Cover von Systemische Interventionen bei Internetabhängigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Systemische Interventionen bei Internetabhängigkeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scholz, Detlef
Verfasser*innenangabe: Detlef Scholz
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.RUV Scholz / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Möglichkeiten und Verlockungen der Medien – insbesondere des Internets – sind überaus vielfältig. Vielen gelingt hier, was im realen Leben oft schwierig, zumindest anstrengender ist: Aktivitäten, die Glücksgefühle erzeugen. Internetnutzer, vor allem Jugendliche, werden durch diese Sogwirkung immer mehr in eine Abhängigkeit getrieben, aus der sie alleine nicht mehr herausfinden.
 
 
 
Dieses Buch wirbt für ein systemisches Verständnis der Onlinesucht und stellt in erster Linie ein Arbeitsbuch dar. Grundbegriffe und Prinzipien systemischer Therapie sowie die Phänomenologie der Internetabhängigkeit werden besprochen. Studien zeigen, dass neben der Computerspielabhängigkeit auch die exzessive Onlinekommunikation und der übermäßige Pornokonsum Massenphänomene sind, die zu einem Teil Suchtcharakter entfalten.
 
 
 
Nach der Spurensuche begünstigender Faktoren und dem Aufzeigen möglicher Inspirationsrichtungen folgen Hinweise zum therapeutischen Setting.
 
 
 
Ausführlich beschriebene Methoden werden durch Arbeitsblätter, Übersichten und Interventionskarten ergänzt.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort von Gunther Schmidt 9
Einleitung 13
1 Grundlegende Aspekte systemischer Therapie 18
1.1 Grundbegriffe und Grundannahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2 Prinzipien und Haltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3 Beraterrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4 Wegearchitektur: eine mögliche Gestaltung
des therapeutischen Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
1.5 Zur systemischen Auffassung
von Krankheit und Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2 Erscheinungsformen und begünstigende Bedingungen
der Internetabhängigkeit 41
2.1 Computerspielsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2 Onlinesexsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.3 Onlinekommunikationssucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.4 Informationssammelsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
2.5 Zum Bedingungsgefüge exzessiver
Bildschirmmediennutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3 Ein Weg am Horizont: Wofür es sich lohnen könnte 62
3.1 Kleiner Exkurs zu Liebe, Sinn und Glück . . . . . . . . . . . . . .62
3.2 Mögliche Themen und Fragen zu Liebe,
Sinn und Glück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4 Spurensuche und Thesen:
Mögliche unbewusste Wirkprinzipien . 83
4.1 Umgang mit Ängsten und Depressionen . . . . . . . . . . . . . . 83
4.2 Umgang mit Langeweile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.3 Umgang mit Anforderungen und Neugier . . . . . . . . . . . . .89
4.4 Suche nach Nähe und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.5 Suche nach Herausforderungen und Abenteuer . . . . . . . . 94
4.6 Suche nach Identität und Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.7 Der Computer als Freund und erweitertes Ich . . . . . . . . . 99
4.8 Ein paar Thesen zur Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6
Vorwort
5 Wegweiser: Mögliche Inspirationsrichtungen 104
5.1 Verständnis für die Situation und sich selbst . . . . . . . . . . 104
5.2 Stärkung des Mutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.3 Gegenseitige Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.4 Lang- und kurzfristige Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
5.5 Eine verantwortungsvolle Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6 An- und Aussichten: Perspektivenvielfalt
der Internetaktivitäten . 112
6.1 Computerspiele aus Sicht des Gamers,
der Angehörigen und Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
6.2 Onlinesex aus Sicht des Agierenden und des Partners . . . 116
6.3 Exzessive Onlinekommunikation aus
familiärer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
7 Neue Wege: Allgemeines zum therapeutischen Setting . 120
7.1 Das Spannende am Ungewissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
7.2 Helden erkennen und Feigheit benennen . . . . . . . . . . . . . 122
7.3 Im Reich des Ungeheuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.4 Die Sprache einer anderen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
7.5 Hypothesenpoker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7.6 Der Berater als Avatar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.7 Reframing - ein Spiel für die ganze Familie . . . . . . . . . . . 139
8 Wege ebnen: Konkrete Methoden und Arbeitsblätter 143
8.1 Die beste Intervention - keine Intervention . . . . . . . . . . . 143
8.2 Jeder Weg beginnt mit einem ersten Schritt -
die Zielfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
8.3 Der innere Beamte -
die dokumentierte Selbstbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . 157
8.4 Wenn die Zeit sich dehnt - der Langeweilecheck . . . . . . . 161
8.5 Avatar-Externalisierung - das Lichtweseninterview . . . . . 165
8.6 Spectator-Mode - die innere Außenbeobachtung . . . . . . . 173
8.7 Realdungeon -
die Herausforderungen einer anderen Wirklichkeit . . . . . 178
8.8 Letzte Instanz - die endgültige Verschlimmerung . . . . . 184
8.9 Der kleine systemische Geschichten-Baukasten . . . . . . . . 189
8.10 Ein ganz unsystemischer Weg -
das Familiengesprächsstruktogramm . . . . . . . . . . . . . . . 200
7
8.11 Mein Anteil - Externalisierungsübung für Eltern . . . . . .203
8.12 Kein Bock - die etwas andere Wochenendplanung . . . . . . 207
8.13 Die Liebesgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
8.14 Eine hilfreiche Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
8.15 Heilbare Verletzungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
8.16 Neues Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
8.17 Neue Chancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Anlage eines möglichen Weges:
9 Schritte - leicht daneben 232
Literatur 233
Über den Autor . 239
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scholz, Detlef
Verfasser*innenangabe: Detlef Scholz
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.RUV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0046-1
2. ISBN: 3-8497-0046-1
Beschreibung: 1. Aufl., 239 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Online-Sucht, Systemische Therapie, Computersucht, Internetabhängigkeit, Internetsucht, Online-Spiel / Sucht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 233 - 238
Mediengruppe: Buch