Cover von Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften wird in neuem Tab geöffnet

Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peters, Jan H. ; Dörfler, Tobias
Verfasser*innenangabe: Jan H. Peters, Tobias Dörfler
Jahr: [2019]
Verlag: Hallbergmoos, Pearson
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Pete / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein praktischer Leitfaden für die Erstellung und Gestaltung schriftlicher Arbeiten wie Berichte, Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten.
 
INHALT
 
Vorwort zur 2. Auflage und Aufbau des Buches XV / / Kapitel 1 Aufbau und Inhalt der schriftlichen Arbeit 1 / 1.1 Zwei Vorbilder: Forschungsbericht/Buchvs. Manuskript für / Zeitschriftenartikel 3 / 1.2 Bestandteile der Arbeit 6 / 1.3 Titelblatt 9 / 1.4 Titel 10 / 1.5 Abstract (Kurzzusammenfassung) 13 / 1.6 Inhaltsverzeichnis und Gliederung der Arbeit 17 / 1.6.1 Inhaltliche Aspekte 17 / 1.6.2 Logische Konsistenz 23 / 1.6.3 Formale Aspekte 25 / 1.7 Einleitung und Theorieteil. 29 / 1.8 Methode. 34 / 1.9 Ergebnisse 47 / 1.10 Diskussion 54 / 1.11 Gemeinsamer Ergebnis- und Diskussionsteil 61 / 1.12 Literaturverzeichnis, Anhang und eidesstattliche Erklärung 63 / 1.13 Besonderheiten von Literaturarbeiten 65 / 1.14 Literaturempfehlungen 72 / 1.14.1 Empirische Arbeiten. 72 / 1.14.2 Literatur arbeiten 73 / 1.14.3 Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalyse 74 / / Kapitel 2 Den Schreibprozess gestalten 75 / 2.1 Phasen des Schreibens 76 / 2.2 Texte systematisch überarbeiten 79 / 2.2.1 Organisation der Textüberarbeitung 79 / 2.2.2 Inhaltliche Überprüfung 81 / 2.2.3 Sprachlich-stilistische Überarbeitung. 82 / 2.2.4 Formale Überarbeitung 82 / 2.3 Schreibschwierigkeiten bewältigen 83 / / Kapitel 3 Wissenschaftlicher Schreibstil 93 / 3.1 Empfehlungen zu Stilratgebern 96 / 3.2 Leitprinzipien. 97 / 3.2.1 Verständlichkeit 98 / 3.2.1.1 Strukturierung/Gliederung 98 / / / 3.2.1.2 Logische Folgerichtigkeit der Argumente 99 / 3.2.1.3 Sprachliche Einfachheit 100 / 3.2.1.4 Angemessene Informationsdichte 104 / 3.2.2 Unmissverständlichkeit 106 / 3.2.3 Neutralität 108 / 3.2.4 Überprüfbarkeit. 109 / 3.3 Satzbau 109 / 3.3.1 Gelungene Satzkonstruktionen 110 / 3.3.2 Eindeutige Satzbezüge 114 / 3.3.3 Verbindungen zwischen (Teil-)Sätzen 116 / 3.4 Wortwahl 118 / 3.4.1 Grundregeln treffender Wortwahl 118 / 3.4.2 Präzise formulieren 120 / 3.4.3 Unnötiges streichen 125 / 3.4.4 Keine Übertreibungen 127 / 3.4.5 Unpassende Wertungen und Bewertungen vermeiden 128 / 3.4.6 Anthropomorphismen (Vermenschlichungen)vermeiden 130 / 3.4.7 Nominalstil gezielt einsetzen 131 / 3.4.8 Die Personalpronomen ¿ich¿, ¿wir" und ¿man¿ 133 / 3.4.9 Unerwünschte Abwechslung: Begriffe konsistent verwenden. 135 / 3.4.10 Erwünschte Abwechslung: Eintönigkeit vermeiden 136 / 3.5 Allgemeine Schreibtipps 138 / 3.5.1 Korrektheit in Rechtschreibung, Grammatik / und Zeichensetzung 138 / 3.5.2 Vorwissen der Leser berücksichtigen 140 / 3.5.3 Das richtige Sprachregister ziehen: sachlich und höflich, / nicht flapsig und nicht zu steif 140 / 3.5.4 Kein sprachliches Imponiergehabe und keine / Verschleierung von Schwächen 142 / 3.5.5 Schreiben Sie nur über das, was Sie ganz verstanden haben 144 / 3.5.6 Korrekte Zeitform wählen 144 / 3.5.7 Konjunktiv für indirekte Zitate? 150 / 3.5.8 Aussagen korrekt belegen 152 / 3.6 Nicht diskriminierende Sprache 154 / 3.6.1 Generelle Regeln nicht diskriminierender Sprache 155 / 3.6.2 Geschlechtergerechte Sprache: Möglichkeiten 158 / / Kapitel 4 Allgemeines zu Layout, Druck und Bindung der Arbeit 163 / 4.1 Vorüberlegungen 164 / 4.2 Seitenlayout 164 / 4.3 Schriftarten und ihre Verwendung 167 / 4.4 Gestaltung von Absätzen und Einrückungen 169 / 4.5 Konkrete Empfehlungen zur Formatierung Ihres Textes 171 / / / 4.6 Drucken und Binden der Abschlussarbeit. 173 / 4.6.1 PDF erstellen 174 / 4.6.2 Zuhause oder im Copyshop ausdrucken und im / Copyshop binden lassen 176 / 4.6.3 Über Online-Druckerei ausdrucken und binden lassen 176 / 4.6.4 Wahl des Papiers 177 / 4.6.5 Wahl der Bindungsart und Extras 178 / / Kapitel 5 Spezielle Formatierungen und Schreibweisen 181 / 5.1 Anführungszeichen und Kursivdruck 182 / 5.1.1 Anführungszeichen 182 / 5.1.2 Kursivdruck 183 / 5.2 Striche und Leerzeichen 186 / 5.2.1 Bindestrich (-) 186 / 5.2.2 Gedankenstrich und Bis-Strich (-) 187 / 5.2.3 Unterschiede zum Englischen: eine häufige Fehlerquelle 188 / 5.2.4 Leerzeichen und geschützte Leerzeichen 189 / 5.2.5 Minuszeichen (-) 190 / 5.2.6 Schrägstrich (/) 190 / 5.3 Schreibweise von Zahlen 191 / 5.3.1 Zahlen in Ziffern oder in Worten 191 / 5.3.1.1 Hauptregeln 191 / 5.3.1.2 Ausnahmen und Spezialfälle 192 / 5.3.2 Dezimaltrennzeichen: Punkt statt Komma 193 / 5.3.3 Tausendertrennzeichen: Leerzeichen statt Punkt 194 / 5.3.4 Führende Null bei Zahlen kleiner als eins 194 / 5.4 Abkürzungen 195 / 5.5 Maßeinheiten 197 / 5.6 Runde und eckige Klammern 199 / 5.7 Aufzählungen 201 / / Kapitel 6 Darstellung statistischer Ergebnisse 203 / 6.1 Inhalte des Ergebnisteils. 205 / 6.1.1 Wann ein Ergebnis berichtet werden muss 206 / 6.1.2 Deskriptive Ergebnisangaben 207 / 6.1.3 Inferenzstatistische Ergebnisangaben 209 / 6.1.4 Redundanz bei der Ergebnispräsentation vermeiden. 217 / 6.2 Formalitäten der Ergebnisdarstellung 221 / 6.2.1 Allgemeine Regeln 221 / 6.2.2 Statistische Abkürzungen und Symbole 222 / 6.2.3 Anzahl der anzugebenden Nachkommastellen / bzw. bedeutungshaltigen Stellen 224 / 6.2.4 Die Angabe von p-Werten: verschiedene Philosophien. 226 / / / 6.3 Wahl der Darstellungsform: Text vs. Tabelle vs. Diagramm. 229 / 6.4 Statistik in Textform berichten. 232 / 6.5 Statistik in Tabellen darstellen 234 / 6.5.1 Bestandteile einer Tabelle und der Tabellenanmerkungen . 234 / 6.5.2 Beschriftung und Anordnung von Tabellenspalten / und -zeilen. 238 / 6.5.3 Tabellen im Querformat und Tabellen über mehr / als eine Seite 240 / 6.5.4 Häufige Tabellentypen 241 / 6.5.5 Zusammenfassung wichtiger Prinzipien der / Tabellengestaltung 243 / 6.6 Statistik in Diagrammen darstellen 244 / 6.6.1 Begriffsklärung: Abbildung und Diagramm 245 / 6.6.2 Bestandteile eines Diagramms 245 / 6.6.3 Durchdachte Diagrammgestaltung 247 / 6.6.4 Häufige Diagrammtypen. 254 / 6.6.5 Zusammenfassung wichtiger Prinzipien / der Diagrammgestaltung 255 / 6.7 Abbildungsunterschriften und Tabellentitel richtig formulieren 256 / 6.8 Korrekt auf Tabellen und Abbildungen verweisen 259 / 6.9 Abbildungen und Tabellen aus fremden Quellen verwenden 260 / / Kapitel 7 Konkrete Ergebnisdarstellung für ausgewählte / statistische Verfahren 265 / 7.1 Chi-Quadrat-Tests 266 / 7.2 t-Tests 268 / 7.2.1 Ein-Stichproben-t-Test 269 / 7.2.2 Unabhängiger t-Test. 270 / 7.2.3 Abhängiger t-Test 274 / 7.3 Varianzanalysen. 275 / 7.3.1 Einfaktorielle Varianzanalyse mit Post-hoc-Tests 276 / 7.3.2 Dreifaktorielle univariate Varianzanalyse mit / Messwiederholung 278 / 7.4 Korrelationen 285 / 7.5 Regressionsanalysen 288 / 7.5.1 Multiple Regressionsanalyse 288 / 7.5.2 Hierarchische Regressionsanalyse 290 / 7.6 Explorative Faktorenanalysen 293 / 7.7 Konfirmatorische Faktorenanalysen 295 / 7.8 Weiterführende Literaturempfehlungen 297 / / / Kapitel 8 Quellenangaben im Text: direkte und indirekte Zitate 299 / 8.1 Allgemeine Hinweise 300 / 8.2 Welche Quellen darf bzw. sollte ich zitieren? 302 / 8.3 Wann verwende ich welchen Zitationsstil?. 304 / 8.4 Quellenangaben im Text (Kurzverweise) 305 / 8.4.1 Generelle Möglichkeiten der Quellenangabe 305 / 8.4.2 Werke eines Einzelautors 309 / 8.4.3 Werke von zwei Autoren 309 / 8.4.4 Werke von drei bis fünf Autoren 310 / 8.4.5 Werke von sechs oder mehr Autoren 311 / 8.4.6 Körperschaftsautoren und Werke ohne Autoren 311 / 8.4.7 Erstautoren mit identischem Familiennamen 312 / 8.4.8 Vorgehen bei Quellen mit identischen Kurzverweisen 313 / 8.4.9 Mehrere Quellenangaben in einer Klammer 314 / 8.4.10 Seitenangaben und Angaben bestimmter Teile einer Quelle 314 / 8.4.11 In Druck befindliche Quellen, Quellen ohne Jahresangabe / und wiederveröffentlichte (klassische) Werke 315 / 8.4.12 Persönliche Mitteilungen 315 / 8.4.13 Zusammenfassung der häufigsten Arten von Kurzverweisen . 316 / 8.5 Wörtliche Zitate 317 / 8.5.1 Zitate im Fließtext 318 / 8.5.2 Blockzitate 319 / 8.5.3 Erlaubte Änderungen an Zitaten 320 / 8.5.4 Umgang mit Fehlern in Zitaten 321 / 8.5.5 Fremdsprachige Zitate 322 / 8.6 Sekundärzitate 322 / / Kapitel 9 Literaturverzeichnis 325 / 9.1 Allgemeine Prinzipien. 326 / 9.2 Die Struktur von Literatureinträgen 328 / 9.2.1 Grundstruktur und Überblick 328 / 9.2.2 Autor(en) 329 / 9.2.2.1 Schreibung der Autorennamen 329 / 9.2.2.2 Anzahl der aufzuführenden Autoren 330 / 9.2.2.3 Mehrteilige Nachnamen: hispanische, asiatische / und andere komplizierte Namen 330 / 9.2.2.4 Nachnamen mit Präfixen und Adelsprädikaten: / Mac, Mo, von, van, de, del etc. 331 / 9.2.2.5 Körperschaftsautoren 332 / 9.2.2.6 Werke ohne Autoren oder Herausgeber. 333 / 9.2.3 Erscheinungsjahr bzw. Erscheinungsdatum 333 / 9.2.4 Titel des Werkes 334 / 9.2.5 Publikationsinformation 335 / 9.2.6 DOI (Digital Object Identifier) 337 / 9.2.7 Internetadressen 339 / / / 9.3 Literatureinträge nach Quellenart 341 / 9.3.1 Zeitschriftenartikel. 342 / 9.3.2 Bücher (Monografien und Herausgeberbände). 345 / 9.3.3 (Forschungs-)Berichte, unveröffentlichte / Abschlussarbeiten und sonstige graue Literatur 348 / 9.3.4 Buchkapitel aus einem Herausgeberband 350 / 9.3.5 Reine Online-Dokumente 353 / 9.3.6 Publikumszeitschriften, Zeitungen, Newsletter und Infobriefe 355 / 9.3.7 Kongressbeiträge 356 / 9.3.8 Einträge in Wörterbüchern und (Online-)Lexika 358 / 9.3.9 Computerprogramme. 359 / 9.3.10 Nicht aufgeführte Quellenarten 359 / 9.3.11 Besonderheiten 360 / 9.4 Reihenfolge der Werke im Literaturverzeichnis 362 / 9.5 Problemfälle 367 / / Kapitel 10 Handwerkszeug am Computer 369 / 10.1 Datensicherung und Dateimanagement 370 / 10.1.1 Datensicherung 370 / 10.1.2 Dateimanagement 371 / 10.2 Literaturverwaltung 372 / 10.3 Diagramme und sonstige Abbildungen erstellen 373 / 10.3.1 Diagramme erstellen 374 / 10.3.1.1 Diagramme mit SPSS erstellen 374 / 10.3.1.2 Diagramme mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen 375 / 10.3.2 Sonstige Abbildungen erstellen 377 / / Kapitel 11 Textverarbeitung 379 / 11.1 Allgemeines 382 / 11.2 Grundprinzipien: Dokumentvorlagen, Formatvorlagen / und dynamische Verweise 384 / 11.3 Das Word-Anwendungsfenster 385 / 11.4 Funktionen vor dem Schreibbeginn 388 / 11.4.1 Fertige Dokumentvorlagen nutzen 388 / 11.4.2 Formatvorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten 389 / 11.4.3 Formatvorlagen zuweisen 392 / 11.4.4 Hierarchisch nummerierte Überschriften erstellen 393 / 11.4.5 Abstände vor/nach Absätzen und Überschriften 394 / 11.4.6 Seitenlayout anpassen 395 / / / 11.4.7 Absatzkontrolle und Absätze Zusammenhalten 395 / 11.4.8 Automatische Formatierungen abschalten 395 / 11.4.9 Seitenzahlen und Kopf-/Fußzeilen 396 / 11.5 Funktionen während des Schreibens 397 / 11.5.1 Automatisches Inhaltsverzeichnis und sonstige / Verzeichnisse 397 / 11.5.2 Dynamische Querverweise 397 / 11.5.3 Tabellen erstellen, kopieren und bearbeiten 398 / 11.5.4 Zahlen in Tabellen am Dezimalpunkt ausrichten: / Dezimal-Tabstopp und Tabellenspalten 400 / 11.5.5 Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen 401 / 11.5.6 Textmarken 401 / 11.5.7 Fußnoten 402 / 11.5.8 Abbildungen verknüpfen statt einfügen 402 / 11.5.9 Seiten- und Abschnittswechsel 403 / 11.5.10 Symbole und Formeln einfügen 403 / 11.5.11 Geschützte Leerzeichen 405 / 11.5.12 Gedankenstrich (-) 405 / 11.5.13 Minuszeichen (-) 405 / 11.5.14 Bedingte und geschützte Trennstriche 406 / 11.5.15 Bedingte Nullbreite-Wechsel bei langen Internetadressen / und Ähnlichem 406 / 11.5.16 Navigationsbereich nutzen 407 / 11.5.17 Bearbeitungsfenster teilen 407 / 11.5.18 Formatierungszeichen anzeigen lassen 408 / 11.5.19 Kommentarfunktion 408 / 11.5.20 Änderung der Textsprache 408 / 11.5.21 Wörter und Zeichen zählen 409 / 11.6 Funktionen am Ende des Schreibprozesses 409 / 11.6.1 Automatische Silbentrennung und manuelle Überprüfung. 409 / 11.6.2 Suchen und Ersetzen 410 / 11.6.3 Rechtschreibprüfung 411 / 11.6.4 Dokumente zu zweit überarbeiten (Änderungen / nachverfolgen) 411 / 11.6.5 Aktualisieren der Verzeichnisse, Beschriftungen / und Querverweise 411 / 11.6.6 Dokument als PDF ausgeben lassen 412 / 11.7 Praktische Tipps zum effizienten Arbeiten 412 / 11.8 Literaturempfehlungen. 413 / 11.8.1 Zu Microsoft Word 413 / 11.8.2 Zu Apache OpenOffice und LibreOffice. 415 / 11.8.3 Zu LaTeX. 415 / / / Kapitel 12 Checklisten: Was Sie vor der Abgabe der Arbeit / überprüfen sollten 417 / 12.1 Generelle Textformatierung 418 / 12.2 Gliederung, Überschriften und Inhaltsverzeichnis 418 / 12.3 Absätze 419 / 12.4 Abkürzungen 419 / 12.5 Titelseite 419 / 12.6 Kurzzusammenfassung (Abstract) 419 / 12.7 Theorieteil 420 / 12.8 Methodenteil 421 / 12.9 Ergebnisteil 421 / 12.10 Diskussionsteil 422 / 12.11 Tabellen und Abbildungen 423 / 12.12 Quellenangaben (Kurzverweise) im Text 424 / 12.13 Literaturverzeichnis 424 / 12.14 Sprachliche Überarbeitung 425 / 12.15 Ausdrucken und Abgeben der Arbeit 425 / / Literatur 427 / / Register 431 / / Verzeichnis der Exkurse / ¿Deppenleerzeichen¿ 187 / (Standardisierte) Effektstärken und deren Konfidenzintervalle berichten. 211 / p-Werte kleiner oder gleich null? 227 / Urheberrecht bei der Übernahme von Material aus fremden Quellen 261 / Das Effektstärkemaß Cohens d berechnen 272 / Probleme mit Microsoft Word 383 / Bei Problemen mit Word die Normal.dotm austauschen 389

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peters, Jan H. ; Dörfler, Tobias
Verfasser*innenangabe: Jan H. Peters, Tobias Dörfler
Jahr: [2019]
Verlag: Hallbergmoos, Pearson
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783868943603
2. ISBN: 3-86894-360-9
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, XVIII, 445 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Psychologie, Sozialwissenschaften, Wissenschaftliches Manuskript, Gesellschaftswissenschaften, Mensch / Psychologie , Sozialwissenschaft, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften - Schreiben und Gestalten
Fußnote: Auf dem Umschlag: "erklärt die Manuskriptlinien der APA und DGPs". - Literaturverzeichnis: Seite 427-430
Mediengruppe: Buch