Cover von Die Macht der Dinge wird in neuem Tab geöffnet

Die Macht der Dinge

symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln ; Festschrift für Ruth-E. Mohrmann
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2011
Verlag: Münster ; New York ; München ; Berlin, Waxmann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EV Mach / College 2e - Ethnologie Status: Entliehen Frist: 08.10.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Ordnung der Welt zeigt sich in der Ordnung der Dinge. Dinge haben Macht. Lange Zeit Stiefkind der kulturanthropologisch-volkskundlichen Forschung, tritt die materielle Kultur erneut ins Blickfeld der Analyse. Dieser Band versammelt facettenreiche Beiträge prominenter Wissenschaftler zur Sachkulturforschung und schreitet das Feld exemplarisch ab. Akademische Weggefährten der Münsteraner Volkskundlerin Ruth-E. Mohrmann möchten die Impulse und Verdienste einer Wissenschaftlerin würdigen, die stets der Gegenständlichkeit allen Kulturdaseins ihre Aufmerksamkeit widmet und die die Aspekte der Materialität und des historischen Gewordenseins alltäglicher Lebensvollzüge nie aus den Augen verliert.In dem Band geht es um den Sitz der Dinge im Leben der Menschen, um deren Gebrauch, deren Bewertung, deren Kraft. Dinge repräsentieren: Sie vergegenwärtigen Erinnerungen, sie symbolisieren soziale Beziehungen, sie choreographieren unsere rituelle Existenz. Davon handelt dieses Buch. (Verlagstext)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort | 9
 
Ding-Ordnungen
Gottfried Korff:
Dimensionen der DingbetrachtungVersuch einer museumskundlichen Sichtung | 11
 
Hermann Bausinger:
Die Dinge der Macht | 27
 
Orvar Löfgren:
The uses of history in consumption studies | 35
 
Hans Jürgen Teuteberg:
Alltägliche Daseinsformen der Menschen als Objekte einer Neuen Kulturgeschichte | 45
 
Alexander Fenton:
Material Culture: Museum Collections and Everyday Assemblages | 67
 
Bo Lönnqvist:
Die Ordnung der DingeÜber die Ethik im Zusammenhang mit einem konservierten Herrenhof | 79
 
Silke Meyer:
Geld als GabeWert und Wertigkeit von Geldgeschenken | 87
 
Zeichen und Spuren
 
Rolf Lindner:
Rauch-ZeichenZur Symbolik der Zigarette im 20Jahrhundert | 99
 
Herman Roodenburg:
Two Incorporatory Regimes: On Corsets, Dancing, and Habitus in Early Modern Europe | 107
 
Sabine Wienker-Piepho, Galina Charitontschik:
Der Goldzahn oder: Distinktionsmerkmale zwischen Ost und West | 119
 
Christine Aka:
"En Buer wär'k, keen Eddelmann"Statusdenken und Elitenbewusstsein über den Tod hinaus | 129
 
Dagmar Hänel:
FundstückeZur Zeichenhaftigkeit abgelegter Dinge im Kontext aktueller Bestattungskulturen | 143
 
Heide Inhetveen:
Scherben-Lese(n)Botschaften aus einem Garten | 159
 
Christine Burckhardt-Seebass:
Das Kleid ändern | 171
 
Nils-Arvid Bringéus:
Der Wermutbranntweinkönig | 181
 
Erzählen und Erinnern
 
Andreas Hartmann, Julia Holecek:
Stoffe der ErinnerungNotizen über das vestimentäre Gedächtnis | 187
 
Albrecht Lehmann:
Geld, Einkommen und PreiseÜberlegungen zum Erzählen über ein heikles Thema | 195
 
Michael Baumgart:
Erzählen von Dingen des LebensInterviews zur Kleidungsforschung in Westfalen | 209
 
Christel Köhle-Hezinger:
Die FlachstreckeWohn-Erinnerungen, D-Ost | 219
 
Ernst Helmut Segschneider:
Den Trauring gaben sie hin fair ZigarettenAnmerkungen zur Bedeutung und Funktionalität des Tabaks im Lagerleben deutscher Kriegsgefangener des 2Weltkriegs | 227
 
Rolf Wilhelm Brednich:
"Wie das Korn harrt auf Mairegen, hoffen wir auf Freiheit und Frieden"Das Stammbuch von August von Haxthausen (1812-1860) | 245
 
Dingbedeutungen
 
Gabriele Mentges:
ModemenagerieZur Rückkehr der Tiere in die Mode | 261
 
Barbara Krug-Richter:
Von Modetieren und TiermodenAnnäherungen an ein sachkulturelles Phänomen der Gegenwart | 273
 
Sonja Böder, Gitta Böth:
"Die Lieb' ist groß, die Gab' ist klein, Das nächste Jahr soll's besser sein!" Schenken und Geschenke in einer westfälischen Adelsfamilie | 287
 
Christiane Cantauw:
Quo vadis, Holzschuh? Zur Interdependenz von Bedeutungszuweisungen und stofflicher Präsenz am Beispiel einer traditionellen Fußbekleidung | 297
 
Wolfgang Kaschuba:
Be-wohnte Dinge | 309
 
Wingolf Lehnemann:
Eisenmöbel zwischen Klassizismus und Jugendstil | 317
 
Thomas Spohn:
Mors certa hora incertaEine mögliche Deutung der geschnitzten Zifferblätter an Wirtschaftsgiebeln Sauerländer Bauernhäuser des ausgehenden 18Jahrhunderts | 325
 
Johannes Tripps:
The Priest Assisted by AutomatonsMedieval Altars and Altarpieces with Mechanical Figures |339
 
Bildsinn
 
Helge Gerndt:
Jenseits der DingeNotizen zu Bildpraxis und Bildpragmatik | 349
 
Helmut Hundsbichler:
Die "Narren"-Semiotik und das "wirkliche Leben" | 359
 
Wolfgang Bruckner:
Die folkloristische Optik böhmischen HeiratensFrühe mitteleuropäische Zeugnisse des BiedermeierVom Bade-Souvenir zur ethnografischen Landeskartierung | 369
 
Ad de Jong:
Das "Zeeuwse meisje" als Ikon der auferstehenden NiederlandeDie Belebung niederländischer Volkskultur in Niederländisch-Indien während des Zweiten Weltkrieges | 385
 
Klaus Roth
Von Toiletten und anderen SymbolenDie Installation "Entropa" und ihre Rezeption in Bulgarien | 399
 
Michael Simon, Gisela Niggemann-Simon:
Über die Macht der Bilder oder "Gruss vom Finckenfang" | 417
 
Michael Schimek:
Der Foto-Eisbär - Ein ungewöhnlicher Erinnerungsträger an schöne Augenblicke | 429
 
Ulrike Frede:
Ego [...] hoc epitafium ordinavi et hic in loco erexiEin Breslauer Epitaph und sein Stifter Johannes Pretwitcz | 443
 
Heike Plaß:
"Der Tod des heiligen Josef hat mir sehr gut gefallen ..."Heiligenbilder und Schutzengel aus dem Sauerland | 455
 
Orte und Zeiten
 
Konrad Köstlin:
Jubiläen und FeiernErinnerung als Ordnungsleistung | 465
 
Sabine Doering-Manteuffel:
Das Phantom der Oper (Paris 1911)Angst, Trance und Traum als Krisenindikatoren vor dem Ersten Weltkrieg | 475
 
Hans Jürgen Warnecke:
Die Leinenweber oder Dockmaker, ihre Gilde und die "Borghorster Herren" | 485
 
Lutz Volmer:
Ein Symbol religiöser ErneuerungKirchenbau als Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte am Beispiel des ostwestfälischen Dorfes Jöllenbeck zwischen 1838 und 1877 | 501
 
Peter Höher:
Die Verwandlung des NarrenDer "Geck" auf dem Schützenfest im Sauerland | 515
 
Britta Spies:
Anders als erwartet: Der Fackelzug des Neusser Bürger-Schützen -Vereins | 531
 
Gunther Hirschfelder unter Mitarbeit von Chunjing Ren:
Einmal Einsamkeit und zurückDer verkannte Künstler oder ein chinesischer Koch in Deutschland | 543
 
Hinrich Siuts:
Volkskunde in der Universität Münster im 20JahrhundertVolkskunde und volkskundliche Thematik anhand der Vorlesungsverzeichnisse | 555
 
Tabula gratulatoria | 569
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2011
Verlag: Münster ; New York ; München ; Berlin, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-2470-8
2. ISBN: 3-8309-2470-4
Beschreibung: 573 S. : Ill.
Schlagwörter: Alltagskultur, Aufsatzsammlung, Geschichte 1750-2010, Sachkultur, Zeichen, Arbeiterkultur, Beiträge, Industriekultur, Massenkultur, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hartmann, Andreas [Hrsg.] ; Mohrmann, Ruth-Elisabeth
Fußnote: Literaturangeben.- Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Mediengruppe: Buch