Cover von Die systemische Metaphern-Schatzkiste wird in neuem Tab geöffnet

Die systemische Metaphern-Schatzkiste

Grundlagen und Methoden für die Beratungspraxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lindemann, Holger
Verfasser*innenangabe: Holger Lindemann
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Lind / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 17.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von einfachen Redewendungen, über Geschichten, Bilder, Figuren und Aufstellungsformate: Die systemische Metaphern-Schatzkiste zeigt, wie Sie in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie, durch die kreative Nutzung von Bildern und Analogien wahre Wunder bewirken können. Neben einer theoretischen Fundierung bietet das Buch methodische Anleitungen, Praxisbeispiele, Übungen und Hinweise zu Arbeitsmaterialien. Die systemische Metaphern-Schatzkiste ist die ultimative Fundgrube für alle, die mit Metaphern und analogen Verfahren arbeiten. Der zielgerichtete Einsatz von Sprachbildern, Imagination, Kreativität und Visualisierung bringt stockende Therapie- und Beratungsprozesse in Schwung oder gibt ihnen eine ganz neue, oft überraschende Richtung. Ergänzt wird das Buch durch zahlreiche Download-Materialien, zu denen neben Arbeitsblättern und Druckvorlagen auch eine einzigartige Metaphernsammlung mit über 20.000 Sprachbildern und Redewendungen gehört. Seit ihrem ersten Erscheinen hat sich die Metaphern-Schatzkiste zu einem Standardwerk systemischer Arbeit entwickelt, das für jedes Praxisfeld eine Fülle von Impulsen bereithält.
 
Inhalt / / 1 Vorwort 11 / / 2 Metaphern: Definitionen und Formen 15 / 2.1 Was sind Metaphern? 15 / 2.2 Metaphernwelten: Themenbereiche bildhafter Sprache 17 / 2.3 Grundformen sprachlicher Metaphern 20 / 2.3.1 Einfache sprachliche Metaphern 21 / 2.3.2 Geflügelte Worte, Sprichwörter, Sinnsprüche und Aphorismen als Metaphern 24 / 2.3.3 Komplexe Erzählformen als Metaphern 28 / 2.3.4 Lyrische Texte als Metaphern 31 / 2.4 Weitere Darstellungsformen von Metaphern 32 / / 3 Grundprinzipien und Basistechniken der Arbeit mit Metaphern 35 / 3.1 Grundprinzipien der Arbeit mit Metaphern 36 / 3.1.1 Perspektivenwechsel und Zirkularität 36 / 3.1.2 Reframing 40 / 3.1.3 Kontextualisierung: das relevante System 41 / 3.1.4 Externalisierung als Objektivation und Personifikation 43 / 3.1.5 Dekontextualisierung und Rekontextualisierung 44 / 3.1.6 Dissoziation und Assoziation 46 / 3.1.7 Anker 53 / 3.1.8 Internalisierung und Habitualisierung 55 / 3.1.9 Pacing und Leading 57 / 3.1.10 Narration 57 / 3.1.11 Symbolische Interaktion 59 / 3.1.12 Humor, Leichtigkeit und Klientenbezug 60 / 3.2 Basistechniken der Arbeit mit Metaphern 61 / 3.2.1 Implizites Verwenden von Metaphern 62 / 3.2.2 Explizites Aufgreifen und Ausweiten von Metaphern 63 / 3.2.3 Anbieten von Metaphern 65 / 3.2.4 Nutzung des Zufalls 66 / 3.2.5 Offene, verdeckte und teiloffene Arbeit 67 / 3.3 Metaphern der Beratung, des Coachings und der Therapie 70 / / 4 Arbeiten mit einfachen sprachlichen Metaphern 73 / 4.1 Objektivationen 73 / 4.2 Personifikationen 75 / 4.3 Rollen, innere Anteile und Ego-States 78 / 4.3.1 Rollen, innere Anteile und Ego-States entdecken 79 / 4.3.2 Rollen, innere Anteile und Ego-States hörbar machen 83 / 4.3.3 Arbeiten mit Rollen, inneren Anteilen und Ego-States 85 / 4.3.4 Die Arbeit mit Rollen, inneren Anteilen und Ego-States als Teamentwicklung 87 / 4.3.5 Neue Rollen, innere Anteile und Ego-States entwickeln 88 / 4.4 Landschaften, Gebiete und Kontexte 89 / 4.5 Sprichwörter, Aphorismen und Zitate 91 / 4.5.1 Das Sprichwort- und Zitate-Orakel 92 / 4.5.2 Das Zeitschriften- und Bücher-Orakel 95 / 4.6 Komplexe Metaphernwelten 96 / 4.6.1 Vom Sprachbild zur Metaphernwelt 96 / 4.6.2 Metaphernwelten-Lose 98 / / 5 Arbeiten mit komplexen Erzählformen 99 / 5.1 Geschichten und Erzählungen 101 / 5.1.1 Geschichten anbieten 101 / 5.1.2 Geschichten gemeinsam erfinden 103 / 5.1.3 Zufallsgeschichten 105 / 5.2 Märchen 106 / 5.3 Sagen, Mythen und Legenden 110 / 5.4 Fabeln 111 / 5.5 Gleichnisse und Parabeln 116 / 5.6 Anekdoten 118 / 5.7 Gedankenexperimente 120 / 5.8 Dilemmata und Paradoxien 122 / 5.9 Witze 124 / 5.10 Entwerfen eigener Geschichten mit Symbolwürfeln 126 / 5.11 Entwerfen eigener Geschichten mit Begriffszetteln und Bildkarten 131 / / 6 Arbeiten mit Gedichten und Liedern 133 / 6.1 Gedichte 133 / 6.1.1 Gedichte aussuchen 133 / 6.1.2 Gedichte schreiben 135 / 6.2 Lieder 136 / 6.2.1 Lieder mit Bedeutung 136 / 6.2.2 Das zufällige Lied 137 / / 7 Arbeiten mit Bildern 139 / 7.1 Arbeiten mit dem Herstellen von Bildern 139 / 7.1.1 Freies Malen, Collagen und Fotografien 139 / 7.1.2 Bilder von Objektivationen und Personifikationen 142 / 7.1.3 Fotocoaching 143 / 7.1.4 Problembild und Lösungsbild 146 / 7.1.5 Triptychon und Quadriptychon 149 / 7.1.6 Bilderfolgen und Comics 156 / 7.1.7 Zufallsbilder 157 / 7.2 Positionierungsbilder 158 / 7.3 Arbeiten mit Bildern und Bildkarten 167 / 7.3.1 Grundtechniken und Materialien 167 / 7.3.2 Auswählen von Bildern 171 / 7.3.3 Zufälliges Ziehen von Bildern 172 / 7.3.4 Cartoons 179 / 7.3.5 Mehrdeutige Bilder und multistabile Muster 180 / 7.3.6 Bilderrätsel und Knobelaufgaben 182 / / 8 Arbeiten mit Skulpturen 185 / 8.1 Figurenaufstellungen 185 / 8.1.1 Ein Ablaufschema für Figurenaufstellungen 186 / 8.1.2 Materialien für Figurenaufstellungen 192 / 8.2 Aufstellungen mit Bodenankern, Timelines, Stellvertreterinnen und Stellvertretern 211 / 8.2.1 Aufstellungen mit Bodenankern 213 / 8.2.2 Aufstellungen auf der Timeline 229 / 8.2.3 Aufstellungen mit Stellvertreterinnen und Stellvertretern 235 / / 9 Arbeiten mit bewegungs- und handlungsorientierten Methoden 245 / 9.1 Psychodrama 245 / 9.2 Hand- und Fingerpuppen 252 / 9.3 Musizieren und Tanzen 255 / 9.4 Symbolische Körpererfahrungen und symbolische Handlungen 257 / 9.5 Rituale 259 / 9.6 Artefakte, Talismane und Amulette 264 / 9.7 Beobachtungs-und Handlungsaufgaben 268 / / 10 Ein Modell der Arbeit mit Metaphern 275 / 10.1 »Alice hinter den Spiegeln« 276 / 10.2 Die Spiegelarchitektur der Arbeit mit Metaphern 287 / 10.3 Das Grundmuster der Arbeit mit Metaphern 292 / / 11 Eine Systematik sprachlicher Metaphern und der Aufbau der Metaphernsammlung 299 / / 12 Themenbereiche von Metaphern 307 / 12.1 Räumliche, materielle und zeitliche Orientierung 307 / 12.1.1 Oben und unten 307 / 12.1.2 Reihenfolge 308 / 12.1.3 Entfernung 308 / 12.1.4 Gewicht, Stärke und Größe 309 / 12.1.5 Maße und Gewichte 309 / 12.2 Wahrnehmung 310 / 12.2.1 Sehen 310 / 12.2.2 Hören 311 / 12.2.3 Riechen 311 / 12.2.4 Schmecken 311 / 12.2.5 Fühlen 311 / 12.3 Handlung und Bewegung 312 / 12.3.1 Hände, Arme und Handlungen 312 / 12.3.2 Füße, Beine und Bewegung 312 / 12.4 Physiologische und organische Zustände 312 / 12.4.1 Kopf 313 / 12.4.2 Körper 313 / 12.4.3 Schlaf und Träume 314 / 12.4.4 Gesundheit und Krankheit 314 / 12.4.5 Sterben, Tod und Friedhof 314 / 12.5 Tätigkeiten und Berufe 314 / 12.5.1 Lesen, Schreiben und Rechnen 315 / 12.5.2 Spielen 315 / 12.5.3 Farben, Malerei und Kunsthandwerk 315 / 12.5.4 Musizieren 316 / 12.5.5 Sport 316 / 12.5.6 Wege und Fahrzeuge 316 / 12.5.7 Schifffahrt und Fischerei 317 / 12.5.8 Handwerk und Hausbau 317 / 12.5.9 Bergbau und Goldgräberei 317 / 12.5.10 Elektrizität und Mechanik 318 / 12.5.11 Textilhandwerk 318 / 12.5.12 Kochen, Essen und Trinken 318 / 12.5.13 Garten und Landwirtschaft 319 / 12.5.14 Försterei und Jägerei 319 / 12.5.15 Recht und Strafe 319 / 12.5.16 Politik und Verwaltung 319 / 12.5.17 Militär und Krieg 320 / 12.5.18 Schule und Lernen 320 / 12.5.19 Theater, Oper, Kino, Zirkus und Jahrmarkt 320 / 12.6 Literarische und cineastische Themen 321 / 12.6.1 Märchen 321 / 12.6.2 Fabeltiere und-wesen 321 / 12.6.3 Ritterinnen und Ritter 322 / 12.6.4 Piratinnen und Piraten 322 / 12.6.5 Western 322 / 12.6.6 Krimi, Agentinnen und Agenten 322 / 12.6.7 Science-Fiction 323 / 12.6.8 Superheldinnen und Superhelden 323 / 12.6.9 Grusel und Horror 323 / 12.6.10 Allgemeine Rollen und Charaktere 324 / 12.7 Menschen und ihre Eigenschaften 324 / 12.7.1 Familie 324 / 12.7.2 Freundschaft und Feindschaft 324 / 12.7.3 Charakterschwächen 325 / 12.7.4 Glück und Unglück 325 / 12.8 Materielle und immaterielle Werte 326 / 12.8.1 Kirche und Glauben 326 / 12.8.2 Himmel und Hölle 326 / 12.8.3 Wahrheit und Lüge 326 / 12.8.4 Geld, Schmuck und Handel 327 / 12.8.5 Zeit 327 / 12.8.6 Möbel und Einrichtung 327 / 12.9 Natur und Elemente 327 / 12.9.1 Licht und Schatten 328 / 12.9.2 Himmel und Wolken 328 / 12.9.3 Planeten und Weltall 328 / 12.9.4 Wetter 328 / 12.9.5 Wasser 329 / 12.9.6 Feuer 329 / 12.9.7 Stein und Eisen 329 / 12.9.8 Tiere 330 / / Dank 331 / / Quellen- und Materialienverzeichnis 333 / Fachliteratur 333 / Metapherngeschichten für Therapie und Beratung 337 / Gedichte, Geschichten, Geschichtensammlungen und Lieder 337 / Rätsel 337 / Bilderbücher 338 / Bildkartensets 338 / Symbolwürfel 339 / Sprüche und Zitatezettel 340 / / Verzeichnis der Übungen 341 / / Der Autor 343

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lindemann, Holger
Verfasser*innenangabe: Holger Lindemann
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40549-9
2. ISBN: 3-525-40549-9
Beschreibung: 5., durchgesehene Auflage, 344 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Coaching, Metapher, Systemische Beratung, Systemische Therapie, Metaphern, Metaphorik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Materialienverzeichnis: Seite [333]-340
Mediengruppe: Buch