Cover von Erziehung und Unterricht 2022; 7/8 wird in neuem Tab geöffnet

Erziehung und Unterricht 2022; 7/8

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Erziehung und Unterricht 2022
Zählung: 7/8
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.U Erziehung 2022/7-8 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erziehung und Unterricht • September/Oktober 7–8|2022
Editorial
---------------------------------------------------------
*** Themenschwerpunkt 1: Barrierefreiheit und Universal Design for Learning Koordination: Christoph Kühberger, Wolfgang Plaute und Elfriede Windischbauer Christoph Kühberger/Wolfgang Plaute/Elfriede Windischbauer
Vorwort 469
*** Wolfgang Plaute, INKLUSION, BARRIEREN und UNIVERSAL DESIGN – Überlegungen aus menschenrechtlicher Perspektive 471
*** Robert Schneider-Reisinger, Barriere(n) aus einer allgemein-inklusionspädagogischen Perspektive479
*** Bernd Klewitz, Scaffolding im Englischunterricht – building bridges and enhancing self-empowerment 490
*** Christine W. Trültzsch-Wijnen, Barrieren und Herausforderungen der Medienbildung 501
*** Myriam Burtscher, Barrieren im Mathematikunterricht der Primarstufe überwinden 507
*** Barbara Bogner/Bettina Degner, Barrierefreier Zugang zum Geschichtsunterricht 515
*** Elisabeth Bögl, Musikunterricht ohne Barrieren: Begabung braucht Person & Prozess 525
*** Elfriede Windischbauer, Leichte Sprache im Kontext von Barrierefreiheit und Universal Design 535
*** Themenschwerpunkt 2: Kultur im Fokus: Interkultur – Transkultur – Lernen Koordination: Magdalena Angerer-Pitschko und Gabriele Khan-Svik Magdalena Angerer-Pitschko/Gabriele Khan-Svik,
Vorwort543
*** Edwin Hoffman, Interkulturelle Gesprächsführung 548
*** Werner Wintersteiner, Global Citizenship Education 558
*** Daniel Wutti/Jasmin Mersits/Eva Hartmann/Eva Lurz/Herbert Gabriel, Inter- bzw. Trans kulturelle Lebenswelten von Jugendlichen in Kärnten und im Burgenland 565
*** Susanne Timm, Kultur im Lehrer*innenberuf – empirische Befunde zur Annäherung an eine Professionstheorie 575
*** Eva-Maria Hennig-Klein/Dagmar Abendroth-Timmer/Hanna Butterer et al., Sprachlich kulturelle Mittlung in einer digitalen Lernumgebung – das Forschungsprojekt Virtual Multilingual Learning Encounters in the Language Classroom (ViMuLEnc) 582
*** Nina Kolleck, Schule im Zeitalter globaler Krisen: Chancen und Herausforderungen einer (trans)- kulturellen Bildung 593
*** Magdalena Eckes, „Transkulturelle Objekte“? — über Gefahren und Potenziale einer essentialistischen Auffassung von Transkulturalität in Bildungskontexten 601
*** Florian Kelih/Azra Kahrimanovic, Interkultureller Perspektivenwechsel. Podcasts zum Thema Flucht und Asyl im österreichischen Bildungssystem 608
*** Miriam Natalie Egger, „Herzlich willkommen in Österreich!“ Angekommen – und auch angenommen? 613
----------------------------------------------------------------------------
Weiteres aus Theorie und Praxis
*** Willibald Erlacher, Ethik und Erziehung 621
*** Elisabeth Haas/Eva Frick, Motivationale Aspekte zur Absolvierung eines berufsbegleitenden Studiums. Eine Analyse der Studienmotive von Elementarpädagog*innen 628
*** Anna Walterskirchen/Gabriele Beer, Demokratie-Lernen in der Volksschule 637
*** Karl Hofer, Lehrausbildung hinter Gitter – Lehrausbildung im Strafvollzug am Beispiel der Justizanstalt Graz-Karlau! 646
-----------------------------------------------------------------------------------
Buchbesprechungen
*** Gabriele Khan-Svik, Rezension: Krystyna Strozyk (2021): Praxisbuch Sprachenvielfalt in der Grundschule 653
*** Golriz Gilak, Rezension: Bärenstarke Gedanken für den Schulalltag 654
---------------------------------------------------------------------------------------
Themenschwerpunkte: Themenschwerpunkt 1: Barrierefreiheit und Universal Design for Learning Genau genommen haben wir alle Stärken und Schwächen, Begabungen und Unfähigkeiten. Der Anspruch, Schüler*innen angemessene Bildungsmöglichkeiten und maßgeschnei derte Angebote für das Lernen zu bieten, gilt daher für alle. Schule als Lern- und Entwick lungsort und Ort des Zusammenlebens sollte auch ein Ort der Gleichberechtigung sein, der Hürden und Barrieren erst gar nicht produziert bzw. möglichst abbaut. Neben den Angeboten individueller Lernprozesse braucht es auch räumliche, strukturelle und personelle Anpassungen, um den Unterschieden zwischen den Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Diversität sollte daher nicht nur ein Schlagwort sein, sondern in der Schulwirklichkeit eine Kategorie, die es generell zu beachten gilt und entsprechende Interventionen und Angebote sicherstellt – universell, für alle! Im Artikel von Elfriede Windischbauer findet sich dazu eine treffsichere Textstelle: In schulischen Lehr-Lernsituationen können „Rampen“ als Metaphern gesehen werden für „unterrichtspraktische Settings, in denen alle Schüler*innen die Möglichkeit erhalten, eine individuelle Progression im Lernprozess zu erzielen, ohne dabei a priori durch Setzungen (‚Einstiegshürden‘) daran gehindert zu werden oder durch Begrenzungen von Minimal- oder Maximalzielen eingeschränkt zu werden. Alle Lernenden sollen die Chance erhalten, die ‚ramp‘ zu betreten und auf ihr weitmöglichst zu gelangen.“ (Kühberger/Barsch 2020, S. 301f.). Christoph Kühberger, Wolfgang Plaute und Elfriede Windischbauer liefern in ihrem Vorwort einen Überblick zu den Artikeln, in denen Autorinnen und Autoren als Expert*innen und Lehrende an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten interessante Themen aus Theorie und Praxis bieten.
Themenschwerpunkt 2: Kultur im Fokus: Interkultur – Transkultur – Lernen „Kaputte Häuser, Waffenschießen, du sagst statt A B, da bekommst du Schläge ... als Kind ist man hier so wie König, sozusagen. Was es in meiner Heimat gibt, gibt es hier noch viel, viel besser.“ Im Rahmen eines Projekts an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, hat sich ein Team das Ziel gesetzt, unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen eine Stimme zu geben und deren Sichtweise so näherzubringen: Podcast „Interkultureller Perspektivenwechsel. Ich bin genauso unbekannt für dich, wie du für mich“ https://www.ph-kaernten.ac.at/fileadmin- /media/mehrsprachigkeit/Folge1.mp3
Im Artikel Interkultureller Perspektivenwechsel. Podcasts zum Thema Flucht und Asyl im österreichischen Bildungssystem (Florian Kelih – Azra Kahrimanovic) finden Sie noch mehr zu diesem Projekt. Anhand dieser Beispiele, die das Leben schrieb, wird deutlich und greifbar, was im Vorwort der Koordinatorinnen und in den weiteren Artikeln der Autorinnen und Autoren beschrieben, erklärt und besprochen wird. Jedenfalls erwarten Sie Artikel, die diesen Themenschwerpunkt interessant und lehrreich machen.
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: Erziehung und Unterricht 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 172
Zählung: 7/8
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift