Cover von Handbuch neue Steuerung im Schulsystem wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch neue Steuerung im Schulsystem

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herbert Altrichter ... (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT://In den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines 'neuen Steuerungsmodells' - wie zum Beispiel Qualitätsevaluation, Bildungsstandards, Schulprogramme - implementiert. Die Innovationen der Steuerung werden in dem Handbuch erstmals einer systematischen Analyse unterzogen. Der Aufschluss des Feldes und die Zusammenstellung und Verortung erster empirischer Ergebnisse ermöglichen die Entwicklung nächster Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen. Das Handbuch bietet einen ersten Überblick zu den laufenden Untersuchungen verschiedener Einzelelemente einer erneuerten schulischen Governance und macht unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar. / / Aus dem Inhalt: Empirische Erforschung schulischer Governance - Entscheidungsfindung in Bildungsverwaltung und Bildungspolitik - Finanzierungsformen, Zielvereinbarungen, NPM und Globalbudgets - Schulautonomie, Schulprofilierung, freie Schulwahl und Wettbewerb im Schulsystem - Bildungsstandards - Schulprogramme und Einzelschulentwicklung - Schulinterne Evaluation und Qualitätsmanagement - Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung - Personal - Schulleitungshandeln - Neue Formen der 'Schulinspektion' - Professionalisierung von LehrerInnen - Bildungsberichterstattung und Bildungsmonitoring - Übernationale Steuerungsakteure / / "Die vorliegenden zum Handbuch zusammengefassten Beiträge spiegeln in beeindruckender Weise nicht nur Forschungsergebnisse aus dem deutschsprachigen Raum mit ein sondern gewähren auch - wo immer nötig und möglich - einer internationalen Perspektive Raum. Die Selektivität der Beiträge zeichnet detailgenau und differenziert ein Bild erziehungswissenschaftlicher Governanceforschung nach einzelnen Forschungsfeldern. Durch die ausgewogene Auswahl von sowohl methodisch vielseitigen als auch thematisch breit gefächerten Beiträgen ergibt sich eine ausgewogene Darstellung governancetheoretisch motivierter und orientierter Forschung. / / Fazit: Daher leistet das vorliegende Handbuch Erstaunliches: Es gibt Orientierung in einem zum Teil unübersichtlichen Forschungsfeld und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Präzisierung des Governancebegriffs. Durch die konkrete, wie auch stringente Anwendung dieser Forschungsperspektive wird gleichzeitig die Adäquanz dieses Feldzuganges im Hinblick auf aktuelle bildungspolitische Fragen deutlich. Nicht unerwähnt bleiben darf schließlich die durchgängig höchste Qualität der Beiträge. Auf dem bisherigen Markt entsprechender Publikationen ist dieses Buch wohl das Umfassendste und theoretisch am meisten fundierteste. Dadurch kann das "Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem" uneingeschränkt wissenschaftlich Tätigen, Praktikern, wie auch verantwortlichen Personen in entsprechenden Arbeitsfeldern empfohlen werden. Eine besondere Empfehlung ist Studenten themenaffiner Fächer auszusprechen: Sie werden derzeit kein gleichermaßen einführendes, wie vertiefendes Werk finden." socialnet.de// AUS DEM INHALT:///Vorwort 13 / Herbert Altrichter & Katharina Maag Merki / Steuerung der Entwicklung des Schulwesens 15 / 1 Was heißt "Steuerung" im Schulwesen? 15 / 2 Was heißt "Governance"? 20 / 2.1 Mehrzahl von Akteuren in "Akteurskonstellationen" vs. "Regierende" / mit unilateraler Einflussrichtung 22 / 2.2 Handlungskoordination oder Regieren 23 / 2.3 Verfugungsrechte und Regelungsstrukturen 24 / 2.4 Mehrebenensystem 24 / 2.5 Intentionalität und Transintentionalität 26 / 3 Governance Studies - Gesichtspunkte der Erforschung komplexer / Gestaltungsverhältnisse im Schulwesen 27 / 4 Gibt es ein "neues Steuerungsmodell" im Schulwesen? 34 / 5 Konzept dieses Handbuchs 37 / Isabell van Ackeren & Stefan Brauebnann / Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur / Governance im Schulwesen 41 / 1 Im Überblick: Governance als internationales Thema 44 / 1.1 Begriffsverständnis von "(Good) Governance" 44 / 1.2 Schubkräfte und Entwicklungslinien veränderter Steuerungs- bzw. / Govemance-Strategien 46 / 2 Im Fokus: Governance in ausgewählten Ländern 49 / 2.1 Niederlande: Zwischen traditioneller Schulautonomie und / dem Bedarf der Rechenschaftslegung 51 / 2.2 England: Zwischen Wettbewerbsstrategien zur Leistungssteigerung / und dem Bedarf der Förderung sozialer Gerechtigkeit 55 / 3 Fazit 60 / Kathrin Dedering / Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung 63 / 1 Veränderung von Steuerungsvorstellungen 63 / 2 Organisatorischer Hintergrund der Entscheidungsfindung 66 / 3 Evidenzbasierte Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und / -Verwaltung als Gegenstand der Forschung 67 / 3.1 Das Projekt "MiSteL" als Ausgangspunkt 68 / 3.1.1 Projektkonzeption 68 / 3.1.2 Befunde zum Prozess der Evidenzverarbeitung 69 / 3.1.3 Befunde zur Instrumentalität der Evidenznutzung 69 / 3.1.4 Befunde zur Rationalität der Evidenznutzung 70 / 3.1.5 Befunde zur Beteiligung weiterer Akteure an der / Evidenzverarbeitung 72 / 3.2 Befunde zur evidenzbasierten Entscheidungsfindung aus / anderen Studien 73 / 3.2.1 Befunde zum Prozess der Evidenzverarbeitung 73 / 3.2.2 Befunde zur Instrumentalität der Evidenznutzung 76 / 3.2.3 Befunde zur Rationalität der Evidenznutzung 77 / 3.2.4 Befunde zur Beteiligung weiterer Akteure an der / Evidenzverarbeitung 78 / 4 Resümee und Perspektiven 78 / Yvonne Brückner & Mareike Tarazona / Finanzierungsformen, Zielvereinbarung, New Public Management, / Globalbudgets 81 / 1 New Public Management, Paradigmenwechsel und Modelle / "neuer Schulfinanzierung" 82 / 1.1 New Public Management und Paradigmenwechsel / in der Schulsteuerung 82 / 1.2 Theoretischer Hintergrund 85 / 2 Praktische Modelle der Schulfinanzierung, erwartete Effekte und / Wirkungserfahrungen 88 / 2.1 Eher staatlich orientierte Finanzierungsmodelle 89 / 2.1.1 Dezentrale Ressourcenverantwortung - Globalbudgets 89 / 2.1.2 Indikatorgesteuerte Mittelzuweisung 94 / 2.2 Eher marktliche Finanzierungsmodelle 97 / 2.3 Flankierende Maßnahme: Zielvereinbarungen 101 / 3 Bewertung der Befundlage und Ausblick 107 / Herbert Altrichter & Matthias Rürup / Schulautonomie und die Folgen 111 / 1 Schulautonomie - Konzept und Bedeutungen 112 / 1.1 Bedeutungen und Wirkungsannahmen 112 / 1.2 Autonomiediskurs und Autonomiegesetzgebung in / deutschsprachigen Ländern 120 / 2 Die Erforschung der Schulautonomie 127 / 2.1 Ausgestaltung von Schulautonomie-Politiken in verschiedenen / Schulsystemen 127 / 2.2 Wirkungen von Schulautonomie 132 / 2.3 Prozesse der Schulautonomisierung am Beispiel der Profilierung / von Schulen und Klassen 136 / 3 Resümee und Perspektiven 142 / Katharina Maag Merki / Theoretische und empirische Analysen der Effektivität von / Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und / zentralen Abschlussprüfungen 145 / 1 Konzeptionelle Klärungen 146 / 1.1 Bildungsstandards als Inputfaktor 146 / 1.2 Standardisierte Lernstandserhebungen und zentrale / Abschlussprüfungen als outputüberprüfende Verfahren 147 / 2 Aktueller Stand im internationalen Vergleich 149 / 3 Theoretisches Wirkungsmodell 151 / 4 Empirische Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit von / Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und / zentralen Abschlussprüfungen 155 / 4.1 Empirische Ergebnisse zur Steuerungsmaßnahme / "No child left behind" in den USA 155 / 4.1.1 Effekte auf die Lern- und Leistungsergebnisse der Schüler/innen 155 / 4.1.2 Effekte auf die schulischen und unterrichtsbezogenen Prozesse 156 / 4.2 Empirische Befunde zur Effektivität zentraler Abschluss- bzw. / Abiturprüfungen 160 / 4.2.1 Effekte auf die Lern- und Leistungsergebnisse der Schüler/innen 160 / 4.2.2 Effekte auf die schulischen und unterrichtsbezogenen Prozesse 163 / 5 Resümee und Perspektiven 164 / Martin Heinrich & Jürgen Kussau / Das Schulprogramm zwischen schulischer Selbstregelung / und externer Steuerung 171 / 1 Zum Wandel der Schulprogrammarbeit 171 / 2 Zum Problem der unübersichtlichen Forschungslage zur / Schulprogrammarbeit 175 / 3 Intra-organisationale Governance der Schulprogrammarbeit 178 / 4 Von der intra-organisationalen zur inter-organisationalen / Governance der Schulprogrammarbeit 182 / 5 Zum Wandel der Wirkungsvorstellungen der Schulprogrammarbeit 189 / 6 Governanceperspektivische Überlegungen zur / Schulprogrammarbeit 193 / Nils Berkemeyer & Sabine Müller / Schulinterne Evaluation - nur ein Instrument zur Selbststeuerung / von Schulen? 195 / 1 Begriffliche Klärungsversuche und theoretische Überlegungen 196 / 2 Anwendungsfelder schulinterner Evaluation 200 / 2.1 Bestandsaufnahme 201 / 2.2 Feedback 202 / 2.3 Selbstevaluation 203 / 2.4 Interne Evaluation 203 / 2.5 Schulinternes Qualitätsmanagement 203 / 3 Funktionen schulinterner Evaluation für die Gesamtsystemsteuerung 205 / 3.1 Evaluation und professionelle Selbststeuerung 206 / 3.2 Evaluation im Kontext von Organisationsentwicklung, / Qualitätsentwicklung und Organisationslernen 206 / 3.3 Evaluation als Controlling 207 / 3.4 Evaluation zur Rechenschaftslegung 208 / 4 Empirische Befunde zu Prozessen und Wirkungen schulinterner / Evaluation 209 / 4.1 Empirische Befunde im deutschsprachigen Raum 209 / 4.2 Empirische Befunde im anglo-amerikanischen Raum 211 / 5 Voraussetzungen schulinterner Evaluation 213 / 5.1 Innerschulische Voraussetzungen für Evaluation 213 / 5.2 Externe Voraussetzungen schulinterner Evaluation 214 / 6 Überlegungen zu einem Angebot-Nutzungs-Modell schulinterner / Evaluation 215 / 7 Resümee und Forschungsperspektiven 217 / Herbert Altrichter / Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung 219 / 1 Der Stellenwert von Datenfeedback in "neuen Steuerungsmodellen" / des Schulwesens 219 / 1.1 Feedback und der basale "Regelkreis" evidenzbasierter Schul- und / Unterrichtsentwicklung 219 / 1.2 Einige begriffliche Unterscheidungen 223 / 1.3 Datenfeedback in der deutschsprachigen Schulpolitik 226 / 1.4 Wirkungsmodelle der evidenzbasierten Unterrichts- und / Schulentwicklung 228 / 2 Entwicklung durch Datenfeedback im Spiegel empirischer / Untersuchungen 231 / 2.1 Datenrückmeldung in der internationalen Forschung 231 / 2.2 Studien aus dem deutschsprachigen Raum 234 / 2.3 Mögliche Erklärungen 237 / 2.3.1 Qualität der Rückmeldung 237 / 2.3.2 Akzeptanz, Kompetenz und "Grundüberzeugungen" / von Lehrpersonen 239 / 2.3.3 Organisation der Einzelschule und Kultur im Kollegium 243 / 2.3.4 Implementation und Unterstützungsleistungen 244 / 2.3.5 Fordernde und fördernde Systemstrukturen 245 / 2.3.6 Interpretationen aus der Feedbackforschung 246 / 2.3.7 Handlungsmodell und Lernnotwendigkeiten 248 / 2.3.8 Innovationen im Mehrebenensystem 249 / 3 Resümee und Perspektiven 251 / Ewald Terhart / Personalauswahl, Personaleinsatz und Personalentwicklung an Schulen. 255 / 1 Der Kontext 257 / 2 Die Differenz 258 / 3 Die Möglichkeiten 261 / 3.1 Personalrekrutierung 263 / 3.2 Personalbeurteilung 266 / 3.3 Personalqualifizierung 272 / 4 Schluss 275 / Martin Bonsen / Schulleitungshandeln 277 / 1 Veränderte Aufgaben der Schulleitung im / Mehrebenensystem Schule 277 / 1.1 Die Schulleitung als Akteur im Mehrebenensystem 278 / 1.2 Dezentralisierung von Managementaufgaben 280 / 1.3 Implizite und explizite Annahmen zur Wirksamkeit von / Schulleitungshandeln auf die Effektivität der Einzelschule 281 / 2 Empirische Studien zur Schulleitung 284 / 2.1 (Ziel)-Führung und Evaluation 285 / 2.2 Kooperative Arbeitsweisen und professionelle Entwicklung von / Lehrkräften 289 / 2.3 Delegation und verteilte Führung 291 / 3 Resümee und Perspektive 293 / Hans-Georg Kotthoff& Wolfgang Böttcher / Neue Formen der "Schulinspektion": Wirkungshoffnungen und / Wirksamkeit im Spiegel empirischer Bildungsforschung 295 / 1 Bedeutung und Genese der "Schulinspektion" in den / deutschsprachigen Schulsystemen 296 / 2 Wirkungsmodelle und "Wirkungshoffnungen" der Schulinspektion 301 / 3 Schulinspektionsmodelle im internationalen Vergleich 304 / 3.1 Schulinspektion in England: Steigerung von Schülerleistungen / durch Wettbewerb 304 / 3.2 Schulinspektion in Deutschland: Schulentwicklung durch Einsicht - / das Beispiel Baden-Württemberg 306 / 4 Akzeptanz und Wirksamkeit der Schulinspektion im Spiegel / empirischer Bildungsforschung 309 / 4.1 Zur Akzeptanz und Wirksamkeit der Schulinspektion: / empirische Befunde aus England 309 / 4.2 Zur Akzeptanz und Wirksamkeit der Schulinspektion: / empirische Befunde aus Baden-Württemberg 315 / 5 Resümee: Bildungspolitische Konsequenzen und / Forschungsperspektiven 320 / Kathrin Fussangei, Matthias Rürup & Cornelia Gräsel / Lehrerfortbildung als Unterstützungssystem 327 / 1 Einleitung 327 / 2 Die Lehrerfortbildung als Unterstützungssystem - eine / Zustandsbeschreibung 331 / 2.1 Definition und Inhalte 331 / 2.2 Differenzierung von Formen der Lehrerfortbildung 332 / 2.2.1 Formale vs. non-formale Fortbildung von Lehrkräften 332 / 2.2.2 Träger der Lehrerfortbildung 334 / 2.2.3 Organisatorische Merkmale von Fortbildungen 337 / 2.2.4 Didaktisch-methodische Merkmale der Lehrerfortbildung 338 / 3 Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen 340 / 3.1 Veränderungen im professionellen Wissen und Handeln / der Lehrkräfte 341 / 3.2 Wirkungen auf Schülerinnen und Schüler 348 / 4 Forschungsbedarfe und Forschungsfelder 351 / 5 Ausblick 354 / Marcus Emmerich / Regionalisierung und Schulentwicklung: Bildungsregionen als / Modernisierungsansätze im Bildungssektor 355 / 1 Regionalisierung im Bildungssektor: / Governanceanalytische Prämissen 357 / 1.1 Dezentralisierung - Rezentralisierung - Regionalisierung 358 / 1.2 Akteur und Interdependenz 360 / 1.3 Bezugsprobleme und Differenzierungsanlässe 362 / 2 Regionalisierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung 363 / 3 Fallstudie Baden-Württemberg 366 / 3.1 Programmatische Zielsetzungen des Regionalisierungsprojekts 366 / 3.2 Ausgangssituation der Schulen vor Beginn des / Regionalisierungsprojekts 367 / 3.3 Schulentwicklung und schulische Steuerungsstrukturen 368 / 3.4 Schulische Qüalitätsentwicklung im regionalen Kontext 370 / 3.5 Bezugsprobleme regionaler Vernetzung 373 / 4 Schlussbetrachtung: Regionalisierung und Schulentwicklung 374 / Matthias Rürup, Hans-Werner Fuchs & Horst Weishaupt / Bildungsberichterstattung - Bildungsmonitoring 377 / 1 Bildungsberichte als Steuerungsinstrument 378 / 1.1 Definitorische Abgrenzungen 378 / 1.2 Konzeptionelle Merkmale von Bildungsberichten 379 / 1.3 Erwartungen an die Bildungsberichterstattung 385 / 2 Forschung zur Wirksamkeit von Bildungsberichten 387 / 2.1 Zum Stand der Implementation von Bildungsberichten 387 / 2.2 Befunde zur Wirksamkeit von Bildungsberichten 390 / 3 Theoretische Perspektive: Verwendungsforschung 397 / 4 Zusammenfassung und Ausblick 399 / Katharina Maag Merki & Herbert Altrichter / Empirische Erforschung schulischer Governance. / Eine Zwischenbilanz und offene Forschungsfragen 403 / Literatur 409 / Autorinnen und Autoren 465 //

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herbert Altrichter ... (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16312-3
2. ISBN: 3-531-16312-4
Beschreibung: 1. Aufl., 467 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Governance, Schulentwicklung, Neues Steuerungsmodell, Beiträge, Sammelwerk, Schule / Organisationsentwicklung, Schulprogramm <Schulentwicklung>, NPM, NSM, New Public Management, Steuerungsmodell <Verwaltungsreform>, Wirkungsorientierte Verwaltungsführung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Altrichter, Herbert
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [409] - 464
Mediengruppe: Buch