Cover von Atkinsons und Hilgards Einführung in die Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Atkinsons und Hilgards Einführung in die Psychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Atkinson, Rita L.
Verfasser*innenangabe: Edward E. Smith ... Unter Mitw. von Daryl J. Bem ; Stephen Maren. Hrsg. und übers. von Joachim Grabowski. Unter Mitarb. von Markus Schmitt
Jahr: 2007
Verlag: Heidelberg, Neckar, Spektrum, Akademischer Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Atki / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Atki / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Atkinson & Hilgards Einführung in die Psychologie ist ein Lehrbuchklassiker in den USA, der als integriertes Vielautorenwerk ein breites Kompetenzspektum über die gesamte Psychologie bietet. Alle Disziplinen -- von Wahrnehmung und Kognition über Sprache und Denken, Emotion und Motivation, Persönlichkeit und sozialer Interaktion bis hin zu Entwicklung und Erziehung bzw. sozialem Umfeld und psychischen Störungen sind in diesem Buch versammelt. Die Didaktik orientiert sich an den Grundkonzepten, die hinter den Grundbegriffen stehen und nachhaltiges Verstehen mit Prüfungswissen verbinden: - durch Konzepttabellen, Definitionen der Schlüsselbegriffe im laufenden Text, die redaktionell mit zwei Lernkarten-Paketen zum Thema Grundlagen, Wahrnehmung und Denken bzw. Erleben, Verhalten und seelische Gesundheit im Verlagsprogramm abgestimmt sind - durch Verzahnung von Forschungskonzepten und Alltagserfahrung in den Kapiteleinführungen, den Exkursen zu kontroversen oder aktuellen Forschungsfragen - durch Spiegelstrich-Zusammenfassungen und Konzeptübersichten, die als Zwischenfazit im laufenden Text punktgenaues Lernen unterstützen - durch konsequent inhaltliches Argumentieren aus einer biopsychologischen Perspektive unter Einbeziehung historischer Wurzeln und weniger elementarer Methodenkonzepte - durch eine ausgewogene Balance zwischen aktuellen und traditionellem Lernstoff - durch instruktive wissenschaftliche Illustrationen
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort V
Vorwort zur deutschen Ausgabe XV
1 Das Wesen der Psychologie 1
Der Themenbereich der Psychologie 3
Die historischen Wurzeln der Psychologie . . . 6
Die heutigen psychologischen Ansätze 13
Prinzipien psychologischer Forschung 23
im Überblick 38
2 Biologische Grundlagen der
Psychologie 43
Neurone - die Bausteine des Nervensystems 43
Neurotransmitter 51
Der Aufbau des Nervensystems 53
Das endokrine System 72
Evolution, Gene und Verhalten 74
im Überblick 83
3 Psychische Entwicklung 87
Anlage und Umwelt 88
Fähigkeiten des Neugeborenen 92
Kognitive Entwicklung in der Kindheit 98
Persönlichkeit und soziale Entwicklung 111
Entwicklung im Jugendalter 129
im Überblick 135
4 Sensorische Prozesse 139
Eigenschaften von Sinnesmodalitäten 140
Sehen 152
Hören 167
Weitere Sinne 174
im Überblick 187
5 Wahrnehmung ^9}
Wozu dient die Wahrnehmung? 192
Aufmerksamkeit 194
Lokalisierung 200
Objekterkennung 209
Abstraktion 222
Konstanzphänomene der Wahrnehmung . . . . 225
Arbeitsteilung im Gehirn 233
Die Entwicklung der Wahrnehmung 239
im Überblick 248
6 Bewusstsein 253
Aspekte des Bewusstseins 253
Schlaf und Traum 258
Meditation 269
Hypnose 271
Psychoaktive Substanzen 276
Psi-Phänomene 291
im Überblick 299
7 Lernen und Konditionieren 303
Lernpsychologische Ansätze 304
Klassisches Konditionieren 305
Instrumentelles Konditionieren 315
Komplexes Lernen 327
Lernen und Konditionieren 333
im Überblick 342
8 Gedächtnis 347
Drei wichtige Unterscheidungen 348
Das sensorische Gedächtnis 351
Das Arbeitsgedächtnis 355
Die Arbeitsteilung im Gehirn zwischen
Arbeitsgedächtnis und Langzeitgedächtnis . . 363
Das Langzeitgedächtnis 365
Implizites Gedächtnis 376
Konstruktives Gedächtnis 383
Strategien zur Verbesserung von Gedächtnisleistungen
394
im Überblick 403
9 Sprache und Denken 407
Sprache und Kommunikation 407
Sprachentwicklung 416
Konzepte und Kategorisierung: die Bausteine
des Denkens 424
Logisches Denken 434
Anschauliches Denken 441
Denken in Aktion: Problemlösen 447
im Überblick 455
XVIII Kapitelübersicht
10 Motivation 459
Motivation durch Belohnung und Anreiz 461
Homöostase und Triebe 466
Hunger 469
Geschlecht und Sexualität 488
im Überblick 503
11 Emotion 507
Komponenten der Emotion 508
Kognitive Bewertung und Emotionen 511
Subjektives Erleben und Emotion 518
Körperliche Veränderungen und Emotion 524
Gesichtsausdruck und Emotion 530
Reaktionen auf Emotionen: die Emotionsregulation 534
Emotionen, Geschlecht und Kultur 537
Aggression 541
im Überblick 554
12 Intelligenz 557
Die Messung intellektueller Fähigkeiten . . . . 558
Gegenwärtige Intelligenztheorien 568
Genetik und Intelligenz 579
im Überblick 586
13 Persönlichkeit 589
Die Messung der Persönlichkeit 590
Der psychoanalytische Ansatz 597
Der behavioristische Ansatz 612
Der kognitive Ansatz 615
Der humanistische Ansatz 621
Der Evolutionsansatz 628
Die Genetik der Persönlichkeit 630
im Überblick 639
14 Stress, Gesundheit und
Bewältigung 643
Merkmale von Stressereignissen 644
Psychische Stressreaktionen 649
Physiologische Stressreaktionen 656
Psychische Faktoren und Stressreaktionen . . 667
Bewältigungsstrategien 674
Umgang mit Stress 679
im Überblick 686
15 Psychische Störungen 689
Definitionen abweichenden Verhaltens 689
Angststörungen 698
Affektive Störungen 711
Schizophrenie 722
Persönlichkeitsstörungen 732
Dissoziative Identitätsstörungen 739
Juristische Aspekte psychischer Störungen . . 742
im Überblick 748
16 Die Behandlung psychischer
Störungen 751
Zur Geschichte der Psychotherapie 752
Psychotherapeutische Methoden 758
Die Wirksamkeit von Psychotherapie 778
Biologische Therapien 783
Kultur- und Geschlechtseinflüsse auf die
Psychotherapie 791
Maßnahmen zur Erhöhung der psychischen
Gesundheit 796
im Überblick 797
17 Soziale Beeinflussung 801
Die Gegenwart anderer 802
Compliance und Gehorsam 812
Intemalisierung 828
Interaktionen in Gruppen 838
Fazit: Sozialpsychologische Perspektiven
auf das scheinbar Unerklärliche 849
im Überblick 850
18 Soziale Kognition 853
Eindrucksbildung 854
Einstellungen 871
Interpersonelle Attraktion 879
Fazit: die Geschichte von zwei Modalitäten
der sozialen Kognition 894
im Überblick 895
Anhang Statistische Maße und
Verfahren 899
Deskriptive Statistik 899
Inferenzstatistik 904
Der Korrelationskoeffizient 910
Literatur 915
Farbtafel 975
Bildnachweis 985
Register 991
1 Das Wesen der Psychologie 1
Der Themenbereich der Psychologie 3
Die historischen Wurzeln der Psychologie 6
Die Anlage-Umwelt-Diskussion 6
Die Anfänge der wissenschaftlichen
Psychologie 7
Strukturalismus und Funktionalismus 8
Behaviorismus 8
Gestaltpsychologie 10
Psychoanalyse 11
Neuere Entwicklungen in der Psychologie
des 20. Jahrhunderts 11
Die heutigen psychologischen Ansätze 13
Der biologische Ansatz 14
Der verhaltenspsychologische Ansatz 14
Der kognitive Ansatz 15
Der psychoanalytische Ansatz 15
Der konstruktivistische Ansatz 16
Beziehungen zwischen psychologischen
und biologischen Ansätzen 17
Wichtige Teilgebiete der Psychologie 18
Prinzipien psychologischer Forschung 23
Hypothesenbildung 23
Experimente 24
Korrelation 27
Beobachtung 30
Literaturübersichten 32
Ethische Prinzipien psychologischer
Forschung 32
im Überblick 38
2 Biologische Grundlagen der
Psychologie 43
Neurone - die Bausteine des Nervensystems . 43
Aktionspotenziale 46
Synaptische Übertragung 49
Neurotransmitter 51
Der Aufbau des Nervensystems 53
Die Einteilung des Nervensystems 53
Der Aufbau des Gehirns 54
Der zentrale Kern 54
Das limbische System 57
Das Großhirn 58
Bilder vom lebenden Gehirn 62
Asymmetrien des Gehirns 65
Sprache und Gehirn 68
Das autonome Nervensystem 69
Das endokrine System 72
Evolution, Gene und Verhalten 74
Verhaltensevolution 75
Chromosome und Gene 76
Genetische Verhaltensstudien 78
im Überblick 83
3 Psychische Entwicklung 87
Anlage und Umwelt 88
Entwicklungsstufen 90
Fähigkeiten des Neugeborenen 92
Sehen 92
Hören 93
Riechen und Schmecken 94
Lernen und Erinnern 94
Kognitive Entwicklung in der Kindheit 98
Die Stufentheorie von Piaget 99
Eine Kritik der Theorie von Piaget 103
Alternativen zur Theorie von Piaget 105
Die Theorie des Geistes 108
Die Entwicklung des moralischen Urteils 110
Persönlichkeit und soziale Entwicklung 113
Temperament 114
Frühes Sozialverhalten 115
Bindung 117
Erziehungsstile 119
Spätere Entwicklung 120
Wirkungen der Unterbringung in
Tagesstätten 121
Geschlechtsidentität und Geschlechtstypisierung 122
Entwicklung im Jugendalter 129
im Überblick 135
4 Sensorische Prozesse 139
Eigenschaften von Sinnesmodalitäten 1-40
Empfindlichkeit 140
Signalentdeckungstheorie 145
Sensorische Kodierung 148
Sehen 152
Licht und Sehen 152
Das visuelle System 152
XX Inhaltsverzeichnis
Das Sehen von Licht 156
Das Sehen von Mustern 158
Das Sehen von Farbe 159
Hören 167
Schallwellen 167
Das auditive System 169
Schallintensität 171
Tonhöhe 171
Weitere Sinne 174
Riechen 175
Geschmack 178
Druck und Temperatur 179
Schmerz 180
im Überblick 187
5 Wahrnehmung 191
Wozu dient die Wahrnehmung? 192
Aufmerksamkeit 194
Selektive Aufmerksamkeit 195
Auditive Aufmerksamkeit 197
Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und
Gedächtnis 197
Lokalisierung 200
Die Separierung von Objekten 200
Distanzwahrnehmung 203
Bewegungswahrnehmung 205
Objekterkennung 209
Das Bindungsproblem: präattentive
Prozesse und Aufmerksamkeit 209
Die Bestimmung der Objektkategorie 211
Spätere Stufen der Erkennung:
Netzwerkmodelle 214
Erkennen natürlicher Objekte und
Top-down-Verarbeitung 216
Fehler beim Erkennen 221
Abstraktion 222
Konstanzphänomene der Wahrnehmung . . . 225
Farbkonstanz und Helligkeitskonstanz . . . . 226
Formkonstanz 227
Größenkonstanz 227
Konstanzphänomene in allen Sinnesmodalitäten 232
Arbeitsteilung im Gehirn 233
Die neuronale Basis der Aufmerksamkeit . . 233
Der visuelle Cortex 235
Erkennungssystem und Lokalisierungssystem 237
Die Entwicklung der Wahrnehmung 239
Diskrimination bei Säuglingen 239
Kontrollierte Stimulation 243
im Überblick 248
6 Bewusstsein 253
Aspekte des Bewusstseins 253
Bewusstsein o o o o 254
Vorbewusste Erinnerungen 255
Das Unbewusste 256
Automatisierung und Dissoziation 257
Schlaf und Traum 258
Schlafstadien 259
Die Theorie des Schlafs 262
Schlafstörungen 262
Träume 265
Theorien über das Träumen 267
Meditation 269
Hypnose 271
Die Induktion einer Hypnose 271
Hypnotische Suggestionen 272
Der geheime Beobachter 274
Psychoaktive Substanzen 276
Sedativa 279
Opiate 283
Stimulanzien 285
Halluzinogene 288
Cannabis 289
Psi-Phänomene 291
Experimentelle Belege 292
Die Debatte über die Beweislage 292
Anekdotische Nachweise 295
im Überblick 299
7 Lernen und Konditionieren 303
Lernpsychologische Ansätze 304
Klassisches Konditionieren 305
Pawlows Experimente 306
Phänomene und Anwendungen 307
Vorhersagbarkeit und kognitive Faktoren 311
Biologische Einschränkungen 312
Instrumentelles Konditionieren 315
Das Gesetz des Effekts 315
Skinners Experimente 316
Phänomene und Anwendungen 320
Aversive Konditionierung 323
Kontrolle und kognitive Faktoren 325
Biologische Einschränkungen 326
Komplexes Lernen 327
Kognitive Karten und abstrakte Konzepte . 328
Lernen durch Einsicht 329
Vorwissen und Überzeugungen 331
Lernen und Konditionieren 333
Habituation und Sensibilisierung 335
Klassisches Konditionieren 336
Die zelluläre Basis des Lernens 338
im Überblick 343
8 Gedächtnis 347
Drei wichtige Unterscheidungen 348
Drei Phasen des Gedächtnisprozesses 348
Drei Gedächtnisspeicher 349
Unterschiedliche Gedächtnissysteme für
verschiedenartige Informationen 350
Das sensorische Gedächtnis 351
Die Sperling'schen Experimente: das
Teilbericht-Experiment 351
Anhaltende Sichtbarkeit:
das Zeitintegrations-Experiment 353
Teilbericht, anhaltende Sichtbarkeit und
eine integrierende Theorie 354
Das Arbeitsgedächtnis 355
Enkodierung 356
Speicherung 358
Abruf 360
Arbeitsgedächtnis und Denken 361
Der Übergang vom Arbeitsgedächtnis
ins Langzeitgedächtnis 362
Die Arbeitsteilung im Gehirn zwischen
Arbeitsgedächtnis und Langzeitgedächtnis 363
Das Langzeitgedächtnis 365

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Atkinson, Rita L.
Verfasser*innenangabe: Edward E. Smith ... Unter Mitw. von Daryl J. Bem ; Stephen Maren. Hrsg. und übers. von Joachim Grabowski. Unter Mitarb. von Markus Schmitt
Jahr: 2007
Verlag: Heidelberg, Neckar, Spektrum, Akademischer Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-1405-9
2. ISBN: 978-3-8274-1405-2
Beschreibung: [2. Aufl., Übers. und Adaption d. amerikan.] 14. Aufl., XXIV, 1022 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Psychologie, Mensch / Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Smith, Edward E.; Nolen-Hoeksema, Susan; Fredrickson, Barbara; Loftus, Geoffrey R.; Bem, Daryl J.
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Atkinson & Hilgard's Introduction to psychology <dt.>
Früherer Titel: Hilgards Einführung in die Psychologie
Fußnote: Aus dem Amerikan. übers. - Literaturverz. S. 915 - 974
Mediengruppe: Buch