Cover von Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie

eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfächer
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Astrid Schütz ; Matthias Brand ; Herbert Selg ; Stefan Lautenbacher (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Psychologie / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT://Diese umfassende und grundlegende Einführung in das Fach Psychologie wurde für die 5. Auflage vollständig überarbeitet. Neue Entwicklungen, methodische Erweiterungen und aktuelle Trends wurden eingearbeitet. Basierend auf den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) werden alle relevanten Grundlagen- und Anwendungsfächer sowie Tätigkeitsfelder für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge und in der Praxis Tätige vorgestellt. ////Neu in dieser Auflage hinzugekommen sind die Beiträge//- Musikpsychologie//- Kulturvergleichende Psychologie//- Politische Psychologie////Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen anhand von aktuellen Befunden den Stand der Forschung auf und erläutern exemplarisch Vorgehensweisen der einzelnen Teildisziplinen. Beispiele illustrieren Anwendungen in konkreten Fällen, und Denkanstöße am Ende der Kapitel sollen zum vertieften Nachdenken anregen.
 
AUS DEM INHALT://Geleitwort 17 / Vorwort zur 5. Auflage: Bewährtes beibehalten, Neuerungen / Rechnung tragen 19 / Teil I Grundlagen 21 / 1 Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven 23 / Jörg Wolstein, Astrid Schütz und Stefan Lautenbacher / Einleitung 23 / 1.1 Studienangebote 24 / 1.2 Aufbau des Studiums 25 / 1.3 Inhalte des Studiums 27 / 1.4 Zulassung zum Studium 29 / 1.5 Berufsfelder 29 / 1.6 Beschäftigungsperspektiven 31 / 1.7 Zusatzausbildungen 32 / Empfehlungen zum Weiterlesen 33 / Weitere Informationen 34 / Literatur 34 / > / 2 Geschichte der Psychologie 35 / Helmut E. Lück / Einleitung 35 / 2.1 Wissenschaftsentwicklung, Wissenschaftlergemeinschaften / und Forschungsparadigmen 36 / 2.2 Eine lange Vergangenheit 37 / 2.3 Eine neue Wissenschaft entsteht 38 / 2.4 Wettstreit der Schulen 39 / 2.5 Frühe praktische Bewährungsproben 46 / 2.6 Nazizeit, Entnazifizierung und Nachkriegszeit 47 / 2.7 Entwicklungslinien der Ausbildung 49 / Zusammenfassung 51 / Denkanstöße 51 / Empfehlungen zum Weiterlesen 52 / Literatur 52 / 3 Biologische Psychologie 54 / Manfred Hallschmid und Jan Born / Einleitung 54 / 3.1 Grundlagen der Biologischen Psychologie 56 / 3.2 Untersuchungsmethoden der Biologischen Psychologie 62 / 3.3 Die Biologische Psychologie als Grundlagenwissenschaft / der Psychologie: Die Regulation des Essverhaltens 69 / Zusammenfassung 70 / Denkanstöße 70 / Empfehlungen zum Weiterlesen 71 / Weitere Informationen 71 / Literatur 72 / 4 Wahrnehmungspsychologie 73 / Claus-Christian Carbon / 4.1 Der Mythos veridikaler Wahrnehmung 73 / 4.2 Wahrnehmung als große Illusion 80 / 4.3 Zusammenfassung und Conclusio 82 / 4.4 Weiterführende Demonstrationen 83 / 4.5 Typische Berufsperspektiven 84 / Denkanstöße 84 / Weiterführende Literatur 84 / Literatur 84 / 5 Gedächtnis 86 / Matthias Brand / 5.1 Ein Überblick 86 / 5.2 Einteilungen des Gedächtnisses 88 / 5.3 Hirnkorrelate von Gedächtnisprozessen 94 / 5.4 Stress und Gedächtnis 96 / Zusammenfassung 97 / Denkanstöße 98 / Empfehlungen zum Weiterlesen 98 / Literatur 98 / 6 Lernpsychologie 101 / Herbert Selg und Franz J. Schermer / Einleitung: Definitionen und Funktionen des Lernens 101 / 6.1 Verschiedene Lernarten 102 / 6.2 Übung 111 / 6.3 Lerntheorien 112 / 6.4 Anwendungsfelder 115 / Denkanstöße 115 / Empfehlungen zum Weiterlesen 116 / Literatur 116 / 7 Denken und Sprache 117 / Joachim Funke / Einleitung 117 / 7.1 Typische Fragestellungen 118 / 7.2 Philosophische Traditionen 120 / 7.3 Experimentelle Arbeiten 123 / 7.4 Klinische Studien 125 / 7.5 Sprache und Denken im Kulturvergleich 127 / 7.6 Sprache und Denken im Vergleich von Mensch und Tier 129 / 7.7 Sprache und Denken:Entwicklungspsychologische Studien 130 / 7.8 Ausblick 132 / Zusammenfassung 133 / Denkanstöße 133 / Empfehlungen zum Weiterlesen 133 / Literatur 134 / 8 Planen und Handeln 136 / Peter Wiihr / Einleitung und Überblick 136 / 8.1 Handlungsregulationstheorien 137 / 8.2 Methoden der kognitionspsychologischen Handlungsforschung 139 / 8.3 Ergebnisse der kognitionspsychologischen Handlungsforschung 142 / Zusammenfassung 149 / Denkanstöße 149 / Empfehlungen zum Weiterlesen 150 / Literatur 150 / 9 Emotion 152 / Klaus Rothermund / > / Einleitung 152 / 9.1 Gegenstandsbereich - Begriffliche Klärung und Abgrenzung 153 / 9.2 Organisation des Emotionsraums 154 / 9.3 Emotionskomponenten 157 / 9.4 Motivationale Implikationen 163 / 9.5 Emotionsregulation 164 / Zusammenfassung 167 / Denkanstöße 167 / Empfehlungen zum Weiterlesen 168 / Literatur 168 / 10 Motivation und Volition 170 / Veronika Brandstätter, Anja Achtziger und Peter M. Gollwitzer / Einleitung 170 / 10.1 Der Motivbegriff 171 / 10.2 Erwartung-Wert-Modelle 173 / 10.3 Attributionstheorien 175 / 10.4 Volition: Das Verwirklichen von Zielen 176 / Zusammenfassung 183 / Denkanstöße 183 / Empfehlungen zum Weiterlesen 183 / Literatur 184 / 11 Entwicklungspsychologie 187 / Sabine Weinert und Herbert Selg / Einleitung: Gegenstandsbereich und Aufgaben 187 / 11.1 Methoden 189 / 11.2 Entwicklungstheorien 192 / 11.3 Die Entwicklung - unterteilt in Lebensabschnitte, / Inhaltsbereiche und Funktionen 203 / 11.4 Angewandte Entwicklungspsychologie 204 / Denkanstöße 205 / Empfehlungen zum Weiterlesen " 206 / Literatur 206 / 12 Persönlichkeitspsychologie 208 / Lothar Laux und Karl-Heinz Renner / 12.1 Was ist Persönlichkeitspsychologie? 209 / 12.2 Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie 211 / 12.3 Persönlichkeitstheorien 214 / 12.4 Die Einzigartigkeit der Persönlichkeit 217 / 12.5 Die Person-Situations-Debatte 218 / 12.6 Stabilität und Veränderung:Das Modell / der Persönlichkeitsebenen , 223 / 12.7 Persönlichkeit aus Sicht des Beobächters und des Handelnden 226 / 12.8 Neue Fragestellungen: Internet und Persönlichkeit 228 / Zusammenfassung 229 / Denkanstöße 230 / Empfehlungen zum Weiterlesen 230 / Weitere Informationen 230 / Literatur 231 / 13 Sozialpsychologie 233 / Eva Walther und Rebecca Weil / Einleitung 233 / 13.1 Die Macht der Situation 234 / 13.2 Die soziale Konstruktion von Wirklichkeit 237 / 13.3 Einstellungen 242 / 13.4 Der Mensch in seiner sozialen Welt 244 / 13.5 Pro- und antisoziales Verhalten 246 / 13.6 Kollektive Bedrohung und individuelles Glück 249 / Zusammenfassung 251 / Denkanstöße 251 / Empfehlungen zum Weiterlesen 252 / Literatur 252 / 14 Empirische Forschungsmethoden in der Psychologie 256 / Frank Renkewitz und Peter Sedlmeier / Einleitung 256 / 14.1 Merkmale psychologischer Methoden 258 / 14.2 Der Ablauf einer empirischen psychologischen / Untersuchung 260 / 14.3 Untersuchungsdesigns 264 / 14.4 Datenanalyse 271 / Zusammenfassung 277 / Denkanstöße 278 / Empfehlungen zum Weiterlesen 278 / Literatur 279 / 15 Evaluation 280 / Peter Sedlmeier / Einleitung 280 / 15.1 Ableitung der Fragestellung/Hypothese 282 / 15.2 Umgang mit potentiellen Alternativerklärungen 285 / 15.3 Datenanalyse: Mehr Details, höhere Präzision 287 / 15.4 Hilfen für die Fundierung von Entscheidungen 290 / 15.5 Evaluationsbericht 294 / Zusammenfassung 295 / Empfehlungen zum Weiterlesen 296 / Literatur 296 / Denkanstöße 296 / 16 Psychologische Diagnostik 298 / Katrin Rentzsch, Astrid Schütz und Bernd Marcus / Einleitung 299 / 16.1 Alltagsdiagnostik und wissenschaftliche Diagnostik 299 / 16.2 Anwendungsbereiche der psychologischen / Diagnostik 300 / 16.3 Der diagnostische Prozess 301 / 16.4 Diagnostische Strategien und Ziele 303 / 16.5 Testtheoretische und testpraktische Grundlägen 304 / 16.6 Diagnostische Verfahren 314 / 16.7 Selbstdarstellung in der Diagnostik 323 / 16.8 Neuere Entwicklungen: Mobile Datenerhebung 324 / Zusammenfassung 325 / Denkanstöße 325 / Empfehlungen zum Weiterlesen 326 / Weitere Informationen 326 / Literatur 326 / 17 Modellierung psychischer Prozesse 329 / Dietrich Dörner und Ute Schmid / 17.1 Was ist Simulation und wozu dient sie? 329 / 17.2 Wie baut man Simulationsmodelle? 332 / 17.3 Ein Beispiel: Angst 336 / Denkanstöße 342 / Zusammenfassung 342 / Empfehlungen zum Weiterlesen 343 / Literatur 343 / Teil II Anwendungsfächer 345 / 18 Klinische Psychologie und Psychotherapie 347 / Hans Reinecker und Katja Beesdo-Baum / 18.1 Historischer Abriss der Klinischen Psychologie 348 / 18.2 Gegenstandsbereich der Klinischen Psychologie 351 / 18.3 Diagnostik und Klassifikation 352 / 18.4 Ätiologie und Ätiologieforschung 355 / 18.5 Klinisch-psychologische Interventionen 361 / 18.6 Psychotherapie und Psychotherapieforschung 366 / Resümee und Ausblick 374 / Denkanstöße 376 / Empfehlungen zum Weiterlesen 376 / Weitere Informationen \ 377 / Literatur 377 / 19 Neuropsychologie 380 / Stefan Lautenbacher / Einleitung 380 / 19.1 Aufgaben 381 / 19.2 Geschichte 382 / 19.3 Zu versorgende Störungsbereiche 382 / 19.4 Tätigkeitsbereiche 387 / 19.5 Ausbildung 389 / Zusammenfassung 390 / Denkanstöße 391 / Empfehlungen zum Weiterlesen 391 / Weitere Informationen 391 / Literatur 391 / 20 Gesundheitspsychologie 393 / Manja Vollmann und Hannelore Weber / Einleitung 393 / 20.1 Persönlichkeit und Gesundheit 394 / 20.2 Gesundheitsverhalten 397 / 20.3 Stressbewältigungstrainings als Beispiel / psychologischer Gesundheitsförderung 403 / Zusammenfassung 407 / Denkanstöße 407 / Empfehlungen zum Weiterlesen 407 / Weitere Informationen 408 / Literatur 408 / 21 Arbeitspsychologie 410 / BettinaS. Wiese / Einleitung 410 / 21.1 Erwerbsarbe-it 411 / 21.2 Arbeit außerhalb der Erwerbsarbeit 417 / 21.3 Arbeitspsychologie als Berufsfeld 419 / Zusammenfassung 420 / Denkanstöße 420 / Empfehlungen zum Weiterlesen 421 / Literatur 421 / 22 Organisationspsychologie 423 / Judith Volmer und Daniel Spurk / Einleitung 423 / 22.1 Gegenstandsbereich - Begriffliche Klärung / und Abgrenzung 424 / 22.2 Menschenbilder der Organisationspsychologie 425 / 22.3 Untersuchungsmethoden / der Organisationspsychologie 428 / 22.4 Anwendungsbeispiele^ 428 / 22.5 Berufsfelder in der Organisationspsychologie 431 / Zusammenfassung 431 / Denkanstöße 432 / Empfehlungen zum Weiterlesen 432 / Literatur 432 / 23 Wirtschaftspsychologie 434 / Klaus Moser und Karsten 1. Paul / Einleitung 434 / 23.1 Werbewirkungsmodelle 435 / 23.2 Werbewirkungsmessung 436 / 23.3 Kaufentscheidungen 438 / 23.4 Work-Life-Balance 440 / 23.5 Arbeitslosigkeit 442 / Zusammenfassung 444 / Denkanstöße 444 / Empfehlungen zum Weiterlesen 445 / Literatur 445 / 24 Pädagogische Psychologie 447 / Andreas Gold und Frank Borsch / Einleitung 447 / 24.1 Gegenstand und Fragestellungen / der Pädagogischen Psychologie 448 / 24.2 Lehrmethoden und unterrichtliches Handeln 454 / Zusammenfassung 459 / Denkanstöße 460 / Empfehlungen zum Weiterlesen 460 / Literatur 460 / 25 Medienpsychologie 463 / Peter Ohler und Gerhild Nieding / Einleitung 463 / 25.1 Definitionsfragen 464 / 25.2 Methodische Zugangsweisen 466 / 25.3 Themen der Medienpsychologie 467 / 25.4 Kinder und Medien 473 / 25.5 Prominente Ansätze und Modelle / der Medienpsychologie 474 / Zusammenfassung 476 / Denkanstöße ). 477 / Empfehlungen zum Weiterlesen 477 / Literatur 478 / 26 Rechtspsychologie ? 481 / Siegfried Ludwig Sporer und Maike Miriam Breuer / Einleitung 481 / 26.1 Begriffsbestimmung 482 / 26.2 Inquisitorisches vs. adversarisches Rechtssystem 484 / 26.3 Klinische Ansätze in der Rechtspsychologie 484 / 26.4 Sozialpsychologie des Gerichtsverfahrens: / Entscheidungsprozesse im Strafverfahren 485 / 26.5 Aussagepsychologie 488 / 26.6 Rechtspsychologische Gutachtertätigkeit / und Ausbildung in Rechtspsychologie 492 / Zusammenfassung 493 / Denkanstöße 493 / Empfehlungen zum Weiterlesen 494 / Literatur 494 / 27 Verkehrspsychologie 498 / Josef F. Krems und Martin Baumann / Einleitung 498 / 27.1 Was versteht man unter Verkehrspsychologie? 499 / 27.2 Geschichtliches 500 / 27.3 Zentrale Fragestellungen der Verkehrspsychologie 502 / 27.4 Psychologische Modelle des Fahrers bzw. des Fahrens / und einige empirische Befunde 504 / 27.5 Methoden der Verkehrspsychologie 508 / 27.6 Berufsbild "Verkehrspsychologe" - Praxisfelder 509 / 27.7 Ausblick 513 / Zusammenfassung 513 / Denkanstöße 514 / Empfehlungen zum Weiterlesen 514 / Weitere Informationen 515 / Literatur 515 / 28 Sportpsychologie 517 / Henning Plessner und Thomas Teubel / Einleitung 517 / 28.1 Begriffsbestimmung und Bereiche der Sportpsychologie 518 / 28.2 Ausgewählte Themen der Sportpsychologie 520 / Zusammenfassung 526 / Denkanstöße 526 / Empfehlungen zum Weiterlesen 526 / Literatur *." 527 / 29 Musikpsychologie 529 / Thomas Schäfer / Einleitung 529 / 29.1 Der Soundtrack der Evolution - Wie der Mensch zur Musik kam 530 / 29.2 Verstehen ohne Sprache - Ist Musik universal? 531 / 29.3 Wirkungen und Funktionen von Musik 532 / 29.4 Wie wir Musik erleben - Stimmungen, Emotionen, Chilis 532 / 29.5 Was wir mögen - Musikpräferenz 534 / 29.6 Musik und Intelligenz 536 / 29.7 Musik und Gesundheit 537 / Zusammenfassung 538 / Denkanstöße 538 / Empfehlungen zum Weiterlesen 539 / Literatur 539 / 30 Politische Psychologie 540 / Oliver Lauenstein / Einleitung 540 / 30.1 Die individuelle Ebene: Politik, Persönlichkeit und Einstellungen 541 / 30.2 Die soziale Ebene: Politik als Kontext und Repräsentation 543 / 30.3 Politisch Handeln: Von der Einzelperson zum Kollektiv 545 / 30.4 Weitere Anwendungsfelder 547 / Zusammenfassung 548 / Denkanstöße 548 / Empfehlungen zum Weiterlesen 548 / Literatur 549 / 31 Kulturvergleichende Psychologie 550 / C. Dominik Güss / Einleitung 550 / 31.1 Ziele der Kulturvergleichenden Psychologie 551 / 31.2 Kurzer geschichtlicher Abriss der Kulturvergleichenden Psychologie 552 / 31.3 Herangehensweisen an Kulturvergleichende Fragestellungen 553 / 31.4 Forschungsfelder der Kulturvergleichenden Psychologie 556 / 31.5 Beispiel: Kulturvergleichende Kognitionsforschung 557 / Zusammenfassung und Ausblick 558 / Denkanstöße 559 / Empfehlungen zum Weiterlesen 560 / Literatur 560 / Teil III Studium der Psychologie 563 / 32 Psychologie im Fernstudium { 565 / Timo Heydasch \ / Einleitung 565 / 32.1 Aufbau und Inhalte des B. Sc. Psychologie 566 / 32.2 Aufbau und Inhalte des M. Sc. Psychologie 567 / 32.3 Lehre und Lernen 568 / 32.4 Betreuung und Interaktivität 569 / 32.5 Regional- und Studienzentren 570 / 32.6 Herausforderungen des Fernstudiums 571 / Denkanstöße 572 / Empfehlungen zum Weiterlesen 573 / Literatur 573 / 33 Wissenschaftliches Lesen, Präsentieren und Schreiben 574 / Udo Rudolph / Einleitung 575 / 33.1 Lesen 575 / 33.2 Präsentieren 580 / 33.3 Schreiben 583 / Denkanstöße 589 / Empfehlungen zum Weiterlesen 590 / Weitere Informationen 590 / Literatur 590 / Stichwortverzeichnis 592 / Personenverzeichnis 603 / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 609 //

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Astrid Schütz ; Matthias Brand ; Herbert Selg ; Stefan Lautenbacher (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-026133-4
2. ISBN: 3-17-026133-9
Beschreibung: 5., überarb. und erw. Aufl., 612 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Psychologie, Mensch / Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schütz, Astrid; Brand, Matthias ; Selg, Herbert; Lautenbacher, Stefan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Zusatz zum HST auf dem Umschlag: eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder
Mediengruppe: Buch