Cover von Sozialpsychologie - das Individuum im sozialen Kontext wird in neuem Tab geöffnet

Sozialpsychologie - das Individuum im sozialen Kontext

Wahrnehmen - Denken - Fühlen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werth, Lioba; Denzler, Markus; Mayer, Jennifer
Verfasser*innenangabe: Lioba Werth, Markus Denzler, Jennifer Mayer
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Wert / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Wert / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HS Wert Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch bietet einen leicht verständlichen und kompakten Überblick über den Bereich der Sozialpsychologie, der sich damit beschäftigt, wie Menschen denken und fühlen, wie sie zu Urteilen und Entscheidungen kommen, welche Faktoren bestimmen, wie sie von anderen Menschen wahrgenommen werden, welche Rolle das Selbst beim Erleben und Verhalten spielt und wodurch Einstellungen geformt werden und wie diese mit Verhalten zusammenhängen.Dieses Lehrbuch führt in die Sozialpsychologie ein und erfordert daher keine Vorkenntnisse. Die Neuauflage besteht nun aus zwei Werken und nimmt Bezug auf aktuelle Literatur und Beispiele und informiert über Neuinterpretationen und Replikationen von klassischen Studien.Anhand vieler Beispiele werden zentrale Begriffe und Befunde erklärt. Es richtet sich an alle Studierenden, deren Studiengang sozialpsychologische Themen behandelt. Doch nicht nur für die Prüfungsvorbereitung, sondern auch für die Arbeit mit Menschen, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, bietet es ein gutes Grundgerüst:Sie möchten das eigene Erleben und Verhalten und das anderer Menschen besser verstehen? Die Autoren erklären anschaulich, wie Erleben und Verhalten durch Kontexte und Situationen beeinflusst werden.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Einführung in die Sozialpsychologie. 1 / 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 2 / 1.1.1 Was zeichnet Wissenschaft im Allgemeinen und die Wissenschaft Sozialpsychologie im Besonderen aus? 2 / 1.1.2 Warum Sozialpsychologie "mehr" ist als Laienpsychologie. 4 / 1.1.3 Wie unterscheidet sich Sozialpsychologie von benachbarten Disziplinen?. 5 / 1.2 Methoden der Sozialpsychologie 5 / 1.2.1 Korrelation als Methode - Zusammenhänge beschreiben. 6 / 1.2.2 Experiment als Methode - Aussagen über Ursache und Wirkung 7 / 1.2.3 Statistische Absicherung von empirischen Ergebnissen. 11 / 1.2.4 Kritik an der experimentellen Methode. 12 / 1.2.5 Sind Ergebnisse in der Sozialpsychologie zuverlässig? - Die Replikation von empirischen Studien 14 / 1.3 Themen der Sozialpsychologie: Überblick 15 / Literatur 18 / / 2 Soziale Kognition: Grundlagen sozialer Informationsverarbeitung und sozialen Verhaltens. 19 / 2.1 Die Struktur unseres Wissens. 21 / 2.1.1 Arten von Wissensstruktur 22 / 2.1.2 Verbindungen zwischen Wissensstrukturen und Art der Informationsverarbeitung. 25 / 2.1.3 Zusammenfassung 26 / 2.2 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. 26 / 2.3 Enkodierung und Interpretation. 29 / 2.4 Organisation. 35 / 2.5 Erinnerung und Urteilsgenerierung 37 / 2.6 Verhalten - Ein Zwei-Prozess-Modell des Zustandekommens sozialen Verhaltens. 41 / 2.6.1 Verarbeitung von Negationen. 43 / 2.6.2 Passung/Kompatibilität. 46 / 2.7 Zusammenfassung. 47 / Literatur 50 / / 3 Heuristiken 55 / 3.1 Repräsentativitätsheuristik 57 / 3.1.1 Wenn Ereignisverknüpfungen zu repräsentativ sind - Die / Konjunktionstäuschung. 59 / 3.1.2 Die Vernachlässigung der Basisrate 62 / 3.1.3 Moderatoren der Repräsentativitätsheuristik. 64 / 3.1.4 Zusammenfassung 65 / / 3.2 Verfügbarkeitsheuristik. 65 / 3.2.1 Verfügbarkeit unabhängig von der Auftretenswahrscheinlichkeit. 67 / 3.2.2 Worauf basiert die Wirkung der Verfügbarkeitsheuristik?. 72 / 3.2.3 Grenzen der Leichtigkeit des Abrufs - wenn der verfügbare Inhalt bedeutsam wird 73 / 3.2.4 Zusammenfassung. 75 / 3.3 Ankerheuristik 76 / 3.3.1 Bei welchen Urteilen treten Ankereffekte auf?. 76 / 3.3.2 Wie kommt der Ankereffekt zustande?. 80 / 3.3.3 Zusammenfassung. 85 / 3.4 Zusammenfassung 85 / Literatur 86 / / 4 Denken und Fühlen 93 / 4.1 Wie Gefühle unser Denken beeinflussen 98 / 4.1.1 Wie Stimmungen den Verarbeitungsstil beeinflussen 99 / 4.1.2 Wie Stimmungen Wahrnehmung und Erinnerung beeinflussen 106 / 4.1.3 Wie Stimmungen unsere Urteile beeinflussen 111 / 4.1.4 Zusammenfassung. 117 / 4.2 Wodurch Gefühle entstehen und von unserem Denken beeinflusst werden 118 / 4.2.1 Auslösung von Emotionen durch Wahrnehmung. 119 / 4.2.2 Der Einfluss von Kognitionen auf die Entstehung und / Veränderung von Emotionen 122 / 4.2.3 Zusammenfassung 127 / 4.3 Zusammenfassung 128 / Literatur 128 / / 5 Soziale Wahrnehmung 137 / 5.1 Einflüsse beobachtbarer Merkmale auf die soziale Wahrnehmung. 139 / 5.1.1 Der erste Eindruck. 140 / 5.1.2 Was lässt eine Person sympathisch und positiv erscheinen?. 144 / 5.1.3 Was lässt eine Person kompetent, autoritär oder glaubwürdig erscheinen? 149 / 5.1.4 Wie wirkt sich das nonverbale Verhalten des Gegenübers auf die soziale Wahrnehmung aus? 151 / 5.1.5 Zusammenfassung. 153 / 5.2 Einflüsse des Verhaltens anderer auf die soziale Wahrnehmung 154 / 5.2.1 Wie wir vom Verhalten anderer Personen auf deren Wesen schließen 155 / 5.2.2 Correspondence Bias (Korrespondenzverzerrung) - Verhalten als Indikator für die Disposition einer Person. 160 / 5.2.3 Zusammenfassung. 168 / / 5.3 Einflüsse von Voreinstellungen des Beurteilers auf die soziale Wahrnehmung 169 / 5.3.1 Die Verfügbarkeit bestimmter Konzepte. 169 / 5.3.2 Kontext 171 / 5.3.3 Der Einfluss persönlicher Annahmen/Erwartungen. 174 / 5.3.4 Zusammenfassung 176 / 5.4 Zusammenfassung. 176 / Literatur. 177 / / 6 Das Selbst. 187 / 6.1 Definition und Bedeutung des Selbst. 188 / 6.1.1 Funktionen des Selbst. 190 / 6.1.2 Zugänglichkeit von Selbstaspekten 194 / 6.1.3 Zusammenfassung 200 / 6.2 Wege der Selbsterkenntnis. 200 / 6.2.1 Selbsterkenntnis durch Introspektion 200 / 6.2.2 Selbsterkenntnis durch Beobachtung des eigenen Verhaltens - Theorie der Selbstwahrnehmung 203 / 6.2.3 Selbsterkenntnis durch den Vergleich mit anderen Personen. 208 / 6.2.4 Zusammenfassung 213 / 6.3 Bedrohungen des Selbst. 215 / 6.3.1 Typische Bedrohungen des Selbst 215 / 6.3.2 Strategien zur Verminderung von Bedrohungen des Selbst. 218 / 6.3.3 Zusammenfassung 227 / 6.4 Zusammenfassung. 227 / Literatur. 228 / / 7 Einstellungen 241 / 7.1 Definition und Funktion von Einstellungen 243 / 7.1.1 Das ABC der Einstellungen: Einstellungskomponenten 244 / 7.1.2 Implizite versus explizite Einstellungen. 245 / 7.1.3 Gespeicherte versus situativ konstruierte Einstellungen 246 / 7.1.4 Funktionen von Einstellungen. 247 / 7.1.5 Zusammenfassung 249 / 7.2 Mechanismen der Entstehung und Änderung von Einstellungen 249 / 7.2.1 Genetische Beteiligung bei der Einstellungsentstehung 250 / 7.2.2 Einstellungsentstehung und -änderung durch Lernprozesse. 251 / 7.2.3 Einstellungsentstehung und -änderung durch Selbstwahrnehmung und Bodyfeedback 255 / 7.2.4 Mere Exposure - Einstellungsentstehung und -änderung aufgrund bloßer Darbietung 259 / 7.2.5 Zwischenfazit. 260 / 7.2.6 Einstellungsentstehung und -änderung aufgrund von Konsistenzbestreben. 260 / 7.2.7 Einstellungsentstehung und -änderung aufgrund von Überzeugungsarbeit anderer (Persuasion). 272 / 7.3 Resistenz gegenüber Einstellungsänderungsversuchen 284 / 7.3.1 Einstellungsimpfung 285 / 7.3.2 Vorwarnung 285 / 7.3.3 Reaktanz. 286 / 7.3.4 Zusammenfassung. 288 / 7.4 Messung von Einstellungen und ihre Vorhersagekraft für zukünftiges Verhalten. 288 / 7.4.1 Inwieweit lässt sich Verhalten Vorhersagen, wenn die Einstellung bekannt ist?. 288 / 7.4.2 Messung von Einstellungen. 295 / 7.4.3 Zusammenfassung. 302 / 7.5 Zusammenfassung 302 / Literatur. 304 / / Serviceteil / Glossar. 318 / Stichwortverzeichnis 335

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werth, Lioba; Denzler, Markus; Mayer, Jennifer
Verfasser*innenangabe: Lioba Werth, Markus Denzler, Jennifer Mayer
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783662538968
2. ISBN: 3662538962
Beschreibung: 2., vollständig überarbeitete Auflage, X, 341 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Individuum, Situativer Kontext, Sozialpsychologie, Zwischenmenschliche Beziehung, Einzelmensch, Gesellschaftspsychologie, Individuen, Interpersonale Beziehung, Interpersonalität, Menschliche Beziehung, Persönliche Beziehung, Situationsansatz, Situationskontext, Soziale Beziehung <Zwischenmenschliche Beziehung>, Sozialer Kontext, Zwischenmenschliche Begegnung, Zwischenmenschliche Beziehungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Ursprünglich erschienen unter Werth, L. und Mayer, J.: Sozialpsychologie. - Ursprünglich erschienen in einem Band. - Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch