Cover von Der tänzerische Film wird in neuem Tab geöffnet

Der tänzerische Film

frühe Filmkultur und moderner Tanz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köhler, Kristina
Verfasser*innenangabe: Kristina Köhler
Jahr: 2017
Verlag: Marburg, Schüren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.T Köhl / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schon um 1900 beschrieben Besucher von Filmvorführungen das Flackern auf der Leinwand als "Tanz der Bilder". Die Idee, dass Filme Tanz nicht nur aufzeichnen, sondern selbst tänzerische Bewegungseffekte freisetzen - etwa durch die Gestaltung der Kamerabewegung oder Montage, kursiert seither in der Filmtheorie. Der Band untersucht die Denkfigur vom tänzerischen Film und zeichnet ihr Entstehen im Kontext der intermedialen Geschichte von früher Filmkultur und modernem Tanz zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Erarbeitet wird ein Theorie- und Analysemodell, das danach fragt, unter welchen ästhetischen, gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen Filme als "Tanz" erfahrbar werden. Aus dieser Perspektive wird die Geschichte des tänzerischen Films an einer Fülle von bislang kaum beachteten historischen Materialien - Filme, Filmtheorien, Aufführungspraktiken - entfaltet. Das Spektrum reicht von den Tanz- und Trickszenen des frühen Kinos über wissenschaftliche Bewegungsstudien, Tanz- und Kulturfilme, Filmkomödien und Melodramen der 1910er Jahre bis hin zu den ‹absoluten› Experimentalfilmen der 1920er und 1930er Jahre. Erstmals in den Blick genommen werden auch die Reaktionen moderner Tänzer, Choreographen und Tanztheoretiker wie Isadora Duncan, Rudolf von Laban und Mary Wigman auf den Film. [Verlagsangabe]
 
Inhalt
 
Dank
 
Einleitung
 
I Vom Tanz im Film zum tänzerischen Film.
Plädoyer für einen Blickwechsel
 
1 Der tänzerische Film. Ansätze und Perspektiven
1.1 Eine Theoriegeschichte zwischen den Disziplinen
1.2 Von choreo-cinema bis screendance. Theorieansätze zum tänzerischen Film
1.3 Der tänzerische Film als intermedialer Erfahrungsmodus
1.4 Tanz - Erleben - Kino. Ein Paradigma der Moderne
 
2 Zur Historiographie von Tanz und Kinokultur um 1900
2.1 Im Filmarchiv. Auf den Spuren der Tanzgeschichte
2.2 Zum Umgang mit den Leerstellen. Historiographie als Imaginationsarbeit
2.3 Der faszinierte Blick auf den Tanz und die frühe Filmkultur
2.4 Alternative Tanzgeschichten
 
II Bild - Körper - Technik. Frühe Denkfiguren
vom Film als Tanz
 
3 Die «tanzenden Bilden. Zum interm edialen Kalkül des
frühen Kinos
3.1 Zwischen Tanzbild und <Tanz der Bilder>. Der doppelte Bezug des frühen Kinos auf den Tanz
3.2 <Bilder, die tanzen>. Schauwerte der Bewegung in prä- und
frühkinematographischen Apparaturen
3.3 Wie im Theater. Film als (Tanz-)Aufführung
3.4 <Bilder, die weitertanzem. Film als Aufzeichnung und Archiv
von Tanz
 
4 Nymphe, Schleier, Wasser. Bildbewegungen zwischen
Geste und Vibration
4.1 Zur Bildbewegung in Kunst, Malerei und Kino
4.2 Von der Bildfigur zur Bildbewegung. Schleiertänze im frühen
Kino
4.3 Bildspannungen zwischen Körper und bewegter Textur am
Beispiel von N eptune's Daughter (1914)
4.4 Nur noch <bewegtes Beiwerlo? Das Bewegtbild in der Filmtheorie von Hermann Häfker
 
5 Körper, Ausdruck, Rhythmus. Entwürfe eines tänzerischen Filmschauspiels
5.1 Der Kino-Tänzer. Ein Problemaufriss
5.2 «Zum Filmstar prädestiniert». Die Tänzerin als Filmschauspielerin und das Melodrama der 1910er Jahre
5.3 Von der lesbaren Geste zur suggestiven Ausdrucksbewegung. Tanz in frühen Filmtheorien
5.4 Tänzerisches Schauspiel nach Jaques-Dalcroze. Rübezahls
H ochzeit (1916) und die Rhythmusschule von Hellerau
 
6 Anm utige Zeitlupe. Techniken der «schönem Bewegung
6.1 Die <Erfindung der Zeitlupe aus der Tanzästhetik der Jahrhundertwende
6.2 Anmut als Effekt von Zeitlupe. Raymond Bayers L'Esthetique
delagräce
6.3 Inszenierungen der <anmutigen Zeitlupe> in Wochenschauen
der 1920er Jahre
6.4 Subtile Verschiebungen der Wahrnehmung. Zeitlupen zwischen Film- und Körpertechnik
 
III Filmästhetik und tänzerischer Sinn
 
7 «Tänzerischer Sinn» im Kino. Rudolf Labans Vision für
den Kulturfilm
7.1 Laban und das Kino. Aneignungen und Abgrenzungen
7.2 <Tänzerischer Sinn> bei Rudolf Laban und Mary Wigman
7.3 Filmästhetik des (tänzerischen Sinns>. Labans Drehbücher
7.4 Der Kulturfilm als (Erlebnisfilrm. Paluccas Serenata (1934)
7.5 Tänzerischer Sinn und Tanzerleben im Spielfilm
 
8 «Nur Bewegung sehen». Absolute Filme zwischen
«reinen Bewegung und Körperlichkeit
8.1 Von der «bewegten Malerei» zum «absoluten Tanz». Die
absoluten Filme im Spannungsfeld der Künste
8.2 <Zur Linie werdem. Abstraktion, Wahrnehmung und Phantasien der <reinen> Bewegung
8.3 Mit dem Tanztheoretiker im Kino. Fritz Böhmes Tanz- und
Bewegungstheorie des absoluten Films
8.4 Multimediale Aufführungen. Die absoluten Filme auf der
Tanz- und Theaterbühne
 
IV Der tanzende Zuschauer
 
9 Mit der Leinwand tanzen. Bew egungsübertragungen
im Kinosaal
9.1 <Tangomanie> und <Cinematographitis>. Rhythmische Ansteckungen zwischen Leinwand und Zuschauern in den 1910er
Jahren
9.2 Das Kino als Bewegungsansteckung. Die Tanzmanie in der
Filmkomödie
9.3 Frühe Tanzlehrfilme. Konstellationen einer Mobilisierung
9.4 Räume für den Tanz mit der Leinwand. Das Tanz-Kinema
Alexanderplatz (1920-1922)
9.5 Der tanzende Zuschauer. Eine Herausforderung für das klassische Kinodispositiv?
 
Schlussgedanken
 
Anhang
Bibliographie
Filmographie
Personenregister
Filmregister
Bildnachweise

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köhler, Kristina
Verfasser*innenangabe: Kristina Köhler
Jahr: 2017
Verlag: Marburg, Schüren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89472-840-3
2. ISBN: 3-89472-840-X
Beschreibung: 413 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Film, Geschichte 1900-1935, Tanz, Dance (eng), Dancing (eng), Filmaufnahme, Filme, Kino <Film>, Spielfilm, Spielfilme, Tanzkultur, Tanzkunst, Tänze
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch