmen und Beobachten/1 Lernsituation 222/2 Zu erlernende Kompetenzen 224/3 Die Subjektivität der Wahrnehmung 224/3.1 Der Wahrnehmungsvorgang 224/3.2 Die Organisation der Wahrnehmung 226/3.3 Einflüsse auf die Wahrnehmung 227/3.4 Selbstbild und Fremdbild der Wahrnehmung 228/4 Beobachtung als gezielter Wahrnehmungsprozess 229/4.1 Bedeutung von Beobachtung für spontanes und geplantes pädagogisches Handeln 230/4.2 Methoden der Beobachtung 231/4.2.1 Systematische Beobachtung oder Gelegenheitsbeobachtung 231/4.2.2 Teilnehmende oder nicht teilnehmende Beobachtung 232/4.2.3 Offene oder verdeckte Beobachtung 233/4.2.4 Nicht strukturierte oder strukturierte Beobachtung 233/4.3 Beschreibung von Beobachtung 234/4.4 Deutung und Bewertung von Beobachtung 236/5 Dokumentieren von Beobachtung 239/5.1 Beobachtungsbogen 239/5.2 Lerngeschichten 240/5.3 Portfolio 242/5.4 Wanddokumentation 243/6 Von der Beobachtung zur Aktivität 243/6.1 Integration einer Beobachtungsaufgabe in ausgewählte Entwicklungsfelder 243/6.2 Das INFANS-Konzept 244/7 Durchspielen einer vollständigen Handlung 245/Weitere Lernsituation 248/ Aufgaben zur Selbstreflexion 249/ Praxisaufgaben 249//Kapitel 11 Begleitung und Unterstützung von Bildungsprozessen/1 Lernsituation 250/2 Zu erlernende Kompetenzen 252/3 Gestaltung der Interaktion im Bildungsprozess 253//4 Gestaltung des Raumes 257/5 Gestaltung der Zeit 260/5.1 Tagesablauf 261/5.2 Wochenablauf 263/5.3 Jahresablauf 264/5.4 Feste und Feiern 265/6 Partizipation 267/7 Planung von Bildungsangeboten 270/7.1 Didaktische Analyse 270/7.2 Themenfindung 272/7.3 Ziele 272/7.4 Sachanalyse 273/7.5 Didaktische Grundsätze 276/7.6 Verlaufsplanung 277/7.7 Vorbereitung von Bildungsangeboten 279/8 Reflexionen 281/9 Konzeptionelle Ansätze bei Bildungsangeboten 282/9.1 Funktionsorientierter Ansatz: geschlossene Planung 282/9.2 Situationsorientierter Ansatz: offene Planung 283/9.3 Projektarbeit 285/10 Durchspielen einer vollständigen Handlung 287/ Weitere Lernsituationen 293/ Aufgaben zur Selbstreflexion 294/ Praxisaufgaben 295//Kapitel 12 Die Gruppe in der Kindertagesstätte/1 Lernsituation 296/2 Zu erlernende Kompetenzen 298/3 Die Gruppe 298/3.1 Gruppenmerkmale 299/3.2 Klassifikation von Gruppen 300/4 Die Bedeutung der Kindergartengruppe für Kinder 301/5 Entwicklungsprozesse in Kindergruppen ¿ Gruppendynamik 303/5.1 Gruppenstruktur 304/5.1.1 Normen und Sanktionen 304/5.1.2 Beziehungsstrukturen 305/5.2 Soziale Rollen 307/5.2.1 Quasirollen 307/5.2.2 Rollenkonflikte 308/5.2.3 Bewältigungsstrategien 308/5.3 Gruppenphasen 310/5.4 Gruppenleben bei Krippenkindern 310/6 Gruppenpädagogische Prinzipien 311/7 Gruppenregeln 313/8 Durchspielen einer vollständigen Handlung 314/ Weitere Lernsituation 316/ Aufgaben zur Selbstreflexion 317/ Praxisaufgaben 317//Kapitel 13 Pädagogische Handlungskonzepte/1 Lernsituation 318/2 Zu erlernende Kompetenzen 320/3 FRIEDRICH FRÖBEL: Gar hoher Sinn liegt oft im kindischen Spiel 320/4 MARIA MONTESSORI: Selbstständigkeit durch Selbsttätigkeit 324/5 RUDOLF STEINERS Waldorfpädagogik: Rhythmus und Wiederholung 327/6 REGGIO-Pädagogik: Dialog zwischen Kindern und Erwachsenen 330/7 Durchspielen einer vollständigen Handlung 334/ Weitere Lernsituation 336/ Aufgaben zur Selbstreflexion 337/ Praxisaufgaben 337//Kapitel 14 Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten/1 Lernsituation 338/2 Zu erlernende Kompetenzen 340/3 Lebenswelten von Familien 341/4 Rechtliche Grundlagen 344/5 Kommunikative Grundlagen 345/5.1 Aktives Zuhören 345/5.2 Ich-Botschaften 346/5.3 Teamarbeit 348/6 Pädagogische Ansätze 348/6.1 Ziele bei der Zusammenarbeit mit Eltern 348/6.2 Formen von Elternarbeit 349/7 Interkulturelle Elternarbeit 352/8 Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen 353/9 Öffentlichkeitsarbeit, Kooperations- und Präsentationsformen 354/10 Durchspielen einer vollständigen /Handlung 355/ Weitere Lernsituation 357/ Aufgaben zur Selbstreflexion 358/ Praxisaufgaben 358/Anhang/ Glossar 359/ Literaturverzeichnis 362/ Bildquellenverzeichnis 369/ Sachwortverzeichnis 371

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jeannot, Godje; Stinsmeier, Julia; Strodtmann, Dorothea
Verfasser*innenangabe: Godje Jeannot ; Julia Stinsmeier ; Dorothea Strodtmann, unter Mitarbeit von Cornelia Averhoff
Jahr: 2021
Verlag: Hamburg, Handwerk und Technik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-582-40131-1
2. ISBN: 3-582-40131-6
Beschreibung: 4., erweiterte Auflage, 375 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Berufsbildung, Einführung, Erzieher, Erzieherin, Kindergarten, Abriss, Erzieherinnen, Ganztagskindergarten, Kindergärten, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Averhoff, Cornelia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 362-368
Mediengruppe: Buch