Cover von Mediengeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Mediengeschichte

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhn, Andreas ; Seidler, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Böhn ; Andreas Seidler
Jahr: 2014
Verlag: Tübingen, Narr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GM.A Böhn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.A Böhn / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. Dabei wird nicht nur in anschaulicher Weise mit durchgehendem Bezug auf Beispiele historisches Grundwissen vermittelt, sondern ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, das Verständnis zu wecken für die gesellschaftlichen und mentalen Veränderungen, die die Einführung neuer Medien stets mit sich gebracht haben. So wird zunächst die begriffliche Grundausstattung geliefert, um sich das Phänomen der Medien zu erschließen. Nach einem historischen Durchlauf, der die wesentlichen Etappen der Mediengeschichte vorstellt, wird schließlich die aktuelle Medienwelt unter übergreifenden Aspekten wie dem Verhältnis von Medien und Wirklichkeit oder der Wirkung von Medien beleuchtet. Alle Kapitel werden ergänzt durch Kontrollfragen, die noch einmal auf die zentralen Zusammenhänge verweisen und das Verständnis vertiefen.
Inhalt
Vorwort . . . .. . XI
Themenblock 1: Theoretische Basis
1 Kommunikations- und Zeichentheorie . .. . . 1
1.1 Kommunikationstheorie. .. . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.1 Kommunikationsmodell:
Sender - Kanal - Botschaft - Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.2 Einfache Reiz-Reaktionsprozesse vs. Kommunikationsprozesse.
. .. .. . . . . 2
1.1.3 Information und Redundanz. .. . . . . . . 3
1.1.4 Kommunikationsmodell nach Jakobson . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.5 Aus Jakobsons Modell resultierende Zeichenfunktionen . . 5
1.2 Zeichentheorie . .. .. . . . . . 7
1.2.1 Bilaterales Zeichenmodell nach de Saussure . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.2 Die triadische Struktur des Zeichens
nach Charles S. Peirce . .. . . . . . . . . . . . . 7
1.2.3 Type, Token, Tone. .. . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.4 Langue und parole . .. . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.5 Zeichentypen . .. .. 9
1.2.6 Semiotische Ebenen . .. . . . . . . . . . . . . . 10
1.2.7 Sprache und Bild als Zeichen. .. . . . . . . 10
1.3 Übungsaufgaben . .. .. . . . 12
1.4 Literatur. .13
2 Medienbegriffe . .. .. . . . . 15
2.1 Universaler/weiter Medienbegriff . .. . . . . . . . . 16
2.2 Elementarer semiotischer Medienbegriff . .. . . 17
2.3 Technische Medienbegriffe. .. . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.1 Primäre, sekundäre und tertiäre Medien . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.2 Analoge und digitale Medien. .. . . . . . . 18
2.3.3 Technisch-funktionaler Medienbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.4 Unterscheidung nach genutzten Sinneskanälen . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.5 Unterscheidung nach kommunikativer Reichweite und
Organisation . .. .. . . . . . . . 22
2.6 Kommunikations- und organisationssoziologischer
Medienbegriff . .. .. . . . . . . 23
VI
INHALT
2.7 Mediendispositive . .. .. . . 24
2.8 Übungsaufgaben . .. .. . . . 25
2.9 Literatur. .26
Themenblock 2: Entwicklung der sprachbasierten Medien
bis zum 20. Jahrhundert
3 Mündlichkeit und Schriftlichkeit . .. . . . . . . . 27
3.1 Mündlichkeit . .. .. . . . . . . 28
3.2 Schriftlichkeit . .. .. . . . . . . 30
3.3 Gesellschaftliche Folgen der Schriftlichkeit . .. 33
3.3.1 Komplexitätssteigerung . .. . . . . . . . . . . 35
3.3.2 Archivierung . .. .. 35
3.3.3 Interpretationsprobleme. .. . . . . . . . . . . 36
3.3.4 Ausdifferenzierung . .. . . . . . . . . . . . . . . 37
3.4 Mündlichkeit und Schriftlichkeit in verschiedenen medialen
Kontexten . .. .. . . . . . . . . . 38
3.4.1 Theater . .. .. . . . . . 38
3.4.2 Telefon. .. .. . . . . . . 38
3.4.3 Anrufbeantworter . .. . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.4.4 Kommunikationsmöglichkeiten im Internet. . . . . . . . . . . . . 39
3.4.5 Hörfunk . .. .. . . . . 40
3.4.6 Fernsehen . .. .. . . . 40
3.5 Übungsaufgaben . .. .. . . . 41
3.6 Literatur. .41
4 Text, Buch, Druck. .. .. . . 43
4.1 Text. .. . . . 44
4.2 Das Buch . .. .. . . . . . . . . . . 45
4.3 Die Bibliothek. .. .. . . . . . . 48
4.4 Die Drucktechnik und ihre Folgen . .. . . . . . . . 50
4.4.1 Auswirkungen auf die Literatur. .. . . . . 54
4.5 Übungsaufgaben . .. .. . . . 57
4.6 Literatur. .57
5 Zeitungen, Zeitschriften, Entstehung von Öffentlichkeit . . . . . . 59
5.1 Zeitung. .. 60
5.1.1 Geschichte und Entwicklung der Zeitung . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.2 Zeitschrift . .. .. . . . . . . . . . 66
5.2.1 Geschichte der Zeitschriften . .. . . . . . . 67
5.3 Massenmedien und Öffentlichkeit . .. . . . . . . . 68
5.4 Übungsaufgaben . .. .. . . . 69
5.5 Literatur. .70
Inhalt
VII
6 Sprache und Bild. .. .. . . . 71
6.1 Lautsprache. .. .. . . . . . . . . 72
6.2 Schrift . .. 72
6.3 Bild . .. . . . 74
6.3.1 Ikonizität. .. .. . . . . 74
6.3.2 Indexikalität . .. .. . 75
6.3.3 Symbolik . .. .. . . . . 76
6.4 Historische Stationen der Bildlichkeit und Text-Bild-Beziehungen
in Europa. .. .. . . . . . . . . . . 77
6.4.1 Höhlenmalerei . .. .78
6.4.2 Antike Fresken . .. .78
6.4.3 Mittelalter . .. .. . . . 79
6.4.4 Renaissance . .. .. . 81
6.4.5 Barocke Emblematik . .. . . . . . . . . . . . . . 83
6.5 Stilbegriffe . .. .. . . . . . . . . . 84
6.6 Übungsaufgaben . .. .. . . . 86
6.7 Literatur. .87
Themenblock 3: Entwicklung der modernen technischen Medien
seit dem 19. Jahrhundert
7 Fotografie . .. .. . . . . . . . . . 89
7.1 Entwicklung zur Fotografie . .. . . . . . . . . . . . . . 90
7.2 Leistungen der Fotografie . .. . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.3 Fotografie als Beruf und als Massenphänomen. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.4 Dokumentarische und künstlerische Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . 98
7.5 Folgen der Digitalisierung . .. . . . . . . . . . . . . . . 99
7.6 Von der Fotografie zum Film . .. . . . . . . . . . . . . 100
7.7 Übungsaufgaben . .. .. . . . 101
7.8 Literatur. .102
8 Film . .. . . 103
8.1 Das Kino-Dispositiv . .. .. 104
8.2 Entwicklung der Filmtechnik. .. . . . . . . . . . . . . 105
8.3 Unterscheidungen innerhalb des Mediums Film . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.3.1 Spaltung in Dokumentarfilm und Spielfilm . . . . . . . . . . . . . 107
8.3.2 Real- und Animationsfilm . .. . . . . . . . . 108
8.3.3 Realistische und artifizielle Tendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
8.4 Hybridität des Films . .. .. 112
8.5 Montage. .113
8.6 Ausbildung verschiedener Spielfilmgenres. .. . 115
8.7 Das Starsystem . .. .. . . . . . 115
VIII
INHALT
8.8 Das Autorenkino . .. .. . . . 116
8.9 Übungsaufgaben . .. .. . . . 116
8.10 Literatur. .117
9 Radio und Fernsehen. .. .119
9.1 Radio . .. . 120
9.1.1 Entstehung . .. .. . . 120
9.1.2 Programmgestaltung. .. . . . . . . . . . . . . . 122
9.1.3 Konkurrenz durch das Fernsehen. .. . . 124
9.2 Fernsehen . .. .. . . . . . . . . . 125
9.2.1 Fernsehvisionen. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
9.2.2 Entstehung und Entwicklung . .. . . . . . 128
9.2.3 Charakterisierungen des Mediums Fernsehen . . . . . . . . . . . 132
9.3 Übungsaufgaben . .. .. . . . 136
9.4 Literatur. .137
10 Digitale Medien. .. .. . . . . 139
10.1 Der Computer . .. .. . . . . . 140
10.1.1 Grundlagen der Computertechnik . .. . 141
10.1.2 Geschichte des Computers. .. . . . . . . . . 144
10.2 Das Internet . .. .. . . . . . . . 146
10.3 Übungsaufgaben . .. .. . . . 149
10.4 Literatur. .149
11 Multimedia und Hypermedia . .. . . . . . . . . . . 151
11.1 Multimedia . .. .. . . . . . . . . 152
11.2 Hypertext und Hypermedia . .. . . . . . . . . . . . . . 153
11.3 Medienkonvergenz. .. .. . . 157
11.4 Übungsaufgaben . .. .. . . . 160
11.5 Literatur. .160
Themenblock 4: Übergeordnete Aspekte der Mediengeschichte
12 Selbstreflexivität und Intermedialität . .. . . . 161
12.1 Selbstreflexivität . .. .. . . . . 162
12.2 Intermedialität . .. .. . . . . . 165
12.2.1 Intermedialität als Partizipation an der Aktualität
der digitalen Medien. .. . . . . . . . . . . . . . 166
12.2.2 Fotografie und Emblematik . .. . . . . . . . 168
12.2.3 Fotografie und Malerei . .. . . . . . . . . . . . 169
12.2.4 Fotografie und Film . .. . . . . . . . . . . . . . 171
12.2.5 Film und Malerei. .. . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Inhalt
IX
12.3 Übungsaufgaben . .. .. . . . 175
12.4 Literatur. .175
13 Medienwelten und Medienwirklichkeit . .. . . 177
13.1 Welt, Weltbild, Lebenswelt . .. . . . . . . . . . . . . . . 178
13.1.1 Konstruktion der Wirklichkeit . .. . . . . 179
13.1.2 Kultur als Repräsentations- und Reflexionsform von
Wirklichkeits konstruktionen. .. . . . . . . 180
13.1.3 Prozess der Zivilisation und Modernisierung . . . . . . . . . . . . 181
13.2 Bild, Simulation, virtuelle Realität . .. . . . . . . . . 184
13.3 Übungsaufgaben . .. .. . . . 190
13.4 Literatur. .191
14 Mediennutzung und Medienwirkung. .. . . . . 193
14.1 Mediennutzung . .. .. . . . . 194
14.2 Medienwirkungsforschung. .. . . . . . . . . . . . . . . 197
14.2.1 Quantitative und qualitative Forschungsmethoden . . . . . . . 198
14.2.2 Ansätze der Wirkungsforschung. .. . . . 199
14.3 Spezifische Erklärungsmodelle am Beispiel: Medien und Gewalt . 202
14.4 Übungsaufgaben . .. .. . . . 205
14.5 Literatur. .205
Zeittafel zur Mediengeschichte . .. . . . . . . . . . . . . . 207
Personenregister . .. .. . . . . . . . 209
Sachregister . .211
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhn, Andreas ; Seidler, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Böhn ; Andreas Seidler
Jahr: 2014
Verlag: Tübingen, Narr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8233-6862-5
2. ISBN: 3-8233-6862-1
Beschreibung: 2., durchges. und korrig., IV, 217 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch