Cover von Pädagogische Soziologie wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogische Soziologie

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhnisch, Lothar
Verfasser*innenangabe: Lothar Böhnisch
Jahr: 2003
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Böhn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das pädagogische Geschehen in der Schule und im außerschulischen Bereich wird heute mehr denn je als Sozialgeschehenbeurteilt. Ansatzpunkte für pädagogische Gestaltung müssen deshalb auch immer in sozialen Beziehungen und durch soziale Probleme hindurch gesucht werden. In diesem Zusammenhang ist soziologisches Wissen gefragt, das sich in erster Linie auf die pädagogischen Handlungsstrukturen bezieht, ohne dabei den gesellschaftlichen Hintergrund von Bildung und Erziehung zu vernachlässigen. Ein solches soziologisches Denken im pädagogischen Bezug liegt in der Tradition einer Pädagogischen Soziologie, wie sie sich in den 20er Jahren in Deutschland entwickelte. Diese Einführung arbeitet die Tradition neu auf und verknüpft sie mit den modernen Konzepten der Soziologie, den Erkenntnissen der Sozialisationsforschung und der pädagogischen Institutionenkunde. / Entsprechend der pädagogischen Intention wird vom pädagogischen Interaktionsgeschehen ausgegangen und gezeigt, wie es als Sozialgeschehen mit den soziologischen Konzepten der Rolle, der Gruppe, der Generation, des Geschlechterverhältnisses und dessozialen Raums strukturiert werden kann. In einem anderen Teil wird das pädagogische Geschehen eingebettet in den institutionellen und gesellschaftlichen Rahmen der Erziehung. Schließlich wird gezeigt, wie man mit dem soziologischen Anomiekonzept und der Konflikttheorie pädagogisch umgehen kann, so daß Möglichkeiten der pädagogischen Gestaltung soziologisch sichtbar werden.
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Das Pädagogische in Wechselwirkung mit dem Sozialen - / Zum Gegenstand der Pädagogischen Soziologie 9 / 2. Vom Verhältnis der Pädagogischen Soziologie zur Soziologie der Erziehung und Bildung 17 / 3. Soziologisches Denken in pädagogischer Absicht - / Ein pragmatischer Aufriss zur Soziologie 25 / 4. Moderne und Postmoderne als Bezugspunkte der Pädagogischen Soziologie 37 / 5. Pädagogische Rationalität und Rationalisierung der Erziehung. / Die Pädagogische Soziologie als kritische Disziplin 49 / 6. Freisetzung und Bewältigung - Gesellschaftlicher Strukturwandel als pädagogische Aufforderung 57 / 7. Das Habituskonzept und die implizite Pädagogik 61 / 8. Soziologische Konzepte im "Pädagogischen Bezug" 67 / 9. Pädagogische Beziehungen als Rollenbeziehungen 73 / 9.1 Der intersubjektiv-interpretative Zugang des symbolischen Interaktionismus: Orientierung am Anderen 75 / 9.2 Gesellschaftlicher Zwangscharakter und systemischfunktionale Einbindung der Rolle 78 / 9.3 Zur Verschränkung der Rollenkonzepte 80 / 9.4 Schülerrolle, Schülersein und die Segmentierung der Schülerpersönlichkeit 82 / 9.5 Lehrerrolle, Lehrersein und pädagogische Selbstrolle 85 / 10. Die soziale Gruppe aus pädagogischer Sicht 97 / 10.1 Zur Sozialpsychologie der Gruppe 97 / 10.2 Die Peer-group 100 / 10.3 Die soziologische Erweiterung der Gruppe 103 / 10.4 Peer-group und Schulklasse 106 / 10.5 Die pädagogische Gruppe in der Jugendarbeit 110 / 10.6 Subkulturelle Gruppenprozesse und Devianz 113 / 11. Das Generationenverhältnis als pädagogischer Bezug 117 / 11.1 Die historisch-soziale Entwicklung der Generationenthematik 117 / 11.2 Der soziologische Generationsbegriff 123 / 11.3 Generation in soziologisch-pädagogischer Perspektive 127 / 11.4 Entgesellschaftung der Generationenfrage? 133 / 12. Geschlecht und Geschlechterverhältnis: Zur inneren Dynamik des erzieherischen Sozialgeschehens 139 / 12.1 Die soziale Konstruktion der Geschlechter 140 / 12.2 Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung, Gendering und Internalisierung 143 / 12.3 Talcott Parsons: Alter und Geschlecht in der Sozialstruktur / der Vereinigten Staaten 146 / 12.4 Das psychoanalytisch-soziologische Modell nach Nancy Chodorov 148 / 12.5 Das radikalkonstruktivistische Modell 156 / 12.6 Die männliche Gleichaltrigengruppe 158 / 12.7 Mädchen und Jungen in der Schule 160 / 12.8 Lehrerrollen als Geschlechterrollen 162 / 13. Der Soziale Raum und das Sozialräumliche in der Pädagogik 169 / 13.1 Georg Simmel: "Die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft" 171 / 13.2 Sozialräumliche Erkenntnisse aus der Chicago-Schule 174 / 13.3 Die ökologische Sozialisationsperspektive 177 / 13.4 Sozialräumliche Aneignung 178 / 13.5 Vom Raum als soziologischer Vermittlungskategorie zum lebensweltlichen Sozialraum - Das Lebensweltkonzept 183 / 13.6 Milieu und Milieubildung als lebensweltliche Gestaltungsperspektive 186 / 13.7 Sozialraum und Habitus - Mädchen- und Jungenräume 192 / 13.8 Die Schule als Sozialraum 198 / 13.9 La cittä educativa 202 / 13.10 Die Entgrenzung des Sozialraums 204 / 14. Die parasoziale Welt der Medien und ihr pädagogischer Bezug 207 / 14.1 Die soziologische Eigentümlichkeit der Medien und das Mediale als soziologische Kategorie 208 / 14.2 Medien als parasoziale Räume 210 / 14.3 Mediennutzung als parasoziale Interaktion 213 / 14.4 Der implizite pädagogische Bezug der Medien 217 / 15. Erziehung im System-Lebenswelt-Bezug 223 / 15.1 Von der Eigenmächtigkeit sozialer Systeme: Über die personenabgewandte Seite des pädagogischen Geschehens 225 / 15.2 Die Suche nach dem Menschen angesichts der Systeme: Der Lebenswelt-System-Ansatz 232 / 15.3 Schule als soziales System 238 / 15.4 Lebensweltliche Anfragen an die Schule 242 / 15.5 Ein historisch-soziologischer Zugang zur Schule 244 / 16. Gesellschaftliche Desintegration und / pädagogische Orientierung: Das soziologische Anomiekonzept 247 / 16.1 Durkheims soziale Paradoxie 248 / 16.2 Soziales Handeln in anomischen Strukturen 252 / 16.3 Manifeste und strukturale Anomieprobleme in der postmodernen Gesellschaft 257 / 16.4 Pädagogische Orientierungsprobleme 259 / 17. Soziale Benachteiligung - der pädagogische Zugang zu sozialer Ungleichheit 261 / 18. Der soziale Konflikt als integratives und aktivierendes Medium des Pädagogischen 266 / 18.1 Von der Anomietheorie zur Theorie des sozialen Konflikts 266 / 18.2 Georg Simmel und Lewis A. Coser: Streit und Konflikt als Formen der Vergesellschaftung 269 / 18.3 Konflikt und Integration in der Schule 276 / 18.4 Die Individualisierung des Konflikts 278 / 19. Die soziale und pädagogische Bedeutung des Konsums 282 / 20. Familie, Kindheit und Jugend - soziologisch-pädagogische Anknüpfungen 288 / 20.1 Lehrstück Familie - Eine soziologisch-pädagogische Grenzziehung 289 / 20.2 Kindheit - die bleibende Spannung von Erziehung und Eigenleben 295 / 20.3 Die Entgrenzung der Jugend 298 / Literatur 305

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhnisch, Lothar
Verfasser*innenangabe: Lothar Böhnisch
Jahr: 2003
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-0353-9
Beschreibung: 2., überarb. und erw. Aufl., 319 S.
Schlagwörter: Einführung, Pädagogische Soziologie, Abriss, Bildungssoziologie, Erziehung / Gesellschaft, Erziehung / Soziologie, Erziehungssoziologie, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Pädagogik / Soziologie, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 305 - 319
Mediengruppe: Buch