Cover von 4.; Lebensphilosophie und Existenzphilosophie wird in neuem Tab geöffnet

4.; Lebensphilosophie und Existenzphilosophie

[Studienausgabe]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bollnow, Otto Friedrich
Verfasser*innenangabe: Otto Friedrich Bollnow
Jahr: 2009
Schriften / Bollnow, Otto Friedrich
Bandangabe: 4.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Boll / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band zeigt das Spannungsfeld zwischen den Polen Leben und Existenz , in dem sich der Autor vor allem in der ersten Hälfte seiner Schaffenszeit bewegt. Er enthält neben den kleinen Monographien über Lebensphilosophie und Existenzphilosophie zwei Aufsätze über das Verhältnis des französischen Existentialismus zur deutschen Existenzphilosophie bzw. zum Problem der Ethik. Aus Bollnows Buch über R. M. Rilke wird die zum Themenkreis Existenzphilosophie gehörende Einführung aufgenommen.Inhalt
 
Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe XI
 
Zur Einführung in Band 4 XIII
 
Die Lebensphilosophie
 
Einleitung 9
 
1. Das Interesse an der Lebensphilosophie 9
2. Geschichtlicher Vorblick 10
3. Die Problemstellung 16
 
I. Sein und Leben 19
 
1. Die Doppelseitigkeit der Lebensphilosophie 19
2. Das Leben als Werden 19
3. Die erlebte Zeit 22
4. Das Fortschreiten der Zeit 24
5. Das Verhältnis zur Vergangenheit 26
 
II. Der Lebenszusammenhang 29
 
1. Die Korruptibilität des Lebens 29
2. Die Einheitsbildung im Erlebnis. Kraft und Bedeutung 30
3. Die Lebensmacht des Grenzenlosen 32
4. Kontinuität und Form 34
 
III. Das Schöpferische 37
 
1. Das Leben als Schaffen 37
2. Der Ausdruck 38
3. Die Geschichtlichkeit des Menschen 41
4. Die Selbstgestaltung des Menschen 43
 
IV. Verstand und Leben 47
 
1. Die Wendung gegen den Verstand 47
2. Intuition und Intellekt 49
3. Die Funktion des Verstandes 52
4. Die Kategorien des Lebens 54
5. Der "Ursprung" des Bewußtseins 56
 
V. Der Wahrheitsbegriff 59
 
1. Die Bedeutung des Wissens für das Leben 59
2. Das Kriterium der Wahrheit 62
3. Der Perspektivismus 64
 
VI. Kunst und Leben 67
 
1. Die Kunst als Mittel der Lebenssteigerung 67
2. Das apollinische und das dionysische Prinzip 69
3. Die Kunst als Ausdruck 70
4. Die Lebensbedeutung der Form 71
 
VII. Die übrigen Kulturgebiete 75
 
1. Die anthropologische Reduktion 75
2. Der Mensch als die produktive Stelle 76
3. Die Autonomisierang der Kulturgebiete 77
 
VIII. Moral und Leben 81
 
1. Der Kampf gegen die herrschende Moral 81
2. Die positiven Züge 84
3. Die Bejahung von Schmerz und Gefahr 88
4. Gefühl und Leidenschaft 89
5. Das Symbol der Flamme 91
6. Die Transzendenz 92
7. Vergleich mit der pragmatistischen Moralauffassung 94
 
DC Der pantheïstische Untergrund 97
 
1. Das Alleben 97
2. Die Unergründlichkeit des Lebens 99
3. Der Lebensstrom 100
4. Das Glück 101
5. Metaphysische Perspektiven 103
 
X. Tod und Leben 107
 
1. Die romantische Deutung 107
2. Die Dichter der Jahrhundertwende 109
3. Die philosophische Deutung 110
 
XI. Methodenfragen 113
 
1. Die Ausschaltung transzendenter Setzungen 113
2. Die Unmöglichkeit eines gesicherten Ausgangspunktes 114
3. Die Hermeneutik des Lebens 116
4. Das Prinzip einer philosophischen Anthropologie 120
 
XII. Die Geisteswissenschaften 125
 
1. Die Selbstbesinnung der Geisteswissenschaften 125
2. Das Verstehen 126
3. Die Abhängigkeit der Vergangenheit von der Gegenwart 128
4. Das ursprüngliche Lebensverständnis 129
 
Rückblick 131
 
Existenzphilosophie
 
Vorwort 137
 
I. Einleitung 141
 
1. Der Einsatz der Existenzphilosophie 141
2. Die führenden Vertreter 143
3. Ziel und Verfahren der Darstellung 146
 
II. Der existierende Denker 149
 
1. Der Ursprung des Existenzbegriffs 149
2. Kierkegaards Begriff des existierenden Denkers 150
3. Das Verhältnis zur Lebensphilosophie 151
4. Naheliegende Mißverständnisse 153
 
III. Die existentielle Erfahrung 155
 
1. Der Vollzug des existentiellen Erlebens 155
2. Das Verhältnis zur christlichen Deutung 156
3. Das Verhältnis zum asiatischen Denken 158
4. Unamuno 159
 
IV. Der Begriff der Existenz 161
 
1. Zusammenfassende Formeln Jaspers' und Heideggers 161
2. Das Verhalten zu sich selbst 162
3. Die Transzendenz 163
4. Dasein und Existenz 165
5. Der Dualismus von Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit 166
 
V. Das Verhältnis zur Welt 167
 
1. Das In-der-Welt-Sein 167
2. Die Unheimlichkeit der Welt 168
3. Die Ungeborgenheit des Menschen bei Rilke 170
4. Die Geworfenheit des Daseins 173
 
VI. Mensch und Gemeinschaft 175
 
1. Das Mitsein 175
2. Der Einzelne und das "man" 176
3. Gerede, Neugier und Zweideutigkeit 177
4. Der volle Weltbegriff 179
5. Die Kommunikation 180
6. Existentielle Gemeinschaft 181
 
VIL Situation und Grenzsituation 183
 
1. Die Situation 183
2. Die Situationsgebundenheit 184
3. Die Grenzsituationen 185
 
VIII. Die Angst 189
 
1. Die Bedeutung der Angst für die Existenzphilosophie 189
2. Furcht und Angst 190
3. Die Angst und das Nichts 191
4. Die Angst als Schwindel der Freiheit 192
5. Langeweile, Schwermut und Verzweiflung 194
 
DC Die Frage nach dem Tode 197
 
1. Die Bedeutung der Todesfrage 197
2. Die romantische Einstellung 199
3. Auseinandersetzung mit Einwänden 200
 
X. Der Tod bei Rilke 205
 
1. Die Stellung der Todesfrage in Rilkes Entwicklung 205
2. Der "Tod im Leben" 206
3. Der "große" und der "kleine" Tod 207
4. Der Tod als Frucht 208
5. Die Wandlung beim späten Rilke 209
6. Die Zerbrechlichkeit des Menschen 212
7. Der Ertrag für die Existenzphilosophie 214
 
XI. Das existentielle Verhältnis zum Tode 217
 
1. Das existentielle Todesproblem 217
2. Die Endlichkeit des Lebens 219
3. Die Ungewißheit der Todesstunde 220
4. Die Wirkung des Todesbewußtseins auf das Leben 221
 
XII. Die Zeitlichkeit 225
 
1. Die objektive und die subjektive Zeit 225
2. Die zeitliche Struktur des Augenblicks 226
3. Die existentielle Zeitlichkeit 227
4. Die Entschlossenheit 228
5. Der Bezug zum Absoluten 230
 
XIII. Die Geschichtlichkeit 233
 
1. Der Begriff der Geschichtlichkeit 233
2. Das Übernehmen des Erbes 234
3. Die Wiederholung 236
4. Die heroische Haltung 238
5. Das Bild der Geschichte 240
 
. Die Grenzen der Existenzphilosophie 243
 
1. Ausblick in die neuere Entwicklung der Existenzphilosophie 243
2. Die geschichtliche Leistung der Existenzphilosophie 246
3. Der sachliche Ertrag 248
4. Die Grenzen der Existenzphilosophie 248
5. Notwendigkeit und Schwierigkeit einer tieferen Grundlegung 252
6. Ausblick 253
 
Ergänzende Texte
 
1. Deutsche Existenzphilosophie und französischer Existentialismus 259
 
2. Existentialismus und Ethik 271
 
3. Einleitung zu Rilke 287
 
Drucknachweise 305
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bollnow, Otto Friedrich
Verfasser*innenangabe: Otto Friedrich Bollnow
Jahr: 2009
Übergeordnetes Werk: Schriften / Bollnow, Otto Friedrich
Bandangabe: 4.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8260-4186-0
2. ISBN: 3-8260-4186-0
Beschreibung: XVI, 305 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch