Cover von Biochemie wird in neuem Tab geöffnet

Biochemie

Grundlagen und Experimente
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Follmann, Hartmut
Verfasser*innenangabe: Hartmut Follmann
Jahr: 2001
Verlag: Stuttgart [u.a.], Teubner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BC Foll / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Neben den umfangreichen Lehrbüchern der Biochemie erfreuen sich die knapperen Einführungen großer Beliebtheit. Follmann (Univ. GH Kassel) führt kurz in die Denk- und Arbeitsweisen der Biochemie ein. Sein Focus liegt auf dem Experimentieren: z.B. mit Aminosäuren, Enzymen, Polysaccheriden oder Nucleinsäuren. Zu den einzelnen Kapiteln gehören entsprechende Versuche und Fragen. Für Studierende aller Naturwissenschaften im Grundstudium an Universitäten und Fachhochschulen. Für Bibliotheken an entsprechenden Standorten.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Biochemie - Grundlagen und Experimente 5 // 1 Arbeiten im Biochemischen Labor 15 / Herstellung eines Rohhomogenats und Zellextraktes 16 / Methoden zum Aufschluss biologischen Materials 17 / Zentrifugen und Zentrifugieren 19 / Volumenmessung 22 / pH-Messung 23 / Arbeiten am Spektralphotometer 24 / Chromatographie, Elektrophorese, elektrochemische Methoden 25 / Umgang mit Biochemikalien und Reagentien 25 / Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Entsorgung 26 / Datenauswertung und Protokollführung 29 // 2 Chemische und physikalische Grundlagen 31 / Mischungen von Molekülen: Diffusion und Dialyse 31 / Säuren, Basen und Puffer 35 / Redoxvorgänge 41 / Bioanorganische Chemie 47 / Die Elemente der Biosphäre 49 / Lichtabsorption und Spektren 52 / Verteilung, Adsorption, Chromatographie 62 / Versuche: / 2.1 Löslichkeit von Biomolekülen 33 / 2.2 Diffusion und Dialyse 34 / 2.3 Puffer für biochemische Zwecke 37 / 2.4 Bestimmung des pK-Wertes einer schwachen Säure 39 / 2.5 Abhängigkeit einer Enzymreaktion vom pH-Wert 40 / 2.6 Decarboxylierung einer Ketocarbonsäure 40 / 2.7 Das Redoxpaar Chinon/Hydrochinon 45 / 2.8 Farbstoffe als Redoxindikatoren: Methylenblau 46 / 2.9 Hämin aus Hämoglobin 50 / 2.10 Anthocyane aus Blüten und Früchten 57 / 2.11 Spektrale Eigenschaften der Nicotinamidadeninnucleotide 60 / 2.12 Dünnschichtchromatographie der Blattfarbstoffe 64 / Fragen zu Kapitel 2 67 // 3 Aminosäuren und Proteine 69 // Eigenschaften von Aminosäuren 69 / Proteinogene Aminosäuren 70 / Die Peptidbindung 72 / Isoelektrischer Punkt 73 / Ausfällen von Proteinen 76 / Methoden der Proteinbestimmung 79 / Thiol- und Disulfidgruppen in Proteinen 83 / Enzymatische und saure Hydrolyse (Proteolyse) 85 / Versuche: / 3.1 Nachweis von Aminosäuren mit Ninhydrin 71 / 3.2 Titration von Glycin 73 / 3.3 Isoelektrischer Punkt und Löslichkeit von Casein 76 / 3.4 Fällung von Proteinen 77 / 3.5 Methoden zur Proteinbestimmung 79 / 3.6 Nachweis von Thiolgruppen in Glutathion 84 / 3.7 Spaltung der Peptidbindung durch Proteasen 86 / 3.8 Präparation von L-Tyrosin aus Casein 87 / Fragen zu Kapitel 3 88 // 4 Enzymkatalyse, Enzyme und Coenzyme 91 // Enzyme als Katalysatoren 91 / Enzymnomenklatur 93 / Arbeiten mit Enzymen 94 / Enzymkinetik und Enzymhemmung 95 / Die Präparation von Enzymen 112 / Versuche: / 4.1 Säurekatalyse der Esterbildung 99 / 4.2 Katalyse der Zersetzung von Wasserstoffperoxid 100 / 4.3 Vergiftung und Reaktivierung eines Enzyms: Urease 101 / 4.4 Aktivität und Kinetik von Alkoholdehydrogenase 102 / 4.5 Bestimmung von Transaminasen 104 / 4.6 Enzymatische Bestimmung von Metaboliten: Pyruvat, ADP 107 / 4.7 Spezifität und Hemmung von Serinproteasen 109 / 4.8 Isolierung von Enzymen aus biologischem Material / (a) Alkoholdehydrogenase aus Hefe / (b) Saure Phosphatase aus Weizenkeimen / (c) Lysozym aus Hühnereiweiß / (d) Aldolase aus Kaninchenmuskel / Fragen zu Kapitel 4 // Zucker und Polysaccharide 125 // Eigenschaften 125 / Umwandlungen der Zucker untereinander 127 / Die glycosidische Bindung 129 / Versuche: / 5.1 Reduzierende und nicht-reduzierende Zucker 130 / 5.2 Glucosebestimmung mit Glucoseoxidase 132 / 5.3 Bestimmung von Saccharose 134 / 5.4 Stärkeverzuckerung durch Amylase oder Amyloglucosidase 136 / 5.5 Präparation von Glykogen 137 / 5.6 Ascorbinsäure 139 / Fragen zu Kapitel 5 142 // Phosphat und Nucleotide 145 // Die Phosphatbestimmung 145 / Struktur und Vielfalt der Nucleotide 147 / Adeninnucleotide und ihre Bestimmung 148 / Ionenaustauschchromatographie 150 / Versuche: / 6.1 Anorganisches und organisch gebundenes Phosphat 145 / 6.2 Trennung der Adenosinphosphate 151 / 6.3 Bestimmung von ATP mit Luciferin/Luciferase 152 / 6.4 Differenzierung von Ribo- und T -Desoxyribonucleotiden 154 / Fragen zu Kapitel 6 156 // Nucleinsäuren 159 // Präparation und Charakterisierung von Nucleinsäuren 15 9 / Desoxyribonucleinsäure 161 / Ribonucleinsäure 171 / Versuche: / 7.1 Präparation von DNA 162 / (a) aus Kalbsthymus 163 / (b) aus Weizenkeimlingen 164 / (c) aus Bakterienzellen 165 / 7.2 Plasmid-DNA 166 / 7.3 Basenzusammensetzung: Methylcytosin in Pflanzen-DNA 167 / 7.4 Spektroskopie von DNA-Lösungen, Tm-Wert 169 / 7.5 Präparation der Gesamt-RNA aus Hefe 171 / 7.6 Nucleotidanalyse eines RNA-Hydrolysats 172 // Fragen zu Kapitel 7 175 // 8 Zellorganellen 177 // Präparation intakter Zellorganellen, Dichtegradientenzentrifugation 177 / Leit- oder Markerenzyme 179 / Mitochondrien 181 / Elektrochemische Sauerstoffbestimmung 186 / Chloroplasten 197 / Versuche: / 8.1 Bestimmung von Leitenzymen 180 / 8.2 Präparation von Mitochondrien 182 / (a) aus Schweineherz 183 / (b) aus Kartoffeln 184 / 8.3 Aktivitätsmessungen an Mitochondrien 186 / 8.4 Cytochrom c und Cytochromoxidase 190 / 8.5 Isolierung und Identifizierung von Membranlipiden 194 / 8.6 Präparation und Charakterisierung von Spinatchloroplasten 198 / 8.7 Ribulosebisphosphatcarboxylase aus Spinat 200 / 8.8 Licht- und Redoxregulation der chloroplastidären Fructosebisphosphatase // Fragen zu Kapitel 8 207 // Biochemische Trenn- und Analysenverfahren 209 // Hinweise zur Säulenchromatographie 210 / Molekularsiebchromatographie (Gelfiltration) 211 / Ionenaustauschchromatographie von Proteinen 213 / Affinitätschromatographie 217 / Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) 219 / Versuche: / 9.1 Gelfiltration von Proteinen und Cofaktoren 212 / 9.2 DEAE-Cellulosechromatographie eines Proteingemisches 214 / 9.3 CM-Cellulosechromatographie: Cytochrom c oder Lysozym 215 / 9.4 Affinitätschromatographie einer Dehydrogenase 218 / 9.5 SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese von Proteinen 222 / Fragen zu Kapitel 9 224 // 10 Begriffe, Tabellen, Nomogramme, Literatur // Chemische und physikalisch-chemische Begriffe / Puffer für biochemische Zwecke / Säuredissoziationskonstanten / Standard-Reduktionspotentiale / % Ammoniumsulfatsättigung / Geschwindigkeit von Zentrifugenrotoren / Gebräuchliche Abkürzungen der Biochemie / Literaturhinweise / Periodensystem der Elemente // Sachverzeichnis 241

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Follmann, Hartmut
Verfasser*innenangabe: Hartmut Follmann
Jahr: 2001
Verlag: Stuttgart [u.a.], Teubner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-519-00333-3
Beschreibung: 1. Aufl., 246 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Biochemie, Lehrbuch, Biologische Chemie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch