Cover von Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein wird in neuem Tab geöffnet

Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein

oder die Entdeckung der Liebe im Mittelalter
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hartmann, Sieglinde
Verfasser*innenangabe: Sieglinde Hartmann
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, Reichert
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EA Hart / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Dieser Band eröffnet die Reihe mit einer grundlegenden Einführung in die mentalitätsgeschichtlichen, sprachgeschichtlichen und literaturgeschichtlichen Besonderheiten eines germanistisch fokussierten Studiums des Mittelalters. Den Hauptteil bildet eine Darstellung der deutschen Liebeslyrik von den Anfängen im »Donauländischen Minnesang« bis zu Oswald von Wolkenstein. Hier wird an konkreten Textbeispielen veranschaulicht, wie die erste deutsche Liebeslyrik vom 12. bis zum 15. Jahrhundert die seelischen Dimensionen der Liebe als zentralen Wert menschlichen Lebens dichterisch erschlossen und in mehreren Phasen sowie individuellen Akzentsetzungen zu einer epochalen Blüte entfaltet hat. / / Über diese Reihe: / Die neue Reihe bietet anschaulich illustrierte Einführungen in klassische Texte des deutschen Mittelalters. Studierende und Literaturinteressenten erhalten einen Überblick über epochale Errungenschaften, Themen und Gattungen der deutschen Literatur des Mittelalters. Praktische Erprobungen mediävistischer Textherstellung, exemplarische Übersetzungen und Interpretationen vermitteln das Grundwissen, um die Eigenart mittelalterlicher Literatur und Buchkunst zu verstehen. Ausblicke auf die Rezeptionsgeschichte verdeutlichen zudem den historischen Wandel im Mittelalterverständnis seit dem 19. Jahrhundert. / AUS DEM INHALT:Inhalt / Vorbemerkung / / Teil I: Einführung / / 1. Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters: Geopolitische Entwicklungen und mentalitätsgeschichtliche Besonderheiten / 1.1. Die Stunde Null aktueller Zeitrechung und der Zerfall des antiken Römischen Weltreichs / 1.2. Karl der Große und die Erneuerung des antiken römischen Kaisertums / 1.3. Mentalitätsgeschichtliche Errungenschaften des Mittelalters / 1.4. Der neue Menschentyp des Mittelalters: Heilige / 1.5. Ein neuer Typ weltlicher Herrscherinnen: Das Beispiel der Langobardenkönigin Theodelinde (circa 573-627) / 1.6. Ein neuer Typ geistlicher Herrscherinnen: Das Beispiel der rheinischen Äbtissin und Heiligen Hildegard von Bingen (1098-1179) / 1.7. Ein neuer Typ mentaler Herrscherinnen: Das Beispiel der Gräfin von Tripolis, Minneherrin des Troubadours Jaufre Rudel / / 2. Der Begriff ,Mittelalter' heute und die Wiederentdeckung mittelalterlicher Sprache und Dichtkunst in der deutschen Romantik / 2.1. Kritische Reflexion des Begriffs .Mittelalter' und methodische Aufgaben / 2.2. Die klassische Kernphase des Mittelalters und die Herrschaft Kaiser Friedrichs I., genannt Barbarossa (ca. 1122-1190) / 2.3. Die wissenschaftlichen Wiederentdecker der mittelalterlichen Sprache und Literatur: Die Gebrüder Grimm und Karl Lachmann / 2.4. Die deutsche Romantik und die literarischen Wiederentdecker der mittelalterlichen Literatur / 2.5. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) und der persische Lyriker Hafiz (gest. um 1390) / 2.6. Heinrich Friedrich von Diez (1751-1817) und das ,Buch des Dede Korkut', eine prä-osmanische Heldendichtung / 2.7. Ludwig Uhland (1787-1862) und seine Wiederbelebung altprovenzalischer Troubadourlyrik / 2.7.1. Jaufre Rudel (um 1148) - ¿Lanqand Ii jorn son lonc en mai¿ - Kanzone von der Fernliebe / 2.7.2. Jaufre Rudel und seine ,Vida' / 2.7.3. Ludwig Uhland: ,Rudello', aus dem Zyklus ,Sängerliebe' / / 3. Die Entdeckung der Liebe im Mittelalter: Vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein / 3.1. Das Aufblühen der ersten nachantiken, profanen Liebesdichtung im hochmittelalterlichen Europa / 3.2. Die lateinischen Liebeslieder der .Carmina Burana' und ihre Sonderstellung / 3.3. Entwicklungsphasen deutscher Liebeslyrik im Mittelalter / 3.4. Zum ¿Donauländischen Minnesang¿ / 3.4.1. Zum ,Falkenlied'des Kürenbergers / 3.5. Zur 2. Phase des Minnesangs: Albrecht von Johansdorf (um 1190) und sein Begriff der Herzensliebe / 3.6. Zum rheinischen Minnesang der 2. Phase: Friedrich von Hausen / (urkundlich seit 1171 - * 6.5.1190) und seine Konzeption der Hohen Minne / 3.7. Zur klassischen Phase des Hohen Minnesangs: Heinrich von Morungen (um 1190 bis / um 1220) und seine Traumliebe / 3.8. Zu Walther von der Vogelweide (aktiv um 1190 bis um 1230) und der Vollendung des klassischen Minnesangs / 3.9. Zur Endphase mittelalterlicher Liebeslyrik: Oswald von Wolkenstein (ca. 1376/77-1445) und seine neue Liebesauffassung / / 4. Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache / 4.1. Das Deutsche als Teil der indogermanischen Sprachfamilie / 4.2. Gliederung der Satemsprachen / 4.3. Gliederung der Kentumsprachen / 4.4. Geschichte und Ausgliederung der germanischen Sprachen / 4.5. Die germanische Lautverschiebung: um 500 vor Christus vollzogen / 4.6. Beginn der deutschen Sprachgeschichte: Die zweite, hochdeutsche Lautverschiebung (6.-8. Jahrhundert n. Chr.) und das Althochdeutsche (ca. 750-1050) / 4.7. Das Mittelhochdeutsche (ca. 1150-1350) - Sprachliche Kennzeichen des Mittelhochdeutschen im Verhältnis zum Althochdeutschen / 4.8. Sprachliche Kennzeichen des Neuhochdeutschen im Verhältnis zum Mittelhochdeutschen - Die Neuhochdeutsche Lautverschiebung und das Frühneuhochdeutsche (ca. 1350-1650) / 4.9. Zur Aussprache mittelalterlicher deutscher Texte / 4.10. Die Herkunft des Begriffs ¿Deutsch¿ / 4.11. Zusammenfassende Bemerkungen / 4.12. Arbeitsbücher und elektronische Hilfsmittel (Auswahl) / / Teil II: Die deutsche Liebeslyrik des Mittelalters: Vom Kürenberger bis zu Oswald von Wolkenstein / / 1. Die erste Phase des deutschen Minnesangs (ca. 1150-1170): Der ¿Donauländische Minnesang¿ und der Kürenberger 79 / 1.1. Die mittelalterliche Überlieferung und die wissenschaftliche Edition von Minnesangtexten / 1.2. Die wichtigsten Handschriften mit Minnesangtexten / 1.2.1. Die .Kleine Heidelberger Liederhandschrift A' - Universitätsbibliothek Heidelberg, / cpg 357 / 1.2.2. Hs. B: ,Weingartner Liederhandschrift' -Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, HB XIII 1 / 1.2.3. Die Manessische Handschrift oder die ,Große Heidelberger Liederhandschrift C ' - Universitätsbibliothek Heidelberg, cpg 848 / 1.2.4. Das ,Budapester Fragment' (Bu) - Cod. Germ. 92 / 1.3. Wandel der Editionsmethoden und die moderne Textkritik / 1.4. Die erste Blüte deutscher Liebeslyrik im bayerisch-österreichischen Donauraum: / Der ¿Donauländische Minnesang¿ und der Kürenberger / 1.4.1. Der von Kürenberg, ca. 1150/1160: Lebensspuren / 1.4.2. Die Textüberlieferung zum Kürenberger / 1.4.3. Die beiden Töne des Kürenbergers und ihre Metrik / 1.4.4. Zur Melodie zu Ton II des Kürenbergers und zur Nibelungenstrophe / 1.5. Das Liedkorpus des Kürenbergers: Textwiedergabe mit Übersetzungen und fortlaufenden Kommentaren / 1.5.1. Frauenstrophe C 1 (Bu 1) = MF 7,1 / 1.5.2. Männerstrophe C 2 (Bu 2) = MF 7,10 / 1.5.3. Frauenstrophe C 3 (Bu 3) = MF 7,19 / 1.5.4. Frauenstrophe C 4 (Bu 4) = MF 8,1 / 1.5.5. Dialogstrophe C 5 (Bu 5) = MF 8,9 / 1.5.6. Frauenstrophe C 6 (Bu 6) = MF 8,23 / 1.5.7. Frauenstrophe C 7 (Bu 7) = MF 8,25 / 1.5.8. Das .Falkenlied' nach Hs. C - Frauenstrophe C 8 und C 9 = M F 8,33 und MF 9,5 / 1.5.9. Das .Falkenlied' nach dem ,Budapester Fragment' / 1.5.10. Frauenstrophe C 10 = MF 9,13 91 / 1.5.11. Männerstrophe C 11= MF 9,21 91 / 1.5.12. Männerstrophe C 12= MF 9,29 / 1.5.13. Männerstrophe C 13= M F 10,1 / 1.5.14. Männerstrophe C 14= MF 10,9 / 1.5.15. Männerstrophe C 15= MF 10,17 / 1.6. Das Falkenmotiv im ,Nibelungenlied' und im ,Falkenlied' / 1.6.1. Das Bild des Falken: seine Metaphorik und seine Symbolik im ,Falkenlied' / 1.6.2. Die Falkensymbolik in antiken Mythen / 1.6.3. Der Falke als Symbol eines neuen höfischen Männlichkeitsideals / / 2. Die zweite Phase des Minnesangs (ca. 1170-1190): Der Einfluss Frankreichs und die Ausbildung der höfischen Minnekonzeption (Heinrich von Veldeke, Friedrich von Flausen, Albrecht von Johansdorf und Kaiser Heinrich VI.) / 2.1. Die Vermittlerinstanzen höfischer Liedkunst aus Frankreich / 2.2. Heinrich von Veldeke (aktiv von ca. 1170-1190) / 2.2.1. Heinrich von Veldeke: Lebensspuren / 2.2.2. Heinrich von Veldeke: Überlieferungseiner Minnelieder / 2.2.3. Heinrich von Veldeke: ¿Swer ze der minne ist so fruot¿ (MF 61,33 = Schweikle Nr. XII) / 2.3. Der rheinische Minnesänger Friedrich von Hausen / 2.3.1. Friedrich von Hausen: Lebensspuren (circa 1171-1190) / 2.3.2. Friedrich von Hausen: Überlieferung und inhaltliche Gliederung des Liedkorpus / 2.3.2. Friedrich von Hausen und die neue Gattung des Kreuzzugsliedes / 2.3.3. Friedrich von Hausen und sein Vorbild Conon de Bethune / 2.3.4. Friedrich von Hausen und sein Kreuzzugslied / ¿Min herze und min Up diu wellent scheiden¿ (Schweikle III) / 2.4. Albrecht von Johansdorf: Lebensspuren / 2.4.1. Albrecht von Johansdorf: Überlieferung und inhaltliche Gliederung seines Liedkorpus / 2.4.2. Albrecht von Johansdorf und sein Kreuzzugslied / ¿Mich mac der tot von ir minnen wol scheiden¿ - Edition Schweikle Nr. 15 und 16 / 2.5. Kaiser Heinrich VI. (1165-1197) / / 3. Die klassische Phase des deutschen Minnesangs (ca. 1190-1220): / Wolfram von Eschenbach / 3.1. Wolfram von Eschenbach: Lebensspuren 121 / 3.2. Überlieferung der Lieder und inhaltliche Gliederung des Liedkorpus / 3.3. Das mittelalterliche ,Tagelied': Gattungsbegriff und literaturgeschichtliche Bedeutung / 3.4. Wolframs Lied ¿Ein wip mac wol erlouben mir¿ (Hs. C 1; M F III): eine ,Spiegelung des Tagelieds'? / 3.4.1. Die Tiersymbolik in Wolframs Lied MF III / 3.5. Wolframs Tagelied ¿Sine kläwen¿ (Hs. G 4; MF II) / 3.6. Wolframs Lied ¿Der helden minne¿ (Hs. C Strophen 4-5, MF IV) - eine Tageweise? / / 4. Die klassische Phase des deutschen Minnesangs (ca. 1190-1220): Heinrich von Morungen / 4.1. Heinrich von Morungen (gestorben nach 1218): Lebensspuren / 4.2. Heinrich von Morungen: Textüberlieferung / 4.3. Heinrich von Morungen: Formsprache, Metaphorik und thematische Schwerpunkte / 4.4. Das Lied ¿Leitliche blicke¿ (Edition Tervooren XIII = M F 133,13): Morungens Selbstverständnis und sein neuartiges Dichterideal / 4.4.1. Gedankenfolge und die zwei Arten des Sehens im Lied ¿Leithche blicke¿ / 4.4.2. Die Poetik des Schauens bei Heinrich von Morungen / 4.5. Das Tagelied ¿Owe, - Sol aber mir iemer me¿ (Edition Tervooren XXX = M F 143,22) / 4.6. Morungens ,Narzisslied' ¿Mir ist geschehen als einem kindeline¿ (Edition Tervooren XXXII = MF 145,1)-Text und Übersetzung / 4.6.1. Exkurs zur Antikenrezeption im Mittelalter: der Mythos von Narziss / 4.6.2. Das anonyme okzitanische ,Narzisslied' ¿Aissi m'ave cum al enfant petit¿ / 4.6.3. Die Rezeption des okzitanischen .Narzissliedes' und die Transformationen des Narziss-Mythos / 4.7. Fazit: Heinrich von Morungen und die neuen Dimensionen einer Traumliebe / / 5. Die klassische Phase des deutschen Minnesangs (ca. 1190-1220): / Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide / 5.1. Reinmar der Alte: Meister der Minneklage / 5.1.1. Name und Lebensspuren / 5.1.2. Überlieferung und Textausgaben / 5-1.3. Die Würzburger Liederhandschrift oder das .Hausbuch des Michael de Leone' / 5.1.4. Reinmars Lyrik und ihre .klassischen' Minneklagen / 5.1.5. ¿Der lange suozer kumber min¿ (MF XV) / 5.2. Walther von der Vogelweide: fahrender Berufsdichter, Sangspruchdichter und Minnesänger / 5.2.1. Walther von der Vogelweide: Name und Lebensspuren / 5.2.2. Umfang und Überlieferung des Werks in den Handschriften A, B, C und E / 5.2.3. Das 'Lindenlied' / 5.2.4. Text und Übersetzung des .Lindenlieds' / 5.2.5. Metrisches Schema und Refrain des .Lindenlieds' / 5.2.6. Das 'Lindenlied' und sein Schauplatz: ein Topos des ¿locus amoenus¿ / 5.2.7. Die Linde im 'Lindenlied' / 5.2.8. Die Nachtigall im 'Lindenlied' / / 6. Die Endphase des Minnesangs (ca. 1290-1330) und seine Bewahrer: / Meister Johannes Hadlaub und die Manesse in Zürich / 6.1. Meister Johannes Hadlaub: Lebensspuren / 6.2. Überlieferung: 51 Lieder und drei Leichs / 6.3. Charakterisierung des Gesamtwerks / 6.4. Text und Übersetzung von Lied Nr. 1 ¿Ach, mir was lange¿ / 6.5. Text und Übersetzungvon Lied Nr. 2 ¿Ich diene ir sit daz wir beidiu wären kint¿ / 6.6. Text und Übersetzung von Lied Nr. 8 ¿Wa vunde man sament so manig liet?¿ / 6.7. Meister Hadlaubs .autobiographische Lieder' und Gottfried Kellers Novelle .Hadlaub' / 6.7.1. Hadlaubs ,autobiographische' Minnelieder, ihre Motivik und die Ästhetik späthöfischen Minnesangs / 6.7.2. Der historische Hadlaub im Gegenlicht von Gottfried Kellers .Hadlaub' / 6.7.3. .Hadlaub': Inhaltsangabe der Novelle von Michael Schurk / 6.7.4. Gottfried Keller und die Mittelalterrezeption des deutschen Realismus / / 7. Die Überlieferung des deutschen Minnesangs: Die Manessische Handschrift von ihrer Entstehung im 14. Jahrhundert bis zu ihrer wissenschaftlichen Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert / 7.1. Die Manessische Liederhandschrift: ein Meisterwerk mittelalterlicher Buchkunst / 7.2. Die literaturgeschichtliche Bedeutung der Manessischen Liederhandschrift / 7.3. Bibliothekarisches Profil der Handschrift / 7.4. Zur Entstehung, zu den Schreibern und zu den Malern der Handschrift / 7.5. Vergleich mit Auftraggebern und Sammelprinzipien der .Kleinen Heidelberger Liederhandschrift A' und der .Weingartner Liederhandschrift B' / 7.6. Die innere Anordnung der Textkorpora im Codex Manesse / 7.7. Zur Gestaltung und zu Aussagen der Autorenbilder / 7-8. Die Geschichte der Manessischen Liederhandschrift vom Spätmittelalter bis zum / 19. Jahrhundert / / 8. Oswald von Wolkenstein (1376/77-1445): Begründer der modernen Liebeslyrik / 8.1. Oswald von Wolkenstein: Biogramm / 8.2. Überlieferung der Lieder und Reimpaarreden / 8.3. Themen und Liedgattungen seines Werks / 8.4. Eine Variation des Tagelieds bei Oswald von Wolkenstein: ¿Frölich, zärtlich¿ / 8.5. Das Neujahrslied ¿Gelück und hail¿: ein Schönheitspreis / 8.6. Das Liebesduett ¿Simm Gredlin, Gret¿: neue Dimensionen der Liebeslyrik / / Kommentierte Auswahlbibliographie zu den behandelten Autoren / Abbildungsnachweise /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hartmann, Sieglinde
Verfasser*innenangabe: Sieglinde Hartmann
Jahr: 2012
Verlag: Wiesbaden, Reichert
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89500-847-4
2. ISBN: 3-89500-847-8
Beschreibung: 250 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwörter: Literatur, Minnesang, Mittelalter
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch