Cover von Systemische Tanztherapie wird in neuem Tab geöffnet

Systemische Tanztherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bender, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Bender
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Bend / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 20.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der Systemischen Tanztherapie erfahren KlientInnen, wie sie selbstbestimmt handeln und Lebenskrisen besser bewältigen können. Die Systemische Aufstellung gerät in Bewegung, die Choreografie der Systeme kann neu gestaltet werden. Im Tanz entsteht ein neues Körpergefühl, neue Lebensschritte werden erprobt. Die Autorin verknüpft wichtige Theoriebausteine aus System- und Tanztherapie und zeigt, wie sie sich in der Therapiestunde umsetzen lassen. Wichtig ist die Rolle des Therapeuten, der sensibel auf den systemischen Kontext, individuelle Ressourcen und die Persönlichkeit der KlientInnen eingeht: Anschaulich werden Verhaltensweisen und Interventionen beschrieben, die im therapeutischen Prozess zum Erfolg führen.
 
Inhalt / / Vorwort. 11 / / 1 Einführung 13 / / 2 Grundsätzliches zur Tanztherapie 15 / / 3 Grundlegende Konzepte der systemischen Arbeit 17 / 3.1 Überblick über die Geschichte der Familien-und Systemtheorie 17 / 3.2 Was ist ein System? 21 / 3.3 Die Familie als System 25 / 3.4 Systemisches Denken 27 / 3.5 Autopoiese 30 / 3.6 Anschlussfähigkeit 34 / 3.7 Der Beobachter 34 / 3.8 Delegation 36 / 3.9 Destabilisierung 38 / 3.10 Homöostase 40 / 3.11 Hypothesenbildung 43 / 3.12 Koalition und Triangulierung 45 / 3.13 Komplexitätsreduktion 46 / 3.14 Lösungs- und Ressourcenorientierung 48 / 3.15 Loyalität. 49 / 3.16 Mythos 51 / 3.17 Ordnung 53 / 3.18 Problemdeterminierung. 55 / 3.19 Salutogenese 57 / 3.20 Selbstorganisation. 62 / 3.21 Sinn 64 / 3.22 Strukturelle Kopplung 65 / 3.23 Systemgrenzen innerhalb der Familie 67 / 3.24 Wirklichkeitskonstruktion 72 / 3.25 Alle sind beteiligt 76 / 3.26 Was kann systemisches Denken für die Tanztherapie leisten? 78 / / 4 Therapeutenverhalten innerhalb der Systemischen Tanztherapie 84 / 4.1 Auftragsklärung 84 / 4.2 Hypothesenbildung 87 / 4.3 Systemisches Fragen 89 / 4.3.1 Zirkuläres Fragen 90 / 4.3.2 Fragen nach Unterschieden 92 / 4.3.3 Fragen zur Wirklichkeitskonstruktion 93 / 4.4 Neutralität 94 / 4.5 Neugierde 97 / 4.6 Respektlosigkeit gegenüber Ideen, Respekt gegenüber Menschen 97 / 4.7 Empathie 99 / 4.8 Querdenken und Umdeuten 100 / 4.9 Humor 103 / 4.10 Paradoxe Verschreibung 104 / 4.11 Externalisierung 106 / 4.12 Professionelle Authentizität 107 / 4.13 Bewegungsfähigkeit 108 / 4.14 Bewegungsanalyse 109 / / 5 Bewegte Familienrekonstruktion 111 / 5.1 Systemische Aufstellungen 112 / 5.2 Ziele 120 / 5.3 Vorbereitungsphase 121 / 5.3.1 Das Genogramm 121 / 5.3.2 Das Aufwärmen 122 / 5.3.3 Die Frage 123 / 5.3.4 Das Vorstellen der Familie 123 / 5.4 Ablauf der Bewegten Familienrekonstruktion 124 / 5.4.1 Die Repräsentanten 124 / 5.4.2 Mögliche Anfänge 128 / 5.4.3 Der weitere Verlauf 132 / 5.4.4 Die Lösung 137 / 5.5 Die Rolle der Tanztherapeutin in der Rekonstruktion 141 / 5.6 Das Teilen der Gefühle - Die Rolle der Zeugen 144 / 5.7 Musik. 145 / 5.8 Nachwirkungen 146 / / 6 Das Wachstumsmodell 149 / 6.1 Erste Phase: Zugehörigkeit 151 / 6.1.1 Die Achtsamkeit des Wichtigseins 156 / 6.1.2 Selbstachtung 157 / 6.1.3 Die Kontaktscheuen und Kontaktsüchtigen 159 / 6.2 Zweite Phase: Verantwortung 161 / 6.2.1 Selbstwirksamkeit 165 / 6.2.2 Kompetenz. 167 / 6.2.3 Entscheidung 169 / 6.2.4 Verantwortung und Geschlechtlichkeit 172 / 6.2.5 Die Achtsamkeit der Anerkennung 173 / 6.2.6 Selbstbestimmung 176 / 6.2.7 Die Überverantwortlichen und / Verantwortungsscheuen 177 / 6.3 Dritte Phase: Offenheit 179 / 6.3.1 Körperlichkeit. 183 / 6.3.2 Verletzlichkeit 184 / 6.3.3 Die Achtsamkeit des Respekts 186 / 6.3.4 Selbsterkenntnis 189 / 6.3.5 Die Vertrauensseligen und die Verschlossenen 190 / 6.4 Vierte Phase: Trennung 191 / 6.4.1 Rituale 193 / 6.4.2 Gefühle der Trennung 194 / 6.4.3 Die Achtsamkeit der Terminierung 197 / 6.4.4 Selbstbegrenzung 198 / 6.4.5 Die Abschneider und Hinauszögerer 200 / 6.5 Diskussion 201 / 6.6 Von der Familie zur Gruppe 204 / / 7 Gruppentherapiephasen des Wachstumsmodells 207 / 7.1 Zugehörigkeit . 207 / 7.1.1 Vorphase 208 / 7.1.2 Kennenlernen 209 / 7.1.3 Meinen Platz finden. 209 / 7.1.4 Äußere Grenzen ziehen 210 / 7.1.5 Wichtigsein 210 / 7.7.6 Gruppe und Individualität 211 / 7.7.7 Achtsamkeit 211 / 7.1.8 Akzeptanz 212 / 7.1.9 Harmonie 212 / 7.1.10 Commitment 213 / 7.2 Verantwortung 214 / 7.2.1 Macht und Kontrolle 215 / 7.2.2 Normen 216 / 7.2.3 Akzeptanz von Realität 217 / 7.2.4 Kompetenz 217 / 7.2.5 Innere Grenzen 218 / 7.2.6 Bewältigungsstrategien 218 / 7.2.7 Anerkennung 220 / 7.3 Offenheit 222 / 7.3.1 Mut 223 / 7.3.2 Liebenswürdigkeit durch Authentizität 223 / 7.3.3 Respekt 225 / 7.3.4 Differenzierung 226 / 7.3.5 Erotik 228 / 7.4 Trennung 230 / 7.4.1 Trennungsgefühle 233 / 7.4.2 Ambivalenz 234 / 7.4.3 Das Resümee 235 / 7.4.4 Rituale 236 / 7.4.5 Akzeptanz von Begrenztheit 237 / 7.4.6 Abschiednehmen 238 / 7.4.7 Nach der Trennung 238 / 7.4.8 Terminierung durch den Therapeuten 240 / 7.5 Diskussion 242 / / 8 Das Wachstumsmodell in der Tanztherapie 246 / 8.1 Zugehörigkeit 247 / 8.1.1 Der Raum als Schutz und Möglichkeit 249 / 8.1.2 Der Kreis als Symbol der Ganzheit 250 / 8.1.3 Der Name als Ausdruck der Individualität 262 / 8.1.4 Das Wichtigsein jedes Einzelnen 266 / 8.1.5 Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile 268 / 8.1.6 Ausdruck von Gefühlen 276 / 8.1.7 Bewegungsanalyse 278 / 8.2 Verantwortung 279 / 8.2.1 Die Aufrichtigkeit der Wirbelsäule 280 / 8.2.2 Bodenhaftung 280 / 8.2.3 Den eigenen Raum schützen 282 / 8.2.4 Oben - unten 285 / 8.2.5 Verantwortung übernehmen heißt, etwas zu tun. 289 / 8.2.6 Bewegungsanalyse 295 / 8.3 Offenheit 296 / 8.3.1 Durchlässigkeit. 297 / 8.3.2 Differenzierung des Selbstkonzeptes 299 / 8.3.3 Selbsterkenntnis 303 / 8.3.4 Differenzierung des Ich und Du 306 / 8.3.5 Offen oder verschlossen 310 / 8.3.6 Authentische Bewegung als Weg zur inneren und äußeren Offenheit 313 / 8.3.7 Bewegungsanalyse 314 / 8.4 Trennung 315 / 8.4.1 Festhalten oder Loslassen 317 / 8.4.2 Auftrag erfüllt? 322 / 8.4.3 Das Resümee 323 / 8.4.4 Perspektive 326 / 8.4.5 Abschied 328 / 8.4.6 Kreistänze 330 / 8.4.7 Aufräumen 334 / 8.4.8 Bewegungsanalyse 335 / / 9 Therapeutenverhalten in den Wachstumsphasen 336 / 9.1 Zugehörigkeit 336 / 9.1.1 Äußerer Rahmen 336 / 9.1.2 Der Raum. 338 / 9.1.3 Aufmerksamkeit 339 / 9.1.4 Den Platz zur Verfügung stellen 340 / 9.1.5 Vertrauen 341 / 9.1.6 Körpersprache 341 / 9.2 Verantwortung 342 / 9.2.1 Anerkennung geben 342 / 9.2.2 Kritik aushalten 343 / 9.2.3 Entscheidung delegieren 345 / 9.2.4 Körpersprache 345 / 9.3 Offenheit 346 / 9.3.1 Respekt zeigen 347 / 9.3.2 Kreativität. 349 / 9.3.3 Körpersprache 350 / 9.4 Trennung 351 / 9.4.1 Konsolidierung zulassen 351 / 9.4.2 Einhaltung der Zeitgrenze 352 / 9.4.3 Den Gefühlen einen Rahmen geben 353 / 9.4.4 Umgang mit dem Tod 353 / 9.4.5 Körpersprache 354 / / Schlusswort 356 / / Literatur 358 / / Sachregister 365

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bender, Susanne
Verfasser*innenangabe: Susanne Bender
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-03072-9
2. ISBN: 3-497-03072-4
Beschreibung: 2., aktualisierte Neuauflage, 367 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Familienrekonstruktion, Systemische Therapie, Tanztherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 358-364
Mediengruppe: Buch