Cover von Systemische Therapie - Fallkonzeption, Therapieplanung, Antragsverfahren wird in neuem Tab geöffnet

Systemische Therapie - Fallkonzeption, Therapieplanung, Antragsverfahren

ein praktischer Leitfaden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Retzlaff, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Retzlaff
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Retz / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die sozialrechtliche Anerkennung der Systemischen Therapie eröffnet neue Möglichkeiten, zugleich bringt sie etliche Herausforderungen mit sich. Rüdiger Retzlaff nimmt die Neuerung zum Anlass, einen aktuellen Leitfaden für den gesamten Prozess einer Systemischen Therapie vorzulegen: • Wie sieht eine schlüssige systemische Fallkonzeption aus? • Wie erstellt man einen passenden Behandlungsplan? • Wie lassen sich die einzelnen Schritte im therapeutischen Alltag effizient umsetzen? • Was ist bei der kassenfinanzierten Therapie zu beachten? Rüdiger Retzlaff gibt zunächst Einblick in die besonderen ätiologischen Modelle der Systemischen Therapie und in die Wirkfaktoren von Psychotherapie im Allgemeinen. Den Kern des Buches bilden praktische Anleitungen, z. B., wie im Erstgespräch und den Folgegesprächen eine gemeinsame Systemanalyse entwickelt, das systemische Erklärungsmodell eingesetzt und ein stringenter Behandlungsplan erstellt werden können. Zu wichtigen Diagnosegruppen wird das störungsspezifische Wissen kompakt dargestellt und durch Anregungen für Interventionen in Praxis umgesetzt. In weiteren Kapiteln werden die relevanten formalen Bestimmungen der gesetzlichen und privaten Krankenkassen und der Beihilfe vorgestellt und anhand von Fallbeispielen für Kassenanträge illustriert. Rüdiger Retzlaff hat als Gutachter bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung die sozialrechtliche Anerkennung der Systemischen Therapie maßgeblich mitentwickelt und über Jahre begleitet. Heute lehrt er am Helm Stierlin Institut (hsi) in Heidelberg.
 
Inhalt
 
1 Einführung............................................................................................ 11
1.1 Mitbehandler im Gesundheitssystem............................... 14
1.2 Voraussetzungen für psychotherapeutische
Behandlungen im Kassensystem...................................... 15
1.3 Diagnosen........................................................................... 15
1.4 Prognose.............................................................................. 20
1.5 Ätiologisches Modell und theoriegeleiteter
Erklärungsansatz..................................................................21
1.6 Behandlungsplan..................................................................21
Systemische Therapie - Ein Begriff im Wandel der Zeit......24
1.7 Salutogenetisches Verständnis von Gesundheit................ 27
1.8 Aufklärung und Information..............................................28
1.9 Vergütungsregeln als Systemfaktor....................................30
Die Systemische Therapie ist weit gekommen -
Vom langen Marsch durch die Institutionen........................ 32
1.10 Empirische Fundierung der Systemischen Therapie......35
i.n Regulierung und Verrechtlichung...................................... 36
1.12 Und was wird aus der Multiprofessionalität?.................... 37
1.13 Systemische Therapie mit Erwachsenen,
Kindern und Jugendlichen..................................................39
Integrative Therapie...............................................................40
 
2 Ätiologische Modelle............................................................................43
2.1 Einführung........................................................................... 43
2.2 Beobachtbare Interaktionsmuster und
Beziehungsstrukturen.........................................................46
2.3 Kommunikationsmuster................................................... 54
2.4 Mehrgenerationale Prozesse............................................... 59
2.5 Sprachliche Bedeutungsgebungsprozesse
und Selbstorganisation...................................................... 61
2.6 Individuelle Ebene................................................................ 70
2.7 Somatische Prozessebene................................................... 71
2.8 Ressourcenausstattung und Belastungen ........................ 75
2.9 Sozialökologische Ebene...................................................... 76
2.10 Bedeutungsgebung und soziokulturelle Faktoren..........77
2.11 Entwicklungslinien der Systemischen Therapie............ 78
2.12 Auslösende Faktoren........................................................... 82
2.13 Problemerhaltende chronifizierende Faktoren................ 83
2.14 Gesundheitsförderliche Muster......................................... 86
2.15 Das systemische Erklärungsmodell................................... 89
 
3 Allgemeine Wirkfaktoren in der Psychotherapie...........................105
3.1 Spezifische Techniken oder allgemeine
Wirkfaktoren?...................................................................... 105
3.2 Aktive bewusste Gestaltung der Therapeut-Patient-
Beziehung ............................................................................ 109
3.3 Allgemeine Faktoren oder spezifische
Therapietechniken - Versuch einer Synthese.................. m
 
4 Systemische Fallkonzeption -
Entwicklung eines gemeinsamen Fallverständnisses..................115
4.1 Allgemeines........................................................................ 115
4.2 Entwicklung eines gemeinsamen
Fallverständnisses .............................................................. 118
4.3 Telefonischer Erstkontakt................................................... 120
4.4 Erstgespräch......................................................................... 121
4.5 Eröffnung.............................................................................. 122
4.6 Problemklärung - Schilderung der Beschwerden
und Symptome..................................................................... 123
4.7 Problemerhaltende Muster und das Anregen
von Änderungen.................................................................. 127
4.8 Biografisches Verstehen..................................................... 129
4.9 Klärung von Anliegen und Aufträgen............................... 132
4.10 Gemeinsame Problemdefinition....................................... 138
4.11 Abschlussphase................................................................... 140
4.12 Schlusskommentar und erste Verschreibungen............. 141
4.13 Nach dem Erstgespräch....................................................... 143
4.14 Therapieabsprachen und Kontrakte................................... 143
4.15 Umgang mit der Schweigepflicht...................................... 144
4.16 Eigene Themen des Behandlers......................................... 145
4.17 Das »zweite Erstgespräch« -
Weitere probatorische Sitzungen....................................... 145
4.18 Weitere diagnostische Einschätzungen............................. 146
4.19 Kooperative Behandlungsplanung, Aufbau
und Struktur von systemischen Therapien..................... 151
4.20 Therapieabschluss.............................................................. 159
 
5 Systemische Therapie in Gesetzlicher Krankenversicherung
(GKV), Privater Krankenversicherung (PKV) und Beihilfe............ 162
5.1 Allgemeine Aspekte........................................................... 162
Mehrpersonensetting............................................................. 168
5.2 Praktische Regelungen...................................................... 170
Telefonische Erreichbarkeit................................................... 171
Sprechstunde........................................................................ 172
Probatorische Sitzungen....................................................... 173
Akutbehandlung.................................................................. 174
Kurzzeittherapie 1 und 2...................................................... 175
Konsiliarbericht.................................................................... 176
Rezidivprophylaxe................................................................ 177
Langzeittherapie.................................................................. 178
Weitere Leistungen................................................................ 178
Gutachterverfahren.............................................................. 180
5.3 Private Krankenversicherung undBeihilfe........................ 184
5.4 Selektivverträge - Systemische Therapie
als Kassenleistung in Baden-Württemberg..................... 188
5.5 Kostenerstattungsverfahren............................................... 189
5.6 Beispielberichte.................................................................. 190
Beispielbericht 1: Affektive Störungen................................... 190
Beispielbericht 2: Zwangsstörung......................................... 195
Beispielbericht j; Essstörung................................................. 201
Beispielbericht 4: Somatoforme autonome
Funktionsstörung................................................................. 205
Beispielbericht 5: Substanzgebrauchsstörung..........................210
5.7 Kriterien für möglicherweise nicht hinreichend
begründete systemische Berichte an denGutachter .........214
 
6 Vorgehensweisen bei spezifischen Störungsbildern......................217
6.1 Affektive Störungen: depressiveEpisoden,
rezidivierende depressive Störungen,
Dysthymie (F 32-39).......................................................... 219
Depression............................................................................ 219
Verzögerte Trauerreaktion.................................................... 227
Bum-out................................................................................ 228
Suizidalität............................................................................ 229
6.2 Angststörungen und Zwangsstörungen.............................235
Angststörungen (F 40-41)..................................................... 235
Emotionale Trennungsangst (F 93.0)....................................244
Schulangst.............................................................................. 244
Soziale Phobie (F 40.1).......................................................... 245
Spezifische Phobien (F 40.2), phobische Störung
des Kindesalters (F 93.1)........................................................ 246
Agoraphobie F (40.0)............................................................. 247
Panikstörung F (41.0) .......................................................... 248
Generalisierte Angststörung (F 41.1).......................................249
Zwangsstörungen (F 42)....................................................... 250
6.3 Somatoforme Störungen und dissoziative Störungen
(Konversionsstörungen)..................................................... 256
Somatisierungsstörungen (F 45)........................................... 256
Somatoforme Funktionsstörungen (F 45.3)........................... 261
Dissoziative Störungen (F 44).............................................. 262
6.4 Reaktionen auf schwere Belastungen
und Anpassungsstörungen (F 43).......................................263
Anpassungsstörungen............................................................ 264
Traumafolgestörungen............................................................ 267
6.5 Essstörungen........................................................................ 273
Anorexia nervosa (F 50)........................................................273
Bulimia nervosa (F 30.2)....................................................... 283
6.6 Nichtorganische Schlafstörungen (F 51).............................291
6.7 Sexuelle Funktionsstörungen (F 52).................................. 293
6.8 Persönlichkeitsstörungen (F 60)........................................ 297
6.9 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn
in der Kindheit und Jugend.................................................304
Störungendes Sozialverhaltens (F 91-92).............................304
Aufinerksamkeitsstörungen (F 90)........................................ 308
6.10 Substanzmissbrauch (F 10-19)...........................................313
Alkoholmissbrauch (F 10)...................................................... 313
Drogenkonsum (F11-19)...................................................... 327
6.11 Seelische Krankheit aufgrund frühkindlicher
emotionaler Mangelzustände oder tiefgreifender
Entwicklungsstörungen (F 84)............................................ 333
6.12 Seelische Krankheit als Folge schwerer chronischer
Krankheitsverläufe (F 54)................................................... 333
Patienten mit terminalen Krankheiten.................................. 339
6.13 Schizophrene und affektive psychotische Störungen
(F 20-29).............................................................................. 341
Psychotische Störungen.......................................................... 341
 
7 Ethische und berufliche Standards.................................................. 358
 
Abkürzungsverzeichnis............................................................................361
Literatur.....................................................................................................364
Über den Autor.........................................................................................386

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Retzlaff, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Retzlaff
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0372-1
2. ISBN: 3-8497-0372-X
Beschreibung: Erste Auflage, 386 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Systemische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 364-385
Mediengruppe: Buch