Cover von Kindertrauergruppen leiten wird in neuem Tab geöffnet

Kindertrauergruppen leiten

ein Handbuch ; [mit CD-ROM]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Witt-Loers, Stephanie; Halbe, Birgit
Verfasser*innenangabe: Stephanie Witt-Loers ; Birgit Halbe
Jahr: 2013
Verlag: Gütersloh, Gütersloher Verl.-Haus
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPT Witt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPT Witt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein einzigartiges Handbuch / / Die Nachfrage nach Möglichkeiten der Trauerarbeit mit Kindern wächst. Gerade Kindertrauergruppen bieten neue Perspektiven, Kindern in Krisen nach Tod und Verlust angemessen zu begegnen. Aber: Welche Grundsätze sollten bei dieser Arbeit beachtet werden? Welche Rahmenbedingungen sollten erfüllt sein, wenn die Arbeit gelingen soll? Und: Wie wird eigentlich eine Stunde in der Kindertrauergruppe gestaltet? Der erste Teil dieses Handbuch beantwortet umfassend und mit einem konsequenten Blick auf die Praxis solche Fragen. / / Der zweite Teil erschließt einen weiteren wichtigen Aspekt im Umfeld der Arbeit mit Kindertrauergruppen: die ergänzende Arbeit mit den Eltern bzw. anderen Bezugspersonen trauernder Kinder. Auch hier werden grundlegende Aspekte vorgestellt, die Rahmenbedingungen geklärt und eine Fülle von praktischen Anregungen gegeben. / / Ein ausführliches Register sowie eine auf einer CD beigegebene umfangreiche Materialsammlung runden dieses umfassende und außerordentlich praktische Handbuch ab. / / Fundiert und mit einem konsequenten Blick auf die Praxis / Mit zahlreichen Arbeitsmaterialien auf beigegebener CD-ROM / / / / REZENSION: / / "Das beeindruckende Buch sei allen empfohlen, die mit trauernden Kindern arbeiten. Für TrauerbegleiterInnen ermöglicht es einen interessanten Einblick in die Arbeit der Kolleginnen von Dellanima und Thalita. Aber auch alle anderen Berufsgruppen, die mit der Trauer von Kindern konfrontiert werden – etwa in der Schule, in Heimen und Kindertagesstätten, in Jugendämtern, in Kinderkrankenhäusern, in der Kirchengemeinde etc. – erhalten hilfreiche Informationen über Trauerprozesse und wertvolle Impulse für konkrete Begegnungen. Die beiliegende CD-ROM enthält eine wahre Fundgrube an kreativen Methoden." / / http://www.socialnet.de/rezensionen/15294.php / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort / Dr. Joachim Windolph 13 / Einleitung 15 / TEIL 1 / Kindertrauergruppen leiten - Theorie u n d Praxis / Stephanie Witt-Loers 17 / Kapitel 1: Kinder und Trauer 18 / 1 Grundsätzliches zur Trauerarbeit mit Kindern und Familien . 18 / 1.1 Verlust und Trauer 19 / 1.2 Kinder trauern anders 19 / 1.3 Trauerfreie Räume 21 / 1.4 Trauer im System Familie 21 / 1.5 Familientrauerbegleitung 22 / 2 Die Themen Sterben, Tod, Trauer / in der Entwicklung von Kindern 25 / 2.1 Prävention - das Thema Tod gehört zu jedem Leben 25 / 2.2 Todesverständnis früher und heute 25 / 2.3 Entwicklungspsychologische Aspekte und Trauerforschung 27 / 2.4 Erkenntnisse der Bindungsforschung 28 / 2.5 Todesvorstellungen in unterschiedlichen Lebensphasen / junger Menschen 30 / 2.5.1 Die Wahrnehmung der Kleinkinder 31 / 2.5.2 Bedeutung der kognitiven und / emotionalen Fähigkeiten im Vorschulalter 31 / 2.5.3 Schulkinder entwickeln andere Fragen / und ein anderes Erleben 34 / 2.5.4 Vom Schulkind zum Jugendlichen - / neue Erkenntnisperspektiven 38 / INHALTSVERZEICHNIS 5 / 3 Traueraufgaben und Trauerprozesse 40 / 3.1 Trauermodelle 40 / 3.2 Duales Prozessmodell der Bewältigung / von Verlusterfahrungen (DPM) 41 / 3.3 Erweitertes Aufgabenmodell nach James William Worden 43 / 3.3.1 Themen der Trauer - Traueraufgaben 43 / 3.3.2 Mediatoren 51 / 3.3.3 Bewältigung der Traueraufgaben - / unterstützende Faktoren im Umfeld 52 / 3.3.4 Verschiedene Trauerverläufe und / komplizierte Trauerprozesse 53 / 4 Trauerreaktionen und Trauerprozesse bei Kindern 58 / 4.1 Körperliche, psychische, soziale und Verhaltensreaktionen . 58 / 4.1.1 Regressionen 59 / 4.1.2 Trauma 60 / 4.1.3 Rollen und Funktionen von Gestorbenen 61 / 4.1.4 Grundbedürfnisse und Bedürfnisse 63 / 4.2 Mögliche Ursachen für Schwierigkeiten / im Trauerprozess eines Kindes 64 / 4.2.1 Elternteil 65 / 4.2.2 Großeltern 67 / 4.2.3 Freundin/Freund 67 / 5 Trauererleben, Trauerprozesse von Geschwisterkindern 68 / 5.1 Frage nach der eigenen Identität 69 / 5.2 Frage nach der Geschwisterbeziehung vor dem Verlust 69 / 5.3 Mögliche Schwierigkeiten von Kindern beim Verlust / eines Geschwisters 71 / 5.4 Mehrere zurückbleibende Geschwister 74 / 5.5 Erschwerte Trauer 74 / 6 Trauer von Kindern getrennter Eltern 75 / 6.1 Vorverlust: Trennung der Eltern 76 / 6.2 Trauer nach dem Tod eines Elternteils / nach vorhergehender Trennung der Eltern 78 / 6.2.1 Mögliche spezifische Trauerreaktionen 79 / 6.2.2 Tod des fürsorgenden Elternteils 81 / 6.2.3 Tod des andernorts lebenden Elternteils 82 / 6.3 Der Tod eines Geschwisters in einer getrennten Familie 84 / 6 INHALTSVERZEICHNIS / 7 Trauer bei Kindern nach Suizid eines Angehörigen 87 / Kapitel 2: Das DellTha-Konzept 92 / 1 Trauerpädagogische Grundkriterien im DellTha-Konzept 92 / 1.1 Bausteine der Trauergruppenarbeit / nach dem DellTha-Konzept 92 / 1.1.1 Vernetzung zwischen Personen und Konzepten / der Trauerbegleitung 92 / 1.1.2 Konzept ist das eine - Flexibilität das andere 93 / 1.1.3 Kommunikation - miteinander eine Sprache finden 93 / 1.1.4 Zeiten in der Gruppe - Zeiten danach 94 / 1.1.5 Ziele, Möglichkeiten, Grenzen der Arbeit 94 / 1.1.6 Sinnfragen brauchen ihre Zeit, Ehrlichkeit / und Gespür 95 / 1.1.7 Verantwortlichkeit und Professionalität der Begleiter 95 / 1.2 Ziele des DellTha-Konzepts 96 / 1.2.1 Ziele für Kindertrauergruppen 96 / 1.2.2 Vermittlung der Trauerarbeit im Lebensumfeld 98 / 1.3 Methoden der Kindertrauerbegleitung im DellTha-Konzept . 99 / 1.4 Strukturen und Rahmenbedingungen des DellTha-Konzepts . 100 / 1.4.1 Geschlossene Kindertrauergruppe mit / gleichzeitig offener oder geschlossener / Begleitung der Bezugspersonen 100 / 1.4.2 Weitere Dienste und Angebote über / die Gruppenarbeit hinaus 101 / 1.4.3 Voraussetzungen für Mitarbeiter/innen 102 / 1.4.4 Qualitätssicherung durch Teamsupervisionen / und Fortbildungen 104 / 1.4.5 Störenden, auffälligen oder / schwierigen Verhaltensweisen begegnen 105 / 1.4.6 Kriterien für geeignete Veranstaltungsorte und Räume 109 / 1.4.7 Rüstzeug für die Gruppenstunden - / notwendige Materialien 110 / 1.5 Vorgespräch - Informationsabend - Anmeldung 111 / 1.5.1 Vorgespräch mit Kindern und Bezugspersonen 111 / 1.5.2 Entscheidungshilfen für die Teilnahme / an einer Trauergruppe 111 / 1.5.3 Wissenswertes zum jeweiligen Kind erfragen 112 / INHALTSVERZEICHNIS 7 / 1.5.4 Gruppenstruktur im Blick haben 112 / 1.5.5 Komplizierte Trauerprozesse erkennen / und Ausschlusskriterien beachten 115 / 1.5.6 Gruppengröße und Alter der Kinder in der Gruppe . 116 / 1.5.7 Informationsabend nach dem Vorgespräch 116 / 1.5.8 Zeitlicher Rahmen 117 / 1.5.9 Kosten - Dokumentation - Statistik 117 / 1.5.10 Dokumentationen zur Gruppe / und zu den einzelnen Kindern 118 / 1.5.11 Kritische Selbstreflexion nach den Gruppenstunden . 119 / 2 Das DellTha-Konzept / im Hinblick a u f die Traueraufgaben nach J. W. Worden - / Grundsätze der Begleitung 120 / 2.1 Den Verlust als Realität akzeptieren 121 / 2.2 Den Schmerz verarbeiten 121 / 2.3 Sich an eine Welt ohne die verstorbene Person anpassen 123 / 2.4 Eine dauerhafte neue Verbindung zu der verstorbenen / Person inmitten des Aufbruchs in ein neues Leben finden 125 / 2.5 Der Trauer Zeit geben 127 / 2.6 Grenzen der Trauerbegleitung im Rahmen einer Gruppe 128 / Kapitel 3: Voraussetzungen für die Praxis der Arbeit / in der Kindertrauergruppe 129 / 1 Aufbau einer Kindertrauergruppe - / vor dem Start zu klärende Fragen 129 / 2 Grundhaltungen in der Begleitung trauernder Kinder 132 / 2.1 Wertschätzung der Kinder 132 / 2.2 Selbstkongruenz und Authentizität der Begleiter/innen 132 / 2.3 Körpersprache kennen und verstehen - / Körperkontakt sensibel einfließen lassen 133 / 2.4 Aktiv zuhören - behutsam sprechen 133 / 2.5 Informieren - bestätigen - anerkennen 134 / 2.6 Aufmerksam für die Träume der Kinder 137 / 2.7 Klare Sprache mit den Kindern sprechen 137 / 2.8 Vermittlung von Sicherheit und Zuverlässigkeit 138 / 2.9 Die Rolle als Begleiter/in reflektieren 139 / 8 INHALTSVERZEICHNIS / 2.10 Grenzen erkennen: / im Angebot und bei sich selbst als Begleiter/in 139 / 3 Kommunikations- und Gestaltungsfelder der / Kindertrauerarbeit: Wahrnehmung - Ausdruck - / Ressourcenförderung - Neuorientierung 140 / 3.1 Gefühle erleben - Gefühle zeigen 140 / 3.1.1 Identifikation von Gefühlen 141 / 3.1.2 Gefühle und Befindlichkeiten spiegeln 142 / 3.1.3 Wut, Aggression, Zorn - Reaktionen von Trauer 142 / 3.1.4 Seelische Verletzungen erkennen, / verstehen, kanalisieren 144 / 3.1.5 Wenn Kinder sich schuldig fühlen und sich schämen . 146 / 3.1.6 Weinen hat seine Zeit 147 / 3.1.7 Freude und Lachen haben ihre Zeit 147 / 3.2 Kognitives Verstehen des Todes und des Verlustes 148 / 3.3 Sinnliches Wahrnehmen - sehen, berühren, erleben 148 / 3.4 Heilsames Erinnern 150 / 3.5 Kreativität und Körpersprache brauchen oft viel Raum 151 / 3.5.1 Worte finden im Schreiben 151 / 3.5.2 Malen 152 / 3.5.3 Basteln 153 / 3.5.4 Musik hören oder selber machen 153 / 3.5.5 Wahrnehmen der eigenen Körperlichkeit 154 / 3.5.6 Spiele und Sport 154 / 3.5.7 Rollenspiele 155 / 3.5.8 Entspannungsübungen 155 / 3.5.9 Fantasiereisen 156 / 3.5.10 Meditationen 156 / 3.5.11 Yogaübungen 157 / 3.6 Körper und Seele 157 / 3.6.1 Struktur im Alltag 157 / 3.6.2 Schlaf 158 / 3.6.3 Ernährung 158 / 3.6.4 Massagen 159 / 3.6.5 Atemübungen 159 / 3.6.6 Aromatherapie 159 / 3.4 Begegnungen mit der Natur 160 / 3.5 Literatur, Filme, Bilder, Musik 161 / INHALTSVERZEICHNIS 9 / 3.5.1 Bildbetrachtungen 162 / 3.5.2 Biografiearbeit 162 / 3.6 Umstrukturierung von Erwartungen und Überzeugungen 163 / 3.7 Offen für Sinnfragen 164 / 3.8 Hoffnung 165 / 3.9 Glaube und Spiritualität 166 / 3.10 Neuorientierung 167 / 3.11 Gestaltung von schweren Tagen: / Jahrestage, Geburtstage, Feste 168 / 3.12 Gestaltete Mitte 169 / 4 Rituale und Symbole in der Kindertrauergruppenarbeit 171 / 4.1 Bedeutung von Ritualen 171 / 4.2 Rituale in der Trauergruppe 173 / 4.3 Rituale im System Familie 174 / 4.4 Zwanghafte Rituale 175 / 5 Die Praxis der Gruppenstunden / Vorbereiten, Strukturieren, Durchführen, Nachbereiten 176 / 5.1 Vorbereitung 176 / 5.2 Verlauf der Gruppenstunden 177 / 5.2.1 Begrüßung und Mitteilungsrunde 177 / 5.2.2 Inhaltlicher Impuls: Information/Thema 178 / 5.2.3 Pause 178 / 5.2.4 Kreatives Angebot 178 / 5.2.5 Verknüpfung inhaltlicher Impuls / und kreative Arbeit: Austausch 179 / 5.2.6 Zeit für Spiele und Bewegung 179 / 5.2.7 Schlussrunde 179 / 5.2.8 Ausklangsritual 179 / 5.2.9 Nachbesprechung und Reflexion 180 / 6 Inhaltliche Arbeit nach dem DellTha-Konzept in Kindertrauergruppen / - Gestaltungsmöglichkeiten von acht Gruppenstunden 181 / 6.1 Erstes Kindergruppentreffen: Sich kennen lernen 182 / 6.2 Zweites Kindergruppentreffen: Gefühle 186 / 6.3 Drittes Kindergruppentreffen: Sich erinnern 188 / 6.4 Viertes Kindergruppentreffen: Wie habe ich den Tod erlebt? / Was hat sich seit dem Tod für mich verändert? 191 / 1 0 INHALTSVERZEICHNIS / 6.5 Fünftes Kindergruppentreffen: Wo sind die Verstorbenen jetzt? / Wie stelle ich mir das Danach vor? 194 / 6.6 Sechstes Kindergruppentreffen: Was tröstet mich? / Wo lasse ich meine Ängste und Sorgen? 196 / 6.7 Siebtes Kindergruppentreffen: Hoffnung 198 / 6.8 Achtes Kindergruppentreffen: / Abschluss, Auswertung, Abschied 200 / Schlusswort und Dank 203 / TEIL 2 / Ergänzende Eltern- und Bezugspersonenarbeit / im DellTha-Konzept / Birgit Halbe 205 / Einleitung 206 / 1 Grundsätzliche Aspekte zur Trauer bei Erwachsenen 209 / 1.1 Trauerprozesse bei Erwachsenen - Modell 209 / 1.2 Trauerreaktionen bei Erwachsenen 212 / 1.3 Die Trauer von Eltern 214 / 1.4 Die Trauer von Großeltern 218 / 1.5 Beratung für pädagogisches Fachpersonal 218 / 1.6 Die Trauer nach Suizid 219 / 2 Angebote in der Eltern- und Bezugspersonenarbeit / im DellTha-Konzept 222 / 2.1 Offene Informationsveranstaltung 222 / 2.2 Geschlossene Informationsveranstaltung für Bezugspersonen 223 / 2.3 Offenes Elterncafe 225 / 2.4 Geschlossene Trauergruppe 225 / 2.5 Öffentlichkeitsarbeit 227 / 2.6 Kooperation mit anderen familienbezogenen Institutionen . 227 / 3 Rahmenbedingungen zur Durchführung ergänzender / Eltern-und Bezugspersonenarbeit im DellTha-Konzept 229 / 3.1 Trauerbegleiter für eine ergänzende Eltern- und / Bezugspersonenarbeit 229 / INHALTSVERZEICHNIS / 3.2 Räume und Veranstaltungsorte 230 / 3.3 Anmeldung 230 / 3.4 Kosten und Träger für ergänzende Elternund / Bezugspersonenarbeit 231 / 4 Praktische Anregungen zur Arbeit mit Eltern / und Bezugspersonen im DellTha-Konzept 233 / 4.1 Die Rolle der Leitung 233 / 4.2 Grundstruktur der Treffen 234 / 4.3 Die Praxis der Gruppenstunden 236 / Erstes Treffen: Kennen lernen 237 / Zweites Treffen: Thema "Gefühle" 239 / Drittes Treffen: Thema "Sich erinnern" 242 / Viertes Treffen: Thema "Veränderungen, Ängste, / Möglichkeiten" 243 / Fünftes Treffen: Thema "Wo sind unsere Verstorbenen jetzt?" 245 / Sechstes Treffen: Thema "Was tröstet mich?" 247 / Siebtes Treffen: Thema "Kraftquellen" 250 / Achtes Treffen: Thema "Abschied und Auswertung" 252

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Witt-Loers, Stephanie; Halbe, Birgit
Verfasser*innenangabe: Stephanie Witt-Loers ; Birgit Halbe
Jahr: 2013
Verlag: Gütersloh, Gütersloher Verl.-Haus
Beilagen: 1 CD-ROM
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.FPT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-579-06845-9
2. ISBN: 3-579-06845-8
Beschreibung: 1. Aufl., 255 S. + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Elternarbeit, Gruppengespräch, Gruppenleitung, Kind, Trauerarbeit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Gesprächsgruppe, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Tod / Psychische Verarbeitung, Tod / Trauer / Bewältigung, Trauer / Bewältigung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch