Cover von Spracherwerb und sprachliche Bildung wird in neuem Tab geöffnet

Spracherwerb und sprachliche Bildung

Lern- und Arbeitsbuch für sozialpädagogische Berufe Arbeitsbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ruberg, Tobias; Rothweiler, Monika; Koch-Jensen, Levka
Verfasser*innenangabe: Tobias Ruberg ; Monika Rothweiler ; Levka Koch-Jensen
Jahr: 2013
Verlag: Köln, Bildungsver. EINS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Rube / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die sprachliche Bildung ein- und mehrsprachiger Kinder ist eine zentrale Aufgabe frühpädagogischer Fachkräfte. Aber wie erwerben Kinder Sprachen? Wie können frühpädagogische Fachkräfte Kinder im Spracherwerb unterstützen? Was müssen frühpädagogische Fachkräfte im Umgang mit mehrsprachigen Kindern beachten? Wie lassen sich Schwierigkeiten im Spracherwerb erkennen? / / Das Lern- und Arbeitsbuch bietet in diesen Fragen eine Orientierung und legt damit die Grundlagen für ein professionelles Handeln frühpädagogischer Fachkräfte. Anhand von Kinderdialogen, Aufgaben zur Selbsterfahrung und Informationstexten führt es anschaulich und sprachwissenschaftlich fundiert in die folgenden Themen ein: / / Grundlagen von Sprache / Spracherwerb einsprachiger Kinder / Spracherwerb mehrsprachiger Kinder / Sprachentwicklungsstörungen / Sprachbeobachtung / sprachliche Bildung im pädagogischen Alltag / / Durch eine enge Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung eignet sich das Buch sowohl für den Einsatz in der Ausbildung als auch in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Es vermittelt wichtige Grundlagen vermittelt und unterstützt die Aneignung von Handlungskompetenzen im Bildungsbereich Sprache.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort und Danksagung 6 / / Baustein 1: Grundlagen 9 / 1 Sprache: Was wird erworben? 10 / 1.1 Die Sprachebenen 11 / 1.2 Lautsprache ist nicht gleich Schriftsprache 13 / 1.3 Sprache hat viele Gesichter 16 / 1.3.1 Varietäten und Register 16 / 1.3.2 Bildungssprache 18 / 1.3.3 Fachsprache 21 / 2 Wie erwerben Kinder Sprache? 23 / 2.1 Spracherwerb einsprachiger Kinder 23 / 2.2 Erwerb mehrerer Sprachen 26 / 2.2.1 Wege zur Mehrsprachigkeit 2 6 / 2.2.2 Sprachenwechsel 30 / 3 Diagnostische Aspekte und Störungsbilder 35 / 3.1 Beobachten und dokumentieren 36 / 3.2 Überblick über Entwicklungsrisiken und Störungsbilder 42 / 4 Sprachbildung 4 4 / 4.1 Maßnahmen zur sprachlichen Bildung von Kindern 45 / 4.2 Ein sprachbildendes Umfeld gestalten 4 9 / 4.3 Unterstützendes Erzieherverhalten 53 / / Baustein 2: Sprachlaute 59 / 1 Grundlagen der Phonetik und Phonologie 60 / 1.1 Eingangsdialog "Melissa" 61 / 1.2 Artikulationsorgane 62 / 1.3 Vokale und Konsonanten 63 / 1.4 Artikulationsstellen 64 / 1.5 Artikulationsmodus 66 / 1.6 Stimmbeteiligung 67 / 1.7 Phone und Phoneme 69 / 2 Der kindliche Lauterwerb 71 / 2.1 Frühe Lautentwicklung 71 / 2.2 Erste Wörter 72 / 2.3 Phase des phonologischen Erwerbs und phonologische Prozesse 76 / 3 Diagnostische Aspekte und Störungsbilder 79 / 4 Unterstützung der Ausspracheentwicklung 83 / 4.1 Möglichkeiten und Grenzen der Sprachbildungsarbeit im Bereich der Ausspracheentwicklung 84 / 4.2 Sprachliche Bildung im Bereich der phonologischen Entwicklung 85 / 4.3 Sprachliche Bildung im Bereich der phonetischen Entwicklung 85 / 4.4 Das Sprachbildungspotenzial von Kinderliteratur nutzen 85 / / Baustein 3: Lexikon und Semantik 89 / 1 Grundlagen 90 / 1.1 Eingangsdialog "Yusuf" 91 / 1.2 Wörter 93 / 1.3 Verräter: Flexive und Artikel 96 / / 1.4 Der Bedeutung von Wörtern auf die Spur kommen 100 / 1.5 Zur Ordnung der Wörter im Kopf 104 / 2 Lexikalischer Erwerb - Aufbau des Wortschatzes 109 / 2.1 Erwerb des Lexikons 110 / 2.2 Z u m Erwerb von Bedeutung: Über- und Unterdehnungen 114 / 2.3 Wortschatz und kindliche Mehrsprachigkeit 116 / 2.3.1 Kindliche Mehrsprachigkeit: Respekt, bitte! 116 / 2.3.2 Mut zur Lücke 117 / 2.3.3 Zwei Sprachen - zwei Erfahrungswelten 119 / 2.3.4 Das Ausleihen von Wörtern 121 / 3 Diagnostische Aspekte und Störungsbilder 122 / 3.1 Der Wortschatz als schwierige Größe 123 / 3.2 Wortschatz und Spracherwerbsstörungen 123 / 3.3 Analyse kindlicher Sprachentwicklung im Bereich Lexikon und Bedeutung 126 / 4 Unterstützung der semantischen und lexikalischen Entwicklung 126 / 4.1 Wiederholung: Ein Wort erlernen 127 / 4.1.1 Bedeutungen erwerben und Wörter vernetzen 128 / 4.1.2 Lexikoneinträge vervollständigen 129 / 4.2 Unterstützendes Erzieherverhalten 131 / 4.2.1 Gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokus 131 / 4.2.2 Unterstützendes Sprachverhalten (Formate) 133 / 4.3 Sprachbildung gestalten (Beispiele) 135 / 4.4 Das Sprachbildungspotenzial von Kinderliteratur nutzen 138 / 4.4.1 Dialogische Bilderbuchbetrachtung 138 / 4.4.2 Assoziative Bilderbücher 141 / 4.4.3 Spiel m i t den Wörtern im Kopf: Gedichte und Geschichten 143 / / Baustein 4: Grammatik 144 / 1 Grammatische Grundlagen 146 / 1.1 Eingangsdialog "Faruk, ein mehrsprachiges Kind" 146 / 1.2 Alles Unsinn? Sätze haben Regeln 147 / 1.3 Satzglieder 148 / 1.4 Kongruenz 151 / 1.5 Die Architektur von Sätzen 152 / 2 Grammatikerwerb 157 / 2.1 Grammatikerwerb einsprachiger Kinder 158 / 2.1.1 Auf dem Weg zur Satzstruktur: Phasen des Spracherwerbs 158 / 2.1.2 Der, die, den - oder was? Der Erwerb des Artikelsystems durch einsprachige Kinder 166 / 2.2 Grammatikerwerb mehrsprachiger Kinder 172 / 2.2.1 Erwerb der Satzstruktur durch mehrsprachige Kinder 172 / 2.2.2 Erwerb des Artikelsystems durch mehrsprachige Kinder 178 / 3 Diagnostische Aspekte und Störungsbilder 180 / 3.1 Entwicklungsprobleme im Bereich der Grammatik 181 / 3.2 Analyse kindlicher Äußerungen im Bereich der Grammatik 184 / 3.3 Anknüpfungspunkte für die Sprachliche Bildung 184 / 4 Unterstützung des Grammatikerwerbs 189 / 4.1 Das Sprachbildungspotenzial von Alltagssituationen erkennen 190 / 4.2 Unterstützendes Erzieherverhalten 1 9 3 ' / 4.2.1 Kontrastreiche Sprache einsetzen 193 / / 4.2.2 Sprachlehrstrategien einsetzen 194 / 4.3 Das Sprachbildungspotenzial von Kinderliteratur nutzen 196 / / Anhang 200 / Umgang m i t den Analysebögen "Verbstellung" und " Verbbeugung " 201 / Analysebogen: Artikel 207 / Checkliste: Ausspracheentwicklung einsprachiger Kinder (Teil A) 208 / Checkliste: Ausspracheentwicklung einsprachiger Kinder (Teil B) 209 / Checkliste: Lexikon und Wortbedeutung (Teil A) 210 / Checkliste: Lexikon und Wortbedeutung (Teil B) 211 / Checkliste: Grammatikerwerb 212 / / Literaturverzeichnis 213 / / Bildquellenverzeichnis 218 / / Sachwortverzeichnis 219

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ruberg, Tobias; Rothweiler, Monika; Koch-Jensen, Levka
Verfasser*innenangabe: Tobias Ruberg ; Monika Rothweiler ; Levka Koch-Jensen
Jahr: 2013
Verlag: Köln, Bildungsver. EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-04623-3
2. ISBN: 3-427-04623-0
Beschreibung: 1. Aufl., 220 S. : Ill.
Schlagwörter: Kleinkindpädagogik, Lehrmittel, Sozialpädagoge, Spracherziehung, Arbeitsmittel / Unterricht, Bildungsmittel, Elementarpädagogik, Frühpädagogik, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Sprachkompetenz / Erziehung, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 213 - 217
Mediengruppe: Buch