Verlagstext:
Wie können wir die Anforderungen der modernen Arbeitswelt meistern? Grundlegendes hat sich in den letzten Jahren verändert und wird sich weiter rasant ändern: Wir müssen die immer gewaltigere Informationsflut bändigen, unsere Sozialkompetenzen in Netzwerken ausbauen, unsere Zeit und unsere Ressourcen immer besser managen, unsere Mitarbeiter (und Chefs) mit Kompetenz führen und nicht zuletzt einen individuellen Sinn in unserer Arbeit erkennen.
Das sind eine Menge Aufgaben, in die die meisten von uns schlecht oder gar nicht vorbereitet hineingestoßen werden. Das in diesem Buch vorgestellte INSEL-Modell versucht, basierend auf modernen neuropsychologischen Erkenntnissen, auf fünf Dimensionen Antwort zu geben: Information, Netzwerk, Selbstmanagement, Ethik, Leadership.
Die INSEL ist weder eine Lösung für ein einzelnes Problem noch kann sie alle anstehenden Herausforderungen unserer Arbeitswelt erklären. Die INSEL ist schlicht eine Idee, wie der einzelne arbeitende Mensch sich in der Arbeitswelt von morgen zurechtfinden kann, und gibt Antworten und Impulse auf fünf zentrale Fragen: Wie gehe ich ökonomisch und effizient mit Informationen um? Wie erwerbe ich Sozialkompetenzen und baue tragfähige Netzwerke auf? Wie organisiere ich mich selbst in einer immer komplexeren Arbeitswelt? Wie erkenne und folge ich meinem moralischen Kompass? Wie kann eine moderne Führung aussehen?
/ AUS DEM INHALT: / / /
TEIL I: DIE DRITTE TRANSFORMATION 13
Warum "Transformation"? 15
Die Drei Transformationen 22
Veränderungen durch die Dritte Transformation 31
Die vernetzte Gesellschaft: Informationsflut und
kommunikative Überlastung 35
Die neue Unsicherheit: Vielfältige Arbeitsformen und
-biografien 53
Die neuen Kranken: Stress, Burnout und Co66
Das neue Ich: Arbeit und die Suche nach dem Sinn 81
Die neuen Chefs: Führung im Wandel 95
TEIL II: REIF FÜR DIE INSEL® - WIE SIE DIE DRITTE TRANSFORMATION
MEISTERN 113
Was bedeutet "INSEL"? 115
Information 118
Die Banane und die Doppelbindung 118
Wenn die Deiche brechen 124
Das Filterproblem 132
Der menschliche Faktor 137
Netzwerk 142
Von Influencern und Silodenkern 143
Reden, aber richtig 149
Netzwerk-Management 163
Kein Netz ohne Zentrum 171
Selbstmanagement 174
Von Trümmerfrauen und Wissensarbeitern 174
Der innere Schweinehund 181
Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt ..188
Fünf goldene Regeln 195
Ethik 205
Von Aristoteles zum Konstruktivismus 207
Der seelische Fingerabdruck 211
Leitbild oder Leidbild? 221
Leadership 233
Was bedeutet Leadership? 233
Sich selbst führen 238
Andere führen 252
Der Cooldown - keine Utopie 262
Anmerkungen 266
Über den Autor 275