Cover von Freud-Kritik von links wird in neuem Tab geöffnet

Freud-Kritik von links

Bloch, Fromm, Adorno, Horkheimer, Marcuse
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schiller, Hans-Ernst
Verfasser*innenangabe: Hans-Ernst Schiller
Jahr: 2017
Verlag: Springe, zuKlampen! Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BP Freud S. / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Kritische Theorie hat zu Freud ein ambivalentes Verhältnis. Sie will die Psychoanalyse für die Gesellschaftstheorie fruchtbar machen, kritisiert aber zugleich Freuds Überzeugungen zum ewigen Wesen des Menschen, seinen weltanschaulichen Psychologismus und seine Apologie sozialer Herrschaft. Bloch und Fromm, Horkheimer, Adorno und Marcuse haben ihre Freud-Kritik unterschiedlich akzentuiert. In jedem Fall, so zeigt die vorliegende Untersuchung, ist Klarheit über die ideologischen Schwächen der Freud¿schen Theorie Bedingung für ihre Fruchtbarmachung im Kontext kritischer Sozialphilosophie.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 9 / / 1. Kapitel / Trieb und Unbewusstes im Zeichen des Neuen: Emst Bloch 27 / Freud in »Geist der Utopie« 27 / Freud in »Das Prinzip Hoffnung« 35 / / Exkurs 1 / »Das Verhängnis, das Vernunft allein nicht wenden kann«. / Überlegungen zu einer philosophisch-politischen Affektenlehre 48 / Affektbegriff bei Bloch und Freud 48 / Die Vernunft im Gefühl: Die kognitive Dimension der Affekte 55 / Politische Affekte und objektive Vernunft 66 / / 2. Kapitel / Verharmlosung oder Weiterentwicklung der Psychoanalyse? / Erich Fromm 87 / Ein Fachmann für Psychoanalyse gerät ins akademische Abseits 87 / / Ein orthodoxer Freudianer 89 / Sozialpsychologische Feldforschung am Vorabend des Dritten Reiches 94 / Erste Ansätze der Freud-Kritik 97 / / Trieb und Charakter 101 / Aggressionstheorie 110 / Gesellschaftscharakter: Autoritärer Charakter und Marketing-Orientierung 116 * / Verhältnis von individuellem und Gesellschaftscharakter 124 / Änderbarkeit von Charakteren. Die funktionalistische Fragestellung 128 / / Das Unbewusste und die Bewusstlosigkeit gesellschaftlicher Praxis 132 / »Freuds Größe und Grenzen« 139 / Schlussbemerkung 143 / / Exkurs 2 / Dialektik des Unbewussten. Sprache und primitives Denken nach Freud 158 / Die Grundunterscheidung von Bewusstem und Unbewusstem 159 * / Unbewusstes als Arbeitsweise und System 163 / Sprachlosigkeit oder sprachliche Struktur des Unbewussten? 166 / Primitivität von Denken und Sprache. Die Rolle der Arbeit 169 / Biologie, Animismus und das Unbewusste in den frühesten Phasen der individuellen Entwicklung 172 / / Die Gegenwart der Barbarei und des primitiven Denkens 178 / / 3. Kapitel / Von der Hilfswissenschaft der Geschichte zur Anthropologie der Kultur: Max Horkheimer 189 / / Exkurs 3 / / Politische Pädagogik. / Adorno und Martha Nussbaum im Vergleich 202 / / 4. Kapitel / Die Schule der Selbstreflexion: Adorno und Freud 214 / Schwierigkeiten 214 / Erkenntnistheoretische Freud-Rezeption: Die Habilitationsschrift von 1927 216 / Charakter und Prognose: Die Psychologie des Unbewussten als Hilfswissenschaft 221 / Das Ende des inneren Kleinbetriebs, das Verschwinden des Unbewussten 226 / Eine / geniale Schrift: Massenpsychologie und archaische Erbschaft 231 / / Freud hatte Recht, wo er Unrecht hatte: Kritik des Revisionismus 236 / / Die objektive Unwahrheit aller Psychotherapie 243 / Freuds »Drang ins Totale«: Künstler sublimieren nicht 249 / Die aus der Zivilisation erwachsende Barbarei. Adorno und »Das Unbehagen in der Kultur« 252 / Die Arbeit der Selbstbesinnung 257 / / Exkurs 4 / Freuds Individuum und die Macht der Kollektive 271 / Psychologie des Individuums 271 / Allgemeines und individuelles Subjekt 274 / Das arme Ich 277 / Das vorkulturelle Individuum 280 / / Die Überlagerung von Urzeit und Moderne 282 / Archaische Erbschaft 284 / Exkurs zur Epigenetik 288 / Ein Volkscharakter 290 / Eine / unvermeidliche Kühnheit 293 / Tradition und Rasse 296 / / 5. Kapitel / Freud-Kritik auf dem Boden der Triebtheorie. Die Möglichkeit einer Kultur ohne Repression bei Herbert Marcuse 305 / Hinwendung zur Sozialpsychologie 306 - Destruktion und Kulturbegriff 309 / Triebtheoretische Geschichte der Menschheit 314 / Freud- Apologie und Freud-Kritik. Die Polemik gegen Fromm 325 / Triebtheorie und Utopie 332 / Versuchte Befreiung 338 / Perspektiven 342 / / Literatur 352

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schiller, Hans-Ernst
Verfasser*innenangabe: Hans-Ernst Schiller
Jahr: 2017
Verlag: Springe, zuKlampen! Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86674-561-3
2. ISBN: 978-3-86674-561-2
Beschreibung: 366 Seiten
Schlagwörter: Freud, Sigmund, Kritik, Kritische Theorie, Psychoanalyse, Frankfurter Schule, Frejd, Zigmund, Freud, Siegmund, Freud, Zikmund, Fuluoyide, Xigemengde, Furoido, Jigumundo, Kritische Gesellschaftstheorie, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 352-365. - Enthält im Impressum falsche ISBN
Mediengruppe: Buch