Cover von Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Die Idee der Sozialwissenschaft und ihr Verhältnis zur Philosophie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winch, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Winch ; [aus dem Engl. von Roland Pelzer]
Jahr: 1966
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Reihe: Theorie; 2
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Winc / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Peter Winch (1926-1997), britischer Philosoph. Ausgehend von der Sprachspieltheorie Ludwig Wittgensteins entwarf er eine eigene Sozialphilosophie. Winch wurde am 14. Januar 1926 in London geboren. Von 1951 bis 1994 lehrte er als Dozent für Philosophie an der University of Wales in Swansea, von 1964 bis 1967 an der University of London, wo er 1967 eine Professur erhielt, welche er bis 1984 innehatte. Von 1985 bis 1997 war er Professor an der University of Illinois in Urbana. Im Anschluss an die Sprachphilosophie Wittgensteins begriff Winch menschliches Sprechen als das Befolgen von kommunikativen Regeln. Da sich sprachliche Regeln grundsätzlich von naturwissenschaftlichen Gesetzen unterscheiden, plädierte er für eine strenge Trennung zwischen natur- und sozialwissenschaftlichen Erklärungsmustern. Zudem bemühte er sich um eine Verankerung der Methode sozialwissenschaftlicher Erkenntnis in der Sprachphilosophie. Gesellschaftliche Prozesse, die ähnlich wie Sprache von Regeln und nicht von Naturgesetzen gesteuert werden, ließen sich nicht kausal erklären. Mit dieser Kritik richtete sich Winch insbesondere gegen den Positivismus in den Sozialwissenschaften. Nicht durch kausale Erklärungen sondern nur durch hermeneutisches Verstehen ließen sich menschliches Handeln und gesellschaftliche Institutionen angemessen erschließen. Winchs Denken steht somit in großer Nähe zu Wilhelm Windelbands Unterscheidung von nomothetischen – also gesetzgebenden – und idiographischen – d. h. Einzelheiten beschreibenden – Wissenschaften sowie zur Sozialphänomenologie von Alfred Schütz (1899-1959). Große Wirkung übte Winchs Ansatz insbesondere auf die kommunikative Gesellschaftstheorie von Jürgen Habermas aus. Als Winchs Hauptwerk gilt The Idea of a social Science (1958; Die Idee der Sozialwissenschaften und ihr Verhältnis zur Philosophie, 1966). Darüber hinaus veröffentlichte er eine wichtige Monographie zur französischen Mystikerin Simone Weil (1989). Winch starb am 27. April 1997 in Urbana (Illinois).

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winch, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Winch ; [aus dem Engl. von Roland Pelzer]
Jahr: 1966
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1. - 4. Tsd., 175 S.
Reihe: Theorie; 2
Schlagwörter: Philosophie, Sozialwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Philosophieren, Sozialwissenschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pelzer, Roland [Übers.]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The idea of a social science <dt.>
Mediengruppe: Buch